AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • AMS reports 13% drop in revenue, plans new bond, bridge loan


    BERLIN, Oct 8 (Reuters) - Sensor maker AMS on Thursday unexpectedly reported a 13% drop in third-quarter group sales and announced new measures to secure long-term financing after the takeover of Germany's Osram .


    AMS is preparing for a new 750-million euro ($883 million)bridge loan and the issuance of a seven-year bond that should be convertible into new or existing ordinary no par value bearer shares equal to up to 10% of its current outstanding share capital, it said.


    Revenue in the three months through September came in at $564 million after $645 million in the previous year's period.


    ($1 = 0.8494 euros)


    (Reporting by Kirsti Knolle; editing by Thomas Seythal) ((kirsti.knolle@thomsonreuters.com; +43 1 2530 1650 13;))



    Heute wirst Du Deine Korrektur bekommen. Typisch AMS, wäre auch zu schön um wahr zu sein, wenn mal keine schlechten News wieder alles kaputtmachen!

    Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

  • Paedaericco hat am 08.10.2020 08:14 geschrieben:

    Quote

    Mit den jetzt gemeldetet 564 Mio ist man also eher am oberen Ende. Fahrplan stimmt immer noch.

    Lasse mich gerne eines besseren belehren. Die Formulierungen "unexpectedly reported a 13% drop" und "that should be convertible into new or existing ordinary no par value bearer shares equal to up to 10% of its current outstanding share capital" habe ich negativ interpretiert. Mal schauen, hoffen wir, dass Du recht hast.

    Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

  • hier noch die deutsche Version

    AMS plant Ausgabe von Wandelanleihen und verhandelt über Brückenfinanzierung


    Der Sensorenhersteller AMS treibt die geplante Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram weiter voran.


    08.10.2020 08:10


    Dazu legen die Österreicher Wandelanleihen auf und sie verhandeln mit Banken über eine neue Brückenfinanzierung, welche die vorherige ablösen soll. Der Umsatz des dritten Quartals liege zudem im Rahmen der Erwartungen, teilte AMS am Donnerstag mit.


    Im Nachgang an den mit Osram abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BGAV) und mit Blick auf die vollständige Integration des deutschen Konzerns, plant AMS die Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen. Die Anleihen hätten voraussichtlich eine Laufzeit von sieben Jahren und für bestehende Aktionäre würden keine Rechte zum Bezug neuer Aktien gewährt, heisst es.


    Wie genau die Bedingungen rund um die Platzierung der Anleihen und der Umfang dieser Finanzierung aussehen, will AMS zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Die Festlegung der Parameter sei auch von den Marktbedingungen abhängig. Die für die Wandlung notwendigen neuen Aktien sollen aus dem bedingten Kapital gezogen werden, das bis zu 10 Prozent des derzeit ausgegebenen Aktienkapitals betrage.


    Mit der geplanten Transaktionen werde eine diversifizierte und langfristige Finanzierungsstruktur geschaffen und so die finanzielle Flexibilität maximiert. Zudem bereite man mit einem Bankenkonsortium den Abschluss einer neuen Brückfinanzierung in Höhe von 750 Millionen Euro vor. Diese soll eine bestehende Finanzierungen ablösen. Im Rahmen der Osram-Übernahme hatten Banken insgesamt Brückenfinanzierungen im Umfang von bis zu 4,4 Milliarden Euro gewährt.


    Weiter gab AMS erste Hinweise dazu ab, wie sich das Geschäft im dritten Quartal entwickelt hat. AMS erzielte in dieser Periode einen Umsatz in Höhe von 564 Millionen US-Dollar und liegt damit am oberen Ende der angegebenen Erwartungsspanne, welche auf 530 bis 570 Millionen Dollar veranschlagt wurde. Den vollständigen Quartalsabschluss legt die Gruppe am 6. November vor.


    (AWP)

  • Das tönt doch schon besser.....

    Der österreichische Sensorspezialist ams, der jüngst den Münchner Lichttechnikkonzern OSRAM übernommen hat, will sich frische Mittel sichern und erfüllt im dritten Quartal seine Umsatzerwartung.


    Wie die Gesellschaft am Donnerstagmorgen mitteilte, soll eine Wandelschuldverschreibungen mit erwarteter Laufzeit von sieben Jahren platziert werden. Zudem soll eine neue Brückenfinanzierung von bis zu 750 Millionen Euro abgeschlossen werden, um eine bestehende Brückenfinanzierung abzulösen. Die Massnahmen dienen der Integration von OSRAM und der Umsetzung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages, der mit OSRAM geschlossen wurde. Zu den Einzelheiten der Wandelanleihe erklärte ams, der Zeitpunkt und die Bedingungen für die Platzierung der Anleihen würden in Abhängigkeit von den Marktbedingungen festgelegt.


    Für das dritte Quartal meldete ams einen Umsatz von 564 Millionen US-Dollar. Das liegt zwar unter dem Vorjahreswert von 644,98 Millionen Dollar, aber am oberen Ende der Konzern-Erwartungen. ams hatte Ende Juli ein "sehr gutes drittes" Quartal mit einem Umsatz zwischen 530 bis 570 Millionen Dollar in Aussicht gestellt.

  • Korrektur

    Da ist sie nun, die kleine Korrektur. Chance ergriffen und aufgestockt. Den richtigen Zeitpunkt trifft man eh nie. Gut möglich, dass es nochmals unter CHF 20.- gehen wird. Keine Ahnung...alles reine Spekulation. Die Endabrechnung mache ich dann in 5 Jahren

  • Pesche hat am 08.10.2020 11:57 geschrieben:

    Quote

    Eine kleine Aufregung heute, aber die Banken sehen das positiv. Mein Hund auch, den Alex hat immer schon ein glückliches Händchen wenn es ums Geld beschaffen geht. Der Umsatz für Q3 ist ISO, hoffen wir auf einen rechten Gewinn

    Am 13. Also morgen, soll Apple die neusten Sachen vorstellen


    G5 IPhone?


    Mit AMS / ORSAM Technologie?


    Dies wäre für AMS / Osram für das 4Q und 2021 hilfreich.


    Hoffe auf die 33,33 am 31.12.20 *dirol*

  • Pesche hat am 12.10.2020 18:23 geschrieben:

    Wenn wir die 33.33 bis dahin erreichen sende ich sehr gerne eine gute Flasche Wein *good*

  • Pesche hat am 12.10.2020 18:23 geschrieben:

    Quote

    Mit AMS / ORSAM Technologie?

    An welche Technologie denkst du?


    ToF ist bekanntlilch von Sony...da denke ich hat Apple in einem Jahr nicht den Lieferanten gewächselt, dazu gibt es keinen Grund.


    Apple investiert ja in ihre eigene Micro-Led-Fabrik in Taiwan und spannt mit dem Micro-LED Hersteller Epistar und dem Panel-Hersteller AU Optronics zusammen. Es wurden durch Apple zahlreiche Patente dafür auch schon hinterlegt. Die Micro-LED Technologie wird schätzungsweise in 2-3 Jahren bereit, und in 3-4 Jahren Marktfähig sein.


    AMS hat sehr gute Produkte und wird sicherlich im nuen iPhone 12 noch drin sein (bspw. bOLED im Flagship Modell?). Aber ich müsste mich sehr täuschen, wenn für AMS bei Apple in den kommenden 2-3 Jahren, noch Platz für einen grossen Durchbruch vorhanden ist, wie es damals beim Face-ID war. Das Risiko eines Design-Out überwiegt aus meiner Sicht bei AMS die Chancen eines neuen Blockbusters; umsomehr da die Konkurrenz immer stärker wird, Apple zum Do-it-Yourself tendiert und der Druck auf die Margen zunimmt.


    Mein Gedanke zu der Osram-Übernahme ist eher, dass sich AMS Osram gekauft hat weil es bei Apple zu einer Einbahn und die Diversifizierung umsomehr wichtig wurde. Das Potential liegt nun bei anderen Smartphone-Herstellern und (überiwiegend) im Automotivesektor. Schade dass dahinter der Grössenwahn von Alex steht...denn mit dem vielen Geld das hier eingesetzt wurde, hätte man sich zahlreiche Technologien, kleinere etablierte Firmen, Start-Ups und Know-How kaufen können, ohne 4-5 Mia Schulden anzuhäufen.


    Bei AMS muss man ausserdem jetzt ohne den Kaufdruck von Chuck Norris auskommen, welcher ja bekanntlich nun bis mind. CHF 80-120 passiv wartet. Ob das im Kurs schon eingepreist wurde?


    ***


    Nebenbei, zur generellen Marktsituation: vergässt nicht, dass nun die Risiken welche lange besprochen wurden, Realität werden:


    1. Die Konkurse der Firmen werden erst anfangen sich weltweit anzuhäufen was das im Arbeitsmarkt, im Konsum bzw. für die Banken bedeutet, kann man sich nur marginal vorstellen; in Deutschland wurde ja bekanntlich die Insolvenzantragspflicht aufgehoben...da wird nun wie Sandra Bullock in Bird Box herumgelaufen.


    2. Die US-Wahlen und was danach passiert, wird auf jeden Fall die Märkte verunsichern, und bei Unsicherheit wissen wir ihr ja wohin die Märkte normalerweise gehen. Die US-Märkte sind aufgeblasen wie Luftballons, und dies nur und einzig wegen der FED. Das ist künstliche Unsterblickeit, hat mit der Realwirtschaft nichts mehr zu tun.


    3. Die Corona-Krise ist nicht zu Ende, obwohl wir es nun alle definitiv satt haben, heisst das noch längst nicht, dass die Lage gelöst wurde. Dazu kommt nun im Westen der Winter... bei über 4000 Neuansteckungen nur in der Schweiz über das Wochenende, würde ich mir hier ein paar Gedanken dazu machen.


    4. Die Inflation wird früher oder später durch die enorme Masse an Geld markant einschlagen. Der Staat (wie nun die USA offensichtlich angedeutet haben, aber in der EU und in der Schweiz ist dem wohl nicht anders) möchte die hohe Verschuldung durch Null-Zinsen Politik und Inflation bekämpfen, dass dabei eine finanzielle Repression der Konsumenten entsteht ist anscheinend eine Nebensache geworden. Was mich immer wieder wundert ist, dass kaum jemand über die Probleme von 2008 redet, welche NICHT gelöst wurden, sondern nun über 12 Jahre verschleppt und sogar verschlechtert wurden. Es wird sicherlich wieder besser, alle Krisen werden einmal durchstanden, aber die Kreditkrise wurde definitiv nicht gelöst und man tut nur so, als ob alles gut sei (der Kurs der Bankaktien wird auch meist ignoriert).

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Vergesst nicht... auch ein Blick zurück.

    Everke sprach von strategischen 15 Jahren Wachstum... Per 12.2.2019 im Interview: https://www.elektroniknet.de/m…aucht-162274-Seite-2.html


    Everke sprach am 6.3.2018 davon, dass in 2-3 Jahren nicht mehr 5$ pro Gerät, sondern eher 15$ geliefert werden: https://www.schweizeraktien.ne…r-kursrakete-wurde-19687/


    Ungefähr im März 2018 lag das Kursziel von Barclay's für ams (alleine versteht sich) bei CHF 140.00 (heute geteilt durch 10), von CS lag es damals gar bei CHF 150.00!



    Was will ich damit zum Ausdruck bringen: Everke ist auf dem Weg, seine im Interview versprochenen Ziele erreichen zu wollen/können... Die Banken/Analysten schauen aber einfach zu kurzsichtig und mit fehlender Inspiration/technischem Verständnis darauf. Spricht wenn die Zahlen anziehen zieht auch das Kursziel an und wir landen wieder auf Kurszielen von 2018.



    @Kekko: Ich bin mit vielem was du geschrieben hast einverstanden... Nur sehe ich die viele Liquidität auf dem Markt noch nicht in einer Inflation münden, und falls doch wären ja gerade Aktien in dieser Situation nicht das schlechteste. Danach sehe ich trotz Covid-19 und deren Auswirkungen (siehe BIP-Korrektur von gestern für die Schweiz) nicht so tragisch wie du, bzw. stärker Branchenabhängig. Es gibt sehr viele, welche es weniger spüren oder gar profitieren... und natürlich gibts klare Verlierer-Branchen. ams-osram zähle ich eher zu den Gewinnern... Nur spielt das im Kurs noch praktisch keine Rolle, im Gegensatz zu den weiteren Gewinnern der Krise hinkt ams-osram noch gewaltig hinterher. Es kann zur Korrektur kommen, das kann es immer.... Dies immer zu schreiben führt dazu, dass du auch einmal wieder recht behalten wirst. Kommt aber ein Heilmittel (ob gutes Medi oder wirksamer Impfstoff), sehe ich bei vielen Titeln noch Luft nach oben. Gerade im Automotive-Bereich. Wenn plötzlich osram vom Klumpen am Bein zur Wachstums-Rakete wird, was passiert wohl dann mit dem Kurs und den Analyse-Meinungen?

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Paddington hat am 13.10.2020 22:51 geschrieben:

    Quote

    Wie viel ams steckt in apple? Oled und lidar tönt doch gut oder?

    Ja, ich gehe davon aus, dass AMS weiterhin den optischen Pfad liefert und den Umgebungslichtsensor.


    In jedem iPhone 12 ist nun FaceID drin.


    Der Lidar ist leider von Sony, das ist schon länger bekannt und wurde hier auch bereits diskutiert.


    OLED war eigentlich zu erwarten gewesen. Das bringt AMS eigentlich nur insofern etwas, dass die "Behind-OLED" Spektalsensoren überhaupt eingesetzt werden könnten. Ob die auch verbaut sind oder ob sie im Rahmen stecken, weiss ich nicht. Bei der fetten Notch oben macht ein Behind-OLED Sensor eigentlich keinen Sinn.

  • Osram Opto soll Mini-LED-Komponenten an Apple liefern

    Wurde schon mal geschrieben. Aber immer noch interessant *yes3*


    Gruss Reno


    Osram Opto soll Mini-LED-Komponenten an Apple liefern


    https://stadt-bremerhaven.de/o…onenten-an-apple-liefern/


    https://www.heise.de/news/Appl…en-Mini-LEDs-4915594.html


    Da Osram Opto bereits die LEDs für die Apple Watch und das iPhone produziert, wird erwartet, dass das Unternehmen auch als LED-Zulieferer für das MacBook dient. In seiner Fabrik in Malaysia soll Osram dafür die monatlichen Kapazitäten auf 100 Millionen Mini-LEDs aufstocken. Geht man davon aus, dass pro Display circa 10.000 Mini-LEDs hermüssen, würde das für 10.000 Notebooks reichen. Als weiterer Lieferant für Apple wird Sanan Optoelectronics aus China gehandelt, Hauptlieferant ist derzeit der taiwanische LED-Spezialist Epistar.


    https://www.mactechnews.de/new…-mit-Mini-LED-176084.html

  • Tümpeln um die 22

    Nach der kleineren Korrektur letzte Woche nach einem Hoch bis 23.70 und einem Tief von 21.30 tümpelt die Aktie um die 22. Im Gegensatz zur restlichen Börse kein kein erneuter Anstieg in Sicht. Wie sieht es mit den Charts aus?

  • Innovation Pur!

    Premstätten (awp) - Der auf Hochleistungssensoren spezialisierte Halbleiterkonzern AMS hat einen neuen Sensor für Umgebungslicht und Annährungsmessung lanciert. Der Sensor des österreichischen Unternehmens soll genutzt werden, um die Grösse von Smartphone-Displays weiter optimieren zu können.



    Der "TMD2712" genannte Sensor sei das weltweit kleinste integrierte Umgebungslicht- und Proximity-Sensormodul, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung von AMS. Die Einbaufläche betrage nur 1mm auf 2mm und hebe die Miniaturisierung optischer Sensoren für Smartphones auf eine neue Ebene.



    Das zudem nur 0,5mm hohe Modul könne in die gleiche Aussparung eines LCD-Touchscreen-Displays eingebaut werden, die auch für die Selfie-Kamera genutzt werde.



    Der neue Sensor umfasse neben der Erfassung des Umgebungslichtes auch eine "Proximity-Erkennung", die unter anderem das Touchscreen-Display ausschalte, sobald sich die Smartphone-Vorderseite nahe an einem Objekt befinde.



    sta/tt