Rapaczynski, Andrzej, The Moral Significance of Economic Life. Capitalism and Society, Vol. 8, Issue 2, Article 1, 2013. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2364655
Much of the modern perception of the role of economic production in human life - whether on the Left or on the Right of the political spectrum – views it as an inferior, instrumental activity oriented toward self-preservation, self-interest, or profit, and thus as essentially distinct from the truly human action concerned with moral values, justice, and various forms of self-fulfillment. This widely shared worldview is rooted, on the one hand, in the Aristotelian tradition that sees labor as a badge of slavery, and freedom as lying in the domain of politics and pure (not technical) knowledge, and, on the other hand, in the aristocratic mediaeval Christian outlook, which – partly under Aristotle’s influence – sees nature as always already adapted (by divine design) to serving human bodily needs, and the purpose of life as directed toward higher, spiritual reality. Marx, although he attacked the Aristotelian distinction between “action” and “production,” also envisaged the undistorted production process in essentially collectivist Aristotelian terms.
As against this, liberal thinkers, above all Locke, have developed an elaborate alternative to the Aristotelian worldview, reinterpreting the production process as a moral activity par excellence consisting in a gradual transformation of the alien nature into a genuinely human environment reflecting human design and providing the basis of human autonomy. Adam Smith completed Locke’s thought by explaining how production is essentially a form of cooperation among free individuals whose self-interested labor serves the best interest of all. The greatest “culture war” in history is to re-establish the moral significance of economic activity in the consciousness of modern political and cultural elites.
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2364655
FREIE ÜBERSETZUNG:
Ein Großteil der modernen Wahrnehmung der Rolle der wirtschaftlichen Produktion im menschlichen Leben - egal ob auf der linken oder auf der rechten Seite des politischen Spektrums - sieht es als eine minderwertige, instrumentelle Aktivität zur Selbsterhaltung, Selbstinteresse oder Profit und somit als wesentlich verschieden von mit moralischen Werten, Gerechtigkeit und vielfältigen Formen der Selbstverwirklichung effektiv betroffenen menschlichen Handelns. Diese weit verbreitete Weltanschauung wurzelt auf der einen Seite in der aristotelischen Tradition, die Arbeit als Abzeichen der Sklaverei und Freiheit im Wirkungsbereich der Politik und des reinen (nicht technischen) Wissens liegen sieht und auf der anderen Seite, in den aristokratischen mittelalterlichen christlichen Aussichten, die - teilweise unter Einfluss des Aristoteles - die Natur als immer schon (durch göttlichem Design) dem Dienst an körperlichen Bedürfnissen der Menschen angepasst und den Sinn des Lebens zu höherer, geistiger Wirklichkeit gerichtet sieht. Marx, obwohl er die aristotelische Unterscheidung zwischen "Aktion" und "Produktion" angriff, beschrieb dabei auch den unverfälschten Produktionsprozess zusammengefasst in im wesentlichen aristotelischen Begriffen.
Dagegen haben liberale Denker, allen voran Locke, eine aufwendige Alternative zur aristotelischen Weltsicht entwickelt und den Produktionsprozess als moralische Tätigkeit par excellence re-interpretiert, bestehend in einer allmählichen Transformation der fremden Natur in eine wirklich menschliche Umgebung, welche "Human Design" und die Bereitstellung die Grundlage der menschlichen Autonomie reflektieren sollte. Adam Smith ergänzte Lockes Denken mit der Erklärung, wie die Produktion im Wesentlichen eine Form der Zusammenarbeit zwischen freien Individuen darstellt, deren eigennützige Arbeit dem Interesse aller dient.
Der größte "Kulturkrieg" in der Geschichte ist, die Wiederherstellung der moralischen Bedeutung der wirtschaftlichen Aktivität im Bewusstsein der modernen politischen und kulturellen Eliten.