• ABB

    BadenerPower wrote:

    Quote

    Popeye wrote:


    Glaube nicht was der Cash Guru schreibt! Nie zeigte eine seiner Einstellungen Wirkung! Normalerweise kommt er immer hinterher zu grossen Schlussfolgerungen.....


    nur geht es hier nicht um cash gurus meinung sondern um die kurszielerhöhung durch GOLDMAN SACHS ;)

    Geld allein macht keine Persönlichkeit, aber es ist die Persönlichkeit die das Geld macht

  • ABB

    Egal was der Cash Guru sagt oder nicht sagt...


    ABB kommt wieder über 20.-

    So gut wie zur Zeit hat es bei der ABB schon länger nicht mehr ausgesehen.


    Der Kurs von


    Zudem ist der Dollar auch wieder etwas stärker, dies sollte ABB, die in Dollar rechnet auch noch zu gute kommen.

  • NZZ am Sonntag Spezialbeilage "Energie"

    Ich empfehle allen ABB Akionären und den ABB Forum Usern die gestrige Sonderbeilage der NZZ zum Thema Energie ausgiebig zu studieren. Da besonders "Batterie in den Alpen", "Stromnetze vor Kollaps retten" und "Riskante Anlagen in saubere Technologie". Interessant ist da vorallem wie das eine in das andere reinspielt...

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • ABB

    jheimi wrote:



    Trotzdem wird ABB heute weiter tauchen. Und zwar überdurchschnittlich stark. Was fair bewertet ist bestimmt der Markt.

    Die NZZ Sonderbeilage hängt bei uns bereits auf. Natürlich vorallem den Bericht über Linthal 2015. Und es wird so sein, auf die Netze wird extrem viel zukommen. Man muss nur mal daran denken, dass die e-Autos sich durchsetzen werden. Eine Herausforderung für die Smart Grid Netze von ABB.....

  • ABB

    Leitner wrote:

    Quote

    jheimi wrote:



    Trotzdem wird ABB heute weiter tauchen. Und zwar überdurchschnittlich stark. Was fair bewertet ist bestimmt der Markt.

    Die NZZ Sonderbeilage hängt bei uns bereits auf. Natürlich vorallem den Bericht über Linthal 2015. Und es wird so sein, auf die Netze wird extrem viel zukommen. Man muss nur mal daran denken, dass die e-Autos sich durchsetzen werden. Eine Herausforderung für die Smart Grid Netze von ABB.....


    Sorry aber die E-Autos werden sich nie durchsetzen.

    Das Problem ist die Batterie, viel zu gross und schwer.

    Aber der grösste Nachteil ist, der Maximale Wirkungsgrad beträgt 50% mehr rauszuholen, ist mit der aktuellen Technik nicht machbar...und wird auch noch lange nicht machbar sein.


    Zudem, überleg dir mal 1Liter Rohöl = ca. 10.7KWH


    Vergelich das mal mit einer Batterie die du mit Strom laden musst. Das Leistungs/ Energie Verhältniss ist in keinem Rahmen!

  • ABB

    jheimi wrote:



    Ich denke schon das die E-autos sich durchsetzen werden. Vorallem im Stadt- und Nahverkehr. Wie gross der Wirkungsgrad der E-Autos ist weiss ich nicht. Aber was du schreibst ist ein Blödsinn. Der Wirkungsgrad eines normales Autos ist viel kleiner als 50%. So um die 34% habe ich mal gelernt. Somit wären die E-Autos wirkungsvoller. Ich bin mir sicher, in einigen Jahren wird ein E-Auto alltäglich sein. Das wird nach neuer ABB Technologie schreien....

  • ABB

    Leitner wrote:

    Quote

    jheimi wrote:



    Ich denke schon das die E-autos sich durchsetzen werden. Vorallem im Stadt- und Nahverkehr. Wie gross der Wirkungsgrad der E-Autos ist weiss ich nicht. Aber was du schreibst ist ein Blödsinn. Der Wirkungsgrad eines normales Autos ist viel kleiner als 50%. So um die 34% habe ich mal gelernt. Somit wären die E-Autos wirkungsvoller. Ich bin mir sicher, in einigen Jahren wird ein E-Auto alltäglich sein. Das wird nach neuer ABB Technologie schreien....




    Was ich schreibe ist ganz bestimmt kein Blödsinn..


    klar ist der Wirkunsgrad eines Benzin Motores noch schlechter...


    Aber bei jeder Batterie ist der Maximale Wirkungsgrad 50% das gilt für JEDE BATTERIE.


    Weil die Maximale Leistung hast du, Wenn Aussenwiderstand = Innenwiderstand


    Stell dir mal vor jeder von uns muss in der Nacht sein E-Auto laden...


    Diese Menge an Strom würde allein 1 KKW benötigen.


    Ich habe Energietechnik Studiert, und in einer meiner Prjektarbeiten ging es um genau dieses Thema.


    Glaub mir, es ist absurd was da für Zahlen rauskommen.

    Völlig Hirnrissig...(mit dem Stand der Dinge heute 2011)

  • ABB

    jheimi wrote:



    Was sich durchsetzen wird, wird sich noch zeigen.

    Es werden immer wieder bahnbrechende Erfindungen gemacht


    Quote:

    Quote
    Wasserstoff günstig und einfach produzieren – Zufallsentdeckung macht es möglich
    http://www.trendsderzukunft.de…ht-es-moglich/2011/04/15/


    Quote:

    Quote
    Piezoelektische Bauteile in Strassen erzeugen Energie
    http://www.trendsderzukunft.de…eugen-energie/2011/02/16/

  • ABB

    Die Technik entwickelt sich weiter!! E-Autos müssen und werden sich ja auch noch nicht in den nächsten paar Jahren durchsetzen. In einem Zeithorizont von 20-30 Jahren, sieht die Welt jedoch anders aus. Ich kann mich noch gut an unseren ersten PC mit 20MB Festplatte erinnern! Wer hätte gedacht, dass wir 25 Jahre später alle über Hochleistungsrechner (im damaligen Verständnis) verfügen und mit Android-Handys in der Hosentasche rumlaufen!!! ;-))


    Zusätzlich verknappt sich das Erdöl... und andere Technologien sind momentan auch noch nicht viel effizienter (Erdgas). Auch Wasserstoff-Motoren sind noch lange nicht soweit.


    Also... momentan sieht die Rechnung vor E-Autos unvorteilhaft aus. Das wird sich aber mit Sicherheit noch ändern. Wir sind faktisch gezwungen dazu.

  • ABB

    onsight wrote:

    Quote
    Zusätzlich verknappt sich das Erdöl...
    Auch da könnte es eine unerwartete Wendung geben. Es gibt mehrere Stossrichtungen, um aus CO2 "Erdöl" zu herzustellen. CO2 wird dazu in hoher Konzentration benötigt wie z.B. aus Tunnelentlüftungen, Gaskraftwerken, etc.

  • ABB

    15-09-2011 13:47 ABB Deutschland mit weniger Aufträgen im ersten Halbjahr


    MANNHEIM (awp international) - Vor allem weniger Grossaufträge haben beim Elektrotechnikkonzern ABB Deutschland im ersten Halbjahr 2011 zu einem erneuten Auftragsrückgang geführt. Die Eingänge lagen mit insgesamt 1,49 Mrd EUR knapp unter dem Vorjahreswert von 1,56 Mrd, teilte die deutsche Tochter von ABB am Donnerstag in Mannheim mit. Der Umsatz konnte jedoch um 10% auf 1,62 Milliarden Euro gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg um 27 Mio auf 132 Mio EUR.


    Als Grund für den gesunkenen Auftragseingang gab ABB an, dass es Verzögerungen bei der Auftragsvergabe gegeben habe. Für den August vermeldete das Unternehmen allerdings einen Grossauftrag im Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar.


    ABB geht davon aus, in den kommenden Jahren vom Ausbau der erneuerbaren Energien zu profitieren, insbesondere beim Ausbau von Offshore-Windparks. Konkrete Erwartungen für das Gesamtjahresergebnis nannte das Unternehmen nicht.


    Zum 30. Juni beschäftigte die deutsche Tochter des Konzerns den Angaben zufolge knapp 10'000 Mitarbeiter, rund 3% weniger als im Vorjahreszeitraum./jsw/DP/nmu

  • ABB

    ...mehr als eine Milliarde Dollar, und das nur mal schnell im August. :P Da könne wir ja noch hoffen, dass der Kurs auch wieder einmal ansteigt.

    Zudem sind offensichtlich die erneurbaren Energien auch noch am Leben :) 8) .

  • ABB

    Lorenz wrote:

    Quote
    ...mehr als eine Milliarde Dollar, und das nur mal schnell im August. :P Da könne wir ja noch hoffen, dass der Kurs auch wieder einmal ansteigt.

    Zudem sind offensichtlich die erneurbaren Energien auch noch am Leben :) 8) .


    Falls nicht das eintrifft ;):


    Industrieaktien mit weiterem Abwärtspotenzial


    Für die Aktien von Meyer Burger errechnet Kepler Capital Markets einen fairen Wert von 13.50 Franken, für jene von ABB und Geberit einen fairen Wert von 11.10 respektive 114.10 Franken und für die Partizipationsscheine von Schindler einen fairen Wert von 67.40 Franken. Auf das aktuelle Kursniveau bezogen lässt sich für die vier Papiere ein Abwärtspotenzial von 30 bis 50 Prozent ableiten.

  • ABB

    Lord wrote:

    Quote
    Die Welt geht erst am 21.12.2012 unter... wir haben also noch Zeit ;)

    ABB hat ein Potenzial von über 20.- und das werden wir hoffentlich noch dieses Jahr erreichen. ^^



    Heute ist Hexensabbat und Montag Katzenjammer, will heissen: heute gehts nochmal rauf und am Freitagnachmittag oder Montag morgen werden plötztlich alle Bedenken Ängste und Probleme wieder ans Licht gezerrt, Panik setzt ein und AAAAAaachterbahn.... :evil:

    "Jeder der glaubt, dass exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt für immer weitergehen kann, ist entweder verrückt oder ein Wirtschaftswissenschaftler." -- Kenneth Boulding

  • ABB

    Zürich (awp) - Der Elektrotechnikkonzern ABB hat vom indischen Stahlproduzenten SAIL einen Auftrag über einen Gesamtwert von 71 Mio USD erhalten. Dabei handle es sich um die Lieferung von Unterstationen für das Bhilai-Stahlwerk im zentralindischen Bundesstaat Chhattisgarh, teilte ABB am Donnerstag mit.


    ABB übernimmt dabei laut Mitteilung die Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Unterstationen im Rahmen einer schlüsselfertigen Lösung. Im Lieferumfang sind auch Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Brandschutz- und Brandmeldeanlagen sowie weitere energietechnische Ausrüstungen enthalten. Darüber hinaus installiert ABB die Stationsautomationssysteme, die mit den neusten IEC 61850-konformen Schutz- und Regelprodukten von ABB ausgestattet sind. Das Projekt soll 2013 abgeschlossen werden, heisst es weiter.


    Das Bhilai-Stahlwerk ist laut ABB eine Produktionseinheit von SAIL, einem führenden Stahlproduzenten mit mehreren Produktionsstätten in Indien. Das Unternehmen stellt Schienen und Dickbleche her und sei ein wichtiger Lieferant von Baustahlprodukten.