Wie ich Millionär wurde

  • Hoi



    ich bin Buddha, der Erleuchtete.



    Geboren 1980 in Zürich in ärmlichen Verhältnissen gelang es mir rasch ein Vermögen aufzubauen.



    Im Alter von nur 22 Jahren setze ich mich mit Value-Investing auseinander, und begann Aktien zu kaufen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt waren:

    • Der Landesindex (SMI oder SPI) lag unter seinem inneren Wert (Näherungsformel für runde Zahlen);
    • die Aktien (nicht vom Landesindex) waren unterbewertet gemäss ihrem inneren Wert, namentlich KBV und KGV;
    • die Unternehmen hinter den Aktien waren solide, keine Bank oder Software-Titel.

    Ich entschloss also, per 1.Januar 2003 in die Aktien einzusteigen.


    Mir standen damals 76'847 CHF Ersparnisse zur Verfügung.


    Ich setzte diese auf diverse Aktien, nie mehr als 8 Stück aufs mal.


    Ich errechnete einen Wert-Index wie folgt: 1/KBV + 10/KGV.


    Um so höher des Ergebnis (=stärker unterbewertet = mehr Steigerungspotential), um so mehr kaufte ich davon, in genau definierten Tranchen.


    So steckte ich 5'000 bis 20'000 in eine Aktie und besass am Ende rund 6-8 Aktien, die ich bei Überschreitung gewisser Schwellen nach und nach verkaufte.


    So verkaufte ich nach und nach von 2004 bis 2006 alle meine Aktien.


    Klar hatte ich anfang 2007 Zweifel, ob ich jetzt wirklich, nur weil der SMI seit Jahren über meinem definierten Grenzwert stand, einfach die weitere Hausse ignorieren konnte.... Wieviel Gewinn entging mir dadurch?



    Die Grenze des SMI waren jedoch eindeutig:



    2000: 3'600
    2001: 3'700
    2002: 3'800
    2003: 3'900
    2004: 4'000
    2005: 4'200
    2006: 4'400
    2007: 4'600
    2008: 4'800
    2009: 5'000
    2010: 5'200
    2011: 5'600
    2012: 6'000
    2013: 6'500
    2014: 7'000



    Kaufkurse waren also nur gegeben in folgenden Zeiträumen:


    2003
    Erste Jahreshälfte 2009
    Sommer 2011
    Sommer 2012


    Wie dem auch sei:


    Bis ende 2006 wurden aus meinen 76'847 CHF ganze 311'581 CHF!


    Diese hielt ich 2 Jahre lang in Bargeld.


    Am 1.Oktober 2008 besass ich also schon lange keine Aktien mehr, und ich erkannte aufgrund des tiefen Index-Standes, dass nun wieder Kaufkurse gekommen waren.



    So kaufte ich ab 1.Oktober 2008 und im Laufe von 2009 folgende Aktien für jeweils 5'000 CHF, wobei jede Kursangabe weitere Käufe für weitere 5'000 CHF bedeutete.


    Swiss Life: 250, 160, 125, 100, 83, 70, 62, 55, 50, 45, 41 CHF.
    Durchschnitt: ca 80 CHF
    Total rund 685 Aktien.


    Swiss Re: 100, 70, 50, 40, 35, 30, 25, 22, 20, 18, 16, 15, 14, 13 CHF.
    Durchschnitt:ca 30 CHF
    Etwa 2'300 Aktien.


    Tamedia Durschnittlich für 60 CHF 331 Aktien.


    Swatch durchschnittlich 200 CHF, rund 100 Aktien.



    Der Durchschnitt errechnet sich so, Beispiel Swiss Life:


    Für 5'000 CHF Aktien zum Kurs von 250 CHF gekauft, also 20 Stück. Für weitere 5'000 CHF Aktien beim Kurs von 160 CHF gekauft, also weitere 31 Stück und bei Unterschreitung von 125 CHF Aktienkurs weitere 40 Stück für insgesamt nochmals 5'000 CHF gekauft.


    Der Durchschnitt aus 250, 160 und 125 ist 178 CHF.


    Da ich aber für tiefere Kurse gleich viel Geld ausgab, dh mehr Einheiten kaufte, verbilligte sich der Preis weiter. Somit war der Einstiegspreis alleine für diese 3 Käufe von 250, 160 und 125 CHF wie folgt:


    Es wurden Aktien für insgesamt 15'000 CHF (nur erste 3 Tranchen Swiss Life) gekauft, insgesamt 91 Stück. Durchschnittlicher einkaufspreis:


    15'000/91=164.83 CHF.


    Wie dem auch sei, meine Investments (und ich war dabei auf nur 4 Werte konzentriert, also nix Diversifikation) entwickelten sich wie folgt:


    Swiss Life:


    Einkauf: 685*80=54'800
    Wert heute: 685*180=123'300 CHF.
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert:
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:


    Swiss Re:


    Einkauf: 2'300*30=69'000 CHF.
    Wert heute: 2'300*80=184'000
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert:
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:


    Tamedia:


    Einkauf: 331*60=19'840 CHF.
    Wert heute: 331*105=34'755
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert:
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:


    Swatch:


    Einkauf: 100*200=20'000 CHF.
    Wert heute: 100*600=60'000
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert:
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:



    ...

  • So, der Beitrag war noch nicht fefrtig, hier die fertige Version:



    Hoi



    ich bin Buddha, der Erleuchtete.



    Geboren 1980 in Zürich in ärmlichen Verhältnissen gelang es mir rasch ein Vermögen aufzubauen.



    Im Alter von nur 22 Jahren setze ich mich mit Value-Investing auseinander, und begann Aktien zu kaufen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt waren:

    • Der Landesindex (SMI oder SPI) lag unter seinem inneren Wert (Näherungsformel für runde Zahlen);
    • die Aktien (nicht vom Landesindex) waren unterbewertet gemäss ihrem inneren Wert, namentlich KBV und KGV;
    • die Unternehmen hinter den Aktien waren solide, keine Bank oder Software-Titel.

    Ich entschloss also, per 1.Januar 2003 in die Aktien einzusteigen.


    Mir standen damals 76'847 CHF Ersparnisse zur Verfügung.


    Ich setzte diese auf diverse Aktien, nie mehr als 8 Stück aufs mal.


    Ich errechnete einen Wert-Index wie folgt: 1/KBV + 10/KGV.


    Um so höher des Ergebnis (=stärker unterbewertet = mehr Steigerungspotential), um so mehr kaufte ich davon, in genau definierten Tranchen.


    So steckte ich 5'000 bis 20'000 in eine Aktie und besass am Ende rund 6-8 Aktien, die ich bei Überschreitung gewisser Schwellen nach und nach verkaufte.


    So verkaufte ich nach und nach von 2004 bis 2006 alle meine Aktien.


    Klar hatte ich anfang 2007 Zweifel, ob ich jetzt wirklich, nur weil der SMI seit Jahren über meinem definierten Grenzwert stand, einfach die weitere Hausse ignorieren konnte.... Wieviel Gewinn entging mir dadurch?



    Die Grenze des SMI waren jedoch eindeutig:



    2000: 3'600
    2001: 3'700
    2002: 3'800
    2003: 3'900
    2004: 4'000
    2005: 4'200
    2006: 4'400
    2007: 4'600
    2008: 4'800
    2009: 5'000
    2010: 5'200
    2011: 5'600
    2012: 6'000
    2013: 6'500
    2014: 7'000



    Kaufkurse waren also nur gegeben in folgenden Zeiträumen:


    2003
    Erste Jahreshälfte 2009
    Sommer 2011
    Sommer 2012


    Wie dem auch sei:


    Bis ende 2006 wurden aus meinen 76'847 CHF ganze 311'581 CHF!


    Diese hielt ich 2 Jahre lang in Bargeld.


    Am 1.Oktober 2008 besass ich also schon lange keine Aktien mehr, und ich erkannte aufgrund des tiefen Index-Standes, dass nun wieder Kaufkurse gekommen waren.



    So kaufte ich ab 1.Oktober 2008 und im Laufe von 2009 folgende Aktien für jeweils 5'000 CHF, wobei jede Kursangabe weitere Käufe für weitere 5'000 CHF bedeutete.


    Swiss Life: 250, 160, 125, 100, 83, 70, 62, 55, 50, 45, 41 CHF.
    Durchschnitt: ca 80 CHF
    Total rund 685 Aktien.


    Swiss Re: 100, 70, 50, 40, 35, 30, 25, 22, 20, 18, 16, 15, 14, 13 CHF.
    Durchschnitt:ca 30 CHF
    Etwa 2'300 Aktien.


    Tamedia Durschnittlich für 60 CHF 331 Aktien.


    Swatch durchschnittlich 200 CHF, rund 100 Aktien.



    Der Durchschnitt errechnet sich so, Beispiel Swiss Life:


    Für 5'000 CHF Aktien zum Kurs von 250 CHF gekauft, also 20 Stück. Für weitere 5'000 CHF Aktien beim Kurs von 160 CHF gekauft, also weitere 31 Stück und bei Unterschreitung von 125 CHF Aktienkurs weitere 40 Stück für insgesamt nochmals 5'000 CHF gekauft.


    Der Durchschnitt aus 250, 160 und 125 ist 178 CHF.


    Da ich aber für tiefere Kurse gleich viel Geld ausgab, dh mehr Einheiten kaufte, verbilligte sich der Preis weiter. Somit war der Einstiegspreis alleine für diese 3 Käufe von 250, 160 und 125 CHF wie folgt:


    Es wurden Aktien für insgesamt 15'000 CHF (nur erste 3 Tranchen Swiss Life) gekauft, insgesamt 91 Stück. Durchschnittlicher einkaufspreis:


    15'000/91=164.83 CHF.


    Wie dem auch sei, meine Investments (und ich war dabei auf nur 4 Werte konzentriert, also nix Diversifikation) entwickelten sich wie folgt:


    Swiss Life:


    Einkauf: 685*80=54'800
    Wert heute: 685*180=123'300 CHF.
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert: 685*(5+2.4+4.5+4.5+4.5)=14'316.50 CHF
    Gewinn %: 151.1%
    Gewinn CHF: 82'816.5 CHF


    Swiss Re:


    Einkauf: 2'300*30=69'000 CHF.
    Wert heute: 2'300*80=184'000
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert: 2'300*(0.1+1+2.75+3+7.5)=33'005 CHF
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:


    Tamedia:


    Einkauf: 331*60=19'840 CHF.
    Wert heute: 331*105=34'755
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert: 331*(3+1.5+4+5.75+4.5)=6'206.25 CHF
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:


    Swatch:


    Einkauf: 100*200=20'000 CHF.
    Wert heute: 100*600=60'000
    Kursgewinn:
    Dividende kassiert: 100*(0.85+0.8+1+1.15+1.35)=515 CHF
    Gewinn %:
    Gewinn CHF:



    Den Rest könnt ihr euch denken.



    Fakt ist, dass ich durch die Börse verdammt viel Geld mit nur einer handvoll Aktien gewonnen habe.



    Millionär bin ich übrigens immer noch nicht.



    Die Gewinne wären doppelt so hoch , hätte ich erst wirklich eingekauft, als der SMI wirklich unterhalb meines damaligen Limits von 5'000 Punkten gewesen, weil ich dann zB für 250 und 160 Swiss Life schlicht nicht gekauft hätte.


    Die Dividende ist übrigens ausnahmslos um 50% oder mehr gestiegen die letzten 5 Jahre, ein nicht zu unterschätzender Vorteil!




    Euer Buddha.

  • und was tust du jetzt


    Hallo Buddha


    Besten Dank für die Ausführliche Dokumentation.


    Was mich aber vor allem zum Schmunzeln gebracht hat, ist die Bemerkung in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und dann mit über 76'000 ins Aktiengeschäft gestartet.


    Das sind offenbar zürcherische Dimensionen.


    In Abländschen sehen ärmliche Verhältnisse etwas anders aus.....



    Wie sieht denn jetzt Deine Strategie für die Zukunft aus? Denkst Du Dein Modell sei für alle Zeiten erfolgreich.?

  • Mein Nachbar ist auch Millionär.


    Ebenso wie ich zahlt er alle Rechnungen pünktlich.


    Wer ist mein Nachbar.


    Wo ist mein anderer Nachbar!


    Einer wohnt gegenüber.


    Ansonsten wohnt noch Was bei uns im Haus.


    Also Wer zahlt brav seine Rechnungen und Wo ist mein Nachbar.


    Einer sollte auch mal seine Rechnungen pünktlich zahlen, dann bekäme er weniger Probleme!


    Also um nochmals die Verständnisfragen zu klären:


    Wo ist mein Nachbar.


    Was wohnt bei uns im Haus im 3.Stock.


    Einer wohnt im 2.Stock und Wer wohnt im 1.Stock.



    Will jemand auf dieses Posting antworten?

  • bscyb hat am 10.12.2013 - 15:39 folgendes geschrieben:

    Quote

    User Petrosilius Zwackelmann ist nun wohl als Buddha unterwegs ?



    Tönt jedenfalls sehr ähnlich. Hoffentlich mit mehr Ruhe und Einsicht unter neuem Namen. Oooom.

    Das ist mir zu hoch.



    Es gibt eigentlich einen User, der meine Strategie geklaut hat? Oder Zufall?


    Ich glaube nicht, dass erfolgreiche Strategien nur von einem Menschen auf der Welt verwendet werden.

  • Bin jetzt 21Jahre alt, und habe aus 25k 100k gemacht, das innerhalb von 1.5 Jahren. Investment: Newron All In. Die 25k habe ich aus meiner Arbeit bei einer Grossbank gespart, und volles Risiko auf eine Karte gesetzt. Der Versuch ging auf, und nun bin ich unsicher wie ich weitermachen soll. Werde versuchen mein eigenes Unternehmen aufzuziehen, da dies der einzige Weg zu wirklichem Reichtum ist. Die Börse kann man nunmal nur schwer durchschauen oder steuern. Die Nachfrage von Kunden und Konsumenten jedoch schon. Gibts hier im Forum Leute die Unternehmen besitzen, oder schon verkauft haben?

  • ginger hat am 02.02.2014 - 21:28 folgendes geschrieben:

    Quote

    Bin jetzt 21Jahre alt, und habe aus 25k 100k gemacht, das innerhalb von 1.5 Jahren. Investment: Newron All In. Die 25k habe ich aus meiner Arbeit bei einer Grossbank gespart, und volles Risiko auf eine Karte gesetzt. Der Versuch ging auf, und nun bin ich unsicher wie ich weitermachen soll. Werde versuchen mein eigenes Unternehmen aufzuziehen, da dies der einzige Weg zu wirklichem Reichtum ist. Die Börse kann man nunmal nur schwer durchschauen oder steuern. Die Nachfrage von Kunden und Konsumenten jedoch schon. Gibts hier im Forum Leute die Unternehmen besitzen, oder schon verkauft haben?

    Na dann herzlichen Glühstrumpf zu deiner Leistung.


    Ich glaube nicht, dass ein "Unternehmen" der "einzige Weg zu wirklichem Reichtum" ist.


    Siehe Seth Klarmann, Warren Buffett, Joel Greenblatt, Benjamin Graham, etc.


    Alles Value-Investoren die mittels einfacher Methoden Reichtum gefunden haben.


    Gute Value-Investoren schaffen 20-50% pro Jahr langfristig. Warren Buffett sagt zB er würde garantiert langjährig 50% per anno schaffen, wenn er nur 1 Million zu investieren hätte.


    Welches Unternehmen hat schon eine Eigenkapitalrendite von 20% und mehr?




    SVP Bremgarten
    Sekretariat

  • Aber wenn man sich die Liste der 300 reichsten Schweizer mal anschaut, dann haben die fast alle gemeinsam das sie mit einem Unternehmen reich geworden sind. Dazu kommt, das es heutzutage zb. im Internet Start Up Bereich Möglichkeiten gibt mit 10k Eigenkapital innerhalb von 2 Jahren 1mio Umsatz zu schaffen.

  • SVP Bremgarten hat am 02.02.2014 - 21:50 folgendes geschrieben:

    Warren Buffet war schon reich, bevor er angefangen hat. Er studierte an einer Universität


    Seth Klarman eignete sich sein Wissen auch an einer Universität und arbeitete dann zuerst mal.


    Joel Greenblatt und Benjamin Graham studierten ebenfalls, bevor sie los legten



    Wenn man sie kopieren will, dann sollte man mit einem Studium beginnen.



    Ewiges Wachstum gibt es nicht, exponentielles erst recht nicht.

  • ginger hat am 02.02.2014 - 21:28 folgendes geschrieben:

    Quote

    Die Nachfrage von Kunden und Konsumenten jedoch schon. Gibts hier im Forum Leute die Unternehmen besitzen, oder schon verkauft haben?

    KMU-Nachfolgeregelung: Wer will meine Firma?

    Fast 60'000 Unternehmer in der Schweiz suchen teilweise verzweifelt einen Nachfolger für ihren Betrieb. Ernst Maurer ist einer von ihnen. Er hat es versäumt, rechtzeitig einen Nachfolger aufzubauen. Was macht die Nachfolgeplanung so schwierig?Experteninterview zur Nachfolgeregelung

    http://www.srf.ch/player/tv/ec…03-4a4a-9879-005945c34dfa

  • Elias hat am 03.02.2014 - 09:26 folgendes geschrieben:

    Quote

    ginger hat am 02.02.2014 - 21:28 folgendes geschrieben:


    KMU-Nachfolgeregelung: Wer will meine Firma?

    Fast 60'000 Unternehmer in der Schweiz suchen teilweise verzweifelt einen Nachfolger für ihren Betrieb. Ernst Maurer ist einer von ihnen. Er hat es versäumt, rechtzeitig einen Nachfolger aufzubauen. Was macht die Nachfolgeplanung so schwierig?Experteninterview zur Nachfolgeregelung

    http://www.srf.ch/player/tv/eco/video/kmu-nachfolgeregelung-wer-will-mei...

    Ist ein interessantes Gebiet. Jedoch werde ich mit meinen 100k nicht weit kommen, beim Kauf einer seriösen und gutlaufenden Firma. Da muss man schon 1-5Mios draufpacken. Ansonsten wäre es natürlich ein Traum, auf einen alten Unternehmer zu treffen, der mir das ganze "ohne Gegenwert" überlassen würde ;)

  • ginger hat am 03.02.2014 - 11:36 folgendes geschrieben:

    Quote

    Elias hat am 03.02.2014 - 09:26 folgendes geschrieben:

    Ist ein interessantes Gebiet. Jedoch werde ich mit meinen 100k nicht weit kommen, beim Kauf einer seriösen und gutlaufenden Firma. Da muss man schon 1-5Mios draufpacken. Ansonsten wäre es natürlich ein Traum, auf einen alten Unternehmer zu treffen, der mir das ganze "ohne Gegenwert" überlassen würde smiley


    Wir haben eben einen angestellt, der sich an unserer Firma beteiligen möchte. Er steht vor dem gleichen finanziellen Problem. Sein Ziel ist es, Aktienanteile zu erwerben. Bis er so weit ist, werden wir herausfinden, ob er zu uns passt.

  • Und was ist der Grund nicht direkt jemand mit Kapital und Know how zu suchen? Es gibt zum Beispiel die Plattform businessbroker.ch dort kannst du angeben wie deine Konditionen sind. Und nur zutreffende Leute werden sich bei dir melden. Darf ich fragen im welchem Bereich du tätig bist?