• Dividendenhöhe

    Ein Faktor unter anderen ist die Dividende. Man muss wohl befürchten, dass die nächste Dividende gekürzt wird. Die Rendite berechnet auf die letzte Dividende von CHF 1.60 ist bereits nicht sehr berauschend. Eine Kürzung wird daher sicher schlecht aufgenommen werden, wenn sich bis dann die Aussichten nicht verbessert haben.


    Ein Einstieg sieht optisch aufgrund der vergangenen Kursniveaus verlockend aus. Aber ich glaube eher, dass die Tiefstkurse noch nicht erreicht sind.

  • Vontobel senkt Kursziel

    Zürich (awp) - Vontobel senkt das Kursziel für U-blox auf 52 von 64 Franken. Die Einstufung lautet weiterhin "Reduce". Nach schwachen Zahlen zum ersten Halbjahr passe er seine Schätzungen deutlich nach unten an, schreibt Analyst Michael Foeth. Ohne eine starke Beschleunigung des Wachstums blieben Cashflow und Gewinn auch weiterhin unter Druck. Zwar habe das Managment die Mittelfristziele bestätigt, diese seien aber aus heutiger Sicht hoch ambitioniert, so der Experte weiter.

  • U-blox lässt seine Produkte in den USA von Future Electronics vertreiben


    Der Halbleiterhersteller U-blox hat mit der US-amerikanischen Future Electronics eine Vertriebsvereinbarung abgeschlossen. Demnach wird Future künftig alle U-Blox-Produkte in den USA bewerben und verkaufen.


    11.12.2019 10:17


    Laut einer Medienmitteilung von Mittwoch wird U-Blox damit die umfangreichen technischen Ressourcen der US-Firma im Aussendienst nutzen können und von dessen "erstklassigen" Vertriebsmöglichkeiten profitieren. Finanzielle Angaben wurden keine gemacht.


    ra/rw


    (AWP)

  • U-Blox ist gut, aber...

    Aber U-Blox ist sehr stark China orientiert.


    Die kommen schon wieder - es wird Sitzleder brauchen.


    Auch die Autobranche wird eines Tages wieder anziehen, dann wird es U-Blox mit reissen.


    Ich bin im Jahr 2011 bei 42 eingestiegen.


    Habe sie kürzlich um 82 zwei verkauft.


    Als sie über 200 waren, waren sie mir zu billig...


    so ist es eben manchmal an der Börse - bin halt ein bisschen zu gierig..


    Vielleicht werde ich sie ernaut kaufen - ich weiss es nicht.


    Bei Comet, Zur Rose und ALSO sehe ich zur Zeit bessere Chancen.

  • U-blox erfüllt die Erwartungen beim Umsatz und Gewinn nicht


    Der Halbleiterhersteller U-blox hat im vergangenen Jahr 2019 einen leichten Umsatzrückgang ausgewiesen. Höhere Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen belasteten den Gewinn deutlich.


    13.03.2020 08:18


    Der Umsatz ging 2019 insgesamt um 2,1 Prozent auf 385,1 Millionen Franken zurück. In Asien stieg der Umsatz allerdings um 5,0 Prozent auf 145,6 Millionen Franken, wie das Thalwiler Unternehmen am Freitag mitteilte.


    Insbesondere die Nachfrage aus dem Automobilbereich und der Industrie sei solide gewesen, und in China habe sich der Absatz mit +16 Prozent erholt. Auch Japan habe gutes Wachstum gezeigt. Demgegenüber habe man sich von einem grösseren Kunden in Taiwan getrennt, der nicht die von U-blox geforderten Standards eingehalten habe, hiess es.


    Der Anstieg in Asien wurde durch Rückgänge in EMEA (Europa/Naher Osten/Afrika; -5,6% auf 119,3 Mio Fr.) und Amerikas (-5,7% auf 119,2 Mio) mehr als ausgeglichen. Hier hätten die Handelsbeschränkungen und der Zollstreit zwischen den USA und China weiter die Investitionsneigung und das Wachstum gebremst. Als Wachstumsbereiche hätten sich etwa Mikro-Mobilität, E-Fahrzeuge oder Solarstrom-Konverter erwiesen.


    Hohe Kosten belasten


    Beim Betriebsgewinn (EBIT) wurde ein Minus von 54 Prozent auf 22,1 Millionen Franken verbucht. Die Marge ging damit auf 5,7 von 12,3 Prozent im Vorjahr zurück. Das Unternehmen verweist insbesondere auf die höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung und die Investitionen in neue Produkte als Gründe für den Ergebnisrückgang. Unter dem Strich tauchte der Reingewinn um 66 Prozent auf 12,9 Millionen Franken.


    U-blox will daher auch lediglich eine Dividende von 0,60 Franken pro Aktie auszahlen. Im Vorjahr hatten die Aktionäre noch 1,60 Franken erhalten.


    Die Guidance hatte das Unternehmen bereits im vergangenen August gesenkt. Mit den nun vorgelegten Zahlen hat U-blox die Erwartungen der Finanzgemeinde bei Umsatz und Reingewinn nicht ganz erreicht und auch die Dividende wurde höher erwartet. Die Analysten hatten laut AWP-Konsens mit einem Umsatz von 386,1 Millionen Franken und einem EBIT von 20,0 Millionen gerechnet. Beim Reingewinn wurden 13,5 Millionen erwartet und die Dividende wurde bei 0,79 Franken gesehen.


    Für 2020 peilt U-blox einen Umsatz von 380 bis 440 Millionen Franken an. Der EBITDA soll eine Grössenordnung von 40 bis 80 Millionen erreichen und der EBIT 0 bis 30 Millionen.


    Der Jahresstart sei vom Ausbruch des Coronavirus in China geprägt worden, hiess es weiter. Die Lage sei durch Unsicherheit geprägt, weshalb die Spanne der Guidance weiter als üblich gefasst worden sei. Man beobachte die Entwicklung sehr aufmerksam. Die Produktion von U-blox sei aber nicht direkt betroffen, und man verfüge über ausreichende Lagerbestände, so U-blox. Zum Schutz der Mitarbeitenden habe man entsprechende Massnahmen getroffen.


    (AWP)

  • Nicht berauschend, aber...

    Ok, Rückgang bei Umsatz und Gewinn, aber immerhin gab's noch einen Gewinn, und die Dividende wird beibehalten, wenn auch gekürzt.


    Wir haben hier einen Zukunftstitel auf einem Siebenjahrestief oder so (aktuell bei CHF 58), da sollte man bei einem Kauf heute oder die nächsten Tag nicht viel falsch machen können, oder?
    Was meint ihr?

  • U-Blox mit Umsatzrückgang und Verlust im Halbjahr


    Der Halbleiterhersteller U-Blox hat im ersten Halbjahr 2020 unter einer tieferen Nachfrage gelitten.


    21.08.2020 06:02


    Im ersten Halbjahr 2020 verbuchte U-Blox im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang um 8,7 Prozent auf 174,0 Millionen Franken, wie das Thalwiler Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte. Damit wurden die Umsatzerwartungen der Finanzgemeinde leicht übertroffen. Der AWP-Konsens lag bei 171,5 Millionen Franken.


    Der bereinigte Betriebsgewinn auf Stufe EBIT lag bei 13,2 Millionen Franken nach 19,7 Millionen im Vorjahr. Unter dem Strich verblieb ein bereinigter Reingewinn vor Minderheitsanteilen von 4,7 Millionen nach zuvor 13,6 Millionen. Unbereinigt nach IFRS wird beim EBIT ein Verlust von 65,8 Millionen (VJ +14,9 Mio) und beim Reinergebnis ein Minus von 60,0 Millionen (VJ +9,7 Mio) ausgewiesen.


    Während die Gruppe im Raum APAC nur ein geringes Umsatzminus von 2 Prozent verbuchte, ging das Geschäft in der Region EMEA (Europa/Naher Osten/Afrika) mit -16 Prozent und in Amerika mit -14 Prozent deutlicher zurück.


    Automobil-OEMs erlebten aufgrund der Pandemie längere Betriebsstillstände, schreibt das Unternehmen. Und die Mobilitätsmärkte, in denen Anwendungen vor allem für gemeinsam genutzte Dienste wie Roller und E-Bikes verwendet werden, waren von Covid-19 besonders betroffen. Auch eine rückläufige Nachfrage bei allgemeinen Konsumgüteranwendungen und Flottenmanagement-Kunden wurden als Gründe genannt. Zu den Bereichen mit Wachstum in der Region EMEA gehörten hingegen IoT-Anwendungen.


    Prognose wird zurückgezogen


    Die Lieferkette sei indes immer funktionsfähig geblieben, und man habe keine nennenswerten Probleme oder Unterbrechungen in Bezug auf Produktverfügbarkeit und Lieferung gehabt, so U-Blox.


    Das Management zieht angesichts der Unsicherheiten sowohl die im März gemachten Aussagen zum Geschäftsjahr 2020 sowie die mittelfristige Prognose zurück. Mit Blick auf die zugrundeliegenden Wachstumstreiber sei man jedoch zuversichtlich.


    Das Unternehmen hatte zuvor 2020 einen Umsatz von 380 bis 440 Millionen Franken angepeilt und wollte beim EBIT eine Grössenordnung von 0 bis 30 Millionen erreichen.


    (AWP)

  • Rotation?

    Ascim hat am 08.10.2020 16:17 geschrieben:

    Quote

    Gründe für den Anstieg?


    Sind gerade in den oberen Trading Range gekommen zwischen 55.5 und 61.6 CHF

    Ich habe den Eindruck, dass seit einigen Tag die High-Flyer mit sündhaften Bewertungen etwas aus der Mode kommen, auch das Covid-Mantra scheint etwas müde zu werden für überhohe KGVs, ..., und ein Umsteigen in die stiefmütterlich behandelten Werte findet statt, guckt mal nur Komax, AMS, Swatch, LafargeHolcim, etc. an, die sind in Bodenbildungen oder am Steigen, und stelle mir vor, dass auch andere Halbleichen nächst wieder zum Leben erwachen, Versicherungen viellicht auch?, und ich sehe den Aufstieg von u-blox nicht anders. Mittlere Analystenschätzung des Kursziels bei ca. 60, aber das wird den Kurs wenig kümmern, wenn er anderwohin will.


    https://ch.marketscreener.com/…917/analystenerwartungen/


    Hier gerade noch einen Artikel gesehen in The Market, gebe nur den Titel wieder:


    "Halbleiter sind das moderne Pendant der Zauberei: Gavin Baker, Chefinvestor von AM, sieht spannende Investmentperspektiven im Chipsektor. Er rechnet mit einem gewaltigen Nachfrageschub durch künstliche Intelligenz. "


    Ist dies auch die Erklärung für den Anstieg?

  • U-Blox sieht Belebung in allen Segmenten und Industrien des Unternehmens


    Nach dem Absturz im ersten Halbjahr in die roten Zahlen sieht der Chip- und Sensorenhersteller U-Blox wieder eine Aufhellung am Horizont.


    25.11.2020 07:59


    Die Aktivitäten in allen Segmenten und Industrien des Unternehmens hätten sich belebt, teilte die Thalwiler Firma am Mittwoch anlässlich des Investorentags mit. Die Geschäftsaktivitäten von U-Blox hätten sich in Asien am stärksten erholt, hiess es im Communiqué. Auch mit dem Automobilsektor, der von den weltweiten Fabrik- und Geschäftsschliessungen stark in Mitleidenschaft gezogen worden sei, gehe es aufwärts.


    Die Autobranche sei eine wichtige Triebfeder für die jüngste Erholung von U-Blox. "Der monatliche Auftragseingang ist seit Mai in jedem aufeinanderfolgenden Monat stark gestiegen."


    Sparmassnahmen von 15 Millionen Franken


    Auch wenn die jüngsten Entwicklungen positiv seien, gebe es wegen der zweiten Coronapandemie-Welle noch beträchtliche Unsicherheiten bis ins nächste Jahr. "Das Unternehmen konzentriert sich darauf, in einer starken finanziellen Position zu bleiben", schrieb U-Blox. Die eingeleiteten Spar- und Effizienzmassnahmen sollen jährlich 15 Millionen Franken bringen.


    Auch die Prioritäten und Ausgaben für Forschung und Entwicklung würden überprüft, um "die Technologieführerschaft und Innovation von U-Blox mit den Zielen des freien Cash-Flows in Einklang zu bringen".


    Nach dem Rückzug der Finanzziele für das laufende Jahr und für die mittlere Frist im August wegen der Coronafolgen hält sich das Unternehmen weiter bedeckt. Aufgrund der britischen Übernahmeregeln könne man nach der Kaufofferte für das Londoner Unternehmen Telit keine Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2020 abgeben. U-Blox geht davon aus, in naher Zukunft eine Aktualisierung der Prognose vorlegen zu können.


    Bis im August hatte das Unternehmen für 2020 einen Umsatz von 380 bis 440 Millionen und einen EBITDA von 40 bis 80 Millionen Franken angepeilt. Beim EBIT hatte die Zielsetzung 0 bis 30 Millionen Franken gelautet.


    Zum Vergleich: 2019 hatte U-Blox 385 Millionen Franken Umsatz gemacht und einen EBITDA von 72 Millionen sowie einen EBIT von 43 Millionen Franken erreicht.


    Kaufofferte für Telit


    Am vergangenen Freitag hat U-Blox dem fast gleich grossen Konkurrenten Telit Communications ein Fusionsangebot unterbreitet. Die Thalwiler bieten in einem nicht-bindenden Angebot eine Fusion per Aktientausch an, bei dem die Telit-Aktien mit 2,50 Pfund pro Stück bewertet würden.


    U-Blox zeigt sich davon überzeugt, dass ein Zusammengehen eine starke "strategische Logik" habe und für beide Seiten hohe Synergien bringen könnte. Bis zum 18. Dezember hat U-Blox nun Zeit, um eine verbindliche Offerte zu unterbreiten. Im Falle eines Merger per Aktientausch, werde Telit zu den vorgeschlagenen Konditionen rund 53 Prozent an dem fusionierten Unternehmen halten.


    (AWP)

  • U-Blox: Brit. Übernahmekommission verlängert Frist für Kaufangebot für Telit


    Die Übernahmebemühungen von U-Blox um das britische Unternehmen Telit gehen in die Verlängerung: Die britische Übernahmekommission hat die Frist für die Vorlage eines Kaufangebots von U-Blox für Telit um einen Monat bis zum 18. Januar um 18 Uhr (Schweizer Zeit) verlängert.


    18.12.2020 07:05


    Die Übernahmekommission habe einem Gesuch des Telit-Verwaltungsrats entsprochen, schrieb U-Blox am Freitag in einem Communiqué. Ursprünglich hätte U-Blox bis zum (heutigen) Freitag um 18 Uhr Zeit gehabt, ein verbindliches Angebot für Telit vorzulegen oder bekannt zu geben, dass keine Kaufofferte gemacht werde. Auch die neue Frist könne verlängert werden.


    Wie bereits bekannt glaubt U-Blox, dass eine Zusammenführung der beiden Unternehmen strategisch Sinn ergeben würde und zu substantiellen Synergien führen könnte, hiess es weiter. U-Blox werde weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um im Interesse der Aktionäre auf ein mögliches Angebot für Telit hinzuarbeiten. "Es kann jedoch keine Gewissheit geben, dass ein festes Angebot gemacht wird", schrieb der Hersteller von Navigationschips.


    Fusion per Aktientausch angeboten


    Das Thalwiler Unternehmen hat am 20. November dem fast gleich grossen Konkurrenten Telit Communications ein Fusionsangebot unterbreitet. U-Blox bietet in einem nicht-bindenden Angebot eine Fusion per Aktientausch an, bei dem die Telit-Aktien mit 2,50 britische Pfund pro Stück bewertet würden. In der Halbleiterbranche gebe es derzeit einen hohen Konsolidierungsdruck, begründete eine U-Blox-Sprecherin das Angebot damals.


    Man prüfe das Angebot, hiess es seitens Telit und man werde zu gegebener Zeit reagieren. Im Falle einer Fusion per Aktientausch werde Telit zu den vorgeschlagenen Konditionen rund 53 Prozent an dem fusionierten Unternehmen halten.


    Insgesamt würde das Unternehmen mit rund 330 Millionen Pfund bewertet oder umgerechnet rund 362 Millionen Franken. Telit mit Hauptsitz in London ist Spezialist für drahtlose Kommunikation zwischen Maschinen (Machine-to-Machine, M2M) und das Internet der Dinge (IoT). Insbesondere bei den Mobilfunk-Modulen gibt es Überschneidungen mit der U-Blox-Produktpalette.


    jb/kw


    (AWP)