• von den analysten halte ich nicht viel. die anleger enttäuschen mich aber auch. die aktie wird meines erachtens grundlos abgestraft. die dividende soll 65 rappen pro aktie betragen. das wären ja ca. 3.2% zins auf das eingesetzte kapital. ich habe soeben eine schöne portion ABB N gekauft.

  • NZZ:

    Der Energietechnik- und Automationskonzern ABB hat im vergangenenen Geschäftsjahr gut gewirtschaftet und legte dank des weltweiten Ausbaus der Stromnetze zu: Der Gewinn im vierten Quartal stieg um ein Fünftel. Auch die Auftragsbücher sind voll.

    sgr. Der Elektrokonzern ABB profitiert immer stärker vom weltweiten Ausbau der Stromnetze. Im vergangenen Quartal stieg der Gewinn des Unternehmens binnen Jahresfrist um ein Fünftel auf 830 Mio. Dollar, wie ABB mitteilte. Aus dem Jahresgewinn 2011 von rund 3,2 Mrd. Dollar spendiert ABB seinen Aktionären mit 65 Rappen je Anteilsschein eine höhere Dividende. Im Vorjahr hatte der Konzern noch 60 Rappen ausgeschüttet.

    Quartalsergebnisse überraschen Analysten

    Der Quartalsumsatz kletterte um 15 Prozent auf 10,6 Mrd. Dollar. Der Jahresumsatz stieg auf rund 38 Mrd. Dollar. In Dollar beträgt das Wachstum 20 Prozent, in Schweizer Franken 15 Prozent.


    Entgegen der Erwartungen der Analysten blieb auch der Auftragseingang relativ stabil und wuchs auf 10,2 Mrd. Dollar im vierten Quartal. Für das Gesamtjahr 2011 stieg der Auftragseingang um 23 Prozent auf 40,21 Mrd. Dollar. Als Wachstumstreiber erwiesen sich vor allem verlustarme Stromübertragungssysteme. Auch die Nachfrage nach Industrie-Automation zog an.


    Der Techonologiekonzern hat auf Stufe Umsatz und Auftragseingang zwar die Markterwartungen übertroffen. Doch beim Betriebs- und Reingewinn verfehlte ABB die Konsensschätzungen. Die Marktteilnehmer zeigten sich enttäuscht vom Konzernergebnis. Die schlechte Stimmung drückt erheblich auf die ABB-Titel. Die Aktien stiegen mit einem Minus von 3,9 Prozent in Handel und verzeichneten damit den schlechtesten Start in den Börsenhandelstag.

    Kosten gesenkt

    Wie bereits im November angekündigt, will ABB 2012 die Kosten um rund 1 Mrd. Dollar weiter reduzieren. «Wir haben auch im vierten Quartal wieder gut gewirtschaftet und insbesondere unsere internen Kosten gesenkt und die Projektausführung verbessert. So war es uns möglich, in einem volatilen Marktumfeld einen Rekordumsatz und solide Erträge zu erzielen», sagte Vorstandschef Joe Hogan. «Die Nachfrage nach Energieeffizienzlösungen in der Industrie und nach Netzerweiterungen und Netzmodernisierungen war gut, und wir erwarten, dass sich dies fortsetzt.»

    Preisdruck belastet Gewinnmargen

    Allerdings rechnet Hogan mit harter Konkurrenz. «Gleichzeitig werden ein ungünstiger Geschäftsmix und der anhaltende Preisdruck aus dem Auftragsbestand die Gewinnmargen im ersten Quartal voraussichtlich belasten. Für den weiteren Jahresverlauf sind wir jedoch optimistischer. Wir werden den Fokus auf Wachstum und eine konsequente Kostenkontrolle beibehalten.»


    Zum Ausblick erklärte das Unternehmen, die Unsicherheiten seien in Europa wegen der Staatsschuldenkrise hoch. In Nordamerika seien dagegen Zeichen einer Erholung zu sehen und China fokussierte sich wieder auf Wachstum. Zusätzliche Geschäfte wird ABB auch der amerikanische Niederspannungsausrüster Thomas & Betts bringen, welcher gemäss der Ankündigung vom Januar für 3,9 Mrd. Dollar übernommen werden soll.

  • Meiner Meinung nach wird ABB zu unrecht bestraft!

    Der Markt hat seine eigenen Gesetzte. Das ist so, war so und wird auch in Zukunft immer so bleiben!

    Man muss bekanntlich immer das Positive aus einer solchen Situation ziehen.

    Der heutige Kursabschlag bietet eine gute Möglichkeit, die Positionen in ABBN zu erhöhen.

    Klar ist schon, dass die besten Unternehmenszahlen nichts nützen, wenn Griechenland (und allgemein die Finanzkrise) eine solche Angst verbreiten. Hier sehen wir wieder, wie es um unsere Wirtschaft steht...

    Welcome to the financial crisis!

    Nichts ist sicher. Dies ist das Einzige, was ich sicher weiss...!

  • Friederich hat am 16.02.2012 - 09:38 folgendes geschrieben:

    Perry2000 hat am 16.02.2012 - 09:25 folgendes geschrieben:

    16-02-2012 09:19 ABB 2012: Kurzfristiger Ausblick gemischt - langfristig positiv

    Der Preisdruck in Teilen des Energiegeschäfts werde anhalten, bestätigt ABB weiter

    Dies ist eine Gewinnwarnung!

    aber nicht bei dem auftragsbestand!

  • Sorry, aber was ich in den letzten Tagen jeweils in den Cash News gelesen habe, hat doch mit der Realität oft nicht viel zu tun. Schreibfehler (Es sind Journalisten, die Messlatte hängt höher), Schlüsselzahlen vertauscht und manchmal eher Stimmungsmache, wie jetzt bei ABB. Seht ihr das ähnlich oder habe ich, durch die Artikel die ich gelesen habe, einen falschen Eindruck bekommen.

  • ABB Q-Zahlen, höhere Dividende

    ponti2 hat am 16.02.2012 - 10:26 folgendes geschrieben:

    Quote

    Sorry, aber was ich in den letzten Tagen jeweils in den Cash News gelesen habe, hat doch mit der Realität oft nicht viel zu tun. Schreibfehler (Es sind Journalisten, die Messlatte hängt höher), Schlüsselzahlen vertauscht und manchmal eher Stimmungsmache, wie jetzt bei ABB. Seht ihr das ähnlich oder habe ich, durch die Artikel die ich gelesen habe, einen falschen Eindruck bekommen.


    Sehe ich genau so, neg. Stimmungsmache, man bekommt


    so die Aktie ja günstiger, mit Rabatt so zu sagen.


    Wer für ABB einen Reingewinn von 10,3 Mia. propagiert,


    der kann natürlich nur "enttäuscht sein (Umsatz mit Gewinn verwechelt


    vor Tagen von CASH, das überrascht, denn ein


    Sachverständiger müsste sofort merken,


    dass ABB in einem Quartal nicht 10.3 Mia. Gewinn


    erwirtschaften kann, sonder ca. 1/10


    davon.)



    Nachfolgender Pressekommentar ist doch ganz optimistisch;



    "Die weltweite Modernisierung von Industrie und Stromnetzen hat dem Elektrokonzern ABB erneut starke Zuwächse beschert. Der Gewinn stieg 2011 um ein Viertel auf knapp 3,2 Mrd. US-Dollar, wie die Schweizer mitteilten.

    Auch dank mehrerer Übernahmen kletterte der Umsatz auf das Rekordniveau von 40,2 Mrd. US-Dollar. Vor allem der Bau neuer Hochspannungsleitungen und das Geschäft mit Fabriktechnik und Elektromotoren füllten die Kassen der Zürcher. Aus dem Jahresgewinn spendiert ABB seinen Aktionären mit 65 Rappen je Anteilsschein eine höhere Dividende. Im Vorjahr hatte der Konzern 60 Rappen ausgeschüttet.

    Entgegen der Erwartungen der Analysten wuchs der Auftragseingang im Schlussquartal sogar noch leicht auf 10,2 Mrd. US-Dollar. "Wir haben auch im vierten Quartal wieder gut gewirtschaftet und insbesondere unsere internen Kosten gesenkt und die Projektausführung verbessert. So war es uns möglich, in einem volatilen Marktumfeld einen Rekordumsatz und solide Erträge zu erzielen", sagte Vorstandschef Joe Hogan. "Die Nachfrage nach Energieeffizienzlösungen in der Industrie und nach Netzerweiterungen und Netzmodernisierungen war gut, und wir erwarten, dass sich dies fortsetzt."

    Quelle;

    http://www.n-tv.de/wirtschaft/…nt-ab-article5511146.html

    Wieder ungeheure Aktivitäten der kriminellen Finanzmafia resp. Alal-isten, meiner Meinung

    nach. Schlussfolgerung; Immer selber alles Hinterfragen und dann erst Handeln. Der Kurs

    wird sich erholen.

    :cool:

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • LOL Jetzt sind es scho schwache Zahlen

    16-02-2012 11:24 AKTIENFOKUS/ABB geben nach schwachen Jahreszahlen deutlich nach


    Zürich (awp) - Die Aktien des Energie- und Automationstechnikkonzerns ABB notieren am Donnerstag deutlichen im Minus. Zwar übertraf die Gruppe beim Umsatz und Auftragseingang die Erwartungen des Marktes, EBIT und Reingewinn blieben indes umso deutlicher hinter den Prognosen zurück. In ersten Reaktionen zeigen sich denn auch die meisten Analysten enttäuscht von der operativen Leistung des Unternehmens.


    Bis gegen 11.20 Uhr verlieren ABB 4,0% auf 19,12 CHF und sind damit die grössten Verlierer im SMI. Der Tagestiefstkurs lag bisher bei 18,96 CHF. Der Gesamtmarkt liegt derweil mit 0,3% im Minus.


    Als Erklärung für die schwachen operativen Leistungen verweisen die Analysten auf den unvorteilhaften Geschäfts-Mix im vierten Quartal und den anhaltenden Preisdruck. Aufgrund des Business-Mixes im vierten Quartal hätten die Erwartungen beim EBIT nicht erfüllt werden können, schreibt beispielsweise die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Ebenso habe erneut der Preisdruck, vor allem aus Bereichen des Auftragsbestandes der Power-Divisionen, das Ergebnis belastet, so Analyst Richard Frei. Diese Punkte heben auch die Experten von Morgan Stanley, Credit Suisse, Natixis und UBS hervor.


    Obwohl auch einige der Hauptkonkurrenten von ABB vor einer negativen Margenentwicklung im Bereich für Energieprodukte gewarnt hätten, seien sie davon ausgegangen, dass der Konzern den Preisdruck auf den Auftragsbestand durch das aggressive Kosteneinsparungsprogramm auffangen könne, schreibt Helvea-Analyst Alessandro Migliorini. Wie es nun aussehe, werde ABB auch noch im nächsten Quartal unter dem Preisdruck und der Entwicklung beim Produkte-Mix leiden. Er geht aber von einer Verbesserung im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres aus.


    Der Hauptfokus der Anleger liege nun auf weiteren Hinweise zur Margenverschlechterung, schreibt deshalb Morgan Stanley-Analyst Ben Uglow. Allerdings sei der Preisdruck durch Kosteneinsparungen über 330 Mio USD kompensiert worden. Insgesamt hat ABB 2011 Kosten in Höhe von 1,1 Mrd USD eingespart.


    Bei der Bank Notenstein zeigen sich die Marktkommentatoren ebenfalls enttäuscht vom operativen Ergebnis. ABB sei es offenbar nicht gelungen, aus dem Umsatz auch einen ansprechenden Gewinn zu erzielen. Sie sind aber der Meinung, dass die langfristigen Wachstumstreiber für ABB auf Kurs sind. Sie verweisen auf die steigende Nachfrage nach Elektrizität sowie die zunehmende Verwendung von alternativen Energien, die zu Investitionsbedarf bei Elektrizitätsunternehmen führen. ABB scheine in diesem Markt optimal positioniert zu sein.


    Auch im laufenden Geschäftsjahr 2012 will der Konzern Kosteneinsparungen von gut 1 Mrd USD realisieren. Weiter wurde der Ausblick allerdings nicht quantifiziert. ABB geht aber von anhaltendem Preisdruck in den Power-Segmenten aus und auch der Business-Mix dürfte laut dem Konzern im ersten Quartal 2012 wenig vorteilhaft sein. Allerdings sollte sich der Trend danach wenden.


    ZKB-Analyst Frei bezeichnet diesen absehbaren Trendwechsel als positiv. Zudem hebt er den starken operativen Cashflow hervor und der im Vergleich mit den Peers starke Auftragseingang. Insgesamt fällt der Ausblick für das erste Quartal aber zurückhaltend aus. Morgan Stanley-Analyst Uglow geht denn auch davon aus, dass die vorgelegten Resultate zu tieferen Erwartungen bei den Anlegern führen.


    Bei der Credit Suisse zeigen sich die Analysten ebenfalls leicht enttäuscht vom vorgelegten Zahlenkranz. Aufgrund der Aussagen über die Nachfrage gehen sie aber davon aus, dass der negative Effekt des Preisdrucks auf die Margen aufgefangen werden kann.

  • @ Perry Jetzt bestätigen sich die Analysten schon ihre eigenen Prophezeiungen mit falschen oder nicht ganz wahren Aussagen. Wird ja immer lächerlicher. :lol: Auf der anderen Seite, wenn ich bei einer Bank arbeite, die selber nicht gut abgeschnitten hat, kann ich ja wenigstens die übrigen im SPI/SMI ein bisschen schlecht machen. :acute:


    Gabs dieses Jahr bis jetzt eigentlich einen Konzern, der nach der Präsentation der Zahlen nicht schlecht gemacht wurde und der Kurs nicht sank?

  • Hogan: «ABB ist eine stabile Anlage»

    [Blocked Image: http://www.cash.ch/services/im…/235/3483_Hogan%5FJoe.jpg]

    ABB-CEO Joe Hogan: "In den USA zeichnet sich eine konjunkturelle Erholung ab."
    Bild: http://www.abb.com

    16.02.2012 15:33

    Der Industriekonzern ABB wird wegen der Jahreszahlen an der Börse abgestraft. Dies tut der Stimmung von CEO Joe Hogan keinerlei Abbruch. Im Gespräch mit cash gibt sich Hogan optimistisch.

    Von Sven Zaugg

    Zwar fiel die Aktie von ABB am Donnerstag um bis zu 5 Prozent auf zeitweise unter 19 Schweizer Franken. Das vermochte die Stimmung von CEO Joe Hogan bei der Präsentation der Jahreszahlen 2011 jedoch nicht im geringsten zu trüben.

    Enthusiastisch und stolz sei er, solch befriedigende Zahlen vorstellen zu dürfen. Und in diesem Stil soll es weitergehen. "In den USA zeichnet sich eine konjunkturelle Erholung ab, und China wird auf Wachstumskurs bleiben, was mitunter auch den afrikanischen Markt belebt", sagt Hogan im Gespräch mit cash.

    Etwas Verunsicherung bietet nach wie vor die Entwicklung in Europa. Hier hatte sich der Markt für ABB im 2011 eher abgekühlt. Das kriegt der Konzern vor allem bei den erneuerbaren Energien zu spüren. Trotzdem gibt sich Hogan auch hier zuversichtlich: "Die Windenergie in Deutschland ist ein interessanter Markt für uns. Auch wenn sich durch die Schuldenkrise nicht alles so entwickelt hat, wie wir uns das vorgestellt haben, gehen wir davon aus, dass sich der Markt auch in Europa wieder erholen wird", sagt Hogan zu cash.

    Denn auch in Europa sei Energieeffizienz und die damit verbundenen Kostenoptimierung der einzig gangbare Weg für eine nachhaltige Zukunft. "Das", so Hogan, "wird sich auch in unseren Büchern niederschlagen."

    Wachstumsmöglichkeiten in Nordamerika voll ausschöpfen

    Im Geschäft mit Industrieausrüstung profitiert ABB überraschend schnell von seiner Einkaufstour in Nordamerika. Vor allem durch die Übernahme des Elektromotorbauers Baldor 2011 wächst der Umsatz dort stark. Insgesamt neun Firmen hat ABB im vergangenen Jahr übernommen.

    Genau diese Akquisitionen, so Hogan, stünden nun unter verschärfter Beobachtung: "Wir wollen sicher gehen, dass die Firmen optimal arbeiten, um die Wachstumsmöglichkeiten in Nordamerika voll auszuschöpfen", sagt Hogan im Gespräch.

    Moniert wurde von den Investoren am Donnerstag vor allem, dass es ABB im letzten Jahr offenbar nicht gelungen ist, aus dem Umsatz auch einen ansprechenden Profit zu erzielen. Dies führte an der Börse promt zu Gewinnmitnahmen. Auch im laufenden Geschäftsjahr 2012 will ABB Kosteneinsparungen von gut 1 Milliarde Dollar realisieren. Das soll allerdings nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen gehen.

    Vor einer Woche war die ABB-Aktie zum ersten Mal seit Ende Juli 2011 wieder über 20 Franken geklettert. Seit Mitte November konnte die Aktie rund 20 Prozent zulegen. Im Gespräch mit cash stricht Hogan heraus, dass der ABB-Titel auch in einem sehr volatilen Marktumfeld stabil geblieben sei.

  • habe gestern den kurzbeitrag über ABB in 10 vor 10 gesehen. ich bin sehr froh, habe ich mich gestern beim kurs von fast -5% mit ABBN eingedeckt. soll mir einer sagen ABB habe keine perspektiven. in einem markt wo es um tausende von volt's und ampère's geht, braucht es fachwissen und erfahrung par exellence. eine ahnung davon haben (wie die analysten und andere) genügt da nicht. joe hogan erscheint mir glaubwürdig. seine aussagen basieren mit sicherheit auch auf fronterfahrungen, kundenkontakten, angeboten usw. bestimmt nicht aus irgendwelchen fantasie- erwartungen und bewertungen vom rating- und analystenhaufen.

  • News > Schweiz Markt > 10:45

    News > Schweiz Markt > Quelle SQ

    10:45:49

    17-02-2012 10:44 MARKT/ABB erholen sich leicht von Vortagesverlusten



    Zürich (awp) - Die Aktien von ABB befinden sich am Freitag bei volatilem Verlauf auf einem moderaten Erholungskurs. Am Vortag im Anschluss an die enttäuschenden Zahlen vom vierten Quartal, wobei vor allem die Entwicklung der Margen allgemein kritisiert wurde, büssten die Titel mit rund 3,5% am meisten unter den Bluechips ein. Zum Wochenschluss sind weitere Einschätzungen von Banken eingetroffen.



    Bis um 10.40 Uhr legen ABB 0,09 CHF oder 0,5% auf 19,29 CHF zu und befinden sich damit im breiten Mittelfeld des freundlichen Gesamtmarktes. Gehandelt sind mit 17 Mio Aktien knapp das Dreifache eines durchschnittlichen Tages. Der SMI verzeichnet aktuell ein Plus von 0,37%.



    Während ING das Rating für ABB im Nachgang zu den Zahlen auf "Hold" von "Buy" und das Kursziel leicht auf 20 CHF gesenkt hat, erhöhte JP Morgan das Kursziel für den Titel leicht auf 21 CHF und bestätigte gleichzeitig die Einstufung "Overweight".



    JP Morgan hat gleichzeitig die EPS-Schätzungen für 2012 um 1% sowie für 2013 um 4% nach oben revidiert. Das vierte Quartal 2011 habe betreffend der operativen EBIT-Marge zwar enttäuscht, die Schätzungen seien zuvor aber so konservativ gewesen, dass nun eine Erhöhung möglich sei, hiess es zur Begründung.



    In einem am Freitag publizierten Kommentar zeigt sich auch die Credit Suisse kritisch gegenüber den vorgelegten Zahlen von ABB. Das Institut verweist aber gleichzeitig auch auf "einige ermutigende Signale aus den Endmärkten". Positiv werden auch die Kommentare von ABB zur ermutigenden Nachfragesituation in den USA oder in China hervorgehoben.



    cf/rt

    "Börsenerfolg ist eine Kunst und keine Wissenschaft."
    André Kostolany

  • wenigesten einer ratet nach oben

    17-02-2012 09:10 DJ MARKET TALK: JPMorgan Cazenove Increases ABB Price Target

    0810 GMT [Dow Jones] JPMorgan Cazenove increases its price target for ABB (ABBN.VX) to CHF21 [Blocked Image: http://www.trader-forum.ch/images/smilies/icon_e_smile.giffrom CHF20.75, as the company's 4Q results showed more positive pricing trends in incoming orders. "While 4Q earnings disappointed at an operational EBIT level, this miss was mainly driven by the price mix," says analyst Andreas Willi. In addition, "the price mix will again probably be a drag in 1Q, with ABB guiding to weak margins," he adds. JPMorgan Cazenove keeps ABB stock rated at overweight. Shares are up 0.9% at CHF19.38.

  • Wäre mal schön wenn Cash, mit der gleichen Energie, mit der sie auf ABB eindrischt, einmal den Logiteckurs recherchieren würden. Warum der höher als vor Bekanntgabe der Zahlen ist und dort oben bleibt. Das ABB-Ergebnis wird von Artikel zu Artikel mehr heruntergezogen. Veilleicht empfinde ich das nur. Wie seht ihr das?

  • ABB Kursziel

    erhöht auf 21.-- CHF;


    http://Independent Research hebt Ziel für ABB auf 21 Franken - 'Halten' Independent Research hat das Kursziel für ABB nach Zahlen zum Schlussquartal 2011 von 19,50 auf 21,00 Franken angehoben, das Anlagevotum aber auf "Halten" belassen. Mit dem ausgewiesenen Umsatz habe der Energietechnikkonzern über seinen sowie den Markterwartungen gelegen, das Ergebnis habe allerdings enttäuscht, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Während ABB für den Jahresstart 2012 noch keine Verbesserung der Geschäftslage erwarte, sollte es jedoch im Jahresverlauf zu einer Erholung kommen. Zudem habe das Unternehmen eine Erhöhung der Dividende von 0,60 auf 0,65 Franken je Aktie angekündigt. Er bleibe indes wegen der unverändert schwachen Wirtschaftslage in Europa, wo ABB vergangenes Jahr über ein Drittel seines Umsatzes generiert habe, bei seiner Empfehlung. AFA0083 2012-02-17/14:52 ISIN: CH0012221716


    © 2012 APA-dpa-AFX-Analyser


    :cool:

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging