Hoi
ich bin Buddha, der Erleuchtete.
Geboren 1980 in Zürich in ärmlichen Verhältnissen gelang es mir rasch ein Vermögen aufzubauen.
Im Alter von nur 22 Jahren setze ich mich mit Value-Investing auseinander, und begann Aktien zu kaufen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt waren:
- Der Landesindex (SMI oder SPI) lag unter seinem inneren Wert (Näherungsformel für runde Zahlen);
- die Aktien (nicht vom Landesindex) waren unterbewertet gemäss ihrem inneren Wert, namentlich KBV und KGV;
- die Unternehmen hinter den Aktien waren solide, keine Bank oder Software-Titel.
Ich entschloss also, per 1.Januar 2003 in die Aktien einzusteigen.
Mir standen damals 76'847 CHF Ersparnisse zur Verfügung.
Ich setzte diese auf diverse Aktien, nie mehr als 8 Stück aufs mal.
Ich errechnete einen Wert-Index wie folgt: 1/KBV + 10/KGV.
Um so höher des Ergebnis (=stärker unterbewertet = mehr Steigerungspotential), um so mehr kaufte ich davon, in genau definierten Tranchen.
So steckte ich 5'000 bis 20'000 in eine Aktie und besass am Ende rund 6-8 Aktien, die ich bei Überschreitung gewisser Schwellen nach und nach verkaufte.
So verkaufte ich nach und nach von 2004 bis 2006 alle meine Aktien.
Klar hatte ich anfang 2007 Zweifel, ob ich jetzt wirklich, nur weil der SMI seit Jahren über meinem definierten Grenzwert stand, einfach die weitere Hausse ignorieren konnte.... Wieviel Gewinn entging mir dadurch?
Die Grenze des SMI waren jedoch eindeutig:
2000: 3'600
2001: 3'700
2002: 3'800
2003: 3'900
2004: 4'000
2005: 4'200
2006: 4'400
2007: 4'600
2008: 4'800
2009: 5'000
2010: 5'200
2011: 5'600
2012: 6'000
2013: 6'500
2014: 7'000
Kaufkurse waren also nur gegeben in folgenden Zeiträumen:
2003
Erste Jahreshälfte 2009
Sommer 2011
Sommer 2012
Wie dem auch sei:
Bis ende 2006 wurden aus meinen 76'847 CHF ganze 311'581 CHF!
Diese hielt ich 2 Jahre lang in Bargeld.
Am 1.Oktober 2008 besass ich also schon lange keine Aktien mehr, und ich erkannte aufgrund des tiefen Index-Standes, dass nun wieder Kaufkurse gekommen waren.
So kaufte ich ab 1.Oktober 2008 und im Laufe von 2009 folgende Aktien für jeweils 5'000 CHF, wobei jede Kursangabe weitere Käufe für weitere 5'000 CHF bedeutete.
Swiss Life: 250, 160, 125, 100, 83, 70, 62, 55, 50, 45, 41 CHF.
Durchschnitt: ca 80 CHF
Total rund 685 Aktien.
Swiss Re: 100, 70, 50, 40, 35, 30, 25, 22, 20, 18, 16, 15, 14, 13 CHF.
Durchschnitt:ca 30 CHF
Etwa 2'300 Aktien.
Tamedia Durschnittlich für 60 CHF 331 Aktien.
Swatch durchschnittlich 200 CHF, rund 100 Aktien.
Der Durchschnitt errechnet sich so, Beispiel Swiss Life:
Für 5'000 CHF Aktien zum Kurs von 250 CHF gekauft, also 20 Stück. Für weitere 5'000 CHF Aktien beim Kurs von 160 CHF gekauft, also weitere 31 Stück und bei Unterschreitung von 125 CHF Aktienkurs weitere 40 Stück für insgesamt nochmals 5'000 CHF gekauft.
Der Durchschnitt aus 250, 160 und 125 ist 178 CHF.
Da ich aber für tiefere Kurse gleich viel Geld ausgab, dh mehr Einheiten kaufte, verbilligte sich der Preis weiter. Somit war der Einstiegspreis alleine für diese 3 Käufe von 250, 160 und 125 CHF wie folgt:
Es wurden Aktien für insgesamt 15'000 CHF (nur erste 3 Tranchen Swiss Life) gekauft, insgesamt 91 Stück. Durchschnittlicher einkaufspreis:
15'000/91=164.83 CHF.
Wie dem auch sei, meine Investments (und ich war dabei auf nur 4 Werte konzentriert, also nix Diversifikation) entwickelten sich wie folgt:
Swiss Life:
Einkauf: 685*80=54'800
Wert heute: 685*180=123'300 CHF.
Kursgewinn:
Dividende kassiert:
Gewinn %:
Gewinn CHF:
Swiss Re:
Einkauf: 2'300*30=69'000 CHF.
Wert heute: 2'300*80=184'000
Kursgewinn:
Dividende kassiert:
Gewinn %:
Gewinn CHF:
Tamedia:
Einkauf: 331*60=19'840 CHF.
Wert heute: 331*105=34'755
Kursgewinn:
Dividende kassiert:
Gewinn %:
Gewinn CHF:
Swatch:
Einkauf: 100*200=20'000 CHF.
Wert heute: 100*600=60'000
Kursgewinn:
Dividende kassiert:
Gewinn %:
Gewinn CHF:
...