AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Danke euch für die vielen aufschlussreichen Kommentare vor allem die von Dominus, Gertrud, Chuck Norris und Kekkomachine. Ich bin neu im Forum kann dies jedoch nicht von meiner fast 30jährigen Börsenerfahrung behaupten. Während dieser langen Zeit habe ich so ziemlich jeden Fehler gemacht ausser auf Schulden spekuliert. Nur aufgrund Schuldenfreiheit habe ich finanziell alle Crashes überlebt. Aber trotz Erfahrung ist es jedes mal hart seiner Überzeugung treu zu bleiben und die hoffentlich vorübergehenden hohen Buchverluste in Kauf zu nehmen. Ich glaube wir können uns Alle ein Beispiel an der Entschlossenheit von Chuck nehmen sein Ding durchzuziehen. Die Hinweise von Kekkomachine vor dem Osram sharedeal dass man mit einer Quasi Fusion oder einer Bilanzfusion Kurs schonender den Deal durchgezogen hätte waren durchaus berechtigt, vor allem aufgrund der hohen AMS Bewertung vor Osram wäre ein Aktientausch vorteilhafter gewesen. Nun die Sache ist gegessen und die Zukunft ist was zählt. Gertrud weist auf hohen Wertberichtigungsbedarf auf Goodwill aus Übernahme Osram und Dominus auf potentiellen Wertberichtigungsausgleich durch hohe stille Reserven hin. Somit wären die EUR 4 Mia von Gertrud durch die nicht aufgedeckten Reserven von Dominus zumindest teilweise gedeckt. Um diese Frage zu klären, sind die Bilanzspezialisten im Forum gefragt.

  • Ich glaube es sind sich Alle einig dass mit ca. 15000 Patenten, 5000 Ingenieuren und einem starken globalen Forschungsnetzwerk AMS-Osram darauf abzielt im Opto Sensor, Micro-LED Bereich - Mautbrückentechnologien zu entwickeln. Mit einer solchen Wissens Plattform ist dass durchaus möglich. Auf technischer Integrationsebene ist Herr Everke nach meiner Einschätzung der richtige Mann für den Job. Ich glaube dass mittelfristig eine Kotierung Zweitkotierung an der NASDAQ dem Bekanntheitsgrad und somit auch der zu fördernden institutionellen Verankerung mit Sicht auf angemessene BöKap. förderlich ist. Eine zu tiefe BöKAp ist nicht nur schlecht für die Aktionäre/Innen sondern auch für die Unternehmung selbst. Es macht die Finanzierung teurer, behindert somit die Kapitalaufnahme, begünstigt feindliche Übernahmen. Eine Marktführerschaft anzustreben mit einer solch tiefen für einen Konzern dieser Grösse und Marktstellung lachhaften Kapitalisierung ist schlicht nicht möglich. Ob Herr Everke und sein Team auch dieser Herausforderung gewachsen sein werden?

  • Huch… Down Town,

    Hoffe auch es kommt nicht ganz so schlimm!?


    ams wird voraussichtlich am 07.02.2023 die Bilanz für das jüngste Quartal veröffentlichen, das zum 31.12.2022 abgelaufen ist.

    5 Analysten prognostizieren im Schnitt einen Gewinn je Aktie von 0,175 USD gegenüber 0,510 USD im Vorjahresquartal.

    Die Schätzungen von 7 Analysten bezüglich des Umsatzes für das abgelaufene Quartal belaufen sich durchschnittlich auf 1,24 Milliarden USD – ein Minus von 12,31 Prozent im Vergleich zum Vorjahresviertel, in dem ams 1,41 Milliarden USD erwirtschaften konnte.

    Für das aktuell abgelaufene Fiskaljahr rechnen 11 Analysten nun im Schnitt mit einem Gewinn je Aktie von 0,438 USD im Vergleich zu 1,20 USD im entsprechenden fiskalischen Vorjahr. Den Umsatz sehen 11 Analysten durchschnittlich bei 5,02 Milliarden USD, gegenüber 5,78 Milliarden USD im entsprechend vorherigen Fiskaljahreszeitraum

  • In den publizierten Zahlen spiegeln sich hohe Integrationskosten, anzunehmen ist dass möglichst viel ins 2022 hineingepackt wurde dass ist so üblich bei Übernahmen. Folglich ist der ausgewiesene Erfolg keine aussagekräftige Grösse. Interessant wird es erst dann wenn die Übernahme auch buchungstechnisch verdaut ist und die hohen Investitionen in Zukunftstechnologien hoffentlich Früchte tragen. Die Vorauszahlungen zur Entwicklung von Micro-LED sind ein guter Anfang. Es kann angenommen werden dass sich die Spinne im Netz daran beteiligt, die ja immer noch AMS-Osram in der Zuliefererliste führt. Für andere wäre der Einsatz schlicht zu riskant.

  • Ist doch immer gut, wenn die Analysten so tief ansetzen, so werden positive Effekte doch viel besser an der Börse angenommen so im Sinne von "stark übertroffen etc.". Entscheidend für den Kurs wird wohl wie immer der Ausblick sein. Hoffen wir auf die verbesserte Kommunikationsfähigkeit von AE. Auf jeden Fall bitte kein Copy Paste mehr.

  • sirwalthert

    Es wurde leider schon oft tief gestapelt, aber es gibt viel Interesse das der Kurs noch eine Weile unten bleibt. Die Entäuschungen waren in der Vergangenheit oft sehr gross, ich will nicht schwarz färben, aber es ist mühsam wenn jeweils in der hintersten Ecke nach positiven Krümeln gesucht wird, da bin ich schon zu lange an der Börse. Bisher kamen nur Spekulationen, die Zahlen sind aber Fakten, Theorien haben wir genug besprochen..

  • sirwalthert

    Es wurde leider schon oft tief gestapelt, aber es gibt viel Interesse das der Kurs noch eine Weile unten bleibt. Die Entäuschungen waren in der Vergangenheit oft sehr gross, ich will nicht schwarz färben, aber es ist mühsam wenn jeweils in der hintersten Ecke nach positiven Krümeln gesucht wird, da bin ich schon zu lange an der Börse. Bisher kamen nur Spekulationen, die Zahlen sind aber Fakten, Theorien haben wir genug besprochen..

    brudissd - es ist schlussendlich an ams die tiefen Erwartungen zu übertreffen und mit FAKTEN den Theoretikern den gar auszumachen. Ich für meinen Teil bin sehr optimistisch gestimmt das die Geschichte ams ein gutes Ende nehmen wird. In zwei Wochen wissen wir alle wieder etwas mehr. Lassen wir uns doch positiv überraschen.

  • der wunsch von einigen hier ist in erfüllung gegangen!!


    Alexander Everke hands over ams OSRAM CEO position to Aldo Kamper

    Premstaetten, Austria and Munich, Germany (30 January 2023) -- ams OSRAM (SIX: AMS), a global leader in optical solutions, announces that Alexander Everke will step down as CEO of ams OSRAM after seven successful years at the helm of the company. He will be succeeded by Aldo Kamper whom the Supervisory Board of ams OSRAM has today appointed as Chairman of the Management Board and CEO. Aldo Kamper has been CEO of Leoni AG, Nuremberg, a global player in energy and data management solutions for the automotive industry, since 2018. Prior, Aldo Kamper spent over 15 years in different management positions with OSRAM, most recently as general manager of the business unit Opto Semiconductors, which recorded significant growth under his leadership.

    Alexander Everke was appointed member of the Management Board of ams AG (now ams-OSRAM AG) in 2015 and became CEO in 2016. Since then he developed the company into a leading provider of optical solutions via organic growth and successful acquisitions. In this period, group revenues grew rapidly from around EUR 500 million to around EUR 5 billion (fiscal year 2021). At the same time, the company’s portfolio was significantly expanded by innovative sensor products and leading LED technology.

    Alexander Everke emphasized: „Two years after operationally completing the acquisition of OSRAM the integration of both businesses into one company has reached an advanced stage. ams OSRAM is strongly positioned for the future as a highly innovative semiconductor player with an attractive portfolio and excellent market position. This is the point in time for me to hand over leadership of the company to a successor and pursue other endeavors. I would like to thank my colleagues in the Management Board and the employees of ams OSRAM who supported me on this successful journey.”

    Dr. Margarete Haase, Chairperson of the Supervisory Board of ams OSRAM, noted: “We want to thank Alexander Everke for his tireless commitment and strong leadership over the past years. He has made ams OSRAM a hallmark of innovation, customer orientation, and technological excellence. We wish him all the best for his future.

    Aldo Kamper will continue and further develop the strategic focus of the company. His technological competence and management experience form an excellent basis to exploit the opportunities from combining sensing and LED technology. He promoted early stages of the development of microLED technology at OSRAM and will drive the successful industrialization of this technology to benefit customers, shareholders and employees.”

    Alexander Everke will actively support the transfer of his responsibilities and remain in an advisory role to the company until year-end 2023. Further details of the handover, which is expected to be implemented during spring 2023, are still in discussion.

  • Everke hat den Balance Sheet mit Aquisitionen aufgeblasen anstatt sich auf organische Wachstum zu fokusieren, sollte oben eher stehen.

    Stand heute, sehe ich das AMS ihre traditionell starke Stellung in Automotive schrumpfen könnte, da sie ihr Hallsensor Portfolio nicht Marketgerecht entwickelt hat. Ich sehe auch das sie mit ihren Produkten keinen seriöse Verschiebung über Industrialmarket geschafft haben wie es viele andere Hersteller geschafft haben (s. Sensirion) um sich nicht nur von Automotive abhängig zu machen.

    Lediglich diese leidige Consumermarket on-off Beziehung das sowieso sehr schwankt, darauf möchtet man aber wirklich keine Strategie bauen.


    Jetzt holen sie den Osram-guy, der also was von LEDs versteht, LED, das Market das zu comodity (low price low margine) geworden ist. Übrigens, unter Kamper hat Leoni ganzes Abteilung an Funkspezialisten angestellt um zu den Kabelnverbindungen eine Alternative zu bieten und hat die Abteilung nach weniger als 2 Jahren wieder aufgelöst.

    Ich sehe es nicht das der Weg von Herrn Kamper mit Erfolgen gepflastert ist und auch nicht die Kompetenz um Sensoren Market wirklich zu verstehen. Wollte wirklich niemand sonst den Job haben?!

  • Ich hätte die Restrukturierung dieses zukunftsträchtigen Unternehmens gern als CEO abgeschlossen«, erklärte Kamper. »Die sich mir bietende Herausforderung ist allerdings die konsequente Fortsetzung meiner beruflichen Laufbahn. Da konnte ich nicht Nein sagen.« Wohin er geht, teilte er nicht mit.


    Klar, wenn er das Everke Gehalt bekommt, würde keiner Nein sagen.

  • Bei Evereke ging es immer nur um Umsatz und Grösse. Es wurde alles zusammengekauft zu Preis X. Hier muss man sich seitens GL & VR endlich wieder auf nachhaltig positiven EBIT und Marge konzentrieren! Dann kommt das Vertrauen seitens Investoren automatisch zurück und auch der Aktienkurs geht nachhaltig nach oben.

  • Der Abgang von Alexander Everke kommt halt 5 Jahre zu spät.


    Dass diese Nachricht VOR den Quartalszahlen veröffentlicht wird und nicht mit, deutet eher auf schlechte Zahlen und Aussichten hin.

    Deshalb würde ich heute keine Freudensprünge an der Börse erwarten.


    Und der neue CEO kann sich ohne Rücksicht auf die Vergangenheit an die Berge von Goodwill machen und die Bilanz aufräumen. Wobei ihm die Osram Holdouts auch als Ex-Kollege keine Geschenke machen werden.
    Wenn Aldo Kamper, einmal im Amt, eine überzeugende Strategie gut kommuniziert und glaubwürdige mittelfrist Aussichten präsentiert, sollte die BoKöp von AMSOsram wieder Richtung 5 Mia steigen.

    Sehe es ein bisschen wie aloe, ohne grosse Phantasie:

    AMSOsram wird in den nächsten Jahren zu einer ziemlich spannungslosen Aufräum-Geschichte werden (von Apple Überraschungen mal abgesehen).

  • Tja, kurzfristig ist dies kein gutes Zeichen, wenn ein CEO ersetzt wird. Hoffen wir, hier ist es anders. Langfristig aber scheinbar einen gute Entscheidung für AMSO.

    Gebe ich der gertrud recht: Everke hätte früher ersetzt werden müssen.

    Der Nachfolger, halte ich für ungenügend den Job zu tun. Time will show, aber sein Wissen, Erfahrung und Mangel am Leistungsnachweis beim Leoni, verspricht nichts Gutes.

    Zudem, Osram Dominanz beim AMS ist das letzte was das Unternehmen braucht…


    Jammer-Schade da die Produkte, Innovationspotenzial und Qualität von Peopleforce ist immernoch sensationell..

  • AMS-Osram-CEO Alexander Everke tritt überraschend zurück
    Beim Technologiekonzern Ams Osram kommt es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze.
    www.cash.ch


    Macht mich auch stutzig dass Everke jetzt geht.

    Bin auf die Zahen gespannt. Welche AMS fuer 2022 präsentieren wird und ob hohe Abschreibungen und/oder Gewinwarnnugen folgen werden.

    Da der Vertrag in 2021 erst verlängert wurde und Herr Evere ser gut bei AMS verdient, kann ich mir nicht vorstellen, dass er von sich aus geht.

    Hat er nicht neben der Ceo Posten bei AMS, nicht auch Aufsichtsratspostionen etc bei anderen Unternehmen inne?

    Bei zu hoher Arbeitsbelastung zieht man sich doch erst da zurück wo man weniger verdient?

    Gehaltstecjnisch, wird es bei ihm sicherlich nicht leicht sein, wo anders mehr als bei AMS zu verdienen.

    Dass Everke mitten in seiner Amtszeit,trotz 2021 verlängertem Arbeitsvertrag verlässt, macht mich stutzig.

    Schauen wir mal.


    Quelle.

    ams AG: ams gibt Vertragsverlängerung von CEO Alexander Everke sowie die Kandidatinnen Mag. Brigitte Ederer und Dr. Margarete Haase für die Wahl in den erweiterten Aufsichtsrat bekannt - MoneyController (ID 80574)
    23-04-2021: Premstätten, Österreich (23. April 2021) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, gibt bekannt,…
    www.moneycontroller.de

    Zitat.

    Data: 23/04/2021

    Premstätten, Österreich (23. April 2021) -- ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat von ams den Vertrag von CEO Alexander Everke um weitere drei Jahre verlängert hat.

    Zitat ende.


    Quelle.

    Osram_mit_AMS_ohne_Apple - Forum - ARIVA.DE


    Zitat.

    was den neuen chef betrifft, ein ehemaliger­ manager aus dem osram optosemi bereich, da wurde ganz offensicht­lich jemand zu hilfe gerufen um die die brennende hütte zu retten. everke hat wohl dem grossen autozulief­ererbereic­h von osram nicht die notwendige­ beachtung geschenkt nach dem kauf.

    Zitat ende.


    Zitat.

    Mir gehen da einige Gedanken durch den Kopf…mal ungeordnet
    AMS hat innerhalb eines 3/4 Jahres sowohl den AR-Vorsitz­enden, den CEO, den CFO und den Head der Optical Sparte „verloren“­ bzw. ausgewechs­elt; damit sind fast sämtliche handelnden­ Personen der Osram-Über­nahme und des Apple Design Outs weg und die neue Truppe muss sich dafür nicht mehr verantwort­lich zeigen

    Zitat ende.


  • Aus meiner Sicht, hätte es besser schon vor Jahren einen Wechsel geben sollen!?

    Der Druck innerhalb von AMS/Os war wohl sehr hoch! Ist doch Osram eine andere Grösse die zu AMS kam, ein ungleiches Paar. Wenn die Zahlen aber auf Kurs sind und keine wirklich negativen Nachrichten kommen, gehe ich davon aus dass man das Unternehmen wieder als ernst zu nehmen sieht… und es eher Osram/AMS heissen sollte…!