Cash-Insider
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Doch anstatt nach dem Kursfiasko vom Dienstag über die Aktien des Sensorenherstellers AMS herzufallen, erhalten diese aus Analystenkreisen unerwartet Zuspruch.
Achal Sultania von der Credit Suisse kanzelt die Spekulationen rund um Umsatzeinbussen beim Grosskunden Apple in einem Kommentar als "nicht sehr glaubwürdig" ab. Ausserdem verweist er auf einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, wonach der Verkaufsprozess für das Geschäft von Osram Licht für digitale Systeme eingeleitet worden sei.
Sein Berufskollege Christian Sandherr findet ebenfalls versöhnliche Worte. Der für die Hamburger Privatbank Hauck & Aufhäuser tätige Analyst ist sich sicher: Die Investmentthese hat keine Kratzer bekommen. Sowieso hält er den Kurseinbruch vom Dienstag für übertrieben.
Damit spricht er Stephane Houri von der französischen Investmentbank Oddo aus der Seele. Auch dieser hält die Aussichten für ungetrübt.
Analyst Cengizhan Sen von Julius Bär sieht im Kurseinbruch gar eine einmalige Einstiegsgelegenheit. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von bloss 13 auf Basis der nächstjährigen Schätzungen mache die Aktie von AMS zu einer der günstigsten Halbleiteraktien überhaupt, so kommentiert er.
Diese geballte Ladung an verteidigenden Wortmeldungen verfehlte ihre Wirkung gestern Mittwoch nicht. In der Spitze notierten die Papiere des Sensorenherstellers um etwas mehr als 5 Prozent höher.
[Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/201210_ams_15min.jpg]
Die Gegenbewegung bei den Aktien von AMS verliert bereits wieder an Kraft (Quelle: www.cash.ch)
Ganz uneigennützig sind diese Kommentare jedoch nicht. Denn restlos alle der genannten Analysten preisen die Aktien des Sensorenherstellers seit geraumer Zeit zum Kauf an – jener bei Hauck & Aufhäuser sogar mit einem Kursziel von 32 Franken. Interessant ist, dass selbst Karsten Iltgen vom Bankhaus Lampe wie bis anhin an seiner Kaufempfehlung festhält. Er hatte die Spekulationen am Dienstag ins Rollen gebracht.
Getreu dem Motto "Wo Rauch ist, da ist auch Feuer" nutze ich die Kurserholung der letzten 24 Stunden. Ich trenne mich bei meinen Schweizer Aktienfavoriten für das Börsenjahr 2020 von der Hälfte der AMS-Position. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach, um gleich mit einem weiteren Sprichwort nachzulegen.