AUSTRIAMICROSYS (AMS)

  • Naja, ich nehme mir nicht raus in die Zukunft schauen zu können daher ist das alles Geschwurbel, wie bei allen anderen auch. Aber meine Ueberlegung ist wie folgt:


    - Viele Chipaktien in den letzten Monaten gehämmert, einige meines Erachtens zu Unrecht, wie z.B. AMS


    - Es lag Angst in der Luft betr. den neuen Iphones. Werden AMS die Sensoren dafür bauen? Werden die Phones gut ankommen? Das ist nun gelöst wie es scheint


    - Hauptabnehmer Apple ist auf einem Allzeithoch


    - Die Quartalszahlen sollen sehr gut werden. Das wurde schon vor einigen Monaten gesagt und es sieht alls danach aus als ob das auch so sein wird. Im Oktober werden wir es wissen. Meine Annahme - zahlen werden gehalten. Das heisst dann auch schon ziemlich sicher, dass Q4 super werden wird da Weihnachtsgeschäft mit den Phones etc.. Somit also ein tolles Jahr.



    Wieso sollte der Kurs welcher ohne die genannten Punkte vor nicht allzu langer Zeit weit über 100 war dann nicht wieder in ähnliche Regionen gehen? Wichtig sind vor allem die Q3 Zahlen. Ich denke, das der markt annimmt, dass sie gut werden. Wie meistens wird dann also auf die Annahme hîn gekauft sodass der Kurs Mitte Oktober/Vor der Q3 Präsi schon die hoffentlich gute nZahlen eiingepriesen haben wird. Das sollte schon um die 80 sein.


    Das EINZIGE Problem das ich hier im Moment sehe ist die Lange betr. Handelskonflikt. Aber selbst wenn das nun eskalieren sollte würde ich hier nicht verkaufen, da es nur eine Frage der Zeit ist bis das wieder gerichtet/de-eskaliert wird. Trump ist ein Ami Business Guy. Da gehört grosses auf den Tisch klopfen zum normalen Ton aber Hunde die laut bellen beissen meistens nicht.

  • Sensorenhersteller AMS bei allen drei Modellen «mit an Bord»

    https://www.cash.ch/news/top-n…bt-apple-verwehrt-1207580


    Sensorenhersteller AMS bei allen drei Modellen «mit an Bord»


    In New York ging die Apple-Aktie Mittwochnacht um 1,2 Prozent tiefer bei rund 221 Dollar aus dem Handel. Nachbörslich wurden gar noch tiefere Kurse bezahlt. Allerdings war die Aktie des iPhone-Herstellers in den letzten Wochen sehr gefragt. Alleine seit Mitte Juni errechnet sich ein Kursplus von fast 20 Prozent.


    Als kurstreibend erwies sich das Engagement des Milliardärs Warren Buffett, der seinen Apple-Anteil in letzter Zeit immer mehr ausgebaut hat. Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway besitzt nach den letzten Angaben 252 Millionen Titel des iPhone-Herstellers und ist damit drittgrösster Aktionär.


    Anders reagieren die Aktien von europäischen Apple-Zulieferern auf die iPhone-Präsentration. Nachdem die Aktie des Sensorenherstellers AMS zuletzt einen ziemlich schweren Stand hatte, gewinnt sie zur Stunde 4,3 Prozent auf 68,70 Franken. Wie die Credit Suisse festhält, steuert AMS erwartungsgemäss bei allen drei Modellen den 3D-Sensor bei. Welche Komponenten der Rivale Dialog Semiconductor beisteuern wird, ist der Schweizer Grossbank zufolge hingegen noch nicht bekannt. Dennoch notiert die Aktie von Dialog Semiconductor mit 19,45 Euro um 3,4 Prozent über dem Schlussstand vom Vortag.


    Als eigentlicher Gewinner gilt STMicroelectronics. Folglich nimmt die Aktie des Halbleiterherstellers Fahrt auf und gewinnt 2,4 Prozent auf 15,63 Euro. Wie einem Kommentar von Kepler Cheuvreux entnommen werden kann, werden nach aktuellem Kenntnisstand mehr Komponenten aus dem Hause STMicroelectronics in die neuen iPhone-Modelle verbaut als in die bisherigen Geräte.

  • * ams - new Dot Projector for 3D in all 3 models, also in-line with expectations. Use of Dot Projector systems across all 3 phones to support front-end 3D is in-line with expectations. We believe this will allow ams sales to rise from 1.1 billion euros in 2017 to 2.0 billion euros by 2019. While ams is clearly well positioned to benefit from solid offering in 3D, we believe that EBIT margin expectations are still on the higher side

  • marsi24 hat am 13.09.2018 16:54 geschrieben:

    Quote

    Ice9 kann nochmals nachkaufen. Ist ne halbe Ewigkeit bis zum 22.10. Ich denke es sind immer noch die Leerverkäufer am Werk.

    Bisschen einfach, diese Erklärung, nicht? Die Aktie hat momentan einfach zu wenig Substanz um nachhaltig zu steigen. Da müssen schon richtig starke Zahlen folgen... sonst bleibts dabei.

  • Mr. Stock Exchange hat am 14.09.2018 11:18 geschrieben:

    Quote

    => mein Fazit - du hast dir selber ne Falle gestellt mein Fröind - mittelfristig, d.h. die ungefähr nächsten 5 Jahre erwartest du einen deutlichen Anstieg, willst aber partout nicht investieren.

    Das sehe ich anders. Das mit den "nächsten 5 jahren" und "erwartest" hast du mir in den Mund gelegt. Ich gehe erstens von einem wesentlich kürzeren Zeitraum aus und zweitens erwarte ich den Anstieg nicht, sondern erachte ihn als möglich. Dann jedoch ähnlich wie bei Meyer Burger vor über einem Jahr als Spekulation/Fehleinschätzung/Laune des Marktes. Wenn ich Kaufentscheidungen aufgrund des Kursverlaufes treffen würde, wäre das Spekulation anstatt Investition und von der im vorhin zitierten Buch erläuterten Strategie diametral abweichend. Solltest du mit der von dir erwähnten Market-Timing-Strategie längerfristig erfolgreich sein, wäre das eine grosse Ausnahme. Da würde ich selbstverständlich den Hut vor dir ziehen ;) Nichtsdestotrotz wäre das nicht das Richtige für mich. Wollte nur klarstellen, dass ich mir mit meinen Aussagen nicht selber widerspreche ;)

  • luchari hat am 14.09.2018 10:19 geschrieben:

    Quote

    Ein PMIC kostet wesentlich weniger als die von AMS gekaufen Sensoren. Wieso also sollte Apple in den nächsten Jahren keine Anstrengungen unternehmen, eigene Sensoren zu entwickeln?

    Verschiedene Gründe. Zum einen ist ein PMIC viel einfacher aufgebaut als ein komplexer Sensor wie das FaceID. PMIC lassen sich auch gut in Chips integrieren, welche bereits benötigt werden. Z.B. ein Akkuladechip zusammen mit einem PMIC = aus 2 mache 1. Das ist bei einem optischen Sensor nicht ganz so einfach und macht dort auch viel weniger Sinn. Chips werden meistens aus Silizium gefertigt. Die FaceID Laser jedoch aus GaAs und der von AMS gelieferte "optische Pfad" aus irgend einem transparenten Material, aber nicht aus Silizium. Da braucht es viel Know-How und ich bezweifle, dass der Nutzen für Apple den Ausfwand gerechtfertigt.



    Das Display vom iPhone X kommt von Samsung und Apple bezahlt dafür rund 100$. Anscheinend ist es also nicht ganz so einfach, mal sowas "schnell selber zu entwickeln". Dazu kommt bei den Displays sowie auch den AMS Sensoren die Hürden durch Patente. Bevor Apple sowas selber aus dem Boden stampt, scheint mir noch wahrscheinlicher, dass Apple einfach AMS kauft. Daran glaube ich aber nicht.

  • Jetzt haben wir ein gutes technisches Argument. Meines ist strategischer Natur - Ich sehe Apple nicht als Technologieproduzent. Das waren sie meines Wissens auch noch nie und möchten es wohl auch nicht sein. Apple ist neben dem Revenue nur eines wichtig - Eine möglichst gute Customer Experience. Sie bleiben lieber flexibel und lassen produzieren, zumindest den überwiegenden Grossteil der Komponenten oder um ein Patent zu kaufen. Und wieso auch nicht - Als wohl der stärkste Player im Handy Markt sitzt man mit einer Super Ausgangslage am Tisch mit den Chipherstellern. Wieso sollte man da sich selber die Mühe machen....

  • .

    Valentino46 hat am 14.09.2018 21:20 geschrieben:

    ...oder er wollte seine Kohle noch in Sicherheit bringen. Die GL von AMS ist bekannt für eine gute Nase *bad*

  • Limiten aushebeln...

    Ich hätte nie gedacht, dass sie es bei AMS wagen... Bei U-Blox war dies ebenfalls zu beobachten und ich habe dort darauf aufmerksam gemacht. Es scheint, dass nun das gleiche bei AMS passiert ist. Die Frage ist, wohin sie wollen. Aber wer nicht in Struki/Derivate investiert ist kann dies ruhig beobachten und/oder sogar einen Zukauf wagen. Die CS als kritische Analystin hat das Kursziel aktuell bei CHF 80.00 belassen und outperform-Status gegeben. Und die CS ist sehr konservativ gegenüber anderen Analystenmeinungen.


    Daher ruhig Blut, abwarten und auf eine rasche Erholung hoffen. Siehe ebenfalls U-Blox, welche sich von CHF 130.00 innert kurzer Zeit auf über CHF 140.00 erholt hat. Dies wird bei AMS ebenfalls passieren.


    Annahme: Die wollen auf CHF 62.00 drücken... Dann werden die es heute/spätestens noch Morgen wagen... Sobald diese Limite erreicht wurde, gehts rasch nach oben. Weil auch die wissen, dass die Zeit gegen sie läuft. Interessant wären die aktuellsten Leerverkaufsquoten per heute.


    Gerne könnt ihr mich an meiner Prognose Ende September > CHF 85.00 aufhängen.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • @Chuck

    Wie kommst du darauf, dass die Leerverkäufer bis CHF 62 drücken wollen?


    Ich wollte die Mail zuerst eigentlich nicht posten, nach dem heutigen Kursverlauf mache ichs aber trotzdem - Antwort Investor Relations AMS auf meine Email betreffend tatenlosem Zusehen des Kurszerfalls:


    Wir sehen derzeit eine starke Volatilität, die uns ebenso wie Sie nicht gänzlich erfreut, einerseits branchenorientiert basierend auf dem Thema Handelskrieg, Spekulation über zyklischen Peak der Halbleiternachfrage etc., daneben sind wir, ähnlich wie im vergangenen Jahr, Teil umfangreicher Spekulationen und Gerüchte im Umfeld der Produktneuvorstellungen von Apple und der Vermutungen zu unserem Engagement in diesem Bereich. Diese Volatilität erleben wir, ohne dass wir weitere Informationen bekannt gegeben hätten, die spekulative Schlussfolgerungen auslösen könnten.


    Im Rahmen unserer aktiven Kommunikation bestätigen wir beginnend mit den Ergebnissen Ende Juli einen sehr starken Ausblick für das 2. HJ 2018 mit detaillierter Guidance für einen substantiellen sequentiellen Umsatzwachstum von Q2 auf Q3, basierend auf einem großvolumigen Ramp-Up von ams Produkten für eine neue Smartphone-Plattform. Für das Q3 2018 haben wir einen Ausblick von USD 450-490 Mio. Umsatz gegeben, das ist ein sequentielles Wachstum von 78-94% im Vergleich zum Q2.


    Zusätzlich wurden die mittelfristigen Finanzziele erneut bestätigt, für ein jährliches Umsatzwachstum (CAGR) von 60% für den Zeitraum 2016-2019, sowie einer adjustierten EBIT-Marge von 30% im Jahr 2020. Den Ausblick für das Q4 werden mit den nächsten Ergebnissen am 22.10. veröffentlicht.


    Mein Eindruck ist, dass derzeit kurzfristige spekulative Unsicherheiten die mittelfristige und längerfristige starke Positionierung von ams in Wachstumsthemen überlagern.

  • Drücken bis CHF ?

    Die CHF 62.00 sind eine Annahme von mir... bei U-Blox war meine Annahme CHF 130.00 (fiel bis CHF 130.30).


    Mal schauen... Fakt ist, wenn sie das Kursziel erreicht haben, dann gehts rasch in die Gegenrichtung. Kann sogar ins Positive drehen.


    Hier noch die CS-Schätzung: https://www.finanzen.ch/analyse/ams-outperform-654405

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • libero2016 hat am 17.09.2018 12:20 geschrieben: