• ABB

    Turbo wrote:

    Quote
    Freebase



    Die guten alten Zeiten, als noch alles einfacher war und die Aktienmärkte lehrbuchmässig auf Erfreuliches mit steigenden und auf weniger Erfreuliches mit fallenden Kursen reagierten, sind vorbei. Wir haben uns daran gewöhnt, nicht erst seit Ausbruch der Finanzkrise, dass Gesetzmässigkeiten, auf die wir uns verlassen konnten, nicht mehr uneingeschränkt gelten. Heute wird beispielsweise eine schlechte Nachricht häufig mit höheren Kursen belohnt, während eine auf den ersten Blick gute Meldung einen Rückschlag zur Folge haben kann. Seit Ausbruch der Krise müssen wir uns auf unerwartete, auf unlogische Börsenreaktionen einstellen.


    Für mich gibt es ein paar "grosse Massen", die den Kursen beeinflüssen können und mit unloghischen Vorgehen die "kleinen" drinlegen!

  • ABB

    Es lebe die Verschwoerungstheorie. Genau gleich wie Behringer und Madoffs nicht aussterben werden, muss wohl die Verschwoerungstheorie fuer alles was nicht logisch ist, herhalten.


    Na ja man gewoehnt sich langsam dran und muessen wohl oder uebel damit leben. :roll:

  • Re: abb

    freebase wrote:

    Quote
    aklugano01

    hmm kanst du das noch deutlicher devinieren? :roll:


    Meine Hypothese: auf einer Aktie 70% der Händler mit 30% Kapital handlen mit Logik. 30% fer Händler mit 70% Kapital gehen gegen Logik. Das meiste Kapital bestimmt die Richtung. Etwas Kompliziert aber auch eine kleine Theorie :D

  • ABB

    In der heutigen Pressemitteilung von Cash heisst es:


    Betreffend den 850 Mio Rückstellung


    Ausserdem werde die erwartete Belastung aus einem laufenden Steuerverfahren, Abschreibungen auf Vermögenswerten sowie Restrukturierungskosten abgedeckt, hiess es damals.


    Heisst für mich, dass diese Rückstellung nicht dem Reingewinn 2008 in Abzug gebracht wird, sondern auf Vermögenswerte, sowie Restruktierungskosten.


    @ untouchable

    Ergo habe ich mich sehr wohl mit dem Thema befasst!

  • ABB

    Sorry aber die Mitteilung ist auf cash.ch und auch sonst wo nicht zu finden. In der heutigen Cash Zeitung schreibt man dass der Jahresgewinn sogar aufgrund der Rückstellungen, Kostensenkungsprogramm unter 3 Mrd. fallen könnte. Ist mir also ein Rätsel wie du auf sowas kommst. Ausserdem habe ich noch nie gesehen dass man Kosten mit Kosten verrechnen kann. Das musst Du mir wirklich erklären.


    Restrukturierungkosten = Belastung

    Rückstellungen = Belastung

    Abschreibung auf Vermögenswerten = Belastung bzw. Verkleinerung der Bilanz


    Wo ist in Deinem Satz die Abdeckung durch irgendetwas?

    Irgendwo schlagen sich diese Belastungen durch.

  • ABB

    Anbei die Pressemeldung, aus dem ich das fett gedruckte vorhin aufführte, welches du nirgends finden kannst.

    ABB könnte diese Rückstellung auch aus der Kriegskasse finanzieren, wäre psychologisch sowieso viel klüger.


    AUSBLICK/ABB/2008: EBIT von 4'876 Mio USD erwartet

    11.02.2009 15:38


    In Mio USD AWP-Konsens 2007


    Umsatz 34'902 29'183

    EBIT 4'876 4'023

    Reingewinn 3'375 3'757

    FOKUS: Die Analysten rechnen allgemein mit einem soliden Zahlenausweis von ABB, vor allem aufgrund des starken Auftragsbestandes. Dabei dürfte aber das letzte Quartal einen negativen Einfluss auf den Auftragseingang haben. Einzelne Marktbeobachter rechnen mit beträchtliche Verlusten aus Absicherungsgeschäften.


    Der Fokus wird aber vor allem auf dem Auftragseingang liegen. Darüber hinaus erhoffen sich die Analysten Informationen zu möglichen weiteren Restrukturierungsmassnahmen und deren Ausmass, zu den Auftragswachstumstrends aus den aufstrebenden Märkten sowie Informationen zu möglichen Übernahmen und zum Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2009.


    ZIELE: Anlässlich der Publikation der Drittquartalszahlen bestätigte das Management von ABB die Ziele für das Geschäftsjahr 2008. Demnach erwartet ABB in den Energietechnikdivisionen - ohne umfassende Rezession und bei anhaltend guten Marktaussichten - ein Wachstum von rund 15 bis 20%.


    Im Automationsgeschäft rechnet das Unternehmen mit einem Wachstum von über 10% (in Lokalwährungen). Ende November hatte Verwaltungsratspräsident Hubert von Grünberg erklärt, mit einem Auftragsbestand von 27 Mrd CHF per Ende September "bis ins Jahr 2010 hinein" ausgelastet zu sein.


    PRO MEMORIA: Das Unternehmen hat im Dezember 2009 mitgeteilt, dass es für das vierte Quartal 2008 Rückstellungen in Höhe von rund 850 Mio USD vor Steuern gebildet hat. Hintergrund seien zum einen bekannte Ermittlungen der US- und europäischen Behörden im Zusammenhang mit verdächtigen Zahlungen sowie vermuteten wettbewerbswidrigen Praktiken. Ausserdem werde die erwartete Belastung aus einem laufenden Steuerverfahren, Abschreibungen auf Vermögenswerten sowie Restrukturierungskosten abgedeckt, hiess es damals.


    Zudem hatte das Unternehmen auch ein Kostensenkungsprogramm angekündigt. Dabei sollen Ausgaben im Umfang von 1 Mrd USD eingespart und zugleich die Produktivität erhöht und der Einkauf sowie die Produktion in den Emerging Markets verstärkt werden. Gemäss dem Unternehmenssprecher Wolfram Eberhardt läuft das Programm über einen Zeitraum von voraussichtlich 18 Monaten.


    dl/are/cf/ra


    (Quelle: AWP)



    http://www.cash.ch/boerse/kurs…/ABB/1222171/380/1/728705

  • ABB

    Ach sooo diese Meldung....hab nicht begriffen dass es aus diesem Text stammt.


    Hmmm für mich ist das eine Aufzählung und ich versteh das nicht gleich wie Du. Ich bin aber nicht immer über die Deutsche Sprache erhaben. Mir fehlt der Satz von wo es gedeckt werden soll aber egal. Morgen sehen wir es ja.

  • ABB

    Hier eine "Übersetzung"


    Feste Betriebsresultate in einem fordernden Markt

    Rekordeinkommen, EBIT und Bargeld von den Betrieben für das volle Jahr 2008

    Q4 EBIT und Reineinkommen im Wesentlichen niedriger auf vorher verkündeten Bestimmungen

    Aufträge Q4 unten hauptsächlich auf wenigen großen Projekten

    Take-out Programm der Kosten, zum $1.3 Milliarde in den Sparungen bis zum 2010 zu erzielen

    Brett schlägt eine unveränderte Dividende von CHF 0.48 pro Anteil vor

    Zürich, die Schweiz, 12. Februar 2009 - ABB meldete feste Betriebsresultate im vierten Quartal auf starkem Einkommenswachstum und unveränderlichem Bargeldumlauf, trotz eines schwierigen globalen dieses Marktes ausgewirkte Aufträge. Einkommen, bevor Interesse und Steuern (EBIT) und Reineinkommen im Viertel durch vorhergehend-verkündete Bestimmungen verringert wurden, aber Volljahr EBIT erreichten dennoch Rekord$4.6 Milliarde.


    Aufträge verringerten 19 Prozent im vierten Quartal (Inlandswährungen: 11 Prozent) $7.2 zu Milliarde, hauptsächlich zum Resultat der niedrigeren Aufträge für große neue Energieninfrastrukturprojekte, besonders in den neuen Märkten und in verringerten Investitionen in der neuen Industriekapazität. Die Aufträge, zum von Energienrasterfeldern zu verbessern und der Ausrüstung zu ersetzen fuhren fort, in den fälligen Märkten zu wachsen. Nachfrage nach den Energiesparenden Technologien auch erhöht.


    Einkommen stiegen 5 Prozent (Inlandswährungen: 15 Prozent) bis $9.1 Milliarde, während die Firma fortfuhr, das Auftragspolster erfolgreich durchzuführen, das keine bedeutenden Auftragsannullierungen umfaßte.


    EBIT im Viertel war $459 Million, eine Abnahme von 60 Prozent gegen die selben vierteln ein Jahr früher. In EBIT geschlossen Bestimmungen von ungefähr $870 Million bezogen worden auf laufenden Befolgunguntersuchungen, einer Gebühr der Mehrwertsteuer (VAT) und Umstrukturierung-in Verbindung stehenden Gebühren ein. Reingewinn im vierten Quartal belief sich auf $213 Million. Voll-Jahr Reineinkommen war $3.1 Milliarde.


    Bargeldumlauf von den Betrieben war $1.4 Milliarde im Viertel und erreichte eine Aufzeichnung $4 Milliarde für das volle Jahr, während freier Bargeldumlauf für das volle Jahr auf $2.9 Milliarde sich belief.


    „Unser festes Einkommenswachstum und Bargeldumlauf in das Viertelerscheinen die zugrunde liegende Betriebsstärke der Firma,“, sagte Joe Hogan, Generaldirektor ABBS. „Aufträge waren unten, während Kunden Projekte oder Kapitalaufwand des Schnittes verzögerten. Aber die langfristigen Fahrer unseres Geschäfts - Energieeffizienz erhöhen, zuverlässige Energie sichern und industrielle Produktivität verbessern - haben nicht geändert.


    „Die Aussicht für 2009 bleibt unsicher,“ sagte Hogan. „Wir unternehmen Schritte jetzt, um zu garantieren, dass wir konkurrierend bleiben, egal wie der Markt sich entwickelt. Wenn unseren führenden Marktpositionen und -technologie mit einer flexiblen globalen Produktionsunterseite kombiniert sind, zielen wir darauf ab, aus diesen Abwärtstrend bei einer stärkeren Wettbewerbsposition herauszukommen und wir bestätigen unsere 2011 Ziele.“


    Dividende und Anteilrückkauf

    Verwaltungsrat ABBS schlägt eine unveränderte Dividende für 2008 von CHF 0.48 pro Anteil vor. Das Brett schlägt auch vor, dass die Dividende die Gestalt einer Verkleinerung im nominalen (Gleichheits) Wert der Anteile von CHF 2.02 zu CHF 1.54 annimmt. Der Antrag ist abhängig von Zustimmung durch Aktionäre bei der jährlichen Generalversammlung der Firma am 5. Mai 2009. Wenn sie genehmigt werden, wird die ex Dividende und das Subventiondatum in der Schweiz erwartet, um am Ende von Juli 2009 zu sein.

    Die gegenwärtige Marktungewißheit gegeben, übt ABB nicht aktiv neue Käufe unter den CHF 2.2 Milliarde Anteilrückkaufprogramm aus, das letztes Jahr verkündet wird. Die Firma hat bis jetzt ungefähr CHF 650 Million für das Programm ausgegeben, das nicht seit September 2008 aktiv gewesen ist.

    Aussicht für 2009

    Sicht in den Märkten ABBS in 2009 bleibt wegen der bedeutenden Ungewissheit begrenzt, welche die Schlüsselnachfragefahrer für der die Produkte und die Systeme Firma umgibt.

    Die Notwendigkeit an der Kraftübertragunginfrastruktur in allen Regionen - Ausrüstungswiedereinbau und neue Getriebeprojekte - hat nicht in den letzten Vierteljahren geändert. Jedoch haben die Kosten und die Knappheit der Projekfinanzierung viele Energien-Investitionsentscheidungen verzögert, und ABB ist nicht imstande, zu prognostizieren, wann die verschiedenen Regierungsanregungprogramme eine Auswirkung haben und wann die Verwendbarkeit der Finanzierung verbessert.


    Nachfrage in den industriellen Endenmärkten ABBS hängt in hohem Grade vom GDP-Wachstum und von den Investitionen, zusammen mit Rohstoffpreisen ab. Notwendigkeit unserer Kunden, Leistungsfähigkeit und Produktivität ständig zu verbessern, um zunehmenden Wettbewerb zu treffen fährt auch Aufträge, zusammen mit Nachfrage im Aufbau und in allgemeine Industrie.


    Folglich ist Priorität des Managements für 2009, zu garantieren, dass die Firma die Flexibilität hat, auf die ändernden Marktlagen schnell zu reagieren und seinen globalen Abdruck, starke Bilanz und führenden Technologien nutzt, um seine Kostenwettbewerbsfähigkeit beim weitere Gelegenheiten für rentables Wachstum gleichzeitig klopfen zu verbessern.


    ABB bestätigt auch seine vorher erschienenen Ziele während des Zeitraums 2007 bis 2011.

  • ABB

    Erste Pressemeldungen


    Zürich (AP) Der Technologiekonzern ABB hat 2008 beim Umsatz und Betriebsgewinn neue Höchstmarken erreicht. Der Reingewinn verringerte sich aber von 3,757 Milliarden Dollar auf 3,118 Milliarden Dollar (2,416 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Erfolgsrechnung wurde durch die im Dezember angekündigten Rückstellungen von 850 Millionen Dollar für Restrukturierungen und hängige Rechtsfälle in den USA und der EU belastet.


    Der Betriebsgewinn (EBIT) stieg um 13 Prozent auf 4,552 Milliarden Dollar, der Umsatz um 20 Prozent auf 34,912 Milliarden Dollar. In Lokalwährungen stiegen die Verkäufe um 16 Prozent. Der Auftragseingang nahm um elf Prozent zu. Nach drei starken Quartalen spürte ABB den Wirtschaftsabschwung im vierten Quartal deutlich. Der Umsatz nahm noch um fünf Prozent zu, während die Bestellungen um 19 Prozent sanken. Die Aktionäre sollen eine im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Dividende von 48 Rappen pro Aktie erhalten.


    Konzernchef Joe Hogan sprach laut Mitteilung von einem unklaren Ausblick. ABB ergreife nun Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit - unabhängig davon, wie die Märkte sich entwickelten, hieß es. Der Konzern wolle gestärkt aus dem Abschwung hervorgehen. Die Ziele für 2011 wurden bekräftigt.


    http://de.news.yahoo.com/1/200…betriebsgewi-f8250da.html

  • ABB

    LordClick wrote:

    Quote
    Was denkt ihr, wie wird der Kurs auf das Konzernergebnis reagieren? Eher vorsichtig schaetze ich, evt. leicht positiv?


    Für mich ist ABB im aktions Preis in ein paar Jahren wird sich der kurs verdoppeln oder sogar verdreifachen


    für heute ein + von 10% liegt drin??? :lol: :lol: