• Gerard hat am 16.07.2014 - 20:06 folgendes geschrieben:

    Quote

    Schon wieder gute News! Punkto Kurs würde ich mich aber momentan nicht zu früh freuen. Aber alle kumulierten guten News werden sich auf einmal auf den Kurs auswirken.


    Momentan ist die wichtigste News die Markteinführung, irgendwie auch, von CEFTOBIPROL in Europa und dann Zulassungen von Isavu in USA und Europa.


    Gruss. Gerard

    Bin mit Gerard absolut einig ! Wieder gute News, aber ob sich dies morgen tatsächlich positiv auswirkt...wenn ich die letzten Tage anschaue , wo auch okay ( gute) News rausgekommen sind, bin ich etwas skeptisch. Da ist immer noch einer am ''ausladen''. Man kann wirklich nur hoffen, dass jener einmal fertig ist damit. Aber trotzdem, Kleinvieh macht auch Mist ! Irgendwann wird der Kurs explodieren, bis dann ist Geduld angebracht.

  • Endlich die news die wir alle erwartet haben:


    Basilea reicht europäischen Zulassungsantrag für Isavuconazol zur Behandlung invasiver Schimmelpilzinfektionen ein

    Basel, 17. Juli 2014 - Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) teilte heute mit, dass sie bei der europäischen Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) einen Zulassungsantrag (Marketing Authorization Application, MAA) für Isavuconazol zur Behandlung von invasiver Aspergillose und Mucormykose (Zygomykose) eingereicht hat. Vor kurzem hatte Basileas Entwicklungspartner Astellas Pharma Inc. einen Zulassungsantrag (New Drug Application, NDA) für Isavuconazol bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eingereicht.

    Ronald Scott, Chief Executive Officer von Basilea, kommentierte: "Patienten mit geschwächtem Immunsystem, wie beispielsweise Krebspatienten in Chemotherapie, sind besonders gefährdet, an invasiven Pilzinfektionen zu erkranken. Angesichts der wachsenden Zahl dieser Patienten werden dringend neue Medikamente für die Behandlung von Pilzinfektionen gebraucht. Die Einreichung des Zulassungsantrags für Isavuconazol in Europa ist ein bedeutender Meilenstein für Basilea und ergänzt den US-Zulassungsantrag durch unseren Partner Astellas."

    Isavuconazol (Inhaltsstoff: Isavuconazoniumsulfat) ist ein in der Entwicklung befindliches, einmal täglich zu verabreichendes und sowohl in intravenöser als auch oraler Darreichungsform verfügbares Breitspektrum-Antimykotikum für die potenzielle Behandlung lebensbedrohlicher invasiver Pilzinfektionen, die vor allem bei immungeschwächten Patienten auftreten. In der Europäischen Union (EU) erhielt Isavuconazol kürzlich den Orphan-Drug-Status zur Behandlung von invasiver Aspergillose und Mucormykose. Bei einer Zulassung in der EU gewährleistet der Orphan-Drug-Status eine zehnjährige Marktexklusivität unabhängig vom bestehenden Patentschutz. In den USA erhielt Isavuconazol den FDA Fast-Track-Status sowie im Rahmen des US-amerikanischen GAIN-Gesetzes (Generating Antibiotic Incentives Now) den Status eines Qualified Infectious Disease Product (QIDP) für invasive Aspergillose, Mucormykose und Candidiasis. Mit dem QIDP-Status ist die beschleunigte Bearbeitung von Zulassungsanträgen (Priority Review) und im Fall einer Zulassung eine fünfjährige Verlängerung der Marktexklusivität in den USA verbunden. Darüber hinaus erhielt Isavuconazol den US-Orphan-Drug-Status für invasive Aspergillose und Mucormykose.

    Basilea hält die vollständigen Rechte an Isavuconazol in Märkten ausserhalb der USA und Kanada; in diesen beiden Ländern liegen die Rechte bei Astellas. Nach erfolgreicher Einreichung des Zulassungsantrags bei der FDA hat Basilea Anspruch auf eine Meilensteinzahlung.

    Grundlage für den EU-Zulassungsantrag bilden die Ergebnisse der beiden Phase-3-Studien SECURE und VITAL. SECURE war eine globale, doppelt verblindete, randomisierte Studie, bei der 516 Patienten (Intent-to-treat-Population) beteiligt waren und in der die Sicherheit und Wirksamkeit von einmal täglich verabreichtem Isavuconazol im Vergleich zu zweimal täglich verabreichtem Voriconazol bei der Initialbehandlung invasiver, durch Aspergillus-Schimmelpilze oder andere Fadenpilze hervorgerufener Infektionen untersucht wurde. Die VITAL-Studie war eine Open-label-Studie (N=149 Patienten), bei der der Einsatz von Isavuconazol bei Aspergillose-Patienten mit bestehender Nierenschädigung sowie bei Patienten mit invasiven Infektionen durch neuerdings vermehrt auftretende und oft tödliche Schimmelpilze, wie z. B. Mucorales, Hefen oder dimorphe Pilze, untersucht wurde.

    In der SECURE-Studie zeigte Isavuconazol bei der Behandlung invasiver Aspergillose Nichtunterlegenheit (Non-Inferiority) gegenüber Voriconazol hinsichtlich der 42-Tage-Gesamtsterblichkeit, dem primären Endpunkt der Studie. Für die Organklassen (System Organ Classes) Leber-Galle-, Haut- und Augenerkrankungen wurden bei Isavuconazol statistisch signifikant weniger unter Behandlung auftretende unerwünschte Wirkungen beobachtet als bei Voriconazol. Zudem traten bei Isavuconazol mit statistischer Signifikanz weniger auf Studienmedikation zurückzuführende unerwünschte Wirkungen auf als bei Voriconazol. Die in beiden Behandlungsgruppen am häufigsten aufgetretenen unerwünschten Wirkungen waren Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Durchfall.1

    Darüber hinaus umfasst das Phase-3-Programm eine dritte Studie, ACTIVE. Die Studie rekrutiert derzeit Patienten und untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von intravenös (i. v.) und oral verabreichtem Isavuconazol gegenüber Caspofungin i. v. gefolgt von oralem Voriconazol zur Behandlung invasiver Infektionen mit Candida-Hefepilzen.

    Über invasive Aspergillose und Mucormykose

    An invasiver Aspergillose erkranken Schätzungen zufolge 5-13 % der Knochenmarkempfänger, 5-25 % der Patienten, die eine Herz- oder Lungentransplantation erhalten haben, und 10-20 % der Leukämie-Patienten, die sich einer intensiven Chemotherapie unterziehen.2 Studien berichten über Sterblichkeitsraten bei Transplantationspatienten mit invasiver Aspergillose zwischen 34 % und 58 %.3 Bei Patienten, die nach Organtransplantationen an invasiver Aspergillose erkrankten, hatten rund 47 % eine eingeschränkte Nierenfunktion. Akutes Nierenversagen trat bei 43 % der auf Intensivstationen behandelten Patienten mit invasiver Aspergillose auf, im Vergleich zu 20 % aller Intensivstationpatienten.3, 4

    Mucormykose (auch bekannt als Zygomykose) ist eine häufig tödlich verlaufende Pilzerkrankung, die durch bestimmte, neuerdings vermehrt auftretende Schimmelpilze verursacht wird. Bei immungeschwächten Patienten, beispielsweise nach Chemotherapie oder Knochenmarktransplantation, ist Mucormykose mit einer hohen Morbidität und Sterblichkeit verbunden.5, 6 Unbehandelt führt Mucormykose fast immer zum Tod und ist auch bei entsprechender Behandlung mit hohen Sterblichkeitsraten verbunden.7

    Über Basilea

    Basilea Pharmaceutica AG hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz, und ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (SIX: BSLN). Mittels der integrierten Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten ihrer schweizerischen Tochtergesellschaft Basilea Pharmaceutica International AG konzentriert sich die Gesellschaft auf innovative Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, Pilzinfektionen und Krebs. Dabei nimmt sich Basilea der medizinischen Herausforderung an, Lösungen gegen die zunehmende Ausbildung von Resistenzen und das Nicht-Ansprechen auf bisherige Therapieformen zu finden.

    Ausschlussklausel

    Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete Aussagen betreffend Basilea Pharmaceutica AG und ihrer Geschäftsaktivitäten. Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Errungenschaften der Basilea Pharmaceutica AG wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die aus den zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen, zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Media Relations

    Investor Relations

    Peer Nils Schröder, PhD

    Head Public Relations &

    Corporate Communications

    +41 61 606 1102

    media_relations@basilea.com

    Barbara Zink, PhD, MBA

    Head Corporate Development

    +41 61 606 1233

    investor_relations@basilea.com

    Diese Pressemitteilung ist unter http://www.basilea.com abrufbar.

    Quellenangaben

    1 J. Maertens et al. A phase 3 randomised, double-blind trial evaluating isavuconazole vs. voriconazole for the primary treatment of invasive fungal disease caused by Aspergillus spp. or other filamentous fungi (SECURE). European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) 2014, oral presentation O230a

    2 E. M. Harman. Medscape Reference, Drugs, Diseases & Procedures, Aspergillosis Clinical Presentation, http://emedicine.medscape.com/article/296052-overview

    3 J. W. Baddley et al. Factors associated with mortality in transplant patients with invasive aspergillosis. Clinical Infectious Disease 2010 (50), 1559-1567

    4 K. H. Vandewoude et al. Invasive aspergillosis in critically ill patients: attributable mortality and excesses in length of ICU stay and ventilator dependence. Journal of Hospital Infection 2004 (56), 269-276

    5 F. Lanternier et al. A global analysis of mucormycosis in France: the RetroZygo study (2005-2007). Clinical Infectious Diseases 2012 (54), S35-S43

    6 J. Ambrosioni et al. Emerging invasive zygomycosis in a tertiary care center: epidemiology and associated risk factors. International Journal of Infectious Diseases 2010 (14S), e100-e103

    7 J. Wingard. Zygomycosis: Epidemiology and treatment options. Proceedings 2006, (6), S526-S530

    Pressemitteilung (PDF)

    This press release was brought to you by Basilea Pharmaceutica AG

    To alter your subscription profile or to unsubscribe, please go to: http://www.basilea.com/

    The Basilea Team

  • Das dies bald kommt wird, wurde ja nun zwei mal angedeutet in der letzen Woche. Das sie News so schubartig bringen ist auch keine neue Tatsache. (Aber wieso gestern Abend und heute Morgen eine? Wurde der Antrag gestern Abend erst nach der ersten News fertiggestellt und eingereicht? Denkes kaum.)



    Die News die wie alle erwarten ist jedoch die Markteinführung von Ceftibiprol in der EU, die uns seit März versprochen wird. Wieso das noch nicht passiert ist, wurde nie erwähnt. Wr. wirds die Partnersuche sein..einen Partner für Cefti suchen sie schon über 2 Jahren und offensichtlich wird keiner gefunden, was mich bisschen fraglich stimmt. Für ein nun seit Oktober zugelassenen Produkt müsste jemand zu anständigen Konditionen gefunden werden können, die bakteriellen Spitalinfektionen sind weiterhin weltweit ein grosses Problem!

  • Basilea zweites Halbjahr

    eine weitere Unterstreichung, dass das kommende 1/2 Jahr interessant werden wird und ich hoffe für alle investierten, dass wir für die Geduld belohnt werden... Die letzten Wochen und Monate haben mich eher vorsichtig optimistisch gestimmt;


    Ceftobiprol Europa Vertrieb, überfällig seit Februar/März, das ist richtig. Wie ich auch schon geschrieben habe, lieber etwas später dafür eine nachhaltige, bestmögliche Vertriebsstruktur. Wird kommen...


    Zulassungsanträge, sind erst substantiell "gute News" wenn diese auch bestätigt werden. Ich erhoffe mir auch heute keinen grossen Sprünge & ich male mir lieber nicht aus, wenn ein Antrag abgewiesen wird. Das aktuelle Umfeld würde einen Rückschlag böse abstrafen denke ich.


    Gruss und auf die nächsten News...

  • sonnyboy hat am 17.07.2014 - 07:58 folgendes geschrieben:

    Quote

    Das dies bald kommt wird, wurde ja nun zwei mal angedeutet in der letzen Woche. Das sie News so schubartig bringen ist auch keine neue Tatsache. (Aber wieso gestern Abend und heute Morgen eine? Wurde der Antrag gestern Abend erst nach der ersten News fertiggestellt und eingereicht? Denkes kaum.)



    Die News die wie alle erwarten ist jedoch die Markteinführung von Ceftibiprol in der EU, die uns seit März versprochen wird. Wieso das noch nicht passiert ist, wurde nie erwähnt. Wr. wirds die Partnersuche sein..einen Partner für Cefti suchen sie schon über 2 Jahren und offensichtlich wird keiner gefunden, was mich bisschen fraglich stimmt. Für ein nun seit Oktober zugelassenen Produkt müsste jemand zu anständigen Konditionen gefunden werden können, die bakteriellen Spitalinfektionen sind weiterhin weltweit ein grosses Problem!

    Dass die gestrigen und heutigen News erwartet ist ja klar. Kann aber nicht Schaden es ist eine Bestätigung. Mal sehen was der Kurs nächste Zeit machen wird.


    Die Verzögerung bei der Vermarktung von Ceftobiprole liegt bei dem Strategiewechsel, da sie dies auf eigener Regie mit einer Vertriebsorganisation oder Vertriebspartner führen wollen.


    Dies sollte aber statt Tantiemen von ca. 20 % rund 50 % Gewinn erwirtschaften, schon beachtlicher. Also lieber noch abwarten. (CEO Scott)


    Aber klar, ist es einmal auf dem Markt, sieht alles ganz anders aus.


    Gemäss Analysten: Umsatz CEFTOBIPROL in Europa 200 Mio, ISAVUCONAZOLE in Europa 300 Mio und Rest der Welt (ausser USA, KANADA) 110 Mio. Total 610 Mio, sollte für mich ein Kurs von ca. 150.- bedeuten.


    Zusätzlich Meilensteine bei Zulassung von Isavu bei der FDA und Verkaufstantiemen von Astellas + beide anderen Medis (Meilensteine von BARDA) + Meilensteine von Stiefel für Toctino.


    Aber dies ist alles Zunkunftsmusik.



    Gruss. Gerard

  • Orderbuch von 8.40 Uhr (nachdem 2 gute News von Basilea rausgekommen sind)


    auf der Verkäuferseite ein grosser Order:


    3536 Stück zu 100.80 (1 Order)


    Wollte ich meine Aktien loswerden, würde ich bestimmt nicht so ungeschickt vorgehen. Ich würde die Eröffnung abwarten und dann schauen, wie ich meine 3536 Stück verkaufen könnte. Aber so muss ich ja Angst haben, dass der Markt die Geldkurse abzieht. Mit anderen Worten, ich glaube da nicht an Ungeschicktheit sondern mehr an gewollt den Markt manipulieren. Ich erwähne dies nur, weil es nicht das erste Mal ist in letzter Zeit.

  • 21-07-2014 07:37 Basilea lanciert Ceftobiprol in Europa über Dienstleister Quintiles



    Zürich (awp) - Das Pharmaunternehmen Basilea will bei der Markteinführung des Breitspektrum-Antibiotikums Ceftobiprol mit dem Vertriebsdienstleister Quintiles zusammenarbeiten. Der abgeschlossene Vertrag über die Vermarktung umfasse für ausgewählte Länder einen spezialisierten Aussendienst sowie die Unterstützung durch medizinisch-wissenschaftliche Mitarbeiter und Marktzugangs-Spezialisten, teilte Basilea am Montag mit. Die Guidance für das Gesamtjahr hat das Unternehmen bestätigt.


    In den länderspezifischen Verhandlungen für Ceftobiprol (Ceftobiprol-Medocaril; Marken: Zevtera/Mabelio) über Preise und Kostenerstattungen seien mittlerweile bedeutende Fortschritte erzielt worden, hiess es weiter. Basilea erwartet die Markteinführung von Zevtera in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2014, gefolgt von "weiteren wichtigen europäischen Märkten" im Jahr 2015. Zudem würden mögliche zusätzliche Vertriebs- und Lizenzpartnerschaften für andere Regionen geprüft.


    Mit Ceftobiprol und, im Fall einer Zulassung, Isavuconazol könnte Basilea möglicherweise zwei Spital-Produkte in Europa lancieren, wodurch sich für das Unternehmen bedeutende kommerzielle Synergien ergäben, lässt sich CEO Ronald Scott in der Mitteilung zitieren. Für die Vermarktung habe man sich für Quintiles entschieden, um flexibel zu bleiben und noch stärker am wirtschaftlichen Potenzial der Produkte zu partizipieren. Die Vereinbarung mit Quintiles erlaube es, die für die Markteinführung von Zevtera/Mabelio in den einzelnen Ländern benötigten Ressourcen nach Bedarf anzupassen.


    Das Unternehmen bestätigte derweil auch den finanziellen Ausblick für 2014. Erwartet wird ein Betriebsaufwand von 8 bis 9 Mio CHF pro Monat und ein Betriebsverlust von 4 bis 5 Mio pro Monat.

  • pitou hat am 21.07.2014 - 07:56 folgendes geschrieben:

    Eigentlich ist das eine sehr schwache Managementleistung! Am 23. Oktober 2013 wurde die Zulassung erteilt und jetzt soll, praktisch 1 Jahr nach der positiven Zulassung, endlich mit dem Verkauf begonnen werden. Blush


    Newron z.B. hat das viel besser gemacht: Zambon produziert bereits Safinamide in grossen Mengen, so bald dort die Zulassung erteilt ist, kann mit dem Verkauf begonnen werden. Good

  • Einführung Europa

    Also diese Nachricht enttäuscht mich & die Entwicklung im Minus verwundert mich nicht.
    Einführung Europa... Februar... Jahresmitte... Jetzt Ende Juli nur eine "Zwischenmeldung".


    Vertriebsstart 2. Halbjahr in Deutschland = August, September, Oktober, November, Dezember?!?
    + nur in Deutschland, weitere Europäische Länder 2015.


    Ich schliesse mich dem Prädikat "enttäuscht" an und sitze weiter aus.
    Hoffe nicht dass wir noch von negativen Überraschungen heimgesucht werden.

  • moosi hat am 21.07.2014 - 10:57 folgendes geschrieben:

    Quote

    Also diese Nachricht enttäuscht mich & die Entwicklung im Minus verwundert mich nicht.
    Einführung Europa... Februar... Jahresmitte... Jetzt Ende Juli nur eine "Zwischenmeldung".


    Vertriebsstart 2. Halbjahr in Deutschland = August, September, Oktober, November, Dezember?!?
    + nur in Deutschland, weitere Europäische Länder 2015.


    Ich schliesse mich dem Prädikat "enttäuscht" an und sitze weiter aus.
    Hoffe nicht dass wir noch von negativen Überraschungen heimgesucht werden.

    Jedenfalls haben sie einen Vertrag unterschrieben mit dem Weltleader in pharmazeutischen Dienstleistungen.


    Der Rest ist jetzt Wartezeit. Hätte den Kurs jetzt auch lieber höher, aber.....

  • Basilea

    Warum denn über die Nachricht entäuscht sein? Die Meldung ist positiv und +/- 3 Monate erachte ich im Falle von Basilea nicht besonders Relevant. Mit Marketing/Verkauf kann jetzt begonnen werden. Oder wurde auf Nachrichten gewartet an die ich nicht gedacht habe?

  • Fehlende Fantasie

    Hallo zusammen


    Basilea hat die letzten Tage gute News rausgebracht. Es ist ein Frage der Zeit, bis der Kurs dementsprechend steigen wird. Ich sehe die Kursschwäche darin, dass die meisten Spekulanten rausgehen. Die Übernahmefantasie ist mit der heutigen Meldung definitiv vom Tisch. Eine Übername durch ein grosses Pharmaunternehmen wäre sehr kompliziert.


    Keine Angst - wir werden noch viel Freude an Basilea haben.


    Gruess Peter_S

  • Im Börsenticker wurden heute weitere Angaben gemacht:

    Basilea wählt US-Dienstleister Quintiles als Partner für Ceftobiprol-Vertrieb

    21.07.2014 15:23

    (Meldung ergänzt bzw. präzisiert um Details zu Status des Zulassungsverfahrens in Italien und zu Marge für Quintiles.)

    Zürich (awp) - Das Pharmaunternehmen Basilea will bei der Markteinführung des Breitspektrum-Antibiotikums Ceftobiprol mit dem US-Vertriebsdienstleister Quintiles zusammenarbeiten. Der abgeschlossene Vertrag über die Vermarktung umfasse für ausgewählte Länder einen spezialisierten Aussendienst sowie die Unterstützung durch medizinisch-wissenschaftliche Mitarbeiter und Marktzugangs-Spezialisten, teilte Basilea am Montag mit. Die Guidance für das Gesamtjahr hat das Unternehmen bestätigt.


    In den länderspezifischen Verhandlungen für Ceftobiprol (Ceftobiprol-Medocaril; Marken: Zevtera/Mabelio) über Preise und Kostenerstattungen seien mittlerweile bedeutende Fortschritte erzielt worden, hiess es weiter. Basilea erwartet die Markteinführung von Zevtera in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2014, gefolgt von "weiteren wichtigen europäischen Märkten" im Jahr 2015. Zudem würden mögliche zusätzliche Vertriebs- und Lizenzpartnerschaften für andere Regionen geprüft.


    Konkret soll Zevtera mit Priorität in den wichtigsten fünf Pharma-Märkten in Europa lanciert werden. Neben Deutschland sind dies Frankreich, Grossbritannien, Spanien und Italien. Für den italienischen Markt laufe derzeit noch die Erteilung der nationalen Zulassung. In deren Rahmen werde auch der Preis des Medikaments und die Rückerstattung geregelt, sagte Basilea-Sprecher Peer Nils Schröder auf Anfrage von AWP.


    KEINE ANGABEN ZU KONDITIONEN


    Zu den Konditionen das Zusammenarbeitsvertrags mit Quintiles wollte er keine Angaben machen und verwies auf die vereinbarte Vertraulichkeit der Details. Quintiles werde Zevtera aber über eine eigens für das Antibiotikum aufgestellte Organisation vertreiben, betonte er. Dafür erhalte das US-Unternehmen eine zusätzliche Marge als Vergütung für verschiedene Dienstleistungen.


    Mit Ceftobiprol und, im Fall einer Zulassung, Isavuconazol könnte Basilea möglicherweise zwei Spital-Produkte in Europa lancieren, wodurch sich für das Unternehmen bedeutende kommerzielle Synergien ergäben, lässt sich CEO Ronald Scott in der Mitteilung zitieren. Für die Vermarktung habe man sich für Quintiles entschieden, um flexibel zu bleiben und noch stärker am wirtschaftlichen Potenzial der Produkte zu partizipieren. Die Vereinbarung mit Quintiles erlaube es, die für die Markteinführung von Zevtera/Mabelio in den einzelnen Ländern benötigten Ressourcen nach Bedarf anzupassen.


    GUIDANCE BESTÄTIGT


    Das Unternehmen bestätigte derweil auch den finanziellen Ausblick für 2014. Erwartet wird ein Betriebsaufwand von 8 bis 9 Mio CHF pro Monat und ein Betriebsverlust von 4 bis 5 Mio pro Monat.


    Analysten schätzen das Spitzenumsatzpotenzial von Zevtera auf 200 bis 300 Mio CHF.


    FORTUNE-500-UNTERNEHMEN ALS PARTNER


    Der US-Konzern Quintiles ist nach eigenen Angaben grösster Anbieter von Entwicklungsdienstleistungen für Biopharmaka und von kommerziellen Outsourcing-Diensten. Mit rund 29'000 Mitarbeitern sei das Unternehmen in mehr als 100 Ländern tätig. Im vergangenen habe Quintiles bei der Entwicklung oder Kommerzialisierung der 100 meistverkauften Produkten oder Wirkstoffen mitgeholfen, heisst es auf der Webseite weiter. Die Aktien der zu den Fotune-500-Unternehmen zählenden Quintiles sind an der New Yorker Börse kotiert.


    2013 wies Quintiles einen bereinigten Umsatz von 3,81 Mrd USD und Netto-Neugeschäft von 4,90 Mrd aus. Der EBIDA erreichte 612 Mio.


    An der Börse verlieren die Basilea-Aktien an Terrain und notieren um 15.20 Uhr um 1,1% tiefer auf 96,85 CHF. Der Gesamtmarkt, gemessen am Swiss Performance Index, notiert gehalten. Nach den markanten Kursgewinnen im vergangenen Jahr um 136% litten die Titel im bisherigen Jahresverlauf etwas unter Gewinnmitnahmen und verloren bis am Freitagabend um rund 7%.


    rt/are


    (AWP)

  • Peter_S hat am 21.07.2014 - 15:34 folgendes geschrieben:

    Bin mit Dir einverstanden. Da ja CEFTOBIPROL jetzt mit 200 - 300 Mio bewertet wird und ISAVUCONAZOLE mit über 400 Mio ausserhalb der USA und Kanada, können wir uns ja vorstellen was passiert, wenn sie die Zulassung erhalten.


    Einfach abwarten, alles im Trockenen halten und nachkaufen, sollte es momentan noch runter.


    Gruss. Gerard

  • Der jüngste Kursabstieg trotz (nicht bombastischem, aber realistisch-positivem) News-Flow ist etwas schräg, aber durchaus nicht unerwartet.


    Mir scheint, dass da immer noch Grossinvestoren umschichten. Sowas hat immer seinen Grund, und mir scheinen die Markterwartungen bei den beiden wichtigsten Medikamenten etwas zu hoch geschraubt zu sein.



    Bei CHF 109.40 hatte ich um Pfingsten rum 1/2 meiner Basilea-Aktien verkauft - und ärgerte mich, da sie darauf noch einmal auf CHF 114 anstiegen.


    Nun bin ich froh darüber und überlege mir, wann ich wieder aufstocken will.



    Mittel- bis langfristig sehe ich alles unter CHF 100 als klare Kaufkurse. Kurzfristig (wir haben Sommer) bin ich mir noch nicht so sicher.


    Ich beobachte noch eine Weile, aber die Tendenz steht fest: Nachkäufe bei CHF 94, dann CHF 89 und wenn es knüppeldick kommt noch einmal bei CHF 84.



    Klingt jetzt etwas pessimistisch, ist aber ein klarer Plan. Sollte Basilea zügig ansteigen trotz Sommerloch: unter CHF 140 gebe ich die andere Hälfte kaum her.



    Grüsse, Tengri

  • Ich glaube nicht zu sehr an dem Szenario der zu hohen Markterwartungen. Eher tippe ich auf die Enttäuschung über Ceftobiprole in den USA, da ja jetzt die Studien jedenfalls momentanen gestoppt wurden. Die ist ein hoher zukünftiger Umsatzverlust.


    An Umschichtungen glaube ich auch, da sie jetzt die Möglichkeit haben, sich bei anderen Highflyer einzunisten. Mit Deinen Kaufspreisen, bzw. Aufstockspreisen, bin ich mit Dir einverstanden. Bei Verkaufspreis kommt es bei mir dann draufgab, wann die 140 erreicht werden und wo man dann dieses Geld an diesem Moment wieder gut investieren kann in Biotech.


    Gruss Gerard

  • Umschichtungen

    Ich denke auch, dass es auch Umschichtungen waren, die BSLN etwas gedrückt haben. Ich habe meine ja auch verkauft um bei COPN aufzustocken.


    Andererseits auch das zögerliche Vorgehen in den USA (warten) und in Europa (irgendwann nächstes Jahr) bewirkt, dass kurzfristige Anleger sich nach (momentan) lukrativeren Gelegenheiten umschauen. Zudem: die Konkurrenz schläft nicht, es sind noch andere Firmen daran, Antibiotika zu entwickeln. Das Risiko, dass Basilea-Management die besten Gelegenheiten verschläft sind vorhanden.


    Im Moment lese ich im Basilea-Forum oft, man müsse halt warten, die Aktie habe Potential, der Buchverlust sei noch zu hoch, ...


    lässt man alle Emotionen weg, kann man Gewinne nur ab jetzt und in Zukunft machen. Vergangenes kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.


    Dazu muss man die folgende einfache Rechnung machen:
    - habe ich auf einer Aktie 30% Gewinn, muss ich doch periodisch kontrollieren, ob sie in Zukunft im Vergleich zu andern Aktien immer noch vernünftig Gewinn machen wird.
    - habe ich auf einer Aktie 30% Verlust, muss ich doch periodisch kontrollieren, ob sie in Zukunft im Vergleich zu andern Aktien doch noch irgend einen vernünftigen Gewinn machen wird.


    Habe ich das Gefühl es gebe für die nächsten paar Monate bessere Aktien, muss ich die Aktien wechseln, unabhängig ob ch nun im Gewinn oder im Verlust bin.


    Ein Beispiel:
    - ich habe auf der BSLN Aktie Fr. 20.- Verlust. Ich verkaufe zwei davon. Verlust = 40.-
    ich kaufe eine COPN für 165.- und verkaufe sie für 185.- und kaufe wieder 2 BSLN. Nun ist meine Verlust nur noch 20.-
    ohne den Wechsel hätte ich immer noch die 40.- Verlust


    - ich habe auf der BSLN Aktie Fr. 20.- Gewinn. Ich verkaufe zwei davon. Gewinn = 40.-
    ich kaufe eine COPN für 165.- und verkaufe sie für 185.- und kaufe wieder BSLN. Nun ist mein Gewinn sogar 60.-
    ohne den Wechsel hätte ich nur 40.- Gewinn.


    Ich habe vor ein paar Wochen geschrieben. ich werde später wieder zu BSLN zurückkehren. Wenn ich aber die Chancen BSLN / COPN bis Ende Jahr vergleiche, werde ich im Moment klar auf COPN setzen, da ich für die nächsten 6 Monate für COPN einiges mehr an Potential ausmache. (Schliesslich will ich ja meine frühzeitige Pensionierung vorantreiben :) )