Das hoffe ich auch. Der Kurs dürfte gerne zur Abwechslung steigen...
Wäre auch eine Übernahme denkbar?
Das hoffe ich auch. Der Kurs dürfte gerne zur Abwechslung steigen...
Wäre auch eine Übernahme denkbar?
Die Gerüchte verdichten sich, dass AMS Osram den Tech-Konzern Apple als Kunde für die neue Micro-LED-Fertigung in Malaysia gewonnen hat. Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei berichtete zum Ende der Woche, Apple wolle sich mithilfe von AMS Osram in Sachen Displaytechnologie unabhängiger von Samsung aufstellen. Valoren von AMS Osram konnten deutlich zulegen.
Ich hoffe die 100 CHF (Schmerzensgeld) kommen somit wieder ein bisschen näher
VORHERSAGE
CHF 100?
Ach alperose, ich stelle deine Wahrnehmung schon ein bisschen in Frage. Bei AMS-Osram hattest du immer wieder Kurse um CHF 20.00 und mehr gefordert. Bei Meyer Burger, Kurse über CHF 1.00. Wie soll das bitte geschehen??😵💫
Vielleicht in 2-3 Jahren, ja, aber vielleicht...
VORHERSAGE
CHF 100?
Ach alperose, ich stelle deine Wahrnehmung schon ein bisschen in Frage. Bei AMS-Osram hattest du immer wieder Kurse um CHF 20.00 und mehr gefordert. Bei Meyer Burger, Kurse über CHF 1.00. Wie soll das bitte geschehen??😵💫
Vielleicht in 2-3 Jahren, ja, aber vielleicht...
Mbtn wird natürlich schneller bei 1 sein als ams bei 100. Ams wird nie mehr 100 werden, aber apple gibt doch zuversicht auf realistische Kurse wieder zumindest gut 2 stellig in 1-2 Jahren (CHF 15-30)
100 is ein weiter Schuss.
Aber falls ams die kulim microled Fertigung in 3-4 Jahren auslasten kann und dabei Bruttomargen von über 50%, wie bei Chipfertigern üblich, erzielen wird, dann sind 100 sehr wohl möglich.
Bislang hat ams mit ihren Sensoren durchschnittliche Verkaufspreise von ein paar Dollar pro gerät erzielen können. Mit microled vervielfachen sie diesen ASP. Bei 200 mio iPhone displays ergäben sich mehrer Milliarden Bruttogewinne und mehrer Euro Gewinn pro Aktie. Das kann sich jeder selber durchrechnen.
Klar is es noch nicht soweit, aber dafür zahlt man halt grad unter 2 mrd für die ganze Firma
Ende Woche wieder über CHF 7.00?🙂
Ich rechne mir gerade die Chance aus die 100 zu erreichen mit meinem Investment, äh ich meine meine Lebenserwartung nicht den Kurs. Ach ja wann der Kurs dann die Fr. 100.- erreicht, ah ja nutzt mir wahrlich nicht mehr viel. So viel zur Relativität, hat ja schon Einstein thematisiert.
Die Sensorik mit Micro-LED zu verheiraten gibt ein gutes Ehepaar, aufgrund der Grösse, Skalenerträge und Netzwerk ist AMSO in einer potentiell guten Position. Hoffen wir dass endlich klar wird dass die Aktionäre mit ins Boot geholt werden müssen. Entschuldigung und Aktionärinnen natürlich auch, ein Hoch auf die Frauen.
Display More100 is ein weiter Schuss.
Aber falls ams die kulim microled Fertigung in 3-4 Jahren auslasten kann und dabei Bruttomargen von über 50%, wie bei Chipfertigern üblich, erzielen wird, dann sind 100 sehr wohl möglich.
Bislang hat ams mit ihren Sensoren durchschnittliche Verkaufspreise von ein paar Dollar pro gerät erzielen können. Mit microled vervielfachen sie diesen ASP. Bei 200 mio iPhone displays ergäben sich mehrer Milliarden Bruttogewinne und mehrer Euro Gewinn pro Aktie. Das kann sich jeder selber durchrechnen.
Klar is es noch nicht soweit, aber dafür zahlt man halt grad unter 2 mrd für die ganze Firma
3-4 Jahren ist sehr lange Zeit für Konsumer Produkte. Das sind gut 2-3 Produktgenerationen das in der Zeit auf Markt kommen.
Wie es da in der Summe ausschauen wird, Konkurenz, Innovation also generelle Marktentwicklung für MicroLeds in 3-4 Jahren - das ist kaum vorhersehbar und da sind riesige Unsicherheitsfaktoren verborgen.
Sensoren kombiniert man heute mit allem, Chips „schrumpfen“ massive Jährlich, die MicroLeds haben den ganzem Trend gewiss beigetragen; inzwischen ist dieses Vorteil langsam einberechnet und state of the Art - kann jeder haben.
Stimmt aber auf lange Frist kochen Alle nur mit Wasser, auch die momentanen Überflieger
Zitat aloe
Produktdesign und Produktportfolio in Summe ist Klasse. Nutzt aber wenig wenn es nicht in Umsatz umgewandelt wird.
Zitat Ende
Hier widerspricht sich der liebe aloe. In einem vorherigen Beitrag behauptet er dass ausser LED als commodity nichts in der Pipeline wäre und hier wiederum gibt er zu dass Produkte, Verfahren und Innovationsfähigkeit Klasse seien in der Quintessenz. Sagt aber wiederum dass es wenig nützt wenn nicht in Umsatz gespiegelt, dem kann ich nur beistimmen. Die Komponenten für den Erfolg sind vorhanden, jetzt muss man sie nur richtig zusammensetzen, das Management ist gefordert.
3-4 jahre sind 2-3 generationen, ja das mag stimmen, aber wir wissen, dass
- ams die erste massenfertigung von microleds in zusammenarbeit mit apple angeht.
es wird zunächste keine konkurrenz geben. apple hat das produkt und ams die fertigung.
ein produkt lässt sich nicht designen, ohne dass die fertigung steht. und 1 mrd fertigung baust du nicht auf ohne produkt.
will sagen, dass einzige risiko was ich sehe ist, dass Apple/osram es technisch nicht gelingt eine wirtschaftliche produktion (yields etc) hinzubekommen.
habe da aber vertrauen in apple und osram und die gesamt industrie (aixtron etc)
Ich erlaube mir betreffend MicroLed eine Frage an die Profis.
Wir reden hier seit Monaten dass AMS-Osram mit MicroLed der nächste grosse Sprung gelingen wird. Wann das sein soll ist noch unklar....
Auf der Seite "Micro-LED companies: the comprehensive list | MicroLED-Info", taucht AMS-Osram als Hersteller für MikroLed gar nicht auf.
Meine Frage: Warum nicht...., habe ich da etwas vermischt?
Danke euch
Noch ein Vorschlag aus der Kinderstube. Wie wärs wenn man den Osram Teil der ja aus ca. 100 Einzelunternehmen (Annahmen) besteht mit ca. 20000 Patenten (Annahmen) nach und nach aufspaltet und veräussert und so versucht nach und nach den Goodwill wieder hereinzuholen und/ oder die Einzelunternehmen des Konzerns separat an die Börse zu bringen. Die Technologien wo sinnvoll zu kombinieren oder als Ausgangstechnologie für Neuentwicklungen zu nehmen.
Display MoreIch erlaube mir betreffend MicroLed eine Frage an die Profis.
Wir reden hier seit Monaten dass AMS-Osram mit MicroLed der nächste grosse Sprung gelingen wird. Wann das sein soll ist noch unklar....
Auf der Seite "Micro-LED companies: the comprehensive list | MicroLED-Info", taucht AMS-Osram als Hersteller für MikroLed gar nicht auf.
Meine Frage: Warum nicht...., habe ich da etwas vermischt?
Danke euch
AMS-OSRAM baut ein Microled Fabrik in Kulim Malaysia. Investitionen allein dieses Jahr 1 Mrd. Dollar (oder Euro?). Dies ist die erste 8 Inch Wafer-Fertigung, die für eine Massenproduktion notwendig ist. Bestätigt wird das z.B. durch Aixtron, die die entsprechenden Anlagen hierfür liefern. Bislang auf dem Markt befindliche Microled Displays sind mit der AMS-Osram Lösung wohl nicht zu vergleichen. Sie haben größere Strukturbreiten und sich den Namen Microled evtl. nicht verdient.
Ihr meint, das ist der Grund weshalb AMS-Osram nicht als Hersteller aufgelistet wird?
AMS-Osram produziert noch keine MicroLed. Sie sind noch am fertigstellen der Fabrik mit den Produktionsanlagen.
Was meint ihr, bis 2025 wird es wohl noch mindestens dauern bis erste Produkte für die Masse zur Auslieferung hergestellt werden können.
@ianbrown
Das mit der Strukturbreite verstehe ich nicht ganz. Bin nicht vom Fach..
Zitat aloe
Produktdesign und Produktportfolio in Summe ist Klasse. Nutzt aber wenig wenn es nicht in Umsatz umgewandelt wird.
Zitat Ende
Hier widerspricht sich der liebe aloe. In einem vorherigen Beitrag behauptet er dass ausser LED als commodity nichts in der Pipeline wäre und hier wiederum gibt er zu dass Produkte, Verfahren und Innovationsfähigkeit Klasse seien in der Quintessenz. Sagt aber wiederum dass es wenig nützt wenn nicht in Umsatz gespiegelt, dem kann ich nur beistimmen. Die Komponenten für den Erfolg sind vorhanden, jetzt muss man sie nur richtig zusammensetzen, das Management ist gefordert.
DIE liebe aloe, wiederspricht sich mit nichts.
„Portfolio in Summe“ sind gaaaanz viele Sensoren und inzwischen durch Osram die Dioden (meiste davon Comodity).
Dann kommen die MicroLEDs als Einzelprodukt (in speh) dazu. Ein Tropf in Meer der Produkte.
AMS hat tolle produkte am Markt. Punkt.
Manche davon vernachlässigen sie und ich sehe keine Folgeprodukte kommen (beim Konkurenz schon). Alarm.
MicroLed muss erst gelingen, und ob FAB in Malaysia das sammt Apple hinkriegt und dann noch billiger als Konkurenz: es steht in Sternen und in weiter Zukunft. Bei sowas spielt die Physik und Mutternatur mit. Erst wenn es aus der Fab raus kommt und getestet wird, kann man messen ob es erwartete Performance erreicht hat. Bis dann sind es nur die Annahmen. Apple hinn oder her, das ist ein normale Schritt in Chipdesign und es sind nicht wenige Entwicklungen dass an diesem Schritt regelmäßig scheitern. Also es wäre naiv zu denken, das alles was Apple in Schlepptau hat gelingen muss.
AMS-OSRAM baut ein Microled Fabrik in Kulim Malaysia. Investitionen allein dieses Jahr 1 Mrd. Dollar (oder Euro?). Dies ist die erste 8 Inch Wafer-Fertigung, die für eine Massenproduktion notwendig ist. Bestätigt wird das z.B. durch Aixtron, die die entsprechenden Anlagen hierfür liefern. Bislang auf dem Markt befindliche Microled Displays sind mit der AMS-Osram Lösung wohl nicht zu vergleichen. Sie haben größere Strukturbreiten und sich den Namen Microled evtl. nicht verdient.
Jetzt hast Du es auf Punkt gebracht. Die Konkurenz hat keine solche feine Strukturen zur Zeit. Die Konkurrenz hat aber Produkt am Markt und Erfahrung damit (in Unterschied zu AMS). Es ist durchaus realistisch das Forscher beim Konkurenz den Produkt weiter entwickelt haben. Da braucht nur Einer mit AMS gleichzeitig vergleichbares Produkt ans Markt bringen - da gehen die Preise momentan ins Keller.
Das wäre ein der Risiko-Szenarien dieses mal durch Konkurenz.
Ich sagte ja: technische Risiken.
Nur, die will eine ganze Industrie Consumer das Ding wuppen und es gibt Milliarden Investitionen, es sieht gut aus
Ende Woche wieder über CHF 7.00?🙂
Leider nicht
ams OSRAM (https://ams-osram.com/) (SIX:
AMS), ein weltweit führender Anbieter
optischer LÖsungen, hat sein Portfolio an
Infrarot-Lasermodulen für die
Kfz-Innenraumsensorik um die TARA2000-
AUT-SAFE-Familie erweitert. Die Vertical
Cavitiy Surface Emitting Laser (VCSEL) bieten
eine zuverlässigere und robustere
Augensicherheitsfunktion als bestehende
VCSEL-Module für den Kfz-Bereich.
Ein globaler
Top-1 0-Automobilhersteller hat das neue
Produkt bereits für ein
kommendes Design ausgewählt, und ams
OSRAM wird es ab 2024 in Massenproduktion
liefern.