ABB
WARSICS wrote:
QuoteNa dann bleiben wir doch noch etwas "on board"!Resistance wir kommen!
Happy trading
und ich dachte du wolltest früh morgens verkaufen
WARSICS wrote:
QuoteNa dann bleiben wir doch noch etwas "on board"!Resistance wir kommen!
Happy trading
und ich dachte du wolltest früh morgens verkaufen
general merkel und die ewige verbannung der bunga bunga parties stimmen mich positiv auf nächste woche.
... dann ist aber wirklich schluss! :lol:
wobei es wäre sicher nicht falsch gewesen heute bei 17,40 abzudrücken. ja nu.
grüsse nach D oder D, happy weekend
Credit Suisse erhöht Kursziel für ABB von CHF19 auf CHF22
08-12-2011 11:19 ABB investiert 400 Mio USD in Ausbau von Kabelfabrik in Schweden
Zürich (awp) - Der Energie- und Automationstechnikkonzern ABB will die Kapazität ihrer Produktionsanlage für Hochspannungskabel im schwedischen Karlskrona verdoppeln. Um die Kapazität entsprechend steigern zu können, investiert der Konzern 400 Mio USD in den Ausbau des Werks, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Mit der Produktionserhöhung wolle man der steigenden Nachfrage nach Seekabeln gerecht werden.
Der Investitionsplan sehe den Bau neuer Gebäude und die Installation zusätzlicher Fertigungslinien in
dem bestehenden Werk vor. Die Erweiterung erfolgt in mehreren Phasen und soll 2015 abgeschlossen werden, hiess es.
Da habe ich ja noch eine Chance, dass ich meinen Einstandskurs wieder einmal erreiche?
08.12.2011 | 12:13
APA-dpa-AFX-Analyser
Credit Suisse hebt Ziel für ABB auf 22 Franken - 'Outperform'
Die Credit Suisse hat das Kursziel für ABB von 19,00 auf 22,00 Franken angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Europa werde wohl in eine Rezession schlittern, auf globaler Ebene dürfte sie aber vermieden werden, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Branchenstudie zum Kapitalgütersektor. Investoren sollten sich daher auf Unternehmen konzentrieren, deren Geschäfte nur in geringem Maße von Europa abhängen und die auch im Jahr 2012 Wachstum verzeichnen könnten. Außerdem sollten es Unternehmen mit begrenzten Gewinnrisiken, starken Bilanzen und angemessenen Bewertungen sein. ABB zeichne sich vor allem durch hohes Wertepotenzial und eine starke Bilanz aus.
Stimmt es eigentlich, dass das Wort 'Rating' ursprünglich von 'raten' kommt, nicht Ratten, raten?
Emil wrote:
QuoteStimmt es eigentlich, dass das Wort 'Rating' ursprünglich von 'raten' kommt, nicht Ratten, raten?
finde beides passend "raten" wie auch "ratten".
interessiert eigentlich auch nicht mehr soooooo wahnsinnig was denn S&P heute oder morgen wieder herabstuft.
Mit der Übernahme der Tessiner Newave will ABB ihre Stellung in der unterbrechungsfreien Stromversorgung stärken.
(sda) Der Technologiekonzern ABB will die Tessiner Newave für 170 Mio. Fr. in bar übernehmen. Wie die beiden Unternehmen am Montag mitteilten, schlossen die drei grössten Newave- Aktionäre für ihre 45 Prozent der Stimmrechte eine gesonderte Vereinbarung ab.
Der Spezialist für unterbrechungsfreie Stromversorgung soll die Position von ABB im Leistungsregelungs- und Qualitätsmarkt stärken und sich durch die Übernahme neue Wachstumsmöglichkeiten ausserhalb seiner traditionellen europäischen Märkte erschliessen. ABB bietet in seinem freiwilligen Kaufangebot 56 Fr. pro Newave-Aktie im Publikum. Das entspricht einem Aufschlag von 36 Prozent auf den Durchschnittskurs der Aktie in den vergangenen 60 Handelstagen und einem Zuschlag von 22,4 Prozent auf den Kurs vom vergangenen Freitag.
Der Ausschuss der unabhängigen Newave-Verwaltungsräte empfiehlt den Aktionären vorbehaltlos, auf das Angebot von ABB einzugehen, wie es in der Medienmitteilung heisst.
Gesonderte Kaufvereinbarung
Mit der gesonderte Kaufvereinbarung erwirbt ABB 45 Prozent von den grössten drei Aktionären - von den Gründern Vllaznim Xhiha (Verwaltungsratspräsident) und Filippo Marbach (VR und COO) sowie der Rittal International Stiftung. ABB zahlt diesen drei Aktionären pro Aktie gleich viel wie im öffentlichen Angebot vorgesehen.
Die Übernahme dieser Anteile ist nicht vom Erfolg des öffentlichen Kaufangebots abhängig. Die Angebotsfrist soll im Januar beginnen, die Transaktion in der ersten Jahreshälfte vollzogen sein.
Wachstumsträchtiger Markt
Der weltweite Markt für unterbrechungsfreie Stromversorgung bietet laut Communiqué interessante Wachstumsmöglichkeiten und umfasst 6 bis 7 Mrd. Dollar. Mit Newave will ABB in diesem Markt expandieren.
Nach Unternehmensangaben ist Newave in Mittel- und Hochleistungsbereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung tätig, welcher die Hälfte des Marktes ausmacht und mit einem Wachstum von 6 bis 10 Prozent im Jahr auch dessen attraktivstes Segment ist.
Newave erzielte 2010 einen Umsatz von 80,6 Mio. Fr. und 8,1 Mio. Fr. Reingewinn. Seit 2007 ist das 1993 gegründete Unternehmen an der Börse. Mitte 2011 arbeiteten 209 Personen für die Firma.
Quelle: http://www.nzz.ch
12-12-2011 10:41 ABB/Newave wird durch Übernahme weltweite Präsenz ausbauen
Zürich (awp) - Newave Energy wird im Zuge der angestrebten Übernahme durch ABB die weltweite Präsenz ausbauen können. Bis anhin machte das Unternehmen mit Produkten und Service-Leistungen für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) rund 83% des Umsatzes in Europa, davon 16% in der Schweiz. Lediglich 17% der Verkäufe wurde im Rest der Welt generiert.
"Wir haben eine starke Marktposition in Europa, aber lediglich einen limitierten Zugang zu Kunden ausserhalb Europas", sagte Vllaznim Xhiha, VR-Präsident und Mitbegründer von Newave, anlässlich einer Telefonkonferenz zum Angebot von ABB an die Newave-Aktionäre.
Dies ändert sich mit dem weltweiten Netzwerk von ABB. Xhiha strich die industrielle Logik der Eingliederung in den ABB-Konzern ebenso hervor wie Ulrich Spiesshofer, Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe bei ABB. Dieser nannte den strategischen Fit gar "fantastisch".
Schlüsselwachstumsmärkte für den Bereich USV sind gemäss Xhiha China, Indien, Nord- und Südamerika. Im Segment mittlere bis hohe Spannungen, also dort wo Newave stark ist, gebe es gemäss Ökonomen Wachstumsraten von jährlich 6 bis 10%.
Laut Xhiha sei der stark fragmentierte USV-Markt derzeit am konsolidieren. Sowohl intern wie extern hätte Newave in der kommenden Zeit substantiell in die Vertriebskanäle investieren müssen und, um Gelegenheiten im Markt wahrzunehmen, wäre eine aggressive Akquisitionspolitik von Nöten gewesen. Entsprechend wäre dies auch mit grossen finanziellen Risiken verbunden gewesen und die Managementstrukturen hätten auf verschiedenen Levels verstärkt werden müssen.
Da mit COO und Verwaltungsrat Filippo Marbach, CEO David Bond und CFO Patrick Sertori das Management von Newave an Bord bleibt, sieht Spiesshofer von ABB die Kontinuität gewährleistet.
:idea: jetzt wo wir es wissen,
ist es wie immer zu spät!
15-12-2011 11:09 ABB erhält Auftrag für Rechenzentrum von Facebook
Zürich (awp) - Der Energietechnik- und Automationskonzern ABB hat von Facebook einen Auftrag für Stromversorgungstechnik für einen Serverpark erhalten. Der Auftrag über 11 Mio USD wurde von der Facebook-Tochtergesellschaft Pinnacle Sweden erteilt, wie ABB am Donnerstag mitteilt. Bei der Serverstation handelt es sich um das erste Rechenzentrum von Facebook ausserhalb der USA.
ABB hat einen Auftrag reingeholt der Freude macht! Ich sagte immer: Bei den HGÜs ist noch sehr viel zu erwarten!
ich finde das auch sehr gut und vor allem schön zu lesen wie ABB immer weiter schöne aufträge reinholt. projekte eines solchen ausmasses beleben das geschäft nicht nur kurzfristig. was ursprünglich mal meine devise war für ABBN... in & out. mittlerweile interessiere ich mich mehr und mehr und man darf von einem investment sprechen! wer hätte das gedacht.
frohes fest, keep it safe - keep it sexy
happy new year badenerpower
ich denke wir sind die einzigen die hier noch aktiv sind und in ABBN vertrauen!
mit recht!
18.35 +3.79% 0.67
ich halte!
Auch ich wünsche dir ein erfolgreiches Neues Jahr und natürlich beste Gesundheit. Ich bin mir sicher, dass wir mit ABB ein erfreuliches 2012 erleben dürfen. Das gilt natürlich auch für allen anderen Usern.
Habe mich aus diesem Forum etwas zurückgezogen, denn hier drinnen hat es User die sich unter diversen Forumsnamen selber mit einem anderen Namen applaudieren. Ich will keine Namen nennen...
ABB wird mit HGÜ weiter fette Aufträge reinholen. In Nordeuropa werden weiter riesge Windparks gebaut. Konnte mich in einer Fabrik in Bremerhaven selbst davon überzeugen. Die produzierte Energie dieser Windparks muss abgeführt werden. Am besten und effizientesten mit einer HGÜ Leitung. Mit vielen Leitungen.....
eventuell fühlst du dich hier wohl?!
http://www.trader-forum.ch/viewtopic.php?f=12&t=84
:happy:
Ich beachte auch finanzen.net. aus Deutschland. Dazu ein interessanter Betrag zur Windenergie.
http://www.finanzen.net/nachri…ee-wer-profitiert-1539588
Amerika scheint stark zu eröffnen. Wird schub geben....
japp, america and ze germanz helfen einem sowieso schon guten start!
18.49 +4.58% 0.81
ein paar gewinnmitnahmen erwarte ich dennoch schon bald. am freitag wissen wir mehr.
04-01-2012 11:15 ABB erhält Auftrag über 160 Mio USD aus Schweden
Zürich (awp) - ABB hat in Schweden einen Auftrag über 160 Mio USD erhalten. Der Auftrag von der staatlichen schwedischen Netzbetreiberin Svenska Kraftnät sieht die Lieferung eines neuen Hochspannungs-Erdkabelsystems für das Stromübertragungsprojekt Southwest Link in Südschweden vor. Nach Abschluss des Projekts im Jahr 2014 werde es sich um die längste und leistungsstärkste Erdkabelverbindung der Welt handeln, teilte ABB am Mittwoch mit. Verbucht wurde der Auftrag im vierten Quartal 2011.
Das Projekt soll die Kapazität und die Zuverlässigkeit des nationalen Stromnetzes steigern und werde die Übertragungskapazität im Süden von Schweden und zwischen Schweden und Norwegen deutlich erhöhen. Ausserdem werde die Verbindung die gross angelegte Integration von Windstrom ins schwedische Netz ermöglichen.
Das unterirdische Kabelsystem wird 2x 660 Megawatt elektrische Energie bei einer Spannung von 300 Kilovolt über eine Distanz von rund 200 Kilometern transportieren.
04-01-2012 16:26 ANLEIHE/ABB legt 1,5%/2018-Anleihe über 350 Mio CHF auf
Zürich (awp) - Der Technologie-Konzern ABB legt unter der gemeinsamen Federführung der Credit Suisse und der UBS eine Anleihe zu folgenden Konditionen auf:
Betrag: 350 Mio CHF (mit Aufstockungsmöglichkeit) Zinssatz: 1,500%, Emissionspreis: 100,734% Liberierung: 23.01.2012 Laufzeit: bis 23.11.2018 Rating: A/A2/BBB+ (S&P/Moody's/Fitch) Valor: 14'669'652 (8) Kotierung: SIX Swiss Exchange, prov. ab 19.01.2012