• Ein Forum ohne ABB ist kaum vorstellbar. Ich hoffe aber, dass das Niveau hier drinnen besser wird. Bitte nur Dinge einstellen die der Wahrheit entsprechen.

    Habe mich in der Mittagspause bei ABB Angestellten schlau gemacht. Die Währungsverluste sind nicht abgesichert. Und das sagte mir jemand der es wissen muss. Währungsgewinne werden gerne genommen.... Gibt es in einem weltweit operierenden Geschäft auch...

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • ABB weist auf Wechselkursschwankungen hin

    In der Medienmitteilung vom 3.Quartal 2007

    auf Seite 9 wird schriftlich von ABB hingewiesen



    unter Vorbehalte gegenüber Zukunftaussichten


    http://www02.abb.com/global/seitp/seitp202.nsf/0/ab2e1c401568656cc125737f00240726/$file/ABB+Q3+2007+Press+Release_German.pdf



    Der Text wurde nicht verändert und ist Orginal von ABB, und entspricht der Wahrheit ohne jegliche Beschönerung.


    Damit Fakten da sind.



    Gruss

    rswiss

  • ABB

    Fakt sind auch folgende Angaben


    Dollarkurs von BKB vom 1. Oktober bis jetzt


    und ABB hat per Ende Sept. einen Auftragsbestand

    von 22.170 Mrd US$ ( siehe 3. Quartal 2007 vom ABB Bericht)


    Da kommt einiges zusammen




    Gruss


    rswiss


    Alle Angaben können schriftlich vorgelegt werden und entsprechen der Wahrheit, und sind nicht irgendwelche willkürlichen Zahlen oder Hirngespinnste

  • ABB

    Speedy3 wrote:

    Quote
    ...der Wochenausklang von ABB und der Verlauf der amerikanischen Börsen stimmen mich zuversichtlich, dass die Initialzündung der Börsen den Abwärtstrend gebrochen haben und das Vertrauen in die Märkte wieder zurückkehren wird.


    ich frage mich gerade was du meinst "der verlauf der amerikanischen börsen stimmen dich zuversichtlich"?


    nur weil die amis heute zugelegt haben, ist ja klar, die waren ja auch am shoppen und das volumen war äusserst klein und der handelstag verkürzt... der heutige tag kannst also nicht mit den andern vergleichen!


    und nun euer problem mit dem dollar, so nebenbei, der sinkt nicht erst im 4. quartal '07... am 01.01.2006 war er bei 1.33 (kaum zu glauben *wink* ) und ende 2006 bei 1.20... da hat auch niemand sich gefragt, ob dies einen einfluss auf abb haben wird... im gegenteil, jedes quartal ist der gewinn stark gestiegen und dies wird auch jetzt, im 4. quartal so bleiben...

  • ABB

    phlipp wrote:

    Quote


    und nun euer problem mit dem dollar, so nebenbei, der sinkt nicht erst im 4. quartal '07... am 01.01.2006 war er bei 1.33 (kaum zu glauben *wink* ) und ende 2006 bei 1.20... da hat auch niemand sich gefragt, ob dies einen einfluss auf abb haben wird... im gegenteil, jedes quartal ist der gewinn stark gestiegen und dies wird auch jetzt, im 4. quartal so bleiben...


    Das habe ich mich schon vor Jahren immer wieder gefragt.

    Auch bei ABB.


    Das Problem ist vielschichtig. Ich musste da auch dazulernen.

    Einerseits kann man sich da absichern. Mercedes zum Beispiel hat das bis 2010 gemacht. Was dann folgt, weiss ich/man nicht.


    EADS leidet extrem, weil sie die Flugzeuge in Euro produziert und für Dollar verkauft Der absolute Supergau. Trotz vollen Auftragsbüchern schreiben die Verlust.


    Und da ist nun ABB, die sich sowohl absichert (Umfang und Dauer sind mir nicht bekannt) als auch in verschiedenen Währungen produziert.

  • Problem Dollarabsicherung ABB

    Elias wrote:

  • Re: Vorallem wenn der Dollar wieder steigt,

    Brunngass wrote:

    Quote
    Heusinger der Geldguru der "Die Zeit" wettet ja fürs neue Jahr auf den Dollar. Es reicht wenn jeder man zuhause schaut, auf wievielem als Herkunft USA steht.


    Mach ich. Etwas 3/4 davon "made in china". Leider! Der Rest etwa die Hälfte (vor allem Lebensmittel) "made in switzerland". Vieles aus Germany, Fernost (aber nicht China), Frankreich, Rumänien (Ikea) und Italy. USA? Hmm, vielleicht ist der iPod "made in USA"?

    Unter dem Strich sehr wenig.

    Ich glaube nicht an den Dollar und denke nicht, dass dieser sich bald erholen wird. Also eine Wette, die ich mit der "Zeit" absolut eingehen würde.

  • Der herbeigesehnte Untergang des Dollars ...

    findet so schnell nicht statt.


    meridiannet wrote:

    Quote
    ...vielleicht ist der iPod "made in USA"?

    Unter dem Strich sehr wenig. ...


    Der iPod ist natürlich nicht "made in US", wohl aber das Know-How dazu. Wie auch das Know-How der Boeing aus den USA stammt. Doch die Teile dazu werden international gefertigt. Assembling in the States only.


    Insofern sind die USA wie die Schweiz eine Wissensgesellschaft, die nicht in erster Linie Schrauben anfertigt, und sie auch nicht einmal reindreht. Das können andere besser. In vieler Hinsicht überflügelt die USA den Rest der Welt beständig: In Wissenschaft, Geschäft, Kunst und Sport sind sie führend, und kulturell so dominant wie sonst kein Land auf Erden. Immerhin ist unser Lebensstil eine small scale copy des amerikanischen Lifestyles.


    Daimler will mit dem niederen Dollar die Produktion in den USA hochfahren.

    Das heisst:

    -dass auch in den USA ein hervorragendes Fahrzeug hergestellt werden kann, genau so auch, wie ein Dreamliner (der technologisch den Airbus überflügelt hat!) ... oder der stealth bomber.

    -dass durch die Günstigkeit des Dollars nun tatsächlich auch wieder Kapitalströme nach den USA gezogen werden.


    Dollar-bashing macht unheimlich Spass. Wie man an Mark Faber sieht, kann man damit sogar einen Beruf machen. Allein, den baldigen Untergang der Währung des produktivsten Landes zu behaupten, befriedigt wohl die Fantasie, aber entbehrt der Grundlagen.


    Vergessen wir auch nicht, dass der CHF seit Jahren nur nachgibt, und dies, obwohl die Schweiz hervorragende Wirtschaftszahlen liefert.


    Dies alles gesagt, weil es es so leicht geschieht, die Sicht zu vereinseitigen.

  • ABB

    phlipp wrote:

    Quote


    ich frage mich gerade was du meinst "der verlauf der amerikanischen börsen stimmen dich zuversichtlich"?


    Es ist doch so, dass sich die Börsen gegenseitig immer

    runter- oder raufschaukeln.

    Schliesst der DJIA markant tiefer, haben die asiatischen Börsen

    dies in tolkühner Manier nachgeahmt und die Euroländer habens

    natürlich auch gleich nachgeäfft.

    Dies löst einen sogenannten Rattenschwanz aus.


    Nun, haben wir eine Phase mit einer starken Korrektur hinter uns.

    Die Märkte sind stark überverkauft.

    Die europäischen Börsen haben mit den Amisbörsen einen schönen

    Rebound hingelegt, was zu 99% die asiatischen Börsen ermuntern

    wird stark grün zu schliessen. Der Nikkei hat nach den starken

    Einbrüchen noch einiges gutzumachen.


    Dies stimmt mich zuversichtlich, dass hier ein Trendbruch stattfinden

    wird und viele auf Schnäppchenjagt gehen und zukaufen.


    phlipp wrote:

    Quote


    und nun euer problem mit dem dollar, so nebenbei, der sinkt nicht erst im 4. quartal '07... am 01.01.2006 war er bei 1.33 (kaum zu glauben *wink* ) und ende 2006 bei 1.20... da hat auch niemand sich gefragt, ob dies einen einfluss auf abb haben wird... im gegenteil, jedes quartal ist der gewinn stark gestiegen und dies wird auch jetzt, im 4. quartal so bleiben...


    Ist genau was ich meinte, der Dollar sank schon lange, einen

    negativen Einfluss auf die Gewinnzahlen konnte nicht beobachtet

    werden. Genau aus dem Grund, weil ABB sich gegen dieses Risiko

    absichert

    Zudem ist der Einkauf und die Produktion in den USA billiger.

    Darum werden dort, wie learner richtig sagt Kapazitäten ausgebaut.

  • ABB

    learner


    Danke für deine Antwort! Bist wieder zurück?

    Ich wusste natürlich schon, dass der iPod eben nicht "made in USA" ist. Aber es ging ja darum, ob der Dollar in nächster Zeit steigen wird. Und dieses Szenario sehe ich im Moment nicht. Eher wird der Dollar durch sinkende Zinsen weiter unter Druck bleiben. Vielleicht im nächsten Herbst mit einer neuen Regierung wird sich der Dollar stabilisieren. Nicht mehr. Da auch eine neue Regierung wirtschaftliche Erfolge braucht. Das Problem für die Wirtschaft ist ja der rasche Wertverfall der Währung. Ich glaube, man könnte mit einem Dollar um 1.20 oder 1.15 gut leben, wenn er in dieser Region stabil bleibt.


    Der Franken gibt ja nur gegenüber dem Euro so stark nach. Aber das ist, weil der Euro zu stark und nicht der Franken zu schwach ist. Hab irgendwo gelesen, dass wegen des hohen Goldpreis, fast 80% des Franken wieder goldgedeckt sind.

    Das ist Rekord und sicher kein Zeichen einer schwachen Währung.

  • ABB

    learner:


    Quote:

    Quote
    In vieler Hinsicht überflügelt die USA den Rest der Welt beständig: In Wissenschaft, Geschäft, Kunst und Sport sind sie führend, und kulturell so dominant wie sonst kein Land auf Erden. Immerhin ist unser Lebensstil eine small scale copy des amerikanischen Lifestyles.


    Kommt darauf an, was man alles in "Kultur" verpackt. McDonalds, BurgerKing usw. gehören wahrscheinlich nicht dazu. Der "Durchschnitts-Europäer" (ich weiss, dass es den nicht gibt) hat wahrscheinlich im Ganzen gesehen mehr Kultur als ein "Durchschnitts-Amerikaner". Es kann sein, dass ein Teil der jüngeren Generation den amerikanischen Lifestyle nachzuäffen versucht, die ältere Generation mit Bestimmtheit nicht. Was natürlich immer mehr dominiert ist die englische Sprache, die vor allem die französische Sprache an den Rand gedrängt hat.

  • ABB

    Alstom/ABB verlieren einen Mängelrechtsstreit in Canada.

    Allerdings eher ein Peanutsfall für die Beiden.

    Ob die Sache weitergezogen wird, ist noch offen.


    Zum Glück ist der Dollar jetzt so tief :lol: :lol: :lol:


    Für solche Fälle kann ABB einerseits Regress auf den Materiallieferanten nehmen oder wälzen es der Versicherung ab .

    Ein kleiner Selbstbehalt bleibt selbstverständlich.


    (nicht das einer kommt, ich setze nur positive News rein :lol: :lol: :lol:)


    Domtar wins $38.7M court ruling against and Alstom and ABB Inc. Canada

    http://ca.news.yahoo.com/s/capress/071123/business/domtar

  • ABB

    meridiannet wrote:

    Quote
    learner ... Bist wieder zurück?


    Zurück auf Erden. Hocke in BKK in einem Hotel und betreibe far-niente. Beinahe far-niente, ausser stock-trading.

    Was für die Reise entschädigt: Der Service, sogar auch in Restaurants...


    meridiannet wrote:

    Quote
    Ich wusste natürlich ...


    meridiannet, wir wissen alles. Was wir wissen, gerät in Vergessenheit. Drum sag ich hier, was ich auch noch gedacht haben könnte.


    Natürlich braucht es nicht zu sein, dass der Dollar morgen einen Rebound hat. Doch ist er einfach dreckbillig. Die USA sind nun ca. 50 -80 Prozent günstiger als Europa. Das erinnert mich an meine Teenage-Jahre, als ich sozusagen gratis in Italien reisen konnte, oder an meine Twen-Jahre, als Asien weitgehend gratis sich anbot. Nun sind es die USA.


    Auch die unwerteste Währung gleicht ihre Billigkeit langfristig aus, wenn ein Land dahinter steht, in dem man dafür "Ware" erhält. So ist meine Erfahrung, ohne ökonomisches big brain.


    Obwohl ich kein Währungsspekulant bin würde ich heutzutage absolut Dollars kaufen. Denn ich bekomme dafür in den USA viel. Für Händler ist dies nun das Land, in dem sie einkaufen wollen. Drum ... stürzt der Dollar nicht ins Nichts, wie der kluge Mark Faber sagt. Kiffe mag Fantasie geben, aber ich vermute, dass sie von Fakten ablenkt.


    Es wäre natürlich lustig, wenn der Dollar mit CHF noch eines Tages 1:1 stehen würde, einfach um es zu sehen. Allein, die Kaufkraftparität wirkt dagegen. Nur schon ich versuche gegenwärtig, europäische Ferien/Einkäufe zu umgehen, und sie in Dollars oder dollargebundenen Währungen zu tätigen. Weil's günstiger ist. You get a damn lot for dollars now! Solange das so ist, sollte der Dollar nicht ins Nichts stürzen. The idea ist stupid.


    What's the talk about? About finding truth.


    Warum all dies im ABB-Thread? Weil ich der Dollar-Hysterie nicht glaube, und gegenwärtig sternly in ein paar CH-Titeln bin. Last correction was technical, that's all!

  • ABB

    Speedy3 wrote:

    Quote
    @ Learner

    Was meinst Du charttechnisch zu ABB?


    speedy, klar sieht abbn charting-wise absolutely gut aus. Den bisherigen Markt beibehalten, spräche das für Unterstützung, bei 28/29.


    Doch ... wie viel haben wir an Abgaben gesehen, in anderen Titeln, die erwartete Unterstützungen verliessen.


    Dies gesagt, darf man auch alles Misstrauen behalten. Doch ... schiene es mir strange, wenn abbn unter 28 fallen würde. Wenn auch ... in einem Bärenmarkt ... alles möglich ist.


    Wir haben das in anderen Titeln gesehen: zurn, nur ein Bsp. KGVs fallen, ins Nichts, in einem Bärenmarkt.


    Es geht mir nicht darum, Behauptungen aufzustellen. Was sich im Kurs abspielt, feststellen.