• ABB

    23-03-2011 11:30 ***ABB erhält Auftrag über 900 Mio USD für Stromautobahn in Indien


    Zürich (awp) - ABB hat in Indien einen Grossauftrag für die Lieferung eines Ultrahochspannungs-Übertragungssystems erhalten. Der Auftrag von der Power Grid Corporation of India (PGCIL) hat einen Gesamtwert von rund 900 Mio USD, wie ABB am Mittwoch mitteilte. Die Hochspannungsleitung wird Wasserkraftstrom vom Nordosten Indiens über eine Entfernung von gut 1'700 Kilometern zur Stadt Agra transportieren.


    ABB wird das Übertragungsprojekt North-East-Agra gemeinsam mit dem staatlichen Energieunternehmen BHEL (Bharat Heavy Electrical Limited) ausführen. Dieses übernimmt damit den restlichen Teil des auf insgesamt über 1,1 Mrd USD bezifferten Projekts.


    Die UHVDC-Leitung (Ultrahochspannungs-Gleichstromübertragung) arbeitet mit einer Spannung von 800 Kilovolt und wird laut ABB mit 8'000 Megawatt die grösste jemals realisierte Stromleitung werden.


    Gebucht werde der Auftrag nach Erfüllung der finanziellen Forderungen, heisst es.

  • ABB

    Cheuvreux belässt ABB auf 'Selected List' - Ziel 27 Franken


    Cheuvreux hat ABB auf "Selected List" mit einem Kursziel von 27,00 Franken belassen. Da der Investitionsgütersektor mittlerweile recht hoch bewertet sei, ziehe er Unternehmen vor, die von spätzyklischen Trends profitierten sowie energieeffiziente Lösungen und Produkte anböten, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Branchenstudie vom Dienstag. Dazu zähle auch ABB. Der Titel bleibe ein "Top Pick" im Sektor.


    AFA0079 2011-03-29/14:05


    http://www.finanznachrichten.d…t-ziel-27-franken-322.htm

  • ABB

    Quote:

    Quote
    Unicredit belässt ABB auf 'Sell' - Ziel 18 Franken


    Die Unicredit hat ABB nach Zahlen des chinesischen Wettbewerbers China XD auf "Sell" mit einem Kursziel von 18,00 Schweizer Franken belassen. Die enttäuschenden Ergebnisse unterstrichen den herrschenden Preisdruck, der auch 2011 anhalten dürfte, schrieb Analyst James Stettler in einer Studie vom Dienstag. Gleichzeitig stiegen die Rohstoffkosten. Der Schweizer Elektrokonzern müsse daher auf Übernahmen setzen und das Geschäft außerhalb der Stromleittechnik ausbauen.


    Quelle http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/abb.asp

  • ABB

    Get Quote Return to Headlines ABB is Among the Companies in the Heavy Electrical Equipment Industry With a Relatively Low EV to Forward EBITDA Ratio (ABB, AZZ, BWEN, SATC, POWR)



    Written on Thu, 03/31/2011 - 6:43amBy Amy Schwartz


    Below are the five companies in the Heavy Electrical Equipment industry with the lowest Enterprise Value (EV) to Forward EBITDA ratios. EV/Forward EBITDA is an important metric used in valuing comparable companies and is based on estimated cash flow. It is capital structure neutral and generally the lower the ratio, the more undervalued the company is believed to be.

    ABB (NYSE:ABB) has the lowest with EV/Forward EBITDA of 7.20x; AZZ Inc (NYSE:AZZ) is next with EV/Forward EBITDA of 7.25x; and Broadwind Energy (NASDAQ:BWEN) has the next lowest with EV/Forward EBITDA of 8.03x.


    http://www.mysmartrend.com/new…try-relatively-low-ev-for

  • ABB

    News > Schweiz Markt >

    08:22:38

    04-04-2011 08:17 ABB gewinnt Auftrag über 30 Mio USD für Energietechnik in Australien


    Zürich (awp) - Der Energie- und Automationskonzern ABB hat in Australien einen Auftrag über rund 30 Mio USD gewonnen. Der Auftrag des Bergbaukonzerns Rio Tinto sieht die Errichtung einer Unterstation vor, mit welcher die Stromversorgung ausgebaut werden soll, wie ABB am Montag mitteilt. Der Ausbau der Stromversorgung soll die Erweiterung der Eisenerzgruben von Rio Tinto in Hope Downs in der Region Pilbara unterstützen. Verbucht wurde der Auftrag im ersten Quartal 2010.


    Das schlüsselfertige Projekt von ABB umfasse die Konstruktion, die Lieferung, die Installation und die Inbetriebnahme einer 220/33 Kilovolt-Unterstation, welche die neue Mine Hope Downs-4 mit Energie versorgen wird.


    Darüber hinaus beinhaltet der Auftrag auch Baumassnahmen und Elektroinstallationen sowie die Lieferung von Leistungstransformatoren, Messtransformatoren, Trennschaltern und luftisolierten Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen und weitere Systeme. Das Projekt soll bis Mitte 2012 fertiggestellt werden.

  • ABB

    Geiler Ausblick von Godie :mrgreen:


    Charttechnischer Ausblick: Die Aktie von ABB sollte kurzfristig auf 23,18 und später auf 2408 CHF ansteigen. Ein Rücksetzer in den Bereich 22,06 - 21,95 CHF wäre noch einmal eine Einstiegschance. Ob es allerdings zu einem solchen Rücksetzer kommt es fraglich.

    Sollte die Aktie sogar unter 21,95 CHF abfallen, droht eine erneute Verkaufswelle in Richtung des Aufwärtstrends sei Juli 2010, was zu Kursverlusten bis 20,60 CHF führen könnte.


    Sicher kein Komma vergessen :lol:

  • ABB

    Hier auf Deusch:


    05-04-2011 11:14 ABB gewinnt Auftrag über 40 Mio USD für Energietechnik in Saudi-Arabien

    Zürich (awp) - ABB hat in Saudi-Arabien einen Auftrag der Najran University über 40 Mio USD gewonnen. Er sieht die Errichtung einer Unterstation vor, mit welcher eine zuverlässige Stromversorgung des neuen Universitätskomplexes gewährleistet werden soll. Verbuchte wurde er im ersten Quartal 2010, wie der im Bereich Energietechnik und Automation tätige Konzern am Dienstag mitteilte.


    ABB übernimmt den Angaben zufolge die Konstruktion, die Lieferung, die Installation und die Inbetriebnahme der 380-kV-Unterstation. Die Lieferung umfasst zudem Schlüsselprodukte wie gasisolierte Schaltanlagen (GIS), Transformatoren, Mittelspannungsschaltanlagen und Kabel.

  • ABB

    Dürfte wohl an Siemens liegen !!!

    Obwohl Umsatz und Gewinn stimmen sind es wohl die Aussagen des CEO von Siemens die die Stimmung vermiesen Siemens verliert über 2% und exakt seit Bekanntgabe ist auch ABB gefallen.

  • ABB

    Habs schon mal gepostet.


    Quote:

    Quote
    Unicredit belässt ABB auf 'Sell' - Ziel 18 Franken


    Die Unicredit hat ABB nach Zahlen des chinesischen Wettbewerbers China XD auf "Sell" mit einem Kursziel von 18,00 Schweizer Franken belassen. Die enttäuschenden Ergebnisse unterstrichen den herrschenden Preisdruck, der auch 2011 anhalten dürfte, schrieb Analyst James Stettler in einer Studie vom Dienstag. Gleichzeitig stiegen die Rohstoffkosten. Der Schweizer Elektrokonzern müsse daher auf Übernahmen setzen und das Geschäft außerhalb der Stromleittechnik ausbauen.

    http://www.finanznachrichten.d…l-ziel-18-franken-322.htm


    Man kann auch mit sinkende Kursen viel Geld an der Börse verdienen.

  • das is ein Brocken !

    05-04-2011 15:57 China, Saudi firms win $204 :D :D mln Iraq turbine deal

    Hyundai Heavy Ind 504'000.00 - (-)

    ABB LTD N 22.52 0.07 (0.31 *wacko*


    BASRA, Iraq, April 5 (Reuters) - China's Machinery Engineering Corp and Saudi-based Dao al-Jomaih Group tendered the low bid of $204.4 million to install four gas turbines in Iraq's southern Basra province, the electricity ministry said on Tuesday.


    Salam Qazaz, Iraq's deputy electricity minister, said the units will have a total generating capacity of 500 megawatts (MW) and will be installed at a power plant in al-Najibiya, a district in Basra, Iraq's southern oil hub.


    The units are to be installed within 17 months, he added.


    'Final approval of the deal will be decided after we study the technical aspects of the tender,' Qazaz told reporters in Basra.


    The bid beat tenders submitted by Swiss engineering group ABB, Turkey's Enka Insaat and South Korea's Hyundai Heavy Industries Co Ltd, the ministry said.


    Eight years after the U.S.-led invasion that ousted Saddam Hussein, Iraq's national grid still supplies only a few hours of power each day. Intermittent electricity is one of the public's top complaints.


    During the winter, peak demand in Iraq is around 11,500 MW, while supply including power generated in Iraq and imported from its neighbours is around 6,700 MW, according to the electricity ministry.


    Demand last summer -- when temperatures frequently exceeded 50 Celsius and air-conditioning units ran constantly -- was estimated at around 14,000 MW. Demand next summer is expected to exceed 15,000 MW.