AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Bin guter Dinge...

    Am 5.2.2019 habe ich hier im Thread meine persönliche Erwartung an die Zahlen der Zukunft offengelegt:


    Umsatz 2019: 2 Mrd. / Gewinn pro Aktie CHF 2.00


    Umsatz 2020: 2.5 Mrd. / Gewinn pro Aktie CHF 3.50


    Umsatz 2021: 3 Mrd. / Gewinn pro Aktie CHF 5.00



    Fazit: Nach dem harzigen Start ins Q1 2019 erwarte ich definitv mehr von ams und es wird eine riesige Herausforderung, nach dem Q1 noch die 2 Mrd. zu erreichen. Aber nicht nur der Umsatz wird entscheidend sein, sondern und vor allem auch die Margen und die gewonnenen zukünftigen Aufräge.


    ams bleibt ein Wachstumstitel, ich habe volles Vertrauen dass früher oder später ams nahe an ihre hochgesteckten Umsatz- und Margenziele herankommen wird. Aber ich denke, die Post wird vorher abgehen, da es die Leerverkäufer nicht darauf ankommen lassen wollen und vorher beginnen werden, die rund 16 Mio. ausstehenden Aktien zurückzukaufen. Die Ankeraktionäre bleiben ruhig und glauben an den langfristigen Erfolg, wenn man so liest wer alles Ankeraktionär ist und an ams glaubt, fühlt man sich in guter/seriöser Gesellschaft.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Im Artikel werden die geschätzten (da Apple die Verkaufzahlen nicht mehr offenlegt) Verkäufe nach Modell verglichen. Wenn die Grafik einigermassen stimmt, wurden im März 2019 mehr als 3x soviele Modelle mit FaceID verkauft als März 2018.


    https://www.macworld.com/artic…e-iphone-xrs-success.html


    Wenn ich nicht schiele, waren die iPhone X Modelle im März 2018 für ca. 17% der Verkäufe verantwortlich. Im März 2019 finde ich das Modell X dann nicht mehr in der Grafik. An deren Stelle ist das Xs, Xs Max und das XR gekommen, mit zusammen vielleicht 58% der Verkäufe.


    Ich gehe davon aus, dass dieser Trend weitergeht. Die Verkäufe der Modelle ohne FaceID werden weiter abnehmen und wenn die nächste Generation kommt, wohl teilweise aus dem Programm fallen.


    Edit: im Artikel steht ja sogar, dass Xs & Xs max 21%, Xr 38% der iPhone Verkäufe in den Staaten ausmachen. Sollte das nächste mal lesen und nicht nur die Bildli anschauen :)

  • Schätzungen "Analysten"

    https://www.finanzen.net/nachr…n-quartal-bekannt-7423300


    Ich selbst trau der Analystengarde nicht, zu stark sind diese teilweise selbst in die Aktie verstrickt. Dennoch wird die Schätzung als Basis gesehen, ob ams die Ziele für Morgen verfehlt, erreicht, übertrifft... und entsprechende kurzfristige Reaktion des Marktes. So oder so, auf lange Sicht ist entscheidend wenn man an ams glaubt... und da gibt's weiterhin vor CHF 85.00 keine einzige Aktien von mir.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Ergebnis 1. Quartal ev heute nach Börsenschluss?

    Die FUW in ihrem FUW-Morgen-Report von heute morgen führt AMS unter der Rubrik ohne Zeitangabe unter heute auf.


    In der Vergangenheit, soviel ich weiss, hat AMS die Quartals-Zahlen auch schon am Abend nach Börsenschluss bereits publiziert. Ich werde auf alle Fälle heute Abend mal nachschauen. Der Wisenvorsprung gegenüber morgen früh bringt ausser hoffenlich positiven Emotionen natürlich auch nicht viel. Ich bleibe zuversichtich


    TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE
    AUT: Telekom Austria Q1-Zahlen
    AUT: AMS Q1-Zahlen

  • Stierva hat am 29.04.2019 09:25 geschrieben:

    Quote

    In der Vergangenheit, soviel ich weiss, hat AMS die Quartals-Zahlen auch schon am Abend nach Börsenschluss bereits publiziert.

    Bei den letzten Quartalsergebnissen war er tastsächlich schon am Abend nach Börsenschluss. Am Tag darauf war dann jeweils der Conference Call.


    Das scheint AMS nun umgestellt zu haben, auf der Webseite steht klar "Publication of first quarter 2019 results (before market open)".

  • und bei 7 Analysten...

    sieht es im Schnitt wieder anders aus als heute Morgen bei 5: Daher ein kleines Update (via Swissquote aufrufbar):



    Ausblick AMS: Quartalsumsatz von 357,8 Millionen US-Dollar erwartet


    Zürich (awp) - Der Halbleiterhersteller AMS publiziert am Dienstag, 30. April, um 7.30 Uhr die Ergebnisse zum ersten Quartal 2019. Insgesamt haben sieben Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.


    (in Mio USD) AWP-Konsens Q1 2018 Umsatz 357,8 452,7 EBIT (bereinigt) 8,4 77,3 EBIT -17,9 46,5 Reingewinn -25,7 77,1


    FOKUS: AMS dürfte im 1. Quartal die Nachfrageflaute bei den Smartphones zu spüren bekommen haben. Das Management geht von einem deutlich tieferen Umsatz aus als im Vorjahresquartal. Hauptgründe für den Taucher seien die Nachfrageschwäche bei den Highend-Modellen von Apple und die Zurückhaltung aus der Industrie- und Automobilbranche, besonders in China, die zum Teil von einem Lagerabbau getrieben sei, meinen Analysten.


    Für Gegenwind dürfte auch noch die Aufwertung des Dollars gesorgt haben, die den Umsatz belaste. Insgesamt dürfte das Betriebs- und das Nettoergebnis im ersten Quartal in die Verlustzone rutschen.


    Das Hauptinteresse der Analysten richtet sich jedoch auf den Ausblick auf das zweite Quartal 2019. Für dann wird mit einer stabileren Nachfrage des iPhone-Herstellers Apple und zunehmenden - wenn auch auf bescheidenem Niveau - Bestellungen aus der Android-Welt wie etwa von Samsung, Huawei, Xiaomi usw. gerechnet. Im Vorjahr war AMS von Produktionskürzungen von Apple beim iPhone X überrascht worden, die das Ergebnis in die Tiefe gerissen hatten.


    Im weiteren Jahresverlauf sollte sich die Lage an der Apple-Front nach der Beilegung des Streits mit Qualcomm aufhellen. Auch der Lagerabbau bei Halbleitern dürfte zu einem Ende kommen. Und in China sollten die Konjunkturprogramme die Nachfrage nicht nur nach Smartphones, sondern aus aus der Industrie-, Medizin- und Autobranche stützen.


    ZIELE: Das AMS-Management geht für das erste Quartal von Verkäufen zwischen 350 und 390 Millionen US-Dollar aus, wie es Anfang Februar bei der Vorlage der Jahreszahlen erklärt hatte. Die EBIT-Marge soll im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu liegen kommen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren Verkäufe von 452,7 Millionen Dollar und eine Marge von 17 Prozent ausgewiesen worden. Begründet wurde die Prognose mit den erwarteten niedrigen Produktionsvolumina etwa im Smartphone-Geschäft und einer geringen Auslastung der stark erweiterten Produktionskapazitäten.


    Allerdings betonte die Gesellschaft, dass nun auch zwei asiatische Smartphonehersteller mit Sensoren beliefert würden. Der Lieferbeginn werde im ersten Halbjahr 2019 erwartet. Auf der anderen Seite rechnet AMS für das Nicht-Consumer-Geschäft mit Gegenwind. So sei insbesondere im Automobilmarkt mit einer eher gedämpften Entwicklung der Volumennachfrage zu rechnen. Betont wurde ausserdem, dass für 2019 "erheblich geringere Gesamtinvestitionen" geplant seien, was die finanzielle Position stärken solle. Laut CEO Alexander Everke soll das zweite Halbjahr 2019 bessere Resultate bringen als das erste.


    PRO MEMORIA: AMS hat im Februar die Pläne für eine Zweitkotierung an der Hongkonger Börse verschoben. Diese hätte im zweiten Quartal 2019 über die Bühne gehen sollen. Begründet wurde dies mit dem volatilen Kapitalmarktumfeld. Ausserdem benötige AMS derzeit kein zusätzliches Kapital. Das Management geht allerdings davon aus, dass die Pläne zu einem späteren Zeitpunkt weiter verfolgt werden.


    Zudem spannt AMS mit der Beteiligungsgesellschaft Wise Road Capital zusammen. Die beiden gründen ein Gemeinschaftsunternehmen, mit dem sie die Entwicklung und den Absatz von Umwelt-, Durchfluss- und Drucksensorlösungen auf dem Weltmarkt vorantreiben wollen. Das grösste Marktpotenzial sehen die Unternehmen in China. Das neue Unternehmen soll im Herbst 2019 starten, seinen Sitz in den Niederlanden haben und von Stefan Raible als Geschäftsführer geleitet werden.


    AKTIENKURS: Im laufenden Jahr hat die Aktie von AMS um knapp die Hälfte zugelegt. Dammit hat das Papier den Gesamtmarkt SLI massiv übertroffen, der gleichzeitig nur um gut 18 Prozent gestiegen ist. Allerdings sind die AMS-Aktien ganz weit vom einstigen Höchstkurs entfernt, den sie Anfang März 2018 bei 121,20 Franken erreicht hatten. Aktuell wird die AMS-Aktie zu 34,68 Franken gehandelt.


    yl/jb/tp

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • ams reports first quarter revenues at top end of guidance range and operating profitability above guidance despite seasonality ...


    Resultate sind da: https://ams.com/-/04-30-2019-q1-2019-results


    Scheint auf den ersten Blick über den Erwartungen zu liegen.



    Premstaetten, Austria (30 April 2019) -- ams (SIX: AMS), a leading worldwide supplier of high performance sensor solutions, reports first quarter results with revenues at the upper end of the guidance range and operating profitability above guidance. Driven by ams’ consumer business, these results reflect ongoing customer success in optical and 3D sensing despite a generally more subdued end market environment and typical seasonality in the consumer market. ams expects a positive sequential and year-on-year development for the second quarter with expected revenues of USD 390-430 million and a strongly higher adjusted operating margin of around 10%.


    First quarter group revenues were USD 390.2 million, at the upper end of expectations, down 20% sequentially compared to the fourth quarter 2018 and down 7% from USD 418.2 million in the same quarter 2018. Adjusted gross margin for the first quarter was 32% (excluding acquisition-related and share-based compensation costs) with IFRS reported gross margin at 29% (including acquisition-related and share-based compensation costs), compared to 36% and 33% respectively in the same quarter 2018.


    The adjusted result from operations (EBIT) for the first quarter was USD 23.5 million or 6% of revenues (excluding acquisition-related and share-based compensation costs), above previous guidance, while decreasing from USD 71.4 million in the same period 2018
    (USD -4.5 million or -1% of revenues including acquisition-related and share-based compensation costs, down from USD 43.0 million in the same period 2018).


    Adjusted net income for the first quarter was USD -9.5 million (excluding valuation effect of option element of foreign currency convertible bond), compared to USD 92.3 million for the same period 2018 (first quarter 2019 including valuation effect: USD -9.5 million). Adjusted basic/diluted earnings per share for the first quarter were CHF -0.12/-0.12 or USD -0.12/-0.12 based on 80,235,377/ 81,864,338 shares (weighted average; first quarter 2019 including valuation effect: CHF -0.12/-0.12 or USD -0.12/-0.12; first quarter 2018: CHF 1.20/1.12 or USD 1.15/1.08 based on 80,064,021/83,082,083 shares, weighted average).


    Operating cash flow for the first quarter was USD 96.1 million, significantly up from USD 52.0 million in the same quarter last year. Total backlog on 31 March 2019 (excluding consignment stock agreements) was USD 288.4 million compared to USD 331.4 million at the end of the year 2018 and USD 319.6 million on 31 March 2018.


    ...

  • Ich bin nun gespant auf die

    Ich bin nun gespannt auf die negativen Kommentare der Analysten...es ist ja nie genug und keine Kritik verkauft sich schlecht...Fakt ist, dass die Ergebnisse den Durchschnitt der Erwartungen auf allen Ebenenen übertroffen haben. Für das Q2 scheint noch wenig Transparenz zu bestehen, aber es sieht nicht schlecht aus, vor allem, da die neusten Technologien von AMS erst noch richtig an Absatz zulegen werden. Die Ziele für 2019 sind ambitiös, aber nicht unrealistisch.


    PS. @Chuck: auf 2Mia CHF Umsatz zu kommen ist jedoch im 2019 doch recht "wishful thinking"

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Wird interessant

    Es gibt doch noch einige Interessenten die den Kurs drücken. Daher bin ich mal gespannt. es wird volatil bleiben. Typisch die Schlagzeile auch von Reuters.


    Nicht erwähnt, dasss Erwartungen in allen Bereichen übertroffen wurden. Die Profis sollten damit umgehen können, oder das darus ableiten, was für sie stimmt.


    Es bleibt interessant und braucht vermutlich Geduld.


    Reuters:


    FIRMEN-BLICK-Apple-Zulieferer AMS schreibt zu Jahresbeginn Verlust


    AMS - Zürich: Der österreichische Chip- und Sensor-Hersteller ist mit einem Verlust ins Jahr gestartet. Das um Sonderfaktoren bereinigte Nettoergebnis sank im ersten Quartal auf minus 9,5 Millionen Dollar - nach einem Plus von 92,3 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz lag bei 390 Millionen Dollar - sieben Prozent weniger als im Jahr davor. Für das laufende zweite Quartal rechnet der Apple-Zulieferer mit einem Umsatz zwischen 390 und 430 Millionen Dollar und einer bereinigten operative Ergebnismarge bei rund zehn Prozent.

  • AMS erleidet Umsatzrückgang und Verlust

    Name Letzter Veränderung
    AMS ORD 31.71 -

    Zürich (awp) - Der Halbleiterhersteller AMS hat im ersten Quartal 2019 einen Dämpfer erlitten: Der Umsatz tauchte ab, der an der Schweizer Börse kotierte österreichische Konzern fiel in die Verlustzone. Allerdings war der Rückschlag weniger schlimm als befürchtet.


    So sank der Umsatz um 7 Prozent auf 390,2 Millionen Dollar, wie AMS am Dienstag in einem Communiqué bekannt gab. Der bereinigte Betriebsgewinn stürzte auf 23,5 Millionen Dollar von 71,4 Millionen ab. Unbereinigt musste das Unternehmen einen EBIT-Verlust von 4,5 Millionen Dollar ausweisen nach einem operativen Gewinn von 43,0 Millionen Dollar ein Jahr zuvor.


    Unter dem Strich belief sich der Reinverlust auf 9,5 Millionen Dollar. Vor zwölf Monaten hatte AMS im Startquartal noch 71,2 Millionen Dollar verdient.


    Erwartungen übertroffen


    Hauptgrund dafür sei der eher gedämpfte Endkundenmarkt und die typische Saisonalität. Allerdings sei der Umsatz am oberen Ende der erwarteten Spanne und die operative Profitabilität oberhalb der Erwartungen ausgefallen. Das Geschäft von AMS habe sich im erstem Quartal sehr erfreulich entwickelt.


    Insgesamt hat AMS die Erwartungen der Finanzgemeinde übertroffen. Analysten hatten im Schnitt gemäss der Nachrichtenagentur AWP mit einem Umsatz von 357,8 Millionen Dollar und einem bereinigten EBIT von 8,4 Millionen Dollar gerechnet. Beim unbereinigten EBIT hatten sie einen Verlust von 17,9 Millionen Dollar und beim Nettoergebnis einen Verlust von 25,7 Millionen Dollar vorhergesagt.


    Für die Zukunft rechnet AMS mit einer Verbesserung: Der Konzern kann seine Sensoren nun auch zunehmend in der Android-Welt absetzen. Im ersten Quartal habe man den Beginn der erwarteten Markteinführungen von Android-Smartphones gesehen, die die 3D-Technologie von AMS verwendeten.


    Für das zweite Quartal erwartet AMS eine positive Entwicklung sequentiell und gegenüber dem Vorjahr mit einem erwarteten Umsatz von 390 bis 430 Millionen Dollar. Die bereinigte operative EBIT-Marge dürfte im Bereich um 10 Prozent ausfallen und damit deutlich höher als im Vorjahr.

    Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

  • Stierva hat am 30.04.2019 08:09 geschrieben:

    Quote

    Nicht erwähnt, dasss Erwartungen in allen Bereichen übertroffen wurden. Die Profis sollten damit umgehen können, oder das darus ableiten, was für sie stimmt.

    Genau...schlechte Schlagzeilen verkaufen sich halt besser; hier nur ein paar weitere Beispiele:


    "ams rutscht in die Verlustzone"


    "ams mit negativem Netto-Ergebnis im 1. Quartal"


    "AMS erleidet Umsatzrückgang und Verlust"



    Wenn man die Mini-Futures beobachtet, sollte der Aktienkurs nun auf CHF 38.20 liegen...mal sehen wie die Realität um 9h aussieht...

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • und das beste liege noch vor uns...

    weil Q3 und Q4 sehen meist viel besser aus. Auch 2021,2022 und 2023 wird dann nochmals eine Schippe draufgelegt.


    https://ams.com/documents/2014…502e4997b?t=1556598896709



    Interessant: Mittelflussrechung, Cash Flow sehr erfreulich gegenüber Q1 2018.


    Auftragsvolumen für Q2... hier hätte ich gerne die 450 Mio. gelesen. Aber vielleicht schaffen sie es ja trotzdem und überraschen mit einem noch besseren Ergebnis als sie jetzt vorgeben. Besser tief stapeln und dann positiv überraschen als umgekehrt.


    Bin auch gespannt auf den Eröffnungkurs (persönlich hoffe ich auf einen laaaaangsamen und stetigen Anstieg, damit ich weiterhin günstige monatliche Zukäufe machen kann), aber noch mehr auf die Leerverkaufsquote Ende Monat. Es sind immer noch rund 16 Mio. ausstehende Aktien, diese Quote bleibt hoffentlich trotz dem Kursanstieg seit Anfang Jahr immer noch hoch damit dieser Hebel des "sich Eindeckens" noch kommt. :)


    Aber solide Arbeit ams, Kompliment & weiter so! Ihr habt noch etwas gutzumachen und damit auch bei den Anlegern wieder Vertrauen zu gewinnen.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...