• ABB

    17-08-2011 15:41 ABB Deutschland mit BMW-Auftrag für Roboter-Lackierer




    MANNHEIM (awp international) - ABB Deutschland hat den nächsten Grossauftrag an Land gezogen - diesmal von BMW. Die Tochter des Schweizer Energietechnik- und Automationskonzerns soll die BMW Group in den nächsten Jahren mit Roboter-Lackiersystemen beliefern. Das berichtete das Unternehmen am Mittwoch am Stammsitz Mannheim. Über das finanzielle Volumen machte es keine Angaben. Schon 2008 hatte der bayerische Autobauer ABB einen Auftrag für Industrieroboter erteilt.




    Bei dem neuen Auftrag nun käme vorrangig die neueste Generation der ABB-Lackierroboter - der Typ IRB 5500 - zum Einsatz. Diese Roboter werden für die vollautomatische Innen- und Aussenlackierung von Karosserien mit Basis- und Klarlacken verwendet. BMW will damit neben den Metall- auch Kunststoffteile vorbehandeln und lackieren.




    Die Roboter-Technik koordiniert ABB von seinem Standort im hessischen Friedberg aus, gefertigt werden die Produkte in China und Norwegen. Eingesetzt werden können sie vom Karosserierohbau bis zur Endmontage kompletter Fahrzeuge. Und nicht nur in der Autoindustrie. Weltweit hat ABB nach eigenen Angaben mehr als 190.000 Roboter in der Industrie installiert. ABB Deutschland erzielte 2010 einen Umsatz von 3,03 Milliarden Euro und beschäftigte etwa 10.100 Mitarbeiter.

  • ABB

    Der Tag war heiss und die Arbeit viel. Aber doch noch die News von ABB heute:


    23-08-2011 11:23 ABB erhält Energieauftrag über 30 Mio CHF von AREVA Wind

    Name Letzter Veränderung

    ABB LTD N 15.75 0.24 (1.55 *wacko*




    Zürich (awp) - Der Industriekonzern ABB hat Aufträge in einem Gesamtwert von über 30 Mio CHF von AREVA Wind erhalten. Dabei handle es sich um die Lieferung von Frequenzumrichtern, die in der deutschen Nordsee im Offshore-Windpark Global Tech I zum Einsatz kommen, schreibt ABB in einer Mitteilung vom Dienstag.




    Der Lieferumfang umfasse mehrere Mittelspannungsfrequenzumrichter, die speziell für Windturbinen entwickelt wurden. Die Umrichter mit einer Nennleistung von über fünf Megawatt würde aus Modulen hergestellt, die auf der IGCT-Technologie basieren, schreibt der Industriekonzern. Diese Module würden den Bau kompakter Umrichter ermöglichen, die auf eine einzige Plattform im Turm einer Windenergieanlage passen.




    ABB habe bereits über 50 Mittelspannungsfrequenzumrichter an AREVA Wind in Deutschland ausgeliefert. Darüber hinaus seien alle Windenergieanlagen des Typs AREVA M5000 im ersten deutschen Offshore-Windpark Alpha Ventus mit ABB-Umrichtern ausgestattet, heisst es.




    Das ABB-Portfolio für die Windkraft besteht laut Mitteilung aus zwei breiten Produktpaletten. Die erste enthält Produkte, die für den Betrieb von Windturbinen benötigt werden, z.B. Generatoren, Umrichter oder Transformatoren. Die zweite besteht aus Produkten, die notwendig sind, um Windparks an das öffentliche Stromnetz anzuschliessen.




    lp/rt

  • ABB (-0,9%; 15,85 CHF): Goldman Sachs bestätigt Conviction Buy


    ABB erhalten heute von Goldman Sachs eine Bestätigung ihres Kaufen-Ratings (mit Kursziel 27 CHF) und ihres Status auf der "Conviction Buy List" der weltgrössten Investmentbank. ABB resp. die Stromübertagungs- und -Verteilungsbranche stehe inmitten eines 100 Mrd Euro schweren Investitionszyklus. Der Sektor sei eine der wenigen Branchen, die über die kommenden Jahre wachsen werden. 15 Projekte würden die Gelegenheit bieten, die Gewinner dieses immensen Investitions-Booms zu finden.


    Goldman Sachs erwartet, dass das Stromübertragungsgeschäft in den kommenden drei Jahren jeweils 9% jährlich wachsen wird. Ihre Bottom-Up-Analyse ergibt in Europa ein 10-Jahres-Investitionsvolumen von 100 Mrd Euro. Schneider Electric wird hingegen von Goldman Sachs von der Empfehlungsliste gestrichen. ABB sei hingegen die grosse Gewinnerin. Als Marktleader im Stromübertragungsgeschäft sei die Gesellschaft mit einem Anteil des Bereichs von 32% am gesamten eigenen Umsatz die grösste Profiteurin dieser Investitions-Welle.

  • ABB

    Turbotrader wrote:

    Quote
    Ich warte bis unter 15 CHF dann werde ich etwas grösser einsteigen ich denke so den die Lage der Welt nicht noch schlechter wird sind wir in einem Jahr zurück bei 19-20 CHF




    .... dann wirst du nie ABB Aktionär! Ich denke nicht, dass ABB unter 15.- Franken fallen wird. Das wirst du verpasst haben....

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • ABB

    BadenerPower wrote:

    Quote

    Turbotrader wrote:



    .... dann wirst du nie ABB Aktionär! Ich denke nicht, dass ABB unter 15.- Franken fallen wird. Das wirst du verpasst haben....


    Turbo: darauf warte ich auch.. obwohl letzte woche beinahe gekauft bei 15.xx

    BadenerPower: why not? habe ABB erstmals bei 12.xx gekauft. und wenn ich nicht irre, waren die mal auf chf 3 oder ähnlich, no? leider hatte ich damals noch nix mit börse am hut...... nix muss, alles kann :roll:

  • ABB

    Zum Glück hatte ich vor ein paar Tagen noch rechtzeitig gezogen:-)


    Was mich aber bei der ABB nervt ist dass man als Aktionär kein Goodie bekommt wie z.b. bei NOVN den Kalender.

  • ABB

    CuriousMe wrote:

    Quote

    BadenerPower wrote:




    Na ja, so wahnsinnig weit ist sie ja im Moment nicht davon entfernt, und da wir uns in einem Bärenmarkt befinden, sind 15 wirklich nicht abwegig. Kurzfristig wäre es ja sogar ein bullisches Zeichen, wenn sie nochmals auf 15 fällt, das gäbe ein Doppeltief.


    Aktuell: 16.12


    CuriousMe wrote:

    Quote
    ...wenn ich nicht irre, waren die mal auf chf 3 oder ähnlich, no?


    1.41 (im Oktober 2002)


    Gruss

    fritz

  • ABB

    CuriousMe wrote:

    Quote


    BadenerPower:

    why not? habe ABB erstmals bei 12.xx gekauft. und wenn ich nicht irre, waren die mal auf chf 3 oder ähnlich, no? leider hatte ich damals noch nix mit börse am hut...... nix muss, alles kann :roll:


    Stimmt, ich habe mich damals bei 1,72 eingedeckt und zwar heftig. Unterdessen habe ich durch ausstoppen und Neukäufe nochmals die Anzahl erhöht....

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • ABB

    02-09-2011 13:53 FOKUS/ABB in Finnland auf Wachstumskurs


    Zürich (awp) - ABB befindet sich auf Wachstumskurs, auch wenn sich die konjunkturellen Aussichten weltweit derzeit verdüstern. Im ersten Semester 2011 hatte ABB klar zweistellige Wachstumsraten sowohl in Lokalwährungen als auch in US-Dollar verzeichnet. Ein wichtiges Land für die Entwicklung des Energie- und Automationstechnikkonzerns ist Finnland. Zwar liegt das Land peripher im nördlichen Europa, innerhalb des ABB-Konzerns spielt es allerdings keine Nebenrolle.


    Mit einem Umsatz von knapp 2,2 Mrd EUR im Geschäftsjahr 2010 gehörte Finnland zwar nicht zu den Top 5, aber zu den zehn grössten Ländergesellschaften des weltweit aktiven Konzerns. "In Finnland beschäftigt ABB rund 7'000 Mitarbeiter oder rund 5% der weltweiten Belegschaft und erwirtschaftet dabei knapp 10% des Konzernumsatzes", erklärte Tauno Heinola diese Woche an einer Medienveranstaltung von ABB in Helsinki. Heinola ist Chef von ABB Finnland und gleichzeitig Regionalleiter Nordeuropa der Division Discrete Automation & Motion.


    Diese Division, welche schwergewichtig Antriebe und Motoren für alle möglichen Industrieanwendungen herstellt, ist auch die wichtigste in Finnland. "Rund 50% des Länderumsatzes machen wir mit dieser Division", sagte Heinola. Wichtig seien aber auch die Divisionen Process Automation und Low-Voltage Products. Mit den beiden Energie-Divisionen erwirtschaftet ABB dagegen lediglich rund 20% des Umsatzes. Im für ABB ebenfalls wichtigen Nachbarland Schweden ist es gemäss Heinola umgekehrt, dort haben die letztgenannten das grössere Gewicht.


    Heinola zeigt sich mit dem Gang der Geschäfte in Finnland grundsätzlich zufrieden. "Alle Divisionen wachsen", sagte Heinola am Rande der Veranstaltung zu AWP. Er geht auch für das Gesamtjahr von einer positiven Entwicklung der Verkäufe aus, nachdem Finnland im Geschäftsjahr 2010 noch ein Minus von gut 4% verzeichnet hatte. Allerdings verweist er bei seiner Prognose gleichzeitig auf die grossen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der weltweiten Konjunktur.


    Finnland trägt nicht nur einen guten Teil zum Umsatz des Konzerns bei, sondern ist dabei auch noch überdurchschnittlich profitabel. Der im Jahr 2010 erwirtschaftete EBIT von gut 300 Mio EUR ergibt eine EBIT-Marge von etwas über 14%. Der Konzern hatte für 2010 eine EBIT-Marge von 12,1% ausgewiesen. Für Forschung und Entwicklung gab die Ländergesellschaft im vergangenen Jahr knapp 140 Mio EUR oder gut 6% des Umsatzes aus.


    Finnland ist innerhalb von ABB weltweit der wichtigste Standort für die Herstellung von Motoren, Antrieben und Generatoren. ABB bezeichnet zudem Helsinki als die "Hauptstadt der Energieeffizienz".


    Wichtige Geschäftsfelder von ABB Oy, so die korrekte Bezeichnung der Ländergesellschaft, sind etwa Induktions- oder Synchronmotoren, Diesel- und Windgeneratoren, Niederspannungs-Antriebe und -motoren, Wechselrichter für die Solar- und die Windindustrie, Antriebe für Papiermaschinen, in Finnland traditionell ein wichtiger Industriezweig, oder Schiffsmotoren.


    Das Marine-Geschäft von ABB umfasst nebst den seit längerem bekannten Azipod-Motoren, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Schrauben das Schiff nicht stossen sondern ziehen und durch ihre uneingeschränkte Drehbarkeit um 360 Grad dieses leichter und präziser steuern lassen, auch Energiesysteme für ganze Schiffe. ABB bezeichnet sich in diesem Zusammenhang als Marktleader für Kreuzfahrtschiffe, Eisbrecher, Offshore-Versorgungsschiffe oder Flüssiggas-Transportschiffe.


    Um die Energieeffizienz dieser Schiffe zu erhöhen, hat ABB vor kurzem ein Gleichstrom-Bordsystem entwickelt, welches die Effizienz um bis zu 20% verbessert. Moderne Gleichstrom (DC)-Energielösungen sollen künftig aber auch beispielsweise für die Energieversorgung von Datacentern verwendet werden.


    Ein solche Gleichstromlösung installiert ABB derzeit in der Schweiz für das Rechenzentrum des ICT-Dienstleisters green.ch. Es soll als Referenzstandort für die neue Gleichstromtechnik dienen. Nebst der besseren Energieeffizienz brauchen DC-Lösungen (direct current) weniger Platz als die herkömmliche Wechselstromtechnik (AC, alternate current). ABB beziffert die mögliche Einsparung von Energie auf bis zu 25% und bezüglich Platz auf bis zu 30%.


    Ein Rechenzentrum befindet sich unsichtbar für die Touristen auch unter der berühmten Uspenski-Kathedrale in Helsinki. Es gehört dem finnischen IT-Unternehmen Academica, für die Stromversorgung sorgt ABB-Technik. Gemäss ABB gilt dieses Datacenter als dasjenige mit der weltweit höchsten Energieeffizienz.


    Das besondere an diesem Rechenzentrum ist die Kühlung, welche rund 30% des Energieverbrauchs einer solchen Einrichtung ausmacht. Gekühlt werden die Server hier mit Meerwasser aus der Ostsee, was den Energieverbrauch für die Kühlung um rund 80% reduziert. Mittels Wärmetauschern wird die von den Servern generierte Wärme zudem in das Nahwärmenetz des städtischen Energieversorgers eingespeist, wodurch 500 Haushalte versorgt werden können. Dies in einer Stadt, wo die Temperaturen im Winter oft auf minus 20 Grad abfallen.


    ABB sieht grundsätzlich grosses Potential in der Energieversorgung von Datacentern. Um den riesigen und stetig wachsenden Datenströmen gerecht zu werden, nimmt die Grösse von Rechenzentren jährlich um rund 10% zu. ABB erwähnt Beispiele mit einer Grösse von rund 93'000 Quadratmetern, entsprechend der Fläche von 17 Fussballfeldern. Der Energiebedarf eines solchen Gebäudes übersteigt denjenigen eines Bürohauses vergleichbarer Grösse um mehr als das hundertfache. Heute verbrauchen Rechenzentren im Jahr rund 80 Mio Megawatt-Stunden Strom, womit der Energieverbrauch New Yorks beinahe um das anderthalbfache übertroffen wird.

  • ABB

    clavell wrote:

    Quote
    Wenn ich mir das Chart-Bild ansehe, sollte der Kurs bis 19,5o Fr., keinen Widerstand im Weg stehen. 8)


    Hm muss ich mein Sell Order doch zurückziehen wenns noch bis 19.50 gehen soll. Hast du bei deiner Analyse den speziellen Bonus wegen der Massnahme der SNB von gestern berücksichtigt?

  • ABB

    Cash-Guru wrote:

    Quote
    Guru-Flash 11:15

    08.09.2011 11:13


    Tendenz - Markt will nach oben


    ABB - Goldman Sachs bleibt Fan von ABB und erhöht Ziel auf 31 (27).



    Müsste eigentlich mal Wirkung zeigen *wink*

    "Jeder der glaubt, dass exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt für immer weitergehen kann, ist entweder verrückt oder ein Wirtschaftswissenschaftler." -- Kenneth Boulding

  • ABB

    Popeye wrote:

    Quote

    Cash-Guru wrote:



    Müsste eigentlich mal Wirkung zeigen *wink*


    Glaube nicht was der Cash Guru schreibt! Nie zeigte eine seiner Einstellungen Wirkung! Normalerweise kommt er immer hinterher zu grossen Schlussfolgerungen.....

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!