AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • @ Chris Fragen

    Hier rät niemand zu Puts. Ich war auch überrascht von der Reaktion auf die Q3 Zahlen.
    swissrain hat recht, wenn er auf das Korrekturpotential der US Techs hinweist.


    Und mein Punkt ist: In jedem zweiten Post wird über die Leerverkäufer geschimpft oder die Kursziele über CHF 100 beschworen. Das mag zwar Frust abbauen oder Mut machen, ist aber letztlich waste of (forums) space.
    Müsste man nicht viel intensiver nach den wahren Gründen suchen, wieso sich die Leerverkäufer ausgerechnet auf AMS einschiessen, wenn doch alle "Fakten" (Kursziele, Management Aussagen, Management Käufe) so eindeutig positiv sind? "Leerverkäufer drücken den Kurs um sich billig einzudecken" ist eindeutig zu schwach, einverstanden? Gibt es eventuell "alternative Fakten" die wir übersehen und die man hier mal diskutieren müsste?



    Und wenn heute der schlaue Analyst von J.P. Morgan mal eben das AMS Kursziel von 120 auf 45(!) runternimmt: Ist dann das auch nur schlecht reden, oder nimmt man es ernst, weil es von einem Analysten einer grossen Investmentbank kommt?

  • Wahnsinn! 18.5 Mio. leerverkaufte Aktien!

    Vielen Dank Gluxi! 30% des Free Floats...!!!


    Gemäss ams-Rückkaufprogramms, in welchem sie 8% Aktien zurückkaufen dürfen, sprechen sie davon dass dies 11.01% des Free Floats beträgt...


    Quelle: https://ams.com/documents/2014…38-13e7-314e-291f2d45b229


    8% Aktien von ams sind ja 6'753'586 Aktien, daher 11.01% des Free Floats... somit sind 30% = 18'402'141 Aktien sind leerverkauft.


    18'402'141 Aktien von Total 84'419'826 Aktien sind 21.8%!



    Fazit: Neue Leerverkaufsquote. 21.8%, oder rund 18.5 Mio. Aktien!!!



    gertrud: Du irrst dich gewaltig... Die Leerverkäufer sind schuld am aktuellen Kurs!!! Schau die Entwicklung an und das gehandelte Volumen...


    Die Leerverkäufer werden nur mit Angst schüren wieder ihre Positionen günstig schliessen können. Daher wenn alle Aktionäre ihre Titel möglichst lange halten, keine Ankeraktionäre schmeissen sonder zukaufen, das Management weiterhin zulangt... Dann stehen wir schneller beim Vontobel-Kursziel von CHF 91.00 als es im Moment aussieht! Lasst euch nicht täuschen vom Aktienkurs, der wiederspiegelt nicht den Wert. 16 Analysten werdne sich nicht in diesem Ausmass täuschen.


    und noch was: Schaut mal die Verschuldung an... Die Laufzeiten und den Zins. ams hat Zeit. Wenn im 2019 CHF 5.00 pro Aktie verdient wird, im 2020 CHF 7.00 (30% Ebit-Marge wurde im Q3 2018 erneut bestätigt), im 2021 rund CHF 9.00... Nehmt mal den Taschenrechner und rechnet bevor ihr in die Tasten haut. Welche Bank finanziert so nicht weiter, bzw. wieviel der 2Mrd. Schuld ist so bereits getilgt bis ins 2021? (und viele Finanzierungen laufen noch länger).




    Gluxi hat am 23.10.2018 17:28 geschrieben:

    Quote

    Chuck Norris hat am 23.10.2018 16:50 geschrieben:

    Ich habe auch ein Update gefunden, auch wenn Gertrud das nicht so interessant findet. Hier:

    https://www.bloomberg.com/news…e-low-after-weak-guidance


    Der Unterschied in den Zahlen kommt wohl noch daher, ob man den Prozentsatz der Leerverkäufe zur Gesamtzahl der Aktien oder nur des Free Floats nimmt.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • gertrud hat am 24.10.2018 08:49 geschrieben:

    Quote

    Müsste man nicht viel intensiver nach den wahren Gründen suchen, wieso sich die Leerverkäufer ausgerechnet auf AMS einschiessen, wenn doch alle "Fakten" (Kursziele, Management Aussagen, Management Käufe) so eindeutig positiv sind? "Leerverkäufer drücken den Kurs um sich billig einzudecken" ist eindeutig zu schwach, einverstanden? Gibt es eventuell "alternative Fakten" die wir übersehen und die man hier mal diskutieren müsste?

    gertrud: Ich bin genau derselben Meinung, und daher habe ich auch auf das einzige Argument higewiesen, welches, das bereinigte Ergebnis in den letzten Quartalen mächtig beeinträchtigt hat und wahrschenlich auch noch in Zukunft sich darauf negativ auswirken wird.


    AMS ist ein Technologieunternehmen, welches eindeutig Potential in sich trägt und mehrmals schon bewiesen hat, dass es fähig ist, abitionierte Ziele zu erreichen; sei dies in Zahlen oder in Produktentwicklungen.


    Ich war recht beunruhigt, als ich las, dass Huawei mit einer eigenen Lösung in der 3D-Gesichtserkennung auf den Markt kommt, da Huawei ein Samartphone OEM und kein Chip- oder Präzisionsoptikhersteller ist. Das könnte Apple nehmlich genau so gut, entweder durch Akquisitionen, oder organisch durch F&E. Ich denke jedoch dass nun die Technologie von Huawei (unter Anderen) von AMS stammt, und schliesse dies in meine Überlegungen ein.


    Wenn man die Lage objektiv ansieht, gibt es Kurz- bis Mittelfristig eher wenige Ungewissheiten, welche direkt und ausschliesslich mit AMS zu tun haben. Viel mehr liegen heutzutage allgemeine Sorgen um den Aktienmarkt schwer in den News, aber diese sollten einen spezifischen Kurs nicht so hinunterdrücken.


    Daher meine Überlegung, dass da etwas dahinter steht, was wir "normalen Sterblichen" (noch) nicht wissen, oder markant unterschätzten.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Quote

    Chuck Norris hat am 24.10.2018 08:54 geschrieben:


    gertrud: Du irrst dich gewaltig...

    Das lass ich so stehen. Ich habe mit den Bond Charts im Forum auf das AMS Problem hingewiesen. Und bin trotzdem gleichzeitig bei CHF 51 eingestiegen, weil es optisch billig aussah. Da hab ich mich in einem der beiden gewaltig geirrt, was mich auch ärgert. Du hast einen Punkt, Chuck.


    Quote

    Lasst euch nicht täuschen vom Aktienkurs, der wiederspiegelt nicht den Wert. 16 Analysten werdne sich nicht in diesem Ausmass täuschen.

    Bin gespannt was Du schreibst, wenn jetzt auch andere Analysten in den nächsten Tagen die Kursziele neu in den 40er Bereich setzen wie es heute Morgen J.P.Morgan mit CHF 45 gemacht hat.


    Allen gute Nerven und dass die Sache am Ende gut kommt mit AMS!

  • Chuck Norris hat am 24.10.2018 08:54 geschrieben:

    Quote
    Lasst euch nicht täuschen vom Aktienkurs, der wiederspiegelt nicht den Wert. 16 Analysten werdne sich nicht in diesem Ausmass täuschen.


    Natürlich tun sie das. Analysten schreiben hauptsächlich voneinander ab, ohne sich wirklich mit einem Unternehmen zu beschäftigen. Oder sie hauen ein Kursziel raus, damit ihre Kollegen 2 Büros weiter sich noch zu einem guten Preis von den Aktien trennen können und die Kleinanleger dafür in die Röhre schauen. Bestes Beispiel JP Morgan: Kurszielreduktion von 120 nach 45. Wer sich dermassen in seinem Kerngebiet irrt, hat ganz klar seinen Job verfehlt. Wobei die 45 ja an und für sich immer noch "mutige" 40% Aufwärtspotenzial beinhalten.

  • J.P. = Nicht relevant!

    J.P. bestätigt 1 Tag vor den Zahlen CHF 120.00 Kursziel... hat vorher aber (da meldepflichtig)


    im grossen Stil Aktien leerverkauft. http://www.aktiencheck.de/exkl…rt_ams_Aktiennews-8882867


    nun 1 Tag nach den Zahlen ist das Kursziel CHF 45.00 aus ihrer Sicht.



    Wenn ihr das J.P. Kursziel als Basis verwendet, seid ihr selbst schuld. Vontobel sagt aktuel CHF 91.00 und tritt nicht als Leerverkäufer in Erscheinung, sondern legt diese Titel ihren Kunden ins Depot.


    Wer noch nicht begriffen hat wie das Spiel des Leerverkaufs abläuft, sollte sich mal Lektüre beschaffen. Der Leerverkauf funktioniert nur, wenn genügend Aktionäre ihre Titel abstossen. Aktuell braucht es 18.5 Mio. Stück Aktien! Dies ist eine gewaltige Menge und wenn ams die 30% Ebit-Marge 2020 erreicht, werden wir sehen wie hoch die Quote zu diesem Zeitpunkt noch sein wird und entsprechend der Aktienkurs. Abwarten, Zukaufen, Ruhe bewahren...

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Chuck Norris hat am 24.10.2018 11:31 geschrieben:

    Quote

    J.P. bestätigt 1 Tag vor den Zahlen CHF 120.00 Kursziel... hat vorher aber (da meldepflichtig)


    im grossen Stil Aktien leerverkauft. http://www.aktiencheck.de/exkl…rt_ams_Aktiennews-8882867


    nun 1 Tag nach den Zahlen ist das Kursziel CHF 45.00 aus ihrer Sicht.

    Man sollte diese Bande verklagen...eine klare Kursmanipulation wenn man bedenkt, das sie auf beiden Seiten spielen und beidseitig Geld machen.


    Für mich gilt schon siet langem der Eigenhandel der Banken, sowie das Short-Selling als absoluter Irrsinn. Die Banken benutzen "unser" Geld um gegen Aktien zu spekulieren, wobei der Profit am höchsten ausfallen würde, wenn die Firma in Konkurs gehen würde.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Kekkomachine hat am 24.10.2018 12:02 geschrieben:

    Quote

    Man sollte diese Bande verklagen...eine klare Kursmanipulation wenn man bedenkt, das sie auf beiden Seiten spielen und beidseitig Geld machen.


    Für mich gilt schon siet langem der Eigenhandel der Banken, sowie das Short-Selling als absoluter Irrsinn. Die Banken benutzen "unser" Geld um gegen Aktien zu spekulieren, wobei der Profit am höchsten ausfallen würde, wenn die Firma in Konkurs gehen würde.

    Das sind nun mal die Regeln. Man kann das gut finden oder schlecht. Wem das nicht passt muss nicht an die Börse.

  • Kekkomachine hat am 24.10.2018 12:02 geschrieben:

    Quote

    Chuck Norris hat am 24.10.2018 11:31 geschrieben:

    Man sollte diese Bande verklagen...eine klare Kursmanipulation wenn man bedenkt, das sie auf beiden Seiten spielen und beidseitig Geld machen.


    Für mich gilt schon siet langem der Eigenhandel der Banken, sowie das Short-Selling als absoluter Irrsinn. Die Banken benutzen "unser" Geld um gegen Aktien zu spekulieren, wobei der Profit am höchsten ausfallen würde, wenn die Firma in Konkurs gehen würde.

    Ja aber auch AMS hat Schuld daran. AMS tut nichts dafür um den Kurs zu stützen. Im Gegenteil, man könnte die Q-Berichte auch so verfassen dass die Banken nicht "Zetter und Mordio" schreien. Da muss AMS über die Bücher.


    Zum einen sagen die "Es ist alles SUPER". Ein Satz weiter glaubt AMS nicht mehr an sich selber.


    Ich glaube, AMS muss noch viel lernen wie man Berichte schreibt. Ich kann doch nicht schreiben "Alles ist gut aber wir haben Angst vor dem Erfolg".


    Aber das sind halt ÖSTRREICHER die haben es schwer sich in gute Licht zu stellen, neben D und CH *drinks*

  • walerian hat am 24.10.2018 12:26 geschrieben:

    Quote

    Kekkomachine hat am 24.10.2018 12:02 geschrieben:

    Das sind nun mal die Regeln. Man kann das gut finden oder schlecht. Wem das nicht passt muss nicht an die Börse.

    Ich bin seit langen Jahren an der Börse, dies bedeutet jedoch nicht, dass ich kein vernünftigen Verstand habe. Als Ökonom möchte ich eher den Wert eines Unternehmens erhöhen als diesen zu Grunde treiben. Ein Banker sieht das offensichtlich mit einem anderen Auge denn er trägt grunsätzlich (sowie Anwälte ebenfalls) nur seine eigene Karriere als Verantwortung (ich repsektieren dessen Arbeit, und habe selbst viele Freunde in beiden Bereichen, dies ist nichts persöhnliches, es geht hier nur um die Fakten, dass die Kurse ohne Konsequenzen noch Haftung manipuliert werden können mit Aussagen welche jeder von uns zum Teil sogar besser schreiben könnte). Die Politik und das Lobbying haben uns den Eigenhandel und das Short-Selling geschenkt; eines Tages wird dies soweit gehen, dass hier wiederum andere Reglementierungen implementiert werden müssen; dies werden wir jedoch wohl alle nicht erleben (obwohl ich es euch von Herzen wünsche). An der Börse wird kein Wert geschaffen. Dies passiert in der realen Wirtschaft und was eine Übergewichtung an Macht im finanziellen Sektor für Konsequenzen hat, haben wir im 2008 gesehen. Wer hat die Verantwortung dafür getragen? Was haben die Banker daraus gelernt?


    Ausserdem ist es fraglich ob dieses Verfahren (siehe oben) wirklich unter die erlaubten Regeln fällt. Wer eine determinierende Position auf den Märkten hat und einen Kurs manipulieren kann, läuft auf dünnem Eis mit solch einem Handeln.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Hier noch ein interessanter Artikel von Gestern:


    https://www.bloomberg.com/view…world-for-apple-suppliers

    Quote

    AMS's big bet on Apple has cost it its premium to two rivals


    AMS now trades at a significant discount to both companies. That might be justified in comparison to Lumentum, which has a proportionately smaller debt pile and outsources more production, but harsh in comparison to Finisar, which has a higher debt to Ebitda ratio but trades at twice the price to earnings ratio of AMS.


    AMS will still make money and ultimately deliver a return on its investment. But it looks like it’s going to take a lot longer than anyone expected. The shares may now reflect that.

    Leider kann ich die Grafik nicht einfügen. Der Artikel ist von gestern, heute ist AMS nochmals günstiger bewertet gegenüber den direkten Mitbewerbern.

  • Räubergeschichten

    Ich würd Euch ja noch so gerne einfach in Ruhe lassen, aber wenn die Räubergeschichten dermassen ins Kraut schiessen:


    Zwischen JPMorgan und JPMorgan Asset Mgt UK ist eine Firewall. Jetzt kann man sich entscheiden, nicht zu glauben, dass die dicht ist.
    Aber juristisch ist die wasserfest (US litigation)


    Wo sieht die Presse das Problem (jedenfalls nicht bei den Leerverkäufern):
    FuW: Beim ungenügenden Finanzmanagement und bei der katastrophalen betriebswirtschaftlichen Kommunikation. (Pesche und sein Hund auch. Richtig)
    NZZ: Bei der Nettoverschuldung.


    Ist sicher nicht lustig im Moment. Aber man könnte einen Haufen lernen. Wenn man denn will.



    (Falls das jetzt wer positiv interpretieren will, obwohl es nicht so gemeint ist: Ich habe heute etwas verbilligt)

  • Chinese high-tech portal

    Sehr interessant einen Bericht von einem China high-tech portal zu lesen


    translate mit google:


    Laut ausländischen Medienberichten gab der österreichische Chiphersteller AMS AG bekannt, dass der Kerngewinn des Unternehmens im dritten Quartal um 49% gestiegen ist und eine optimistische Prognose für das nächste Quartal abgegeben wurde. Dies liegt vor allem an Apples Großproduktion des neuen iPhone, das mit dem Gesichtserkennungssensor des Unternehmens ausgestattet ist .


    AMS ist stark vom Smartphone- und Tablet-Markt abhängig, und die Anleger hoffen, dass neue Produkte, die in der zweiten Jahreshälfte 2018 auf den Markt kommen, im nächsten Jahr zu höheren Umsätzen führen werden, insbesondere bei den drei neuen iPhones von Apple. Analysten vermuten, dass die drei neuen iPhones den Gesichtserkennungssensor von AMS enthalten. Analysten schätzen, dass Apple etwa 40% des Gesamtumsatzes von AMS ausmacht.


    AMS sagte, dass das bereinigte EBIT des Unternehmens vor dem dritten Quartal 60,2 Millionen US-Dollar erreichte, was 13% des Gesamtumsatzes entspricht, verglichen mit 40,5 Millionen US-Dollar im letzten Jahr. Das Unternehmen erwartet, dass die Gewinnmargen im vierten Quartal auf 16 bis 20% steigen werden.


    AMS sagte in einer Stellungnahme: "Angesichts der zunehmenden Produktion der neuesten Smartphone-Plattform in der Welt spiegelt diese positive Erwartung das Wachstum des Quartals wider." Das Unternehmen fügte hinzu, dass das Projekt "sehr hohe Verkäufe".


    AMS gab nicht an, dass es sich speziell um das Kundenprojekt handelte, aber die Leute dachten, sie bezogen sich auf Apple.


    AMS gab bekannt, dass der Umsatz des Unternehmens im vierten Quartal bei 479,6 Millionen US-Dollar (2017: 305,5 Millionen US-Dollar) lag und dass der Umsatz des Unternehmens im Quartal bis Dezember auf 5,7 bis 6,1 Milliarden US-Dollar steigen soll.


    AMS ist in der Schweiz gelistet. Der Optimismus des Unternehmens basiert auf der Tatsache, dass das Unternehmen mit der Produktion von 3D-Gesichtserkennungssensoren für zwei Android-Kunden begonnen hat. Xiaomi, der viertgrößte Smartphone-Hersteller der Welt, ist einer von ihnen.


    Die Analysten der Credit Suisse gehen davon aus, dass Huaweis neuestes Telefon Mate 20 Pro auch den Gesichtserkennungssensor von AMS verwendet, der ein weiteres Mitglied der AMS-Kundenliste sein wird und der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt ist.


    AMS sagt, dass es einen Sensor entwickelt, der die Umgebung in 3D für einen wichtigen Smartphone-Hersteller, den sogenannten Welt-zugewandten 3D-Sensor, scannt. Analysten sagen, Apple könnte an einem solchen Projekt arbeiten, um seine Dominanz in der Augmented Reality zu etablieren.


    AMS hat sich auf vier Geschäftsbereiche konzentriert: optische Sensoren (z. B. optische Sensoren für das neue iPhone), Bildsensoren für autonome Fahrzeuge, Audiosensoren wie Mikrofone und Umgebungssensoren, die Temperatur oder Feuchtigkeit erfassen.


    AMS sagte, dass das Unternehmen künftig seine Anstrengungen im Bereich der Umweltsensorik reduzieren und sich stattdessen auf "mittel- und langfristige Wachstumschancen für die optische Technologie" konzentrieren wird.

  • ams

    Ziemlich interessant, dass die meisten Forums-Teilnehmer hier den aktuellen Kursverfall nahezu vollumfänglich den bösen Leerverkäufern zuzuschreiben versuchen. Aber die Fundamentaldaten scheint sich ja schon zuvor offensichtlich niemand (inkl. Analysten) so wirklich angeschaut zu haben. Und nun wird so getan, als ob die Marge irgend ein unbedeutendes Beigemüse des aktuellen Zahlenkranzes mit dem ach so fantastisch hohen Umsatz ist und eine Verdoppelung der Marge (nebst den angekündigten 60% Umsatzwachstum pro Jahr) auf die angekündigten 30% mal einfach so über Nacht passieren wird.


    Nach den jüngsten Verwerfungen habe ich mir überlegt, innerhalb meiner Halbleiter-Aktien eine kleine Umschichtung vorzunehmen. Da dies bei mir zu über 2/3 Aktien von AT&S sind (in der Wertschöpfungskette einen Schritt weiter hinten und vom Produkte-Portfolio her nicht vergleichbar, aber trotzdem in der selben Branche mit ähnlichen Chancen und Risiken), habe ich die beiden miteinander verglichen. Auch wenn ich den Schuldenberg von ams nicht berücksichtige, müsste beim aktuellen Aktienkurs von 33 CHF ein Umsatz von knapp 3 Milliarden CHF mit einer Marge von 30% (oder entsprechend höhere Umsätze bei tieferer Marge) erreicht werden, um eine vergleichbare Bewertung aufzuweisen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ams das eines Tages erreichen wird, aber es sollte hier nicht ständig so getan werden, als ob man diese Zahlen schon heute ausweisen könnte. Die Rechnung für ams-Kurse von 60, 90 oder 120 CHF entsprechend anzupassen überlasse ich euch. Ich setze weiterhin auf meine steady horses, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität und grosser Unsicherheit, auch wenn mir so einige kurzfristige Gewinne entgehen werden. Aber: first rule of financial wins: avoid losses ;) Euch allen viel Glück weiterhin.

  • 18.5 Mio. Aktien sind leerverkauft!

    dies als Räubergeschichten abzutun, als nicht relevant zu bezeichnen... Aus meiner Optik naiv, aber jedem/r seine Meinung.


    18.5 Mio. Aktien, im Schnitt wahrscheinlich zu CHF 70.00 verkauft = Ergibt die stolze Summe von CHF 1'295'000'000 CHF.


    Ja, da werden die Leute von JPMorgan und JPMorgan Asset Mgt UK (wegen der Firewall...) sowie weitere Finanzinstitute natürlich nicht zusammen tuscheln. Lohnt sich ja nicht bei diesem Taschengeldbetrag. Und es gibt ja Gesetze... :)


    Ach ja, wenn man bis 1 Tag vor den Q3-Zahlen noch die CHF 120.00 bestätigt, diese danach auf CHF 45.00 anpasst. Da hat man ja auch Spielraum, gewisse "von Profis" verwaltete Vermögen umzuschichten. Quasi im Interesse des Anlegers halt den Verlust in Kauf nimmt, gleichzeitig seine Short-Position schliesst. Man will ja nur gutes tun als Banker. Vermögensverwaltungsmandate werden hier sicherlich die Leerverkaufsquote etwas reduzieren helfen, aber nicht nur... Für 18.5 Mio. Aktien benötigt man noch viele Aktionäre welche ihre Guthaben selber verwalten, diese gilt es nun abzuzocken. Man kann es als Räubergeschichten abtun, ist aber dennoch Realität.


    Nebst Vontobel hat noch eine weiter Privatbank (in der Tendenz mit weniger Eigeninteresse/Möglichkeiten als eine J.P. oder UBS/CS) ihr Kursziel heute angepasst, neu CHF 80.00 (vorher CHF 85.00).: https://www.finanzen.ch/analyse/ams-buy-657598



    Und ja, ams hat gerade in der Kommunikation nicht alles richtig gemacht, das sehe ich ein. Der FUW-Bericht "Steinzeitkommunikation" zielt in diese Richtung. Aber auch der FUW-Bericht vom Praktikus nimmt das Wort Leerverkäufer nicht auf, sagt nichts über die aktuelle Quote und deren Strategie. Schade. Für Analysten wie Vontobel, Hauck & Aufhäuser ist die etwas niedrigere Marge (nur 2019) zwar ein Grund für eine Anpassung des Kurszieles, jedoch überwiegt hier der Blick ins 2020 und mehr. Die Börse (sicherlich auch passende/aktuelle Marktstimmung) reagiert aber darauf als sei ams kurz vor dem Konkurs. Wer richtig liegt wird die Zukunft zeigen, ich behalte meine Meinung/Aktien. Für mich eine enorme Kursübertreibung mit den Leerverkäufern am Steuer... Aber 18.5 Mio. Aktien zurückkaufen wird nicht einfach, vor allem wenn es keine Kapitalerhöhung brauchen wird wenn die zukünftigen Margen welche ams im Q3 bestätigt hat erreicht werden.


    Als Aktionär habe ich Zeit. Die zahlreichen Investoren in Calls haben diese nicht. Auch hier wird wenn jemand verliert ein anderer gewinnen. Börse ja, aber sehr manipuliert bei ams zur Zeit.


    Wichtig die nächsten Tage:


    - Quote der leerverkauften Aktien


    - Management-Transaktionen, Bedeutende Aktionäre (hoffentlich nur Zunahmen Quoten welche gemeldet werden), ams selbst welche hoffentlich bald beginnen bei diesen Kursen kräftig zu kaufen. Wenn das Angebot knapp(er) bleibt, wird die Korrektur umso schneller/grösser sein.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Ob ihr es nun glaubt oder nicht, aber die Leerverkäufer tragen sogar zur Finanzmarktstabilität bei! Sie Erkennen Übertreibungen und kaufen dann, wenn niemand sonst mehr kauft also Omas Spartrumpf der Forums-Pusher schon längst leer und ihr Depot saldiert ist!

  • Analysten und Kursziele

    Zu den von Chuck Norris zitierten "Quellen" noch zwei Hinweise:


    1. Der Praktikus von FuW scheidet für mich als ernstzunehmende Quelle im Falle von AMS aus. Er ist seit etwa 3 Jahren extrem negativ, aber stets nur anhand von Gerüchten. Wenn dann jeweils die rapportierten Umsätze seine Gerüchte Lügen straften, blieb nur ein Schweigen....


    2. Die ZKB hat heute nach dem besser als erwarteten Ergebnis (!) ihre Umsatzprognose für 2018 um 3% und für 2019 um 4% gesenkt, womit sie den fairen DCF-Wert von 99 auf 97 Fr. reduziert. Da steht JPM's Taucher von 120 Fr. auf 45 schon etwas merkwürdig in der Gegend!


    Mal schauen, wer in ein paar Monaten näher an der Realität liegt.