
ABB
-
-
ABB
@Kapi bist etwas gezügelt
?
Da schauts doch ganz gut aus Leute:
09:36:11
04-11-2011 09:08 OFF KORR/ABB will schneller wachsen als der Markt und Produktivität weiter...
Name Letzter Veränderung
ABB LTD N 16.77 0.09 (0.54
(ABB hat die Angaben im Communiqué bezüglich ROCE und Cash Conversion korrigiert)
Zürich (awp) - Der Energie- und Automationstechnikkonzern ABB Ltd hat anlässlich des Strategieupdate 2011 wie angekündigt neue Finanzziele für den Zeitraum von 2011 bis 2015 formuliert. Angestrebt wird ein schnelleres Wachstum als der Markt sowie eine weitere Steigerung der Produktivität, was mit anhaltenden Kostensenkungen verbunden ist.
ABB geht davon aus, in den Jahren 2011 bis 2015 schneller zu wachsen als der Markt. Dafür werde der Schwerpunkt auf Sektoren gelegt, in denen das kombinierte Portfolio aus Energie- und Automationstechnik einen Wettbewerbsvorteil erzielen könne, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Zudem sollen sowohl die entwickelten als auch die aufstrebenden Märkte besser durchdrungen und veränderte Kundenbedürfnisse und makroökonomische Trends stärker beachtet werden.
Das angestrebte jährliche organische Umsatzwachstum (CAGR) liegt im Bereich von 7 bis 10%. Das alte Wachstumsziel lautete auf 8 bis 11%, bereinigt um den Einfluss grösserer Akquisitionen sowie unter Annahme konstanter Wechselkurse. ABB geht davon aus, in den Jahren 2011 bis 2015 schneller zu wachsen als der Markt. Das jährliche weltweite BIP-Wachstum schätzt ABB auf 3 bis 4%, das Marktwachstum auf insgesamt 5 bis 6%.
Bei Annahme eines durchschnittlichen organischen Wachstums von 7% würde ABB bis im Jahr 2015 einen Umsatz von knapp 45 Mrd USD erreichen, dies ohne Akquisitionen.
Die für diesen Zeitpunkt angestrebten Übernahmen, deren Umfang und Terminierung von den Marktbedingungen abhängig sei, hätten das Potential, die angestrebte organische Wachstumsrate um weitere 3 bis 4 Prozentpunkte anzuheben. ABB will eine "disziplinierte Akquisitionspolitik" vorantreiben.
Für die EBITDA-Marge setzt sich ABB einen Zielkorridor von bis 13 bis 19%. Bisher wurde für die operative Marge der EBIT als Kenngrösse genommen. Der zugrunde liegende Geschäftserfolg werde so besser abgebildet, begründet ABB den Wechsel.
Die Ertragskraft soll mit "konsequenter Kostenkontrolle sowie Produktivitätssteigerungen und dem zielgerichteten Ausbau des Service- und Softwaregeschäfts" erhöht werden. Konkret werden jährliche Verbesserungen der Produktivität von 3 bis 5% der Umsatzkosten als Zielwert gesetzt.
Als Resultat dieser Bemühungen rechnet das Unternehmen für 2012 mit weiteren Kostenersparnissen in der Höhe von 1 Mrd USD. Beim Erhalt einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur liege der Schwerpunkt weiterhin auf der globalen Beschaffung, Initiativen für "operational excellence" sowie auf einer "Optimierung der globalen Wertschöpfungsstruktur".
Die bisherige Kennzahl "Return on Capital employed" (ROCE) wird durch die Kennzahl "Cash Flow Rendite auf das investierte Kapital" ersetzt. Für die Free Cash Flow Conversion nimmt sich das Unternehmen einen Zielwert von über 90% im Jahresdurchschnitt vor. Der Free Cash Flow soll bis 2015 auf über 20% gebracht werden.
Das angestrebte jährliche organische Wachstum für den Gewinn je Aktie (EPS) beziffert ABB mit 10 bis 15%. Auch für die letzte Kennziffer sieht ABB mittels Akquisitionen ein weiteres Steigerungspotential um 3 Prozentpunkte.
Die Ausgaben für Forschung & Entwicklung will ABB überproportional zum Umsatzwachstum erhöhen.
Vor einer Woche hatte ABB mit den Quartalszahlen einen Ausblick abgegeben. Demnach sind aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten kurzfristige Vorhersagen nur schwerlich zu machen. Das niedrigere Auftragswachstum im dritten Quartal widerspiegle das abnehmende Wirtschaftswachstum in den meisten Regionen, so ABB heute. Vor diesem Hintergrund sei davon auszugehen, dass sich das Auftragswachstum in den frühzyklischen Geschäftsfeldern "ungefähr auf dem Niveau des dritten Quartals bewegen wird, bis der gesamtwirtschaftliche Ausblick wieder zuversichtlicher ausfällt".
Kurzfristig seien jedoch auch positive Faktoren zu verzeichnen: In China, Indien und im restlichen Asien sei weiterhin ein gutes Wachstum zu verzeichnen. Ebenso halte die steigende Nachfrage nach Robotiklösungen, Leistungselektronik, Mittelspannungsprodukten, Öl- und Gaslösungen sowie Serviceleistungen an. Die anfangs Jahr übernommene Baldor weise eine starke Performance auf und der hohe Auftragsbestand biete einen soliden Schutz gegen einen kurzfristigen Abschwung.
Auf Rekordniveau sieht ABB die Anzahl und die Grösse der in den nächsten 12 Monaten zur Ausschreibung anstehenden Projekte, insbesondere mit Blick auf HGÜ (Hochspannungs-Gleichstromübertragung)- sowie Öl- und Gaslösungen im Upstream-Bereich.
cf/ps -
Steigt Buffet bei ABB ein?
Hallo zusammen
Folgende Meldung habe ich gesehen:
04-11-2011 10:51 Buffett urged to 'come to Europe' by Cheuvreux
LONDON, Nov 4 (Reuters) - Warren Buffett should come to Europe to tap regional champions at knock-down valuations, including in his favoured sectors, Cheuvreux analysts said in an open 'letter' to the billionaire U.S. investor detailing their seven top picks.
The bulk of his Berkshire Hathaway investments are tied up in U.S. firms, with just 4 percent allocated to Europe and 2 percent to Asia, but Cheuvreux said European companies such as ABB and Unilever may be worth a look.
'European equities have recently bottomed out, reaching very attractive valuation levels. When we compare the European champions we have selected to deals made by Berkshire Hathaway in the U.S., we see that these European stocks offer higher growth potential and more attractive valuations,' they said.
After a turbulent summer, with the FTSEurofirst 300 falling 10 percent in August alone, the market has stabilised on hopes politicians were getting to grips with the euro zone debt crisis, but remains down 12 percent on the year.
In the United States, by contrast, the Dow Jones industrial average is up just over 3 percent in the same period.
Buffett's stated aim is to buy firms he can understand, with long-term prospects, operated by honest and competent people and at an attractive price, the broker said, which leaves lots to choose from on this side of the Atlantic.
His track record reveals a preference for insurance, clothes and consumer staples. Picking stocks in those sectors, the broker also suggests targets in the 'particularly attractive' capital goods and autos sectors.
In insurance, Cheuvreux picked Zurich Financial and AXA; in apparel retailing, H&M; in household & personal care, Unilever; in capital goods, ABB; and in automotive, Volkswagen and Daimler.
'The idea is to underline the value-investing opportunity in Europe,' Luca Solca, Cheuvreux's new head of European research and lead author of the report, said. 'Concern about euro zone debt has brought about unprecedented value in many areas.'
Focusing on 'sector champions' with good long-term investment opportunities, including sector-leading positions, Solca said Buffett was the logical reference as 'he typically takes long-term positions and focuses on very high-quality names'.
Among Buffett's current European investments are a 3 percent stake in Tesco, a 2 percent stake in Sanofi-Aventis , a 3.1 percent stake in Swiss Re and a 10.5 percent stake in Munich Re, the broker said. (Editing by Helen Massy-Beresford) Keywords: MARKETS EUROPE STOCKS/BUFFETT (simon.jessop@thomsonreuters.com; +44 (0) 207 542 5052; RM: simon.jessop.thomsonreuters.com@reuters.net)
-
... und noch etwas über ABB
04-11-2011 11:36 ABB Could Spend Up To $15 Billion On Mergers & Acquisitions By 2015
ZURICH -(Dow Jones)- Power and automation company ABB Ltd. (ABBN.VX) could spend up to $15 billion on the merger and acquisition of profitable companies in the next five years, Chief Financial Officer Michel Demare told Dow Jones Newswires Friday.
The Zurich company is targeting an annual sales increase of 7% to 10% between 2011 and 2015, with potentially 3% to 4% extra coming from acquisitions.
"We could spend $9 billion to $15 billion over the next five years, if the opportunity is there. But that is not priority number one."
He said ABB wasn't interested in turnaround cases, but wanted companies which were profitable and could soon achieve margins close to ABB's targeted 13% to 19% range.
"When we buy good companies, which are leader in their sector, they are expensive, but they pay themselves."
A share buy-back was also low down the company's list of priorities, he said.
"We have so many M&A opportunities, dividend payments to do, we have a number of important capex projects to do," Demare said.
-
ABB
50 rappen per share in 2 stunden
dass man ABBN mal im daytrade format bestaunen kann... sachen gibts.
-
ABB übernimmt australische Powercorp bis Ende Jahr - kein Preis
15.11.2011 08:37Zürich (awp) - Die ABB Ltd übernimmt die auf Automation bei erneuerbaren Energien spezialisierte australische Powercorp. Die Übernahme werde ABBs Portfolio von Kontrollenergien bei der Integration von erneuerbaren Energien stärken, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Ein Preis wurde nicht genannt. Die Akquisition sollte bis Ende Jahr abgeschlossen sein.
Die in Darwin beheimatete Powercorp beschäftige 30 Personen und stelle die Automation und Kontrolllösungen zum Management erneuerbarer Energien in isolierten Netzen zur Verfügung, heisst es weiter. Dies ermögliche einen hohen Penetrationsgrad von Wind- und Sonnenkraft in dieselbetriebene Netze und daher eine Reduktion von Emmissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
"Powercorp bringt Expertenwissen in der Integration von erneuerbaren Energien in konventionelle Micro- und abgelegnene Inselnetze", wird Peter Leupp, Leiter der Powersystems-Division bei ABB, in der Mitteilung zitiert. "Diese Akquisition wird spezialisiertes Know-How und neue Lösungen zu unserem ANgebot von Kontrollsystemen hinzufügen und unsere Position bei erneuerbaren Energien weiter stärken".
dl/gab
(Quelle: AWP)
-
ABB Ltd (ADR) (NYSE:ABB) is the first best-rated stock in this segment of the market. It is rated positively by 100% of the 10 brokerage analysts covering it.
-
ABB
Hans wrote:
QuoteABB Ltd (ADR) (NYSE:ABB) is the first best-rated stock in this segment of the market. It is rated positively by 100% of the 10 brokerage analysts covering it.
Ist das ein Konterindikator, d.h. positiv oder negativ? :lol: -
ABB
22-11-2011 14:28 ABB erhält Auftrag von kanadischer Weltraumbehörde
Zürich (awp) - ABB hat von der Canadian Space Agency einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag für ein Spektroradiometer erhalten. Das Volumen beträgt 5,5 Mio USD, wie der Technologiekonzern am Dienstag mitteilte. Das Instrument soll in der satellitengestützten Überwachung des Klimawandels am Nordpol eingesetzt werde.
Der Auftrag umfasse die Entwicklung von speziellen Anwendungen eines Imaging-Spektroradiometers, das die Wellenlänge von Lichtstrahlen misst. Die von der ABB zu entwickelnde Technologie würde derjenigen ähneln, die zurzeit für die nächste Generation von geostationären Wettersatelliten entwickelt werde, schreibt ABB in der Mitteilung. Die Geräte sollen in zwei orbitalen Satelliten über dem Nordpol eingesetzt werden.
"Weltraum- und bodengestützte atmosphärische Messtechnik ist ein Kerngeschäft von ABB", wird Marc-Andre Soucy, Manager des Geschäftsbereichs Remote Sensing in der Meldung zitiert. Dieser Vertrag werde die Position von ABB in diesem Markt stärken.
-
ABB (-0,45%, 15,50 CHF): Hängt alles an China?
Am Markt geben die schwachen PMI-Schätzungen von HSBC für China zu reden. Zudem schafft eine Analyse von SocGen leicht zunehmende Sorgen über die Aussichten für ABB. SocGen stellt fest, dass China ein geringerer Unterstützungs-Faktor für den Kapitalgütersektor werden wird. Im dritten Quartal sank die Wachstumsrate der Kapitalgüter-Umsätze in China auf 10-15% nach 20-25% im ersten Quartal dieses Jahres. SocGen schätzt, dass rund 40% des Sektorenumsatzes direkt oder indirekt von China erzielt werden. Das gesamte globale Sektorenwachstum wird zu rund 75% von China erreicht. SocGen ist der Meinung, dass das "Nullwachstum-Szenario" aus den Industrienationen bereits in der Bewertung des Sektors eingepreist ist, das Risiko für ein langsames China-Wachstum hingegen keineswegs. Solange die Aussichten in China unklar sind, rät SocGen zu Vorsicht für Atlas Copco, Sandvik, Schneider und ABB. ABB sei zusammen mit Schneider stark in China exponiert. Unverändert zuversichtlich schätzt SocGen die mit Buy eingestuften Siemens, Legrand und Philips ein. Händler fragen, ob die Wachstums-Dynamik für ABB nun nachlassen wird oder wird das Wachstum der Umsätze mit Erneuerbaren Energien eine drohende China-Delle kompensieren?
-
ABB
23-11-2011 16:03 ABB übernimmt kanadische Bahninfrastruktur-Firma Envitech - 36 Mitarbeiter
Zürich (awp) - Der Technologiekonzern ABB tätigt in Kanada eine Ergänzungsinvestition. Dazu wird das Unternehmen Envitech Energy übernommen. Damit werde das Angebot an elektrischen Ausrüstungen und Lösungen für den Bahninfrastrukturmarkt erweitert, teilt ABB am Mittwoch mit.
Über den Wert der Transaktion, die den üblichen regulatorischen Genehmigungen unterliegt, hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, heisst es weiter.
Envitech Energy mit Hauptsitz in Pointe Claire, Quebec, beschäftigt gemäss Mitteilung 36 Mitarbeitende und stellt Bahnstromausrüstung und -lösungen für Nahverkehrsanwendungen bereit. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Traktionsgleichrichter, Antriebskomponenten, Bremsenergieaufnahmegeräte, automatische Erdung und Energiespeicherlösungen.
-
ABB
Perry2000 wrote:
Quote23-11-2011 16:03 ABB übernimmt kanadische Bahninfrastruktur-Firma Envitech - 36 MitarbeiterZürich (awp) - Der Technologiekonzern ABB tätigt in Kanada eine Ergänzungsinvestition. Dazu wird das Unternehmen Envitech Energy übernommen. Damit werde das Angebot an elektrischen Ausrüstungen und Lösungen für den Bahninfrastrukturmarkt erweitert, teilt ABB am Mittwoch mit.
Über den Wert der Transaktion, die den üblichen regulatorischen Genehmigungen unterliegt, hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, heisst es weiter.
Envitech Energy mit Hauptsitz in Pointe Claire, Quebec, beschäftigt gemäss Mitteilung 36 Mitarbeitende und stellt Bahnstromausrüstung und -lösungen für Nahverkehrsanwendungen bereit. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Traktionsgleichrichter, Antriebskomponenten, Bremsenergieaufnahmegeräte, automatische Erdung und Energiespeicherlösungen.
==============
und das Ganze zu einem tiefen Dollarkurs....
-
ABB
Neu-SG wrote:
Quote
und das Ganze zu einem tiefen Dollarkurs........ nur: Der Dollarkurs war schon deutlich tiefer!
Traurig was mit ABB abgeht. Mit dem hier drinnen sehr oft gesehen Jahresschlusskurs von 26.- Franken oder mehr wird bei weitem nichts. Wo ist eigentlich der OberABBfän christinaspeedy? Hat es ihm die Sprache verschlagen? Oder wo ist der Realist BadenerPower? Hat er sich über Christinas Jahresendprognose totgelacht? Tragisch, tragisch....
-
ABB
25-11-2011 14:24 ABB installiert an BP-Tankstellen in Holland Ladestationen für Elektroautos
Zürich (awp) - Der Energie- und Automatikkonzern ABB hat an BP-Tankstellen in den Niederlanden mit der Installation von Schnell-Ladestationen für Elektroautos begonnen. Eine erste Stationen sei in Utrecht aufgebaut worden, eine weitere folgt im Dezember in Rotterdam und Anfang nächstes Jahr sei der Bau von zwei Stationen an noch nicht bestimmten Standorten geplant, teilt ABB am Freitag mit. Die Ladestationen seien Teil eines landesweiten Trials. Finanzielle Details zum Projekt werden in der Mitteilung nicht genannt.
-
ABB
Perry2000 wrote:
Quote25-11-2011 14:24 ABB installiert an BP-Tankstellen in Holland Ladestationen für ElektroautosZürich (awp) - Der Energie- und Automatikkonzern ABB hat an BP-Tankstellen in den Niederlanden mit der Installation von Schnell-Ladestationen für Elektroautos begonnen. Eine erste Stationen sei in Utrecht aufgebaut worden, eine weitere folgt im Dezember in Rotterdam und Anfang nächstes Jahr sei der Bau von zwei Stationen an noch nicht bestimmten Standorten geplant, teilt ABB am Freitag mit. Die Ladestationen seien Teil eines landesweiten Trials. Finanzielle Details zum Projekt werden in der Mitteilung nicht genannt.
Muss ein Riesenauftrag sein.....
-
ABB
Leitner wrote:
QuotePerry2000 wrote:
Muss ein Riesenauftrag sein.....
jo ein extremauftrag..
-
ABB
Quote:
QuoteWer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert.Auch kleine Aufträge sind lukrativ... man muss nicht immer *geldgeil* sein.
-
ABB
Close watch und evtl. Verkauf morgen frueh, nach dem grandiosen plus von .84 CHF heute.
-
Swissquote Meldung
Hallo zusammen
Voilà, neuer Auftrag:
01-12-2011 10:22 ABB erhält Auftrag in Indien über 38 Mio USD
Zürich (awp) - Der Energie- und Automationstechnikkonzern ABB hat von der indischen Powergrid Corporation einen Auftrag im Wert von 38 Mio USD erhalten. ABB soll im zentralindischen Bundesstaat Chhattisgarh die Ausrüstung für eine Transmissions-Substation liefern, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Die Substation sei Bestandteil des Vorhabens von Powergrid, in Indien ein stärkeres nationales Netz zu bauen. ABB führe für die Übertragungsgesellschaft bereits mehrere Projekte für Substationen durch und trage so zur Entwicklung eines Ultra-Hochspannungsnetzes in Indien bei, heisst es weiter. Powergrid betreibt Leitungen von knapp 86'200 km Länge sowie 138 Substationen und ist für die Übertragung von rund der Hälfte des im Land erzeugten Stroms verantwortlich. -
ABB
Na dann bleiben wir doch noch etwas "on board"!
Resistance wir kommen!
Happy trading