AMS kauft jeden Tag >30k
AMS kauft jeden Tag >30k Aktien zurück *clapping*
AMS kauft jeden Tag >30k Aktien zurück *clapping*
Pesche hat am 11.12.2018 18:22 geschrieben:
QuoteAMS kauft jeden Tag >30k Aktien zurück *clapping*
Hast du dazu eine Quelle Pesche? Danke!
https://ams.com/share-buy-back
Transaction reporting Excel-File https://ams.com/documents/2014…bf-6da1-8fdc-9f1962a49a20
[Blocked Image: https://s15.directupload.net/images/181211/o6i9zovp.png]
In diesem Blog habe ich viele PROS und KONTRAS zu AMS gelesen – ein Punkt fehlt mir oder habe ich übersehen: fällt die Börsenaequivalenz der SIX, werden ausländische, an der SIX kotierte Unternehmen benachteiligt werden: https://www.cash.ch/news/polit…lenz-fuer-anleger-1248628. Von da her dürfte die Zweitkotierung von AMS ein guter Schachzug sein. Ich freue mich auf weitere gute Beiträge und wünsche allen in diesem Forum FROHE FESTTAGE!
Thurgau
marsi24 hat am 12.12.2018 17:29 geschrieben:
Quote
Da fällt aber die Reaktion bei der Apple Atkie doch sehr bescheiden aus....
cashspotter hat am 12.12.2018 20:56 geschrieben:
Quotemarsi24 hat am 12.12.2018 17:29 geschrieben:
Da fällt aber die Reaktion bei der Apple Atkie doch sehr bescheiden aus....
Aktuell befürchtet der Markt ein Verbot für den Verkauf von iPhones in China. Dies ist wohl der Grund für die mässige Euphorie. Wir werden nicht mehr erfahren ob sich das eine oder andere iPhone zahlenmässig gut verkauft, aber ich denke wenn die Zahlen von weiteren Lieferanten von Apple positiv überraschen, kann es bei den Semi-Aktien wie AMS zu einem grossen Short-Squeeze kommen.
Bei Leonteq ging es nach seinem Einstieg rasant "obsi"... Parallelen sehe ich zwischen Leonteq und ams bezüglich der Einflussnahme der Leerverkäufer auf den Kurs, welcher in beiden Fällen nicht mehr dem fairen Wert entsprach/entspricht. Einer wie Rainer-Marc Frey der in seiner Vergangenheit selbst zu dieser Gilde gehörte wird wohl wissen, was über 20 Mio. leerverkaufte Aktien gerade bei ams und deren Ausgangslage für einen Hebel haben, wenn der Griff gelockert wird bzw. gute News (z. B. kommende Q-Zahlen, angepassste Strategie, neue Kunden, neue Ankeraktionäre...) kommen sollten. Wäre eine spannende Geschichte. Aber ich glaube nicht wirklich an dieses Gerücht, eher sehe ich in Qualcomm eine Firma, welche sich gerne an ams beteiligen würde. Abwarten.
Am 21.12.2018 ist Optionsverfall... Mal schauen ob dadurch gewisse Strategien angepasst werden. Noch was zu den Optionsverfällen... Erinnerung: Das ams-Management hat ja zwischen dem 27.7.2018 und dem 2.8.2018 für rund 1.8 Mio. CHF Optionen gekauft mit Verfall 30.3.2019 oder 30.6.2019 zu Strikes meist über CHF 85.00... https://www.six-exchange-regul…agement-transactions.html Beim letzten mal war ja das ams-Management erfolgreich damit, sich so die Taschen zusätzlich zu füllen. Mal schauen, ob sie es wieder hinkriegen... Ohne grosse Beteiligung oder neuem Ankeraktionär oder Übernahmeangebot sehe ich nicht, dass sie bis 30.6.2019 mit ihren calls in the money abschliessen sollten... Da aber noch keine weiteren Management-Transaktionen seit dem 4.9.2018 dazukamen, kann auch etwas bezüglich Beteiligung im Busch liegen? Und wenn ams die potentiellen Käufer überzeugen kann, dass ihr Gewinn pro Aktie im 2019 bei rund CHF 3.25, im 2020 bei rund CHF 5.00 und im 2021 bei rund CHF 7.00 zu liegen kommt (bei 84.4 Mio. Aktien...), wird der Übernahmepreis bei einem KGV von 20 (trotz Verschuldung welche zu guten Konditionen und Laufzeiten klar ist) weit höher sein als der aktuelle Kurs. Meine Schätzung geht in den Bereich zwischen CHF 80.00 bis 100.00.
Gemäss Cash-Bericht von gestern Mittag: https://www.cash.ch/insider/be…ldet-sich-zurueck-1249444
QuoteDisplay MoreNun rückt mit dem Sensorenhersteller AMS erstmals seit längerer Zeit wieder ein in der Schweiz kotiertes Unternehmen ins Zentrum von Beteiligungsspekulationen. Der Schweizer Hedgefonds-Pionier und ehemalige UBS-Verwaltungsrat Rainer-Marc Frey wolle sich über Horizon21 beim Apple-Zulieferer einkaufen, so wird mir berichtet.
[Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/181212_ams_5min.jpg]
Die AMS-Aktien konnten sich in den letzten Tagen von den Mehrjahrestiefstkursen lösen. (Quelle: cash.ch)
Dass die zuvor gebeutelten Aktien von AMS gestern kräftig nach oben und um knapp 10 Prozent höher aus dem Handel gingen, lässt sich wohl eher aggressiven Deckungskäufen ausländischer Leerverkäufer im Anschluss an ermutigende Aussagen asiatischer Zulieferfirmen erklären.
Das einzige, was am gestrigen Tag zumindest im Entfernten an eine Beteiligungsnahme erinnerte, war eine ausserbörsliche Blocktransaktion im Call-Warrant AMXDJB. Mit einem Marktwert von 112'500 Franken schrie aber auch diese Transaktion nicht: "Schaut her!"
Leonteq, Siegfried, DKSH, UBS oder Cembra Money Bank - im Wissen um momentane und frühere Firmenbeteiligungen Freys will AMS nicht so richtig ins Beuteschema des Hedgefonds-Pioniers passen. Eine Anfrage bei Horizon21 blieb leider unbeantwortet.
Weiss jemand von wem die 3D-Technologie im neuen Vivo NEX dual screen kommt (ich schätzte diese stammt von STM)? Die Technik scheint extrem im Voraus zu sein wenn im Vergleich zu Apple (Face ID erfolgt mit nur 30'000 Sensor-Punkten)...ob die Software dann auch auf dem Niveau ist, bleibt eine andere Frage, aber die Spezifikationen des Flagship-Modell von Vivo sind beeindruckend.
Kekkomachine hat am 13.12.2018 09:45 geschrieben:
QuoteWeiss jemand von wem die 3D-Technologie im neuen Vivo NEX dual screen kommt (ich schätzte diese stammt von STM)? Die Technik scheint extrem im Voraus zu sein wenn im Vergleich zu Apple (Face ID erfolgt mit nur 30'000 Sensor-Punkten)...ob die Software dann auch auf dem Niveau ist, bleibt eine andere Frage, aber die Spezifikationen des Flagship-Modell von Vivo sind beeindruckend.
Ich weiss nicht wer den Chip liefert, aber ich bin etwas verwirrt: wenn der Sensor im Vivo NEX ein ToF Sensor ist, warum dann überhaupt soviele Punkte?
FaceID von Apple ist Structured Light, nicht ToF. AMS selber unterscheidet diese 3 Technologien (aus der PowerPoint Präsentation von AMS):
QuoteSuccessful in all three coexisting 3D sensing approaches: Structured light (SL), time-of-flight (ToF), active stereo vision (ASV)
Structured Light wurde von AMS immer als die High End Lösung angepriesen. Bringe ich da etwas durcheinander?
Leerverkäufer JPMorgan Asset Management (UK) Ltd hat Netto-Leerverkaufsposition in Aktien von ams massiv reduziert:
Die Finanzprofis von JPMorgan Asset Management (UK) Ltd haben ihr Short-Engagement in den Aktien von ams (ISIN: AT0000A18XM4, WKN: A118Z8, Ticker-Symbol: DQW1, SIX Swiss Ex: AMS, Nasdaq OTC-Symbol: AUKUF) fast auf null abgebaut.
Die Leerverkäufer von JPMorgan Asset Management (UK) Ltd haben am 11.12.2018 ihre Shortposition von 0,60%auf 0,09% der ams-Aktien gekürzt.
Aktuell halten die Leerverkäufer der Hegdefonds folgende Netto-Leerverkaufspositionen in den ams-Aktien:
0,59% Systematica Investments Limited (07.02.2017)
0,09% JPMorgan Asset Management (UK) Ltd (11.12.2018)
Gluxi hat am 13.12.2018 18:40 geschrieben:
Quotewenn der Sensor im Vivo NEX ein ToF Sensor ist, warum dann überhaupt soviele Punkte?
Weil mehr Punkte eine präzisere Messung erlauben. Face ID kann bspw. damit sicherer eingesetzt werden.
QuoteStructured Light wurde von AMS immer als die High End Lösung angepriesen. Bringe ich da etwas durcheinander?
Structured Light kann eine höhere Ausflösung des Bildes erreichen (1-3 Mpx wenn ich mich nicht irre); ToF nur VGA Auflösung. Bis heute erreicht ToF auch nur kurze Distanzen, dies wurde jedoch scheinbar verbessert im Vivo. ToF braucht jedoch weniger Strom, das ist ein grosser Vorteil.
Hoffnung
Bleibt nur zu Hoffen das das Jahr 2019 besser wird.
Link hat am 14.12.2018 15:25 geschrieben:
QuoteHoffnung
Bleibt nur zu Hoffen das das Jahr 2019 besser wird.
15 Prozent hoch vom Tiefst, 20 Prozent runter.
Ich kann vorerst bei der Entwicklung dieser Aktie keine Hoffnung sehen. Man kann sie mal in einen extremen Abverkauf kaufen, mit schierer Spekulations-Freude. Ein kleines Tierchen, Spekulationsobjekt, Kursbewegungen geschehen nach Belieben, und wer das mag, vielleicht masochistisch veranlagt, ist hier richtig bedient.
Kekkomachine hat am 14.12.2018 09:17 geschrieben:
QuoteGluxi hat am 13.12.2018 18:40 geschrieben:
Weil mehr Punkte eine präzisere Messung erlauben. Face ID kann bspw. damit sicherer eingesetzt werden.
Structured Light kann eine höhere Ausflösung des Bildes erreichen (1-3 Mpx wenn ich mich nicht irre); ToF nur VGA Auflösung. Bis heute erreicht ToF auch nur kurze Distanzen, dies wurde jedoch scheinbar verbessert im Vivo. ToF braucht jedoch weniger Strom, das ist ein grosser Vorteil.
Die Anzahl Punkte sind das eine. Genauso wichtig ist, wie genau die Distanz zum Objekt (somit zu den einzelnen Punkten) bestimmt werden kann.
Auf dem ToF Prinzip basiert ja auch jeder Laserdistanzmeter. Die billigen aus dem Obi/Hornbach etc. kommen zwar meisten 10 bis vielleicht 100 Meter weit, aber meistens sind sie nur so ca. 5mm genau. Nur wegen der Anzahl Punkte zu schliessen, dass die Vivo NEX Lösung besser ist als FaceID, scheint mir gar fest vereinfacht zu sein. Für die Marketingabteilung ist sowas aber natürlich super.
ToF ist für grössere Distanzen besser geeignet als Structured Light. Für die Rear Facing Sensoren wird AMS wohl auch ToF einsetzen.
Welchen Zeitpunkt (Datum wie Optionsverfall oder Q--Zahlen und dergleichen) würdet ihr wählen um "spekulativ" einzusteigen?
Was sagt die Charttechnik?
Danke und Grüsse
PS: Habe nach Monaten an der Seitenlinie wieder Lust zu Traden
Das einzige, was gegen AMS spricht, ist die etwas tiefe Eigenkapitalquote. Doch AMS macht Gewinn und wird bereits dieses Jahr die Eigenkapitalquote von ca. 27% wieder in die Region von 35% heben. Für 2019 ist nach all den Bad News mit einem KGV von 7 zu rechnen. Die tiefe Eigenkapitalquote kommt nicht von schlechten operativen Zahlen der letzten Jahre, sondern durch den Zukauf von Heptagon.
Im Moment straft der Markt alle Aktien ab, welche nur die geringste Unsicherheit beinhalten und nicht über sehr hohe Eigenkapitalquoten verfügen. Dazu kommt die Hysterie um das Klumpenrisiko des Grosskunden Apple. Doch Apple korrigierte nicht dramatisch, trotz den Unsicherheiten um das Absatzvolumen des neuen i-Phones. Ausserdem hat AMS noch andere Kunden, neben der ganzen Smartphoneindustrie auch Kunden aus der Medizinaltechnik, Automobilindustrie usw..
Ich habe solche Phasen z.B. beim Medizinalzulieferer Straumann erlebt 2011. Da war eine Unsicherheit um die Nachfrage nach Implantaten in Spanien, welche hochgespielt wurde als fundamentale Unsicherheit um Straumann. AMS ist Marktleader in einer stark wachsenenden Industrie. Aus meiner Sicht ist diese Industrie gar nicht zyklisch, sondern baut eine neue Infrastruktur auf, ist eigentlich mehr der Infrastrukturaktien zuzurechnen.
Von daher ist sowohl die Sektorabstrafung wie auch die Abstrafung von AMS im besonderen übertrieben. Wie kann man dabei Analysten ernst nehmen, welche durchschnittliche Jahreskursziele von Januar 2018 von 110 in den Bereich von gegenwärtig 30 korrigieren. Die stellen einfach die Kursziele dem Kurs nach, oft auch aus Sachzwängen heraus. Eigentlich sind seriöse Kursziele nur auf die mittlere Frist von 3-5 Jahren zu erstellen und ein Analyst dürfe sein Kursziel nicht dauern, sondern immer erst wieder nach einem Jahr verändern. Dann würden sie auch sorgfältiger und langfristiger ihre fundamentalen Anaylsen machen.
Für mich sind bereits Kurse unter Sfr. 70 realtiv vernünftig für einen Einstieg, ganz sicher aber unter 40. Die Abstafung der letzten Wochen gleicht einer Panik und einem unvernünftigen Massaker. Ein Käuferstopp. Der Kurs kann noch tiefer gehen. Aber wer in den letzten Wochen und jetzt investiert, fährt auf die nächsten Jahre mit grosser Wahrscheinlichkeit gut, Garantien gibt es nicht. Man soll aber nicht zocken, sondern qualitativ gute Aktien wie AMS in so einer Phase kaufen und dann Jahre halten. Straumann notierte 2011 um die 100 Franken und jetzt im Bereich zwischen 600-800, ausserdem sollte man auch jetzt Straumann nicht verkaufen, weil nachhaltiges Wachstum und Qualität verhanden ist.
tobias007 du hast im Grunde Recht und ich bin mit vielen Aussagen von dir auch einverstanden, wäre da nicht der Fakt, dass wir möglicherweise vor einer sehr grossen und langen Baisse stehen. 2011 war gerade Mal der Anfang des Aufschwungs in vielen Industrien, nach der Krise im 2008-2009. Heute, nach 10 Jahren Wachstum, sieht es anders aus (siehe auch meinen Beitrag hier: https://www.cash.ch/comment/654542#comment-654542). Die Zentralbanken fürchten sich von einer Rezession, denn wie sollen sie die Wirtschaft noch unterstützen, wenn keine Instrumente mehr zur Verfügung stehen? Es kann gut möglich sein, dass die Lage noch 1-2 Jahre anhält, dann ist jedoch kaum mehr Spielraum für Expansion am Markt. AMS ist auch aus meiner Sicht überverkauft und hat Potential, ja sogar sehr viel Potential in den kommenden Jahren, aber das Timing scheint sehr schlecht zu sein mit der Makroökonomischer Lage und der Titel wird sich beim besten Willen nicht gegen den Markt stemmen können, schon gar nicht wenn der Nasdaq abstürzen würde, und der Nasdaq hat gerade seine 17-Jährige Exponentialkurve gebrochen und viele Titel (abgesehen von Apple, Microsoft usw. welche effektiv Wert hinter dem Kurs bergen) sind einfach viel zu viel überteuert (bspw. Tesla oder Facebook).
Mal im Klartext: ich denke, dass bei AMS nun sehr viel übertrieben wurde und dass die Aktie sich erholen wird, daher halte ich an meiner Position. Die Q4 Ergebnisse könnten besser als erwartet ausfallen, sollte Apple in China kein Verkaufverbot erleiden und die Zusammenarbiet mit Qualcomm sowie die weiteren Kunden im Android Bereich, sind im Kurs aus meiner Sicht momentan nicht eingepreist. Die Gesamtlage an den Märkten gibt mir jedoch sehr zu bedenken und sollte sich die Lage zuspitzen, muss man sehr aufpassen.
Fallender Keil. Im Wochenchart sieht man eine abnehmende Verkaufsintensität. Die Aktie bildet im Tageschart deutlich sichtbar einer runden Boden, und arbeitet sich aus dem Keil heraus. Seit Wochen abnehmendes Volumen. Positive Divergenzen im Tageschart. MACD im Wochenchart noch fallend, Histogramm aber gibt auch Hoffnung.
Ein Trader-Set-Up, solange sie nicht unter 19.50 fällt.
auch in einem negativen Marktumfeld einen Gegentrend setzen. Dies haben sie letztmals im Februar 2018 bewiesen, als der SPI um 6% zurückging und ams um gute 20% rauf: https://www.cash.ch/news/top-n…e-strategie-nicht-1142699
und wenn wir schon etwas Vergangenheit haben (hilft gegen die trübe aktuelle Situation), hier ein interessantes Interview welches ich mir gespeichert habe für Zeiten wie aktuell:
https://www.kleinezeitung.at/w…ke_Ohne-uns-wuerde-es-das
Meine zwei Lieblingsantworten (geben sehr viel Hoffnung):
- "Wir bedienen sie alle, das sind alles unsere Kunden" (auf die Frage welche asiatischen Handyhersteller ams verwenden...)
- "Das Allerwichtigste ist, wie viele Dollar man in ein Telefon verkauft. Das steigt in jeder Generation stark an und übertrifft den Hebel eines Wachstums im Endmarkt um einiges" (auf die Frage nach stagnierendem Handy-Verkäufen... und hierzu habe ich ja schon ein anderes Interview erwähnt, wo von USD 5.00 aktuell gesprochen wird mit dem Ausblick in 2-3 Jahren werden es gegen USD 15.00 sein, dies nur bei Apple)
Schauen wir mal. Ich bin guter Dinge. ams selbst scheinbar auch... die kaufen nun täglich mindestens 30'000 Aktien zurück... https://ams.com/share-buy-back
Sollten die Leerverkäufer ihren Griff lockern (rund 20 Mio. Aktien...), kann auch in einem negativen Gesamtmarkt ams Richtung Norden gehen, wenn die Q-Resultate von ams solide daherkommen. Zur Erinnerung, wenn ams schon nur bescheidene CHF 3.25 pro Aktie nächstes Jahr verdient, ist das aktuelle KGV lächerlich.