AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Erwartungen erfüllt

    Die Erwartungen wurden erfüllt. Daher Osram ist innerhalb der Erwartungen und bestätigt auch den eigenen Ausblick nochmals. ams ist ebenfalls innerhalb der Erwartungen, hier spielen einfach die Integrationskosten der Übernahme die erwartete Rolle.


    Aus meiner Sicht weder überraschend positiv noch negativ.


    Ich gehe aber immer noch von CHF 700 Mio. Umsatz (rein ams...) für's Q4 aus. (Würde fast meinen Mindestenst CHF 700 Mio.)


    Wichtiger aber ist 2021 und die Folgejahre... im 2021 wird osram rund 3Mrd. Umsatz beisteuern, ams wohl um die 2.5 Mrd. = Hoffen wir auf eine tolle Gewinnmarge, dann wird auch der ams-osram-Kurs entsprechend sich entwickeln. Ich gehe danach von einem jährlichen zweistelligen Wachstum aus und stetig besserer Marge. Ohne Desinvestitionen oder neuen "Gross-"Übernahmen (kleinere wieso nicht wenn's passt...) werden früher oder später die 10 Mrd. Umsatz angestrebt mit toller Marge. Und dann wären auch Kurse wieder um CHF 100.00 keine Fantasie.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Grundsolid: AMS & Osram

    Quartalsumsatz 564 Mio $. Op. Gewinn 128 Mio $. Zahlenkranz und Vorgaben für das Schlussquartal somit wie vorangekündigt. Vorgaben werden allerdings zusehends als konservativ eingestuft.


    ZKB eher etwas enttäuscht von den vielen Einmalbelastungen. Bleibt aber bei ÜBERGEWICHTEN bis 27 Fr. Vontobel ist für BUY bis 33 Fr.

  • Und ich hoffe....

    Pesche hat am 05.11.2020 12:36 geschrieben:

    Quote

    Sieht so aus, dass mancher hofft, die morgigen Zahlen und der Ausblick werden super sein. Oder denken die Leute, wenn OSRAM bei 50 ist da sollte AMS auch etwa bei 50 sein *dirol**biggrin*.


    Soll mir alles Recht sein, glaube immer noch auf die 33.33 am 31.12. 2020 *smile*

    Und ich hoffe immer noch auf meine prognostizierten 25.00 per Jahresende.
    Aber klar, Deine 33.33 währen mir auch recht.


    Wie auch immer, AMS entwickelt sich nach meiner Auffassung in die richtige Richtung, dies auch aufgrund eines, wie ich meine, super guten Produkteportfolios.


    Damit erzähle ich Euch natürlich nichts Neues, wollte es aber dennoch auch einmal erwähnen und mich so auch wieder einmal bei Euch melden.
    Nachdem ich ja bei ca. 16.99 zum zweiten Mal (2. Tranche) investiert habe resultiert nun eine Nettorendite aus beiden Investitionen, welche nun wirklich weit über dem liegt, was ich in dieser Zeit (ca. 2.5-3 Monate) erwarten durfte. Ich freue mich!


    Viel Erfolg uns allen!

  • Holunder hat am 08.11.2020 14:08 geschrieben:

    Quote

    Paddington hat am 13.10.2020 22:51 geschrieben:

    Weiss man hier mittlerweile schon mehr?

    Bis auf Weiteres sollte Sony den LiDAR im iPhone 12 Pro liefern. Bei dem Samsung 20 Ultra wurde Sony übrigens durch STMicro ersetzt. AMS hat hier vorerst den Zug verloren.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Kurszielerhöhungen...

    Deutsche Bank meint per heute nun CHF 25.00 (vorher CHF 22.00), weiterhin Buy


    Gestern meinte Kepler ebenfalls buy, Kursziel CHF 28.00 (vorher CHF 27.00)


    Etwas Gegensteuer zum voraussichtlich eher negativen Markt insgesamt heute...

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • SONY - knallharte Konkurrenz bzw. die neue REFERENZ

    Bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Da hat SONY ein Meisterwerk hingelegt zur effizienten 3D Messung.
    Meiner Meinung nach kann AMS diesen Ansatz nicht kopieren, da sie nicht das CMOS Imaging Knowhow von SONY haben.
    Sie müssten mit anderen Firmen kooperieren (Samsung, OmniVision ..?).

    https://www.eetasia.com/look-i…ad-pro-11s-lidar-scanner/



    Noch mehr Details hier
    https://www.i-micronews.com/wi…us-knowing/?cn-reloaded=1

  • Unglaubliches KGV im Branchenvergleich...

    Wenn man z. B. bei Swissquote auf "Prognosen" geht bei ams... Erstaunt die aktuelle (nicht nur die heutige) Entwicklung doch sehr. Da meint der Konsens von 15 Analysten der faire Wert von ams liegt bei rund CHF 25.00.


    Ebenso meinen sie, dass ams im 2022 (und das ist schon bald...) rund CHF 2.30 pro Aktie verdienen wird. Nun gut, heute stehen wir bei ca. CHF 22.00, sprich ein KGV von unter 10 für's Jahr 2022.


    Ebenfalls zieht Swissquote folgenden Branchenvergleich hinzu:


    Letzter Kurs-Gewinn-Verhältnis Ergebnis je Aktie Dividende je Aktie
    AMS 21.78 CHF 8.90 2.45 CHF -
    ON Semiconductor ORD 28.58 USD 59.36 0.48 USD -
    Monolithic Power Systems ORD 306.00 USD 92.97 3.29 USD 0.16 %
    Xinyi Solar ORD 1.42 EUR - - -
    Enphase Energy ORD 119.93 USD 93.75 1.28 USD -
    Qorvo ORD 150.38 USD 39.39 3.82 USD -
    Maxim Integrated Products ORD 82.09 USD 32.47 2.53 USD 0.58 %
    Skyworks Solutions ORD 143.41 USD 29.96 4.79 USD 0.35 %
    Marvell Technology Group ORD 36.60 EUR - - -
    Stmicroelectronics ORD 29.84 EUR 32.57 0.92 EUR 0.12 %
    Xilinx ORD 131.31 USD 53.40 2.46 USD 0.29 %
    Microchip Technology ORD 129.65 USD 55.24 2.35 USD 0.28 %
    Semiconductor Manufacturing IN 12.20 EUR - - -
    Infineon Technologies N ORD 26.97 EUR 91.64 0.29 EUR 0.82 %
    NXP Semiconductors ORD 128.28 EUR -275.93 -0.46 EUR 0.25 %
    Analog Devices ORD 138.01 USD 46.19 2.99 USD 0.45 %

    *Für die vorangegangenen 12 Monate


    Data Source: Factset



    Da frage ich mich nicht, ob immer noch Leerverkäufer die ganze Geschichte hier manipulieren. Zu eindeutig. Aber das schöne ist, bald kommt das Jahr 2022... :)

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Wertvernichtungsmaschine

    nachhaltig hat am 17.11.2020 17:03 geschrieben:

    Ja, der Aktienkurs der vergangenen Jahre spricht Bände............................


    Eigentlich eine Sauerei bei solch guten Produkten! Aber wenn die Führung dem Grössenwahn verfallen ist. Es gibt ja traurige Beispiele aus der Vergangenheit (z.B. die Swissair).

  • Unglaubliches KGV im Branchenvergleich

    Ergänzend kann noch gesagt werden, dass auch ein KUV gegenüber den untenstehenden Firmen sehr für ams spricht...


    Ich selbst gehe immer noch von einem Gewinn je Aktie in den nächsten 2-5 Jahren von CHF 5.00 aus für ams-osram. Ein faires/branchenübliches KGV von 30... und schon steht die Aktie wieder über CHF 100.00.



    Chuck Norris hat am 17.11.2020 15:43 geschrieben:

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Aktienbewertung

    Chuck Norris hat am 17.11.2020 23:57 geschrieben:

    Quote

    Ich selbst gehe immer noch von einem Gewinn je Aktie in den nächsten 2-5 Jahren von CHF 5.00 aus für ams-osram. Ein faires/branchenübliches KGV von 30... und schon steht die Aktie wieder über CHF 100.00.

    Danke für die Übersicht oben, Chuck.


    Es ist tatsächlich eigenartig, dass AMS mit einem so niedrigen KGV bewertet ist und ein Mauerblümchen-Dasein führt.


    Was könnte der Grund sein dafür? Möglicherweise die Befürchtung, dass AMS von Apple fallengelassen wird, wie hier im Forum auch schon geäussert worden ist?


    In der Tat ist diese Befürchtung für mich der Grund, nicht mit einer höheren Position dabei zu sein. - Würde gerne meine Posi verdoppeln, wenn ich nur diese Frage geklärt hätte ...

  • ams hat einen neuen Sensor im Angebot, der die Sicherheit von Fahrassistenzsystemen in Fahrzeugen erhöht.


    Der Sensor registriert, ob die Fahrerin oder Fahrer die Hände am Lenkrad hat oder nicht. Ab April 2021 müssen alle neuen Fahrzeuge mit Spurhalteassistent über eine sogenannte Hands-on-Detection (HoD) verfügen, wie ams am Mittwoch mitteilt.


    Die Lösung mit dem neuen Sensor "AS8579" sei kostengünstiger, da er direkt im Lenkrad platziert wird. Und er biete Automobilherstellern eine bessere Möglichkeit, die von der Europäischen Union verabschiedete Regelung zu erfüllen. Bisher werden entsprechende Systeme zumeist mit Drehmomentsensoren an der Lenkstange gebaut.


    Der neue Sensor erfasst laut den Angaben die sogenannte Impedanz des Heizelements des Lenkrads. Zudem erkenne er die Präsenz der Hände des Fahrers auch mit Handschuhen oder unter hoher Luftfeuchtigkeit zuverlässiger als die derzeit eingesetzte Technologie.


    Zürich (awp)

  • AMS erhält Geld für Entwicklung von Corona-Sensor


    Der Sensorhersteller AMS erhält vom österreichischen Staat Geld, um einen Coronasensor zu entwickeln. Konkret will die Gesellschaft einen sogenannten "Lateral-Flow-Schnelltest" anbieten, der innert rund 15 Minuten "hochpräzise Ergebnisse" bringen soll, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.


    01.12.2020 08:05


    Das geplante Produkt basiert laut den Angaben auf einem Spektralsensor, wobei Speichel zum Nachweis von Antigenen und Blut zum Nachweis von Antikörpern gegen das Virus dienen soll. Es sei das Ziel, das Virus bereits in einem frühen Stadium der Infektion zu erkennen.


    Gemäss AMS wäre der Test anderen Testverfahren überlegen, weil er in grossen Mengen produziert werden kann. Zudem sei keine komplizierte Logistik und klinische Verarbeitung nötig. Vielmehr seien die Ergebnisse unmittelbar nach dem Test digitalisiert und könnten direkt in nationale oder globale Überwachungssysteme hochgeladen werden.


    Der österreichische Staat unterstützt die Pläne des steirischen Unternehmens mit 586'000 Euro, wie AMS weiter mitteilte. Die Hoffnung sei, dass dank der Förderung die Entwicklungszeit verkürzt werden könne.


    rw/ra


    (AWP)

  • AMS bringt neuen Temperatursensor auf den Markt

    Das Produkt mit dem Namen AS6221 sei mit einer Messgenauigkeit von ±0,09° Celsius der weltweit genaueste digitale Temperatursensor, teilte ams am Mittwoch mit.


    Der Sensor ermögliche insbesondere eine genauere Messung der Körper- und Hauttemperatur und sei somit zum Einsatz in Produkten zur Gesundheitsüberwachung und Lifestyle-Produkten wie Fitnessarmbändern geeignet, heisst es weiter. Das gelte umso mehr, weil der Sensor nur eine Grundfläche von 1,5 x 1 Millimetern habe.


    rw/uh


    Unterpremstätten (awp)



    AMS macht weiter Freude: Aktuell bei 24.50 *good*


    Bin gespannt auf erste Hinweise bezüglich Q4