
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
-
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Cobra66 wrote:
Quote@MF (bezüglich Zinssenkung ohne Wirkung auf die Realwirtschaft)Display MoreDanke für Deine Ausführung. Mit solch einem Beispiel wird einem wieder vor Augen geführt wie verzwickt die jetzige Situation auf den Märkten ist.
Ist ein richtiger Teufelskreislauf. Ich denke es läuft daraufhin, dass es neue innovative Wirtschaftsbereiche braucht, die neuartige Güter produzieren, die dann schlussendlich auch die Märkte wieder auf Kurs bringen.
Ende des 19. Jahrhunderts waren Dampfmaschinen, Elektrifizierungen usw. der Hit, Dann während Kriegszeiten (1. und 2. Weltkrieg) waren es Rüstungsgüter die produziert wurden. Nach den Weltkriegen brauchte es Möbel, Autos, Häuser usw. Die bestehenden Rüstungsfirmen wurden zu Kolossen. In den 80-er bis jetzt wollte bald jeder Computer und Handys kaufen.
Spekulationsblasen wurden für Gambler aufgeblasen.
Und was bringt die Zukunft?
Finanzwerte (Banken und Versicherungen) sind durch die Finanzkrise geläutert und werden nur 1-stellige prozentuale Wachstumsphasen haben.
Pharma? Konsolidierungen bzw. Fusionen der Grossen in Branche. Der Markt ist aber gesättigt. Die Regierungen (Obama voran) werden der Profitgier der Pharmabranche ein Riegel vorschieben.
Autos sind in der jetzigen Konzeption out. Europa und USA hinken bezüglich Hybrid hinterher. Japan ist durch den straken Yen geschwächt. China kopiert nur und hat wenig neues zu bieten. Indien ist mit Pakistan beschäftigt. Brasilien raubt die Natur aus.
In vielen Ländern ist im Prinzip die Infrastruktur vollständig erstellt. Sie muss nur noch gewartet werden. Die grossen Investionen (neue Autobahnen, Brücken, Tunnels, Kraftwerke) bleiben in den Industrieländern aus. Wohnungsbau? Schwächt sich ab, da verfügbare Bauzonen in Europa immer knapper und teurer werden.
Solar? Windkraft? Methan? Brennstoffzellen?
Alle reden davon, doch der richtige Boom bleibt aus.Es gibt in den westlichen Ländern auch immer mehr ältere Menschen. Die Renten sind in Gefahr, da die arbeitende Bevölkerung es sich bald nicht leisten kann die ganzen Prämien für die Renten, sowie für Gesundheitswesen zu zahlen. Ich frage mich wirklich ernsthaft, ob uns nicht bald der ganze Laden um die Ohren fliegt. :roll:
Mit was soll denn unser Wohlstand erhalten werden?
Yep, genau darauf läuft es hinaus!Was Du ansprichst ist der nächste Kondratieff-Zyklus und die Produkte, die nach Dampfmaschine, Eisenbahn, Chemie, Auto und Computer den 6. Zyklus einläuten könnten.
Interessanter Weise gibst Du hierzu schon verklausuliert (vielleicht nicht einmal absichtlich) die Lösung bekannt. Es war bisher nämlich immer so, dass ein neuer Boom-Zyklus immer durch eine Innovation eingeläutet wurde, das das vorherrschende Problem löste.
Unser vorherrschendes Problem ist die Gesundheit und die daraus entstehenden Kosten. Vor 30 Jahren lag die Lebenserwartung bei 67m/69w, was bedeutet, dass die Männer 2 Jahre nach der Pensionierung das zeitliche gesegnet haben und der Pensionskasse nicht zur Last gefallen sind.
Mittlerweile liegt die Lebenserwartung bei 79-80 und somit liegen die Männer der AHV 14-15 Jahre auf der Tasche. Das ist nicht mehr finanzierbar. Hinzu kommt, dass die Menschen zwar älter aber nicht gesünder älter werden. Nach aktueller Statistik hat ein Mensch heute folgende Möglichkeiten abzukratzen:
40% Alzheimer: Dauer 9 Jahre
20% Herz- oder Hirnschlag mit sofortigem Tod
20% Krebs: Exitus innerhalb eines Jahres.(Sorry, wenn ich das menschliche Leid hier nicht berücksichtige.)
Alzheimer ist eine verdammt teure Krankheit. 9 Jahre, davon die letzten 4 im Pflegeheim mit Kosten von Fr. 9000/Mt. ist für die Gesellschaft nicht tragbar. Und wenn das 40% der geburtenstarken Jahrgänge betrifft, dann ist der Kollaps vorprogrammiert. Oder wollen wir unseren Kindern 50% Krenkenkasse und Rentenzahlung aufbrummen??Hier sind also Technologien und Erfindungen gefragt, die dieses Problem lösen. Ziel muss es sein, nicht die Lebenserwartung zu steigern sondern die Gesundheit der Menschen. Sprich: Fit und aktiv bis 80 und dann sterben innert 3 Wochen.
Kandidaten für den nächsten Kondratieff-Zyklus sind:
* Nanotechnologie
* Gesundheit
* Neue Energieformen
Mein persönlicher Favorit ist die Gesundheit. Denn hier muss etwas gehen. Hier liegen unsere grössten Probleme. -
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
MarcusFabian wrote:
Quote.....Hier sind also Technologien und Erfindungen gefragt, die dieses Problem lösen. Ziel muss es sein, nicht die Lebenserwartung zu steigern sondern die Gesundheit der Menschen. Sprich: Fit und aktiv bis 80 und dann sterben innert 3 Wochen.
Kandidaten für den nächsten Kondratieff-Zyklus sind:
* Nanotechnologie
* Gesundheit
* Neue Energieformen
Mein persönlicher Favorit ist die Gesundheit. Denn hier muss etwas gehen. Hier liegen unsere grössten Probleme.Die Wissenschaftler sind sich ja im Prinzig einig, dass der Mensch biologisch gesehen in etwa 120Jahre haltbar wäre. Wenn man basierend dessen, nicht nur Nahrungsergänzungen und Pharma (Zellreperaturen bzw. Zellerneuerungen), die gesamte Agrar und Konsumindustrie darauf ausrichteten würde, denke ich auch würde ich lieber gesund 80 Jahre alt werden und dann gehen. Das bedingt aber Ethische Grundsätze, die dann neu definiert werden müssten. Doch die letzten tausende Jahre der Menschheit haben gezeigt, das Religionen und Ethik nicht unter ein gemeinsames Dach passen. Es gab deswegen immer wieder Kriege.
Heute wird ja über alles gestritten. Ob man sterben darf oder ob einem das Selbstbestimmmungsrecht in dieser Frage verwehrt wird. Europa, bzw. die Welt ist sich da uneins.
Wie soll man also diese Frage bezüglich der 80J. und dann 3 Wochen später gehen in der Gesellschaft umsetzen? Mit Demokratien wie sie heute als Politikform vorherrschen? Undenkbar für mich. Es müsste den Menschen diktiert werden. Punkt, so ist es. Du arbeitest bis 65 und hast dann noch 15Jahre gesunde Jahre Freizeit übrig. Dann wäre wirklich alles Planbar.
Doch wo wären dann noch Gewinne zu machen? Wenn alles planbar wäre, dann sind doch Spekulationen Geschichte, oder?
Der Status eines einzelnen Menschen würde unwichtig werden. Arm oder Reich wäre nicht mehr wichtig. Man ist ein Mensch, nicht mehr oder weniger.
.................
neue Energieformen:
Ja, aber keine die uns ausgehen. Bleibt im Prinzip alles was mit der Sonne zu tun hat.
..................Nanotechnolgie:
Ist schon in vielen Dingen drin und/oder umgesetzt. Was da, ähnlich wie damals mit dem Aspest, als Spätfolgen auf die Menschheit zukommt weiss auch noch niemand. Risikoreich.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Cobra66 wrote:
Quote
neue Energieformen:Ja, aber keine die uns ausgehen. Bleibt im Prinzip alles was mit der Sonne zu tun hat.
...oder indirekt über Fusionsreaktoren. :oops:
Dies könnte dem Automobilbau (Elektroantrieb) ebenfalls (billige,saubere Energie) wieder kräftig Auftrieb geben.
Obama's neuer Energieminister ,Steven Chu,ist "vom Fach" und wird hoffentlich neue Impulse liefern.
weico -
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
also das mit den energieformen wird es meines erachtens wohl kaum sein, da wir bereits heute die entsprechneden technologien besitzen, sie jedoch noch nicht kosteneffizient sind...
in der nanotechnologie gibt es viele verbesserungen die sicherlich auch dazu beitragen werden, dass die menschen noch älter werden...
aber wie MF so schön sagte gibt es in der gesundheit noch viel potenzial ... so z.b. bei der stammzellenforschung. reproduzierbare körperteile wie herzen lungen nieren und anderes wäre wohl genau so eine erfindung wie die oben von MF genannten (auto pc etc) anfangs sind diese nur für reiche erhältlich und gegen ende dann für alle...
(auch ich entschuldige mich für die "gefühllose" betrachtung der menschlichen Zellen)
dennoch sehe ich das als nächsten grossen schritt der die lebenserwartung um weitere 10-20 jahre steigern könnte.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
chuecheib wrote:
Quote
... als nächsten grossen schritt der die lebenserwartung um weitere 10-20 jahre steigern könnte.
gott oder sonstwer behüte uns vor diesem irrtum. qualität statt quantität! -
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Cobra66 wrote:
Quote
Wie soll man also diese Frage bezüglich der 80J. und dann 3 Wochen später gehen in der Gesellschaft umsetzen?Uups, ... also sicher nicht, die Leute staatlich verordnet ins Jenseits befördern. Wenn das so rübergekommen ist, dann tut mir das leid.
Nein, die Idee ist, dass die Leute bis zum Ablauf ihrer natürlichen Lebensuhr gesund sind. Am besten dann eines Nachts einschlafen und nicht mehr aufwachen.
Das wäre sicher besser, humaner und auch billiger als 10 Jahre Pflegestation.
-
Energieformen
Noch was betreffend Kosteneffizienz der erneuerbaren Energien.
Als Beispiel: Hier in Spanien wurden in den letzten Jahren TAUSENDE kleiner Häuser gebaut. Mit einem Einsatz von weniger als 1000 Euro wäre auf jedem Dach die Montage und Einrichtung von Warmwasser-Solaranlagen möglich. Diese Systeme ergeben ja bekanntermassen hier unten während des ganzen Jahres fast zu 100% gratis heisses Wasser. ABER auf keinem einzigen dieser Bauprojekte wurde das als Standard gemacht (obwohl das dann noch wesentlich billiger wäre). Und nachträglich wird es von viel zu wenigen der Käufer nachgeholt (kein Geld, sieht nicht schön aus(!), Nichtwissen).OHNE Regierungsprogramme, lies Vorschriften, Gesetze, werden diese Möglichkeiten nur in (zu) kleinen Grössenordnungen genutzt. D.h. die Mengen zu klein, die Stückkosten zu hoch. Dies betrifft alle Techniken des Sektors.
Resultat: Jede Menge Argumente für Gegner dieser Entwicklung (z.B. Atomlobby),die kein Interess daran haben, dass die Technik durch "Artfremde" verkauft werden kann. Siehe die Entwicklung im Bereich der E-Fahrzeuge. Jahrelang wurde von der A-Industrie behauptet, E-Cars können nie die Bezinkutschen ersetzen. Nun, nachdem die Produktionsanlagen angepasst wurde, tönt es etwas anders.
Mein Heisswasser kostet mich seit Jahren keine einzige KWh
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
@MF
Wie sieht es da eigentlich in der Wüste aus, so betreffend Solarenergie usw.?
3S Industries bemüht sich ja scheinbar auch da in der Gegend (Abu Dhabi)
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Nun ja ... betreffend kosteneffiezienz meine ich natürlich unseren breitengrad
... dass es in spanien funktioniert ist wohl so
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man in der Sahara für etwa 1 billion ein genug grosses solarkraftwerk bauen könnte, welches die ganze erde mit genug energie versorgen würde, es wird aber nicht gebaut da die europäer es nicht bezahlen wollen, da sie es später nicht "geografisch zumindest" besitzen würden....
ebenso problematisch wäre der transport ... unterwasserlinie ist machbar ... jedoch wäre am einen ende dann italien (laut plan) am anderen ende der terrorstaat libyen in welchem die spitze mehr als nur korrupt ist... die andere linie über die arabische halbinsel würde sicherlich von den ölländern sabotiert werden...
es gibt eben auch einfach "noch" keine weltweiten projekte, besonders jetzt in einer zeit wo jeder mit sich selbst beschäftigt ist...
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
CrashGuru wrote:
Quote
Wie sieht es da eigentlich in der Wüste aus, so betreffend Solarenergie usw.?
Der Robinsonspielplatz wird bereits gebaut
http://www.nzz.ch/nachrichten/…_der_wueste_1.668973.html -
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
chuecheib wrote:
Quote
ebenso problematisch wäre der transport ...Hab mal gelesen, man könnte Wasserstoff als Energieträger verwenden.
Strom in der Sahara produziert dann den Wasserstoff, der via Tanker in die Welt geschippert wird.
Rauchverbot auf den Schiffen wäre allerdings ratsam. -
chuecheib
Dazu gibt es von Desertec Konzepte und Studien...aber ob sowas in dieser Grössenordnung jemals zu stande kommt, ist halt die andere Frage!?
Quote:
QuoteDie Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) ist eine Initiative, die sich für die Übertragung von in Wüstenregionen erzeugtem Solar- und Windstrom nach Europa einsetzt. TREC wurde 2003 vom Club of Rome, dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum (NERC) gegründet und hat das DESERTEC Konzept entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wissenschaftlich untersucht.Ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Politikern und Experten auf den Gebieten der erneuerbaren Energien und deren Erschließung bilden den Kern von TREC. Die etwa 50 Mitglieder, unter ihnen Prinz Hassan bin Talal von Jordanien, informieren Regierungen und private Investoren kontinuierlich über die Möglichkeiten der kooperativen Nutzung von Solar- und Windenergie und regen konkrete Projekte auf diesem Gebiet an. Eine DESERTEC Stiftung zur Verstärkung der Aktivitäten wird derzeit gegründet. Eine Studie mit Namen Grand Solar Plan (http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Solar_Plan) mit ähnlichem Ziel in den USA sieht die großflächige Nutzung der Sonnenenergie in der Wüste von Nevada vor.
http://www.desertec.org/de/concept.html
[Blocked Image: http://www.desertec.org/de/fullplan.jpg]
Die Übertragungsverluste durch Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) liegen bei nur 3% je 1000 km (was der ökonomisch sinnvollsten Auslastung der untersuchten Leitungen entspricht). Da in MENA (Middle East and North Africa) das zweifache der Solarenergie gewonnen werden kann wie mit den gleichen Anlagen im nördlicher liegenden Südeuropa, ist Solarstrom aus den Wüsten dank der relativ geringen Übertragungsverluste von insgesamt 10-15% wirtschaftlich klar im Vorteil. Die jahreszeitlich bedingten Schwankungen der Sonneneinstrahlung sind zudem in MENA deutlich geringer, als in Europa. HGÜ ist wesentlich effizienter als Produktion, Transport und erneute Verstromung von Wasserstoff, wie in früheren Konzepten betrachtet.[Blocked Image: http://www.desertec.org/de/fullneed.jpg]
Theoretischer Platzbedarf für Solarkollektoren, um in Solarthermischen Kraftwerken den elektrischen Energiebedarf der Welt zu erzeugen. -
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
MarcusFabian wrote:
QuoteCrashGuru wrote:
Der Robinsonspielplatz wird bereits gebaut
http://www.nzz.ch/nachrichten/…_der_wueste_1.668973.htmlEin Aushängeschild. Aber vielleicht regt es weitere Entscheidungsträger zum Denken an. Kann ja nicht schaden.
Aber um so Pojekte wie Palm Island ökologisch auszugleichen braucht es wohl noch weitere Masdars.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Ökologisch ist die Palme eher ein Segen denn ein Fluch: Die wirkt wie ein künstliches Korallen-Riff. In den letzten paar Jahren haben sich dort mehrere Tausend neue Fischarten angesiedelt.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
MarcusFabian wrote:
QuoteÖkologisch ist die Palme eher ein Segen denn ein Fluch: Die wirkt wie ein künstliches Korallen-Riff. In den letzten paar Jahren haben sich dort mehrere Tausend neue Fischarten angesiedelt.es gibt ähnliche anlange in Georgia/USA
... auch dort hat man die ansiedlung neuer arten gefunden, was zu einem gewissen grad positiv ist. die landschaftsgestaltung der menschheit ist allerdings etwas anderes...
@ soulrider genau das hab ich gemeint. Laut untersuchungen wäre eben das gebiet in lybien das attraktivste, nur ist das halt ein 3.weltland mit terrordiktatur...
wasserstofftanks wären sicher eine gute lösung ... nur bräuchte es dann stationäre flotten im golf von aden
... und ev im südchinesischen meer...
allerdings lösen diese zwar das problem für den weitertransport nach übersee und asien, allerdings bleibt das problem der pipeline in nordafrika, welche für den transport gebaut werden müsste, saudi arabien würde sich als alternative anbieten, jedoch wollen die scheichs ihr öl zuerst noch alles verkaufen bevor sie ihre wüste sinnvoll nutzen...
genug platz wäre auf jeden fall.... würde jedes land dieser welt 100 mio $ spenden (einmalig), so denke ich wäre unser energieproblem für alle ewigkeiten (zumindest solange wir die sonne haben) gelöst wäre
/ed : oder die Fed ist grosszügig und macht ein weiteres bailoutpaket
...
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
chuecheib wrote:
Quotewürde jedes land dieser welt 100 mio $ spenden (einmalig), so denke ich wäre unser energieproblem für alle ewigkeiten (zumindest solange wir die sonne haben) gelöst wäreJe mehr "Geld" gespendet resp. vom Helikopter geworfen wird, desto unnützer wird es.
Geld eignet sich hervorragend als Transaktionsmittel, im freien Markt sorgt es für Demokratisierung in einer atomisierten Form (der Käufer wählt mit seinem Geld). Geld ist also Stimmkraft - die tägliche Konkretisierung der Demokratie.
Um solche Anlagen zu bauen ist Kapital und Arbeit erforderlich, die Kapitalbesitzer und die Arbeiter wollen nicht gratis für uns arbeiten, weil die Vermieter ihnen nicht gratis Wohnungen geben und die Bauern das Essen auch nicht einfach so verteilen. Wer härter arbeitet, soll am Abend proteinreicher essen und weicher liegen, damit er am nächsten Tag wieder härter arbeiten kann, als die andern.
Geld stellt hierfür die Gerechtigkeit her, wer sich für unsere Gesellschaft einsetzt, wird entsprechend von unseren Gesellschaftsmitgliedern entschädigt.
Es ist eine Anmassung, dass einzelne Menschen hochpotentiell über die Geldstimmkraft der anderen Menschen entscheiden wollen. Dies ist eine ungebührende Machtballung, deren desaströsen Auswirkungen wir bald erleben werden. Durch die Zerstörung unserer Geldsysteme werden all jene bestraft, die es sich hart erarbeitet haben, denn jeder weiss, wie schwer es ist, andere zu überzeugen, einem Geld für Leistung zu überlassen. Auf dieser Mikroebene wird täglich kontrolliert, dass das Geld an den richtigen Ort hinfliesst.
Wenn das Geld jetzt mit der grossen Kelle irgendwohin geschüttet wird, werden die Leistungsträger keinen Grund mehr sehen, ihre tägliche Leistung zu bringen. Es gibt einen Annahmezwang dieses *entwerteten* Geldes, aber NOCH gibt es keinen Zwang zur Leistung; so kann die Geldannahme durch Passivität verhindert werden. Bald wird es aber in den verstaatlichten Konzernen Platz geben, um solche Passive - oder Arbeitslose - zu versorgen. Wohin das führt hat man in der Sowjetunion gesehen.
Bald werden dann die staatlichen Arbeitersklaven neidisch auf die privaten Arbeitersklaven schielen, noch neidischer auf die freien Unternehmer, die sinnvolle - weil frei nachgefragte - Produkte herstellen und entsprechend prosperieren. Man stelle sich vor, in der DDR wären parallel die Westautos hergestellt worden, wer hätte - ausser aus chauvinistischen Gründen - einen Trabi gewählt? Schnell wird dann das Übel in der Freiheit gefunden sein, weil deren Prosperität zur Ungleichheit und zur neudefinierten Ungerechtigkeit geführt haben werden soll.Besser statt Konjunkturprogramme und Verstaatlichung ganzer Konzerne wäre eine zeitgemässe Ausbildung, eine die gebührend Platz für Geld und Wirtschaft bereithält. In der Ausbildung der Jungen liegt auch die Sicherung der Lebensgrundlage für die Alten.
Es ist auch verwunderlich, wie schnell sich Menschen hergeben und unterwerfen lassen.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Bullish wrote:
QuoteEs ist auch verwunderlich, wie schnell sich Menschen hergeben und unterwerfen lassen.Den meisten Menschen ist Freiheit im Grunde ein Greuel, weil sie die (Selbst-)Verantwortung nicht tragen können oder wollen. Also lassen sie sich verführen: von Politikern, vom Fernsehen, von Anlageberatern, von Internetforen, von Sozialwerken, von McDonalds .. usw. etc.
Noch nie war die Verführung so übermächtig wie heute - entsprechend ist das Verantwortungbewusstsein erodiert.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Denne wrote:
QuoteBullish wrote:
Noch nie war die Verführung so übermächtig wie heute - entsprechend ist das Verantwortungbewusstsein erodiert.
Ich hoffe, diese Krise führt nicht dazu, dass wir der EU in den Schoss kriechen.
-
Langfristiger Ausblick auf die Märkte
Bullish wrote:
QuoteDenne wrote:
Ich hoffe, diese Krise führt nicht dazu, dass wir der EU in den Schoss kriechen.
..falls es die in der aktuellen Version überhaupt noch gibt, nachdem wir diese Geschichte überstanden haben.