AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Osram und Apple .......


    Osram Opto soll Mini-LED-Lieferant für Apple werden


    Siu Han, Taipeh; Adam Hwang, DIGITIMES


    Dienstag, 29. September 2020



    Osram Opto Semiconductors wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 Mini-LEDs mit Hintergrundbeleuchtung für High-End-MacBook liefern und laut Branchenangaben neben Epistar aus Taiwan der zweite Anbieter solcher Chips von Apple sein.


    Apple wird voraussichtlich Anfang 2021 das 12,9-Zoll-iPad Pro mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt bringen. Jedes Tablet soll über 10.000 Mini-LEDs verwenden, die ausschließlich von Epistar geliefert werden. Epistar ist bereit, mit der Produktion von Mini-LEDs zu beginnen, indem es seine Blaulicht-LED-Chipherstellungsgeräte für die Herstellung solcher Mini-LEDs im dritten Quartal 2020 modifiziert.


    Apple wird im zweiten Halbjahr 2021 auch ein High-End-MacBook mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt bringen und zusätzliche Anbieter von Mini-LEDs suchen, um eine stabile Versorgung sicherzustellen. Als Anbieter von LEDs mit Hintergrundbeleuchtung für Apple Watch und iPhone wird Osram Opto voraussichtlich ein weiterer Anbieter von Mini-LEDs für MacBook-Anwendungen werden und in seinem Werk in Malaysia eine monatliche Produktionskapazität von 100 Millionen Mini-LEDs einrichten .


    Die Mini-LEDs von Sanan Optoelectronics aus China werden ebenfalls von Apple validiert.


    Epistar strebt an, die Ertragsraten für Mini-LEDs von unter 80% im dritten Quartal 2020 auf 85% im vierten Quartal 2020 und auf über 90% im ersten Halbjahr 2021 zu erhöhen.


    Die Kosten für die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sind mindestens 20 bis 30% höher als die für die normale LED-Hintergrundbeleuchtung. Viele Notebook-Anbieter planen jedoch, im ersten Halbjahr 2021 15,6-, 16,0- und 17,3-Zoll-Mini-Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt zu bringen.

  • Die Displays in Notebooks und Tablets von Apple haben sich seit geraumer Zeit nicht Wesentlich geändert. Im kommenden Jahr plant Apple aber wohl den Umstieg auf eine neue Hintergrundbeleuchtung aus winzigen LEDs. Deshalb sucht das Unternehmen nun laut Digitimes für sein geplantes High-End-Notebook MacBook Pro weitere Produzenten von Mini-LEDs. Sie sollen die Versorgung mit den winzigen Dioden fürs LCD-Backlight ab der zweiten Jahreshälfte 2021 sicherstellen.



    Da Osram Opto bereits die LEDs für die Apple Watch und das iPhone produziert, wird erwartet, dass das Unternehmen auch als LED-Zulieferer für das MacBook dient. In seiner Fabrik in Malaysia soll Osram dafür die monatlichen Kapazitäten auf 100 Millionen Mini-LEDs aufstocken. Geht man davon aus, dass pro Display circa 10.000 Mini-LEDs hermüssen, würde das für 10.000 Notebooks reichen. Als weiterer Lieferant für Apple wird Sanan Optoelectronics aus China gehandelt, Hauptlieferant ist derzeit der taiwanische LED-Spezialist Epistar.


    Superschlank und HDR-fähig dank Mini-LED


    Der Vorteil von Mini-LEDs gegenüber herkömmlichen LEDs liegt in der Möglichkeit, unzählige der winzigen Dioden gleichmäßig im Rücken der Displays zu verteilen – das sogenannte Direct-LED-Backlight – und dann die Diodenhelligkeit partiell an den Bildinhalt anzupassen: An sehr dunklen Stellen im Bild werden die Dioden stark abgedunkelt, an hellen Stellen leuchten auch die Backlight-LEDs heller. Auf diese Weise lassen sich theoretisch mehrere Tausend Dimming-Zonen realisieren, wodurch die Displays sehr hohe In-Bild-Kontraste erreichen und vor allem HDR-Inhalte besser abbilden können.

  • Das würde ich als gut bezeichnen...

    renorulez hat am 29.09.2020 20:22 geschrieben:

    Das würde ich als gut bezeichnen, auch für AMS, in dessen Besitz ja OSRAM ist, oder verstehe ich etwas falsch?


    Natürlich, noch Validierungsphase, dennoch positiv. Oder?

  • Link hat am 29.09.2020 21:22 geschrieben:

    Quote

    ...und plötzlich sind alle spitz auf AMS (Ok, fast alle) *mail1*


    Ich schaue gerne weiter aus der Seitenlinie zu *pardon*

    Wechsle von der Seitenlinie, bin mir sehr sicher, dass binnen der nächsten ca. 6 Monate ein Gewinnzuwachs von 25%, eventuell auch mehr, problemlos möglich ist!

  • Link hat am 29.09.2020 22:03 geschrieben:

    Quote

    Ja gut, dann investiere ich doch glatt CHF 100'000.00. In ca. 6 Monate CHF +25'000.00. Sehr gerne.

    *lol* War meinerseits nicht zynisch gemeint. Im Grundsatz aber ja..........


    Warum nicht mit weniger, müssen ja nicht 100'000 sein?

  • Wie angekündigt habe ich heute bei 20.03 nachgetankt!

    Year2000 hat am 23.09.2020 09:10 geschrieben:

    Quote

    Ich habe gerade nachgetankt. Die Pyramide wächst und wächst..... bei 20.- werde ich nochmals nachlegen.....

    Bei ca. 22.50 wird nochmals nachgelegt......

  • SL heisst das Zauberwort!

    Amphibolix hat am 30.09.2020 11:38 geschrieben:

    Quote

    Von der Logik her hast Du recht, umgekehrte "Falling Knife" Strategie. Hoffe Du bist auch erfolgreich damit (wäre auch für mich gut, denn dann wird mein Minussaldo verkleinert).

  • Das ist noch NICHTS!

    Es geht langsam in die logische Richtung... Aber hey, wenn man von "SEHR" zeitnah CHF 5.5 Mrd. Umsatz und einer Marge von 25% (ca. in 2 Jahren) ausgeht, ergibt dies einen Gewinn pro Aktie von ca. CHF 5.00. Zusätzlich dem weiteren Wachstum ist die aktuelle Bewertung ein Witz. Ich vermute immer noch erhebliche Einflussnahme der Leerverkäufer. Oder man rechnet mit dem Szenario eines Verlustes eines Hauptkunden (Apple...).


    Ich freue mich auf die nächsten Monate. Unten stehend noch meine Berechnungen zwecks Verständnis.



    Umsatz rasch bei: 5.5 Mrd. / Marge zeitnahe (rund 2 Jahre) bei 25% = Gewinn 1.375 Mrd.


    Anzahl Aktien (nach Kap.-Erhöhung): 274'289'280


    = Gewinn pro Aktie, CHF 5.00


    KGV von 10 = CHF 50.00 Kurswert


    KGV von 20 = CHF 100.00 Kurswert


    Weiterer Vergleich: KUV: Rund 3mal (siehe Branchenvergleich/Firmen mit ähnlichem Wachstumspotential) den Umsatz geteilt durch die Aktie = CHF 60.00 fairer Wert.


    Witziger Vergleich zur Aktie Bachem: Bachem wird gemäss aktuellen Schätzungen von 5 Analysten im Jahr 2020 rund CHF 5.10 pro Aktie verdienen... der Kurs aktuell liegt bei CHF 390.00 ! (im Jahr 2022 sollen es bei Bachem um CHF 7.00 sein...)

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Verdoppelung bis Ende Jahr ist ganz schön sportlich, ich bin mit

    maxim hat am 30.09.2020 18:55 geschrieben:

    Quote

    Da bin ich mit dir langsam einig. Falls nicht etwas Unvorgesehenes eintrifft ( schwarze Schwan oder so was) sehen wir schon vor Ende Jahr ein Verdoppler bei AMS.


    Könnte fast wetten.

    25 Stutz mehr als zufrieden. :)



    Achtung: Die ganz grosser Player aus der Technologie-Ecke und die Hedge-Fonds werden die Klasse und Unterbewertung von AMS ebenfalls erkennen oder bereits erkannt haben. Aus meiner Sicht ist AMS bei einem Kurs unter 30-40 Stutz echt gefährdet.

  • maxim hat am 30.09.2020 18:55 geschrieben:

    Quote

    Da bin ich mit dir langsam einig. Falls nicht etwas Unvorgesehenes eintrifft ( schwarze Schwan oder so was) sehen wir schon vor Ende Jahr ein Verdoppler bei AMS.


    Könnte fast wetten.

    Von welchem Kurs oder Datum, sieht du hier 100%? Derzeit liegen die Analysten bei ca 30 Fr. Ich denke auch eher die sollten auf 45.- setzen.


    Nur wegen Corona sind wir bei 8.- gelandet. Der faire Wert wäre eher um die 16.- gewesen. Das würde jetzt einen Wert von 32.- ergeben.

  • Also schauen wir mal

    Wir sind auch der Meinung dass AMS bis Ende Jahr die 30 hinter sich lässt.


    Warum:


    OSRAM wird sehr gute Zahlen liefern und einen super Ausblick geben.


    AMS wird den Vertrag mit OSRAM bekommen


    AMS wird sehr gute Zahlen 3Q präsentieren


    AMS wird ein super 4Q Resultat in Aussicht stellen


    Und event. gibt es noch das eine oder andere Gutiguti welches mein Hund freuen würde.


    Unser Typ, AMS Kurs am 31. Dez. 33.33 Fr. (Das würde meine Steuerbehörde auch freuen) *mail1*

  • Fragen

    Ich weiss, dass man auf die Bewertungen eingangs der Seite absolut nicht geben kann. Somit meine ich jene % für Wachstum KF und LF etc.. Basieren ja auf Modellen aus mathematischen Berechnungen und Berücksichtigen die "Marktgefühle" nicht. Dennoch hierzu eine Frage:


    Weiss jemand, weshalb bei Aktienmonitor permanent "Gesamteindruck...eher negativ" für AMS steht? Ist für AMS ja sowas von daneben, oder inetrpretiere ich dies falsch?
    Wie gesagt, ich richte mich überhaupt nicht danach, ist einfach eine Interessensfrage.


    Und noch was an jeden; Seid Ihr mit dem Kursverlauf auch etwas zufrieden? Ich finde die letzten 5 Tage super!?

  • Binaco hat am 01.10.2020 19:12 geschrieben:

    Quote

    Weiss jemand, weshalb bei Aktienmonitor permanent "Gesamteindruck...eher negativ" für AMS steht? Ist für AMS ja sowas von daneben, oder inetrpretiere ich dies falsch?
    Wie gesagt, ich richte mich überhaupt nicht danach, ist einfach eine Interessensfrage.

    Das kommt davon dass die Analysten eher negativ bewerten. Vor allem der Eine, mit VERKAUFEN weil er vermutlich noch auf Leerverkauten Aktien sitzt.