• ABB

    Christina 007 wrote:


    Interessante News. Hoffen wir, dass hier ABB stark profitieren kann.

    Danke für die Information.


    Freundliche Grüsse

    Fruti aka. BlizZarD

  • ABB

    05-01-2010 14:37 PRESSE/ABB Deutschland mit weiterem Auftragsrückgang


    MANNHEIM (awp international) - Die schwache Nachfrage der Industrie macht dem Elektrotechnikkonzern ABB Deutschland weiter zu schaffen und sorgt für immer weniger Aufträge. Laut dem Mitarbeitermagazin "kontakt" sank das Auftragsvolumen in den ersten neun Monaten 2009 auf 2,36 Mrd EUR - ein Minus von 14%. Eine Sprecherin bestätigte am Dienstag einen entsprechenden Bericht der "Rhein-Neckar-Zeitung". Damit setze sich der Trend fort, der sich bereits bei den Halbjahreszahlen gezeigt habe, sagte sie. Im ersten Halbjahr 2009 war das Auftragsvolumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum ebenfalls um 14% auf 1,68 Mrd EUR geschrumpft.


    Im März will die Gesellschaft des schwedisch-schweizerischen Elektro- und Maschinenbaukonzerns ihren Jahresbericht vorlegen. Das Unternehmen reagierte bislang mit Kurzarbeit auf die Folgen der Finanzkrise. ABB in Deutschland beschäftigt etwa 10'900 Mitarbeiter. 2008 hatte das Unternehmen noch ein Rekordjahr erlebt: Der Umsatz war auf 3,69 Mrd EUR gestiegen, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 373 Mio EUR (2007: 308)./vk/DP/she

  • Swissquote Ticker

    06-01-2010 15:15 ABB wins Saudi steel plant power equipment deal




    KHOBAR, Saudi Arabia, Jan 6 (Reuters) - Swiss group ABB Ltd said on Wednesday it won a contract to supply electrical and automation equipment to a new steel plant in Saudi Arabia but did not disclose the value of the deal.


    ABB would provide the equipment and related services for a new seamless tube mill and pipe production plant project in Jubail, on the Gulf's east coast, it said in an e-mailed statement.


    The project is a joint venture between steel maker ArcelorMittal and the Saudi-based Bin Jarallah Group, ABB said.

  • ABB

    07-01-2010 08:12 DJ MARKET TALK: JPMorgan Upgrades ABB To Overweight




    0712 GMT [Dow Jones] JPMorgan upgrades ABB (ABBN.VX) to overweight from neutral, raises price target to CHF24 from CHF22.50. "The company's emerging markets exposure and structural growth exposure are positive," says analyst Andreas Willi. "ABB is the number one or two player in most of its markets and we see the company's global scale as an important factor in the competing environment, especially in Asia," he adds. Expects margins to improve in '10. Shares closed at CHF20.50. (JUM)

  • ABB: JP Morgan hebt das Kursziel von 22.50 auf 24 Fr.

    ABB: JP Morgan erhöht das Rating von Neutral auf Overweight.


    Sehr schön. Das freut mein Depot. So kommt nicht nur mein KO weiter ins Plus, sondern auch endlich die Aktienposi :)




    EDIT: Hoppla, der Engel war schneller, danke :D

  • Swissquote Ticker

    07-01-2010 11:08 ABB erhält Auftrag über 48 Mio USD aus China


    Zürich (awp) - Die ABB Ltd. hat von der chinesischen SEPCO III Electric Power Construction Corporation einen Auftrag in der Höhe von 48 Mio USD erhalten. Der Auftrag beinhalte die Lieferung einer Unterstation für ein neues Kraftwerk in Saudi-Arabien und werde im vierten Quartal 2009 verbucht, teilte der Konzern am Donnerstag mit.




    Die gasisolierte Schaltanlage unterstütze die Stromübertragung aus dem 1'200-Megawatt-Kraftwerk Rabigh, 150 Kilometer nördlich von Jedda. Diese werde unter Beteiligung von Privatinvestoren gebaut und sei das erste unabhängige Kraftwerk des Landes. Die Fertigstellung ist für 2011 geplant.




    ABB ist dabei für die Entwicklung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 380-kV-Unterstation zuständig. Im Lieferumfang enthalten sei eine gasisolierte Schaltanlage, zahlreiche Leistungsschalter, einschliesslich dem Generatorleistungschalter sowie Schutz- und Steurungsausrüstung und die Telekommunikationsanlage.

  • ABB

    Im Moment bei +1,3% (SMI +0,14%) :)


    Die Namenaktien von ABB stehen am Donnerstag im Zentrum eines erbitterten Kampfes zwischen Haussiers und Baissiers. Dieser Kampf hat weniger mit der in den letzten Tagen wieder erklommenen Marke von 20 Franken als vielmehr mit sehr unterschiedlichen Analystenkommentaren zu tun.


    Die Credit Suisse hält in einer Studie zur europäischen Investitionsgüterindustrie an der vorsichtigen Haltung fest. Die für die Grossbank tätigen Analysten stufen den Sektor wie bis anhin mit «Underweight» ein. Anlässlich der anstehenden Ergebnisveröffentlichungen seien zwar positive Überraschungen möglich. Mit der stolzen Bewertung und der Erwartung einer Margenerholung in Richtung der bisherigen Höchststände, nehme der Markt jedoch einiges vorweg. Ausserdem fehle der Branche weiterhin die Preisgestaltungsmacht. Die Credit Suisse rät der eigenen Anlagekundschaft spätestens nach den Quartalszahlen wieder eine vorsichtigeren Haltung. Schlecht kommen in der Studie auch die Aktien von ABB weg. Diese werden weiterhin mit «Underperform» und einem Kursziel von 16.50 Franken zum Verkauf empfohlen. Die Gewinnschätzungen des zuständigen Analysten für 2011 liegen rund 18 Prozent unter den Konsensschätzungen des Marktes.


    Zuversichtlicher gibt sich JP Morgan. Im Hinblick auf die Jahresergebnispräsentation stuft das amerikanische Bankinstitut die Papiere von ABB von «Neutral» auf «Overweight» hoch. Trotz leicht rückläufigen Gewinnschätzungen lautet das Kursziel neu 24 (22.50) Franken. JP Morgan rechnet im laufe des ersten Quartals 2010 mit einer Verbesserung der Auftragslage. Eine solche werde zu einer Neubewertung führen.


    Gewohnt euphorisch fällt der Kommentar von CA Cheuvreux aus. Den Franzosen zufolge weisen die Aktien von ABB derzeit einen leichten Bewertungsabschlag zur Konkurrenz auf. Historisch betrachtet seien die Papiere jedoch jeweils um 10 bis 25 Prozent höher als der europäische Investitionsgütersektor bewertet gewesen. Das rechnerische Aufwärtspotenzial von rund 27 Prozent zum Kursziel von 25.50 Franken rechtfertige eine aggressive Kaufempfehlung.


    (Cash-Insider / 07.01.2010)

  • ABB

    Blick:




    ST. LOUIS (USA) – In einer Transformatoren-Fabrik der Schweizer Firma ABB in St. Louis, Missouri, starb heute mindestens ein Arbeiter. Offenbar war es ein Amoklauf.


    Aktualisiert um 16:54 | 07.01.2010




    Polizisten stürmen zur ABB-Fabrik, in der ein Ex-Arbeiter ein Blutbad verursacht. (AP)

    Heute Morgen um 6.30 Uhr Ortszeit fielen die ersten Schüsse in der ABB-Fabrik in St. Louis im südlichen US-Bundesstaat Missouri. Die Polizei bestätigte bisher drei Schussopfer, mindestens ein Mensch soll gestorben sein, wie die Website «stltoday.com» berichtet.


    Der mit einer Kalaschnikow bewaffnete Schütze habe mindestens zwei Stunden lang gewütet. Gemäss einem Abteilungsleiter soll es sich dabei um einen kürzlich entlassenen, 51-jährigen Arbeiter namens Timothy Hendron handeln. Offenbar hat er einem Vorgesetzten in den Kopf geschossen.


    Zahlreiche Angestellte flüchteten sich auf das Dach, um der Schiesserei zu entgehen. Zeugen berichten von schrecklichen Szenen in dem Fabrikgebäude. Ein Opfer meldete sich per Telefon bei der Polizei und sagte, er habe Schüsse in Bauch, Beine und Arme abbekommen. Er habe Angst, das Gebäude zu verlassen, weil er nicht wisse, wo der Amokläufer stecke.


    Der Anrufer berichtete, im selben Raum sei ein schwer getroffener Mann, der weder atme noch bei Bewusstsein sei.


    Ob der Amokläufer das Blutbad überlebt hat und ob er geflüchtet oder immer noch im Gebäude ist, ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat das Gelände in einem Drei-Kilometer-Radius abgesperrt und lässt niemanden herein oder heraus.


    Die Fabrik hat 200 Angestellte und erzielt mit der Produktion von Stromtransformatoren einen Umsatz von 50 Millionen Dollar im Jahr. (hhs)

  • ABB

    UBS hebt Ziel für Siemens auf 70 Euro - 'Neutral'

    13.01.2010 | 10:21


    LONDON (dpa-AFX Analyser) - Die UBS hat das Kursziel für Siemens von 65,00 auf 70,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Bei den Industriewerten sei die Bewertungsanpassung weitestgehend abgeschlossen und der Sektor sei nun fair bewertet, schrieb Analyst Frederic Stahl in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Spätzykliker wie ABB und Titel mit niedrigen Bewertungsmultiplikatoren wie Assa Abloy, MAN und SKF seien zu bevorzugen.


    Wann geht es wieder etwas opsi?

  • ABB

    Freitag 15.01.2010, 09:29 Uhr


    Nach dem Hoch bei 22,56 CHF vom 15. Oktober 2009 musste die Aktie von ABB einige schwache Tage verkraften. Denn dort setzten Gewinnmitnahmen ein, welche zu einem Rückfall auf die Unterstützung bei 18,35 CHF führten.

    Dort bildete die Aktie einen kleinen Boden aus. Seit 09. Dezember steigt der Wert daher wieder deutlich an. Am Montag notierte er im Hoch bereits bei 21,29 CHF. Dieses Niveau konnte er aufgrund von Gewinnmitnahmen aber nicht halten.

    Bei 20,08 CHF und 19,33 liegen wichtige Unterstützungen. An beiden Marken könnte das Kaufinteresse wieder deutlich überwiegen, so dass dort die Rally der letzten Wochen wieder fortgesetzt werden könnte. (Godmode)

  • ABB/Kapitalgüter (20,75 CHF, +0,4%): Switch-Aufträge für die Spätvorstellung


    Am Markt mehren sich die Stimmen, welche zu Investments in sogenannte spätzyklische Aktien raten. Da sich der Sektor ab Herbst 2009 stabilisiert hat, dürften in diesem Jahr die Investitionen wieder zunehmen. Laut Beobachtern gibt es noch immer einen grösseren Rückstau, welcher sich langsam lösen dürfte. Zwar, so Marktkreise, bestehen für den Sektor Margenrisiken und bei den Aussichten dürfte eine gehörige Portion Ungewissheit herrschen. Dennoch dürften Investitionen in Spätzyklische in einem fortlaufenden wirtschaftlichen Erholungszyklus, wie dies 2010 der Fall ist, Sinn machen. Exane BNP Paribas erhöhte heute einzelne Ratings und Kursziele im Sektor. Das ABB-Kursziel etwa wurde auf 19,50 von 16 CHF angehoben, bestätigt wurde allerdings das Underperform-Rating. Auf Outperform hob Exane Alstom an, während Sandvik und Atlas Copco herabgestuft wurden.

  • ABB

    Irgendwas führt ABB im Busch...die Ruhe ist mir zu verdächtig.

    In Anbetracht der 5 Mia $ schweren Kriegskasse und der zahlreichen Ankündigungen mal was Gewinn- und Umsatzträchtiges zu posten, erwarte ich einen Big Deal.


    Der CEO wird sich wohl nicht einfach auf seiner Haut ausruhen wollen und mal seine Arbeit im Hintergrund auf den Tisch legen :twisted: *wink*

  • ABB

    Über die Folgen des Verkaufs der Strominfrastrukturaktivitäten von Areva an ALSTOM und Schneider Electric für ABB sind sich die Analysten alles andere als einig. Eine Intensivierung des Wettbewerbs scheint bisher ausgeblieben zu sein. Nicht bestätigten Meldungen zufolge gewinnt der Schweizer Industriekonzern im europäischen Strominfrastrukturbereich mittlerweile sogar Marktanteile zu Lasten der besagten Konkurrenten. Sollten sich diese Meldungen bestätigen, könnte sich dies positiv in der diesjährigen Ertragsentwicklung niederschlagen.


    Erste Anpassungen bei den Gewinnschätzungen nahm am Freitagmorgen BNP Paribas vor. Die Franzosen hoben ihre Gewinnschätzungen für die Jahre 2010 und 2011 um 23 und 13 Prozen an. Weitere Analysten dürften dem Beispiel von BNP Paribas folgen.


    (Cash Insider)