AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Short Zock

    Was denkt ihr, ein Short-Zerti auf AMS - es sieht ja gegenwärtig schon eher so aus, als würde der Deal zustande kommen - natürlich, ist ne riskante Sache, aber das 'Downrisiko' ist momentan definitiv grösser als ein weiterer Anstieg! Oder anders gefragt - wo seht ihr AMS wenn der Deal zustande kommt? 20% tiefer im Bereich CHF 37 - 40? Oder wird die Aktie gar nicht gross korrigieren?

  • AMS lanciert Modul zur Laufzeitmessung von Handykameras


    Der Halbleiterhersteller AMS hat eine neues integriertes Modul zur direkten Laufzeitmessung (TOF) lanciert. Das weltweit kleinste Modul dieser Art ermögliche genaue Messungen im Bereich von 2 Zentimetern bis 2,5 Metern, teilte AMS am Mittwoch in einem Communiqué mit.


    25.09.2019 06:59


    Der neu in den Markt eingeführte TMF8801 sei "perfekt" für kompakte und platzsparende Designs. Das Modul biete damit eine erweiterte Entfernungserkennung für Handykameras, hiess es weiter.


    TOF-Kameras sind 3D-Kamerasysteme, die mit dem Laufzeitverfahren Distanzen messen.


    ra/ys


    (AWP)

  • Bain will AMS-Offerte für Osram kontern

    Mit einem neuen Partner will der Finanzinvestor beim Lichtkonzern zum Zuge kommen.


    (AWP) Der Finanzinvestor Bain Capital will laut Kreisen mit dem neuen Partner Advent das Angebot des österreichischen Halbleiterherstellers AMS (AMS 45.42 -2.78%) für Osram (OSR 38.69 1.95%) ausstechen. Schon an diesem Mittwoch könne eine erste Ankündigung dafür kommen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg zur Wochenmitte unter Berufung auf eingeweihte Personen.


    Das Gebot soll demnach höher liegen als die von AMS offerierten 38,50 € je Aktie. Der bisherige Bain-Partner Carlyle werde nicht an einer neuen Offerte beteiligt sein. Die Finanzinvestoren bieten derzeit 35 €. Am Markt drehte die Osram-Aktie ins Plus. Sie legten um fast zwei Prozent zu. AMS (-2,5%) grenzten derweil ihre Abgaben etwas ein.


    Die Finanzinvestoren wollten sich Bloomberg zufolge zu den Informationen nicht äussern. Der Münchener Lichtkonzern Osram steht schon länger zum Verkauf, bisher wäre bei 38,50 € je Aktie ein Verkaufspreis von insgesamt rund 3,7 Mrd. € zu erzielen.


    Bis Montagabend hatte sich AMS auch über Aktienkäufe am Markt 5,52 % an Osram gesichert. Bain und Carlyle waren bis Ende vergangener Woche 1,68 % angedient worden. Die Frist läuft noch jeweils bis zum 1. Oktober, üblicherweise entscheiden sich Anteilseigner erst kurz vor Schluss.


    Der grösste Osram-Aktionär Allianz (ALV 207.8 -1.02%) Global Investors hatte Insidern zufolge signalisiert, sein Paket von mehr als neun Prozent AMS anzudienen, wenn es keine höhere Offerte gebe. AMS peilt in dem laufenden Übernahmekampf 62,5 % der Anteile an, Bain und Carlyle haben in ihrer Offerte die Schwelle auf 70 % gesetzt.

  • Bieterkrieg

    Habe ich das richtig im Kopf. Hat AMS nicht mal gesagt, dass sie sich auf keinen Bieterkrieg einlassen. Ist somit bei einem Angebot von Bain Capital und Advent die Sache vom Tisch? Somit müsste der Kurs sich danach wieder nach oben orientieren.


    "Der grösste Osram-Aktionär Allianz Global Investors hatte Insidern zufolge signalisiert, sein Paket von mehr als neun Prozent AMS anzudienen, wenn es keine höhere Offerte gebe."

  • Neue Bieter kommen AMS in die Quere

    Ein Konsortium kündigt einen «bedeutenden Aufschlag» auf das AMS-Gebot an. Das Rennen um Osram ist wieder offen.


    Bain und Advent kommen AMS im Wettbewerb um den Kauf des deutschen Leuchtenherstellers Osram in die Quere. Die beiden Kapitalgeber haben in einem Schreiben an Osram einen «bedeutenden Aufschlag» gegenüber der AMS-Offerte in Aussicht gestellt. Noch handelt es sich um eine unverbindliche Absichtserklärung. Beide meinten es jedoch ernst, ist aus Finanzkreisen zu vernehmen. Jetzt muss AMS im Bieterrennen den nächsten Zug entscheiden. Anleger können sich zurücklehnen.


    AMS versteht sich auf Sensoren, die analoge Signale aus der realen Welt in digitale von Smartphone, Tablet & Co. übersetzen. Osram kann mit Licht umgehen. Beide Technologien werden künftig wohl verschmelzen. Der österreichische Chiphersteller AMS, dessen Aktien an der Schweizer Börse kotiert sind, bietet daher 38.50 € je Osram-Titel, 10% mehr als das ursprüngliche Bieterkonsortium aus Bain und Carlyle. Der US-Kapitalgeber Carlyle sei nicht bereit gewesen, sein Angebot zu erhöhen, heisst es. Daher hat Bain nun mit Advent zusammengespannt, diese ist ebenso ein US-Private-Equity-Fonds.


    https://www.fuw.ch/article/neu…-kommen-ams-in-die-quere/

  • AMS kann keine Osram-Aktien mehr kaufen


    AMS kann derzeit über die Börse keine weiteren Aktien des Münchner Lichtkonzerns kaufen, weil deren Kurs seit der Ankündigung einer Gegenofferte durch die Finanzinvestoren Bain Capital und Advent über 38,50 Euro liegt. Sonst müssten die Österreicher allen anderen Osram-Aktionären den höchsten Preis bieten, für den sie die Papiere am Markt erworben haben. Am Donnerstag schwankte die Aktie zwischen 38,60 und 38,82 Euro.


    In den vergangenen Wochen hatte AMS für rund 150 Millionen Euro gut vier Prozent an Osram aufgekauft. Im Zuge des Übernahmeangebots hatten AMS bis Mittwochabend nur 2,3 Prozent der Osram-Aktionäre ihre Papiere angedient. Insgesamt hat AMS damit Zugriff auf 6,7 Prozent an dem Übernahmeobjekt.


    AMS muss bis Dienstag (1. Oktober) auf 62,5 Prozent an Osram kommen, damit die Übernahme nicht scheitert. Die meisten großen Investoren warten allerdings bis zum letzten Moment, ehe sie sich entscheiden. Die Ankündigung von Bain und Osram, wonach sie ein Gebot mit einem "bedeutsamen Aufschlag" auf die 38,50 Euro planen, dürfte zahlreiche institutionelle Anleger weiter zögern lassen. Die Privatanleger, die rund 20 Prozent an Osram halten, versucht AMS derzeit mit Rundfunkspots, Plakaten, Briefen und mit einer Telefon-Hotline zu motivieren, ihre Osram-Aktien zu verkaufen.


    https://www.cash.ch/news/top-n…ktien-mehr-kaufen-1406189

  • AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein "endgültiges" Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.


    Okay, wenn das nun endgültig ist, kann Bain heute einen höheren Preis angebeben und die Sache ist vom Tisch.


    Daher, vorsichtig beim Verkaufen!

  • AMS hebt Übernahmegebot für Osram deutlich an

    FRANKFURT (Dow Jones)--In der Übernahmeschlacht um Osram erhöht der österreichische Sensorhersteller AMS die Offerte noch einmal deutlich, um die Finanzinvestoren Bain und Advent auszubremsen, die vor wenigen Tagen eine "bedeutsam" höhere Offerte in Aussicht gestellt hatten. AMS erklärte in einer Ad-hoc-Mitteilung, man werde Osram-Anleger 41 Euro je Aktie zahlen, 2,50 Euro mehr als bislang.


    "Wir ermöglichen OSRAM-Aktionären, von unserem endgültigen Angebot mit seinen deutlich verbesserten Konditionen zu profitieren, und wollen jeglichen Spekulationen über ein ungewisses Indikatives Drittbieterangebot ein Ende setzen", sagte Alexander Everke


    AMS sprach von einem endgültigen Angebot, das wie das ursprüngliche Angebot am 1. Oktober um 24 Uhr enden werde.


    Ein Sprecher sagte auf Anfrage, AMS habe am Markt Osram-Aktien zum Preis von 41 Euro gekauft und müsse deshalb jetzt allen Aktionären diesen Preis bieten. Dadurch ändere sich an dem Angebot grundsätzlich nichts und damit auch nicht die Frist.


    Kontakt zum Autor: olaf.ridder@wsj.com


    DJG/rio/jhe

  • A. Everke: "Ich bin kein Fan von Plan B oder Plan C".


    ja, solche selbstsicheren Sätze kosten nun mal ein paar 100 Milionen...und die Aktionäre zahlen....ohne dass sie einen Ton abgeben können.


    Wurde nicht auch mal bewusst erklärt, dass er sich nicht auf einen Bieterkampf um OSRAM einlässt? Ich finde den Satz nicht mehr...


    Das neue Angebot ist doch recht hoch im Vergleich. B & A werden da wohl kaum mithalten dazu müsste eine Erhöhung des jetzigen durch B & C bevorstehen, um Zeit zu gewinnen. Das sehe ich als sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlich hat es sich damit, AMS wird OSRAM übernehmen und sich über den Hals verschulden und eine KE durchführen.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Stammtisch

    "B & A werden da wohl kaum mithalten."


    Bist du in Kontakt mit dem Management oder arbeitet dein Götti dort?


    Momentan finanziert man solche Übernahmen je nach Rating, Betrag und Laufzeit zu vorzüglichen Zinsen, sprich die Kreditgeber werfen dir das Geld quasi hinterher - da kann noch viel passieren bis nächsten Dienstag.

  • Mr. Stock Exchange hat am 27.09.2019 13:09 geschrieben:

    Quote

    "B & A werden da wohl kaum mithalten."


    Bist du in Kontakt mit dem Management oder arbeitet dein Götti dort?


    Momentan finanziert man solche Übernahmen je nach Rating, Betrag und Laufzeit zu vorzüglichen Zinsen, sprich die Kreditgeber werfen dir das Geld quasi hinterher - da kann noch viel passieren bis nächsten Dienstag.

    Nein, aber ich arbeite mit Warschinlichkeiten. B & A können so schnell keine Offerte vorlegen; das ist zeitlich nicht möglich. Das Minimum war dazu EUR 0.5 vertraglich festgesetzt in Bezug auf Bain. Also müsste nun C nochmals mit B eine höhere Offerte auf den Tisch legen (nur so als Garant) um dann B & A zu ermöglichen (welche ja noch eine due diligence durchführen möchten) ein Angebot durch di BaFin zu validieren. Wenn C nun bei EUR 38.50 schon das Handtuch geschmissen hat, wie stellst du dir das vor, dass sie nun riskieren ein Angebot bei EUR 41.50 zu unterbreiten, ohne dass sie eigentlich dazu bereit sind?

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • 1.6 Milliarden Bankkredite

    Ja Gute Nacht, 4.5 Mia mit Bankkrediten (sichergestellt durch irgendwelche hochgepuschten Osram-Aktien?). Das ist praktisch Blankokredit, würde mal sagen, 4.5% Zins, gut verhandelt. Sprich 202 Mio Zinsen im Jahr... von den Amortisationen ganz zu schweigen...


    Oder was meinen unsere Bankexperten im Forum?


    Ich bin raus. Das ist mir definitiv zu heiss. Da kannst du als Aktionär ganz lange auf Dividenden warten.

  • Teure Wette.

    AMS macht eine teure Wette auf selbstfahrende Autos. Das Angebot für OSRAM liegt nun über 11x dem geschätzten EBITDA von 2020. Dazu kommen noch bessere bindende Konditionen für die Angestellten von OSRAM und gleichtzeitig jedoch ein höherer Bedarf an Synergien. Das sind zwei gegensätzliche Ziele.


    Ich nehme an, dass AMS zu diesem doch recht plötzlichen Schritt, durch mehr Druck im Smartphonemarkt motiviert wurde. Die neuen iPhones 11 kosten weniger als erwartet, die Preise der anderen Modelle werden herabgesetzt. Apple wird nicht zimperlich mit seinen Lieferanten umgehen und den Druck auf den Einkauf massiv erhöht haben.


    Selbstfahrende Autos werden Zeit benötigen. Es handelt sich darum, dass die ganze Industrie sich neu ausrichtet, dann müssen neue Gesetze entstehen, neue Versicherungsprodukte, etc. und vor allem müssen sich die Leute ein solches Auto leisten können und die Angewohnheiten ändern. In den nächsten 5 Jahren wird dies sehr warscheinlich nicht der Fall sein. Wer sagt denn auch dass die OSRAM-Technologie den Markt durchdringen wird?


    Vieles, ja sogar sehr vieles, hängt von den durch AMS angenommenen Schätzungen ab. In der Vergangenheit waren diese jedoch zum Teil massiv überbewertet...


    ***


    So, nun muss AMS 62.5% AMS Aktien anhäufen (bis ZUM 1.10 oder bis UND MIT 01.10?):


    14.6% sind schon im Schrank bei AMS; 9% sind bei Allianz, ungf. je 3% bei Norges, DNCA Finance, Schroder, DWS Investment. Nehmen wir an, diese Grossinvestoren dienen ihre Aktien an, das macht gerade 35.6%. Der Aktienpreis von OSRAM liegt sehr nahe am Angebotspreis, da kann AMS nicht mehr so viele Aktien über den Markt kaufen. Es ist nicht unmöglich, dass die restlichen 27% an AMS gelangen...im Gegenteil! Was ich mich jedoch frage ist, was mit den restlichen 37.5% passiert falls das Angebot durchkommt. Dann muss noch die KE genehmigt werden...


    Sollte die Übernahme nicht klappen und B & A haben kein Angebot vorgelegt, dann sackt OSRAM tief in den Keller und AMS mit den OSRAM Aktien hinterher.


    Ich überlege mir gerade einen Short Trade *scratch_one-s_head*

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Schöne Argumentation, und welche

    Aktie möchtest du shorten? OSRAM oder AMS?


    Grüsse



    Kekkomachine hat am 30.09.2019 05:20 geschrieben:

    Quote

    AMS macht eine teure Wette auf selbstfahrende Autos. Das Angebot für OSRAM liegt nun über 11x dem geschätzten EBITDA von 2020. Dazu kommen noch bessere bindende Konditionen für die Angestellten von OSRAM und gleichtzeitig jedoch ein höherer Bedarf an Synergien. Das sind zwei gegensätzliche Ziele.


    Ich überlege mir gerade einen Short Trade *scratch_one-s_head*