Edisun Power

  • Edisun-Power-Finanzchef verlässt das Unternehmen


    Beim Solarstromproduzenten Edisun Power kommt es zu eine Wechsel in der Geschäftsleitung. Finanzchef Reto Simmen verlässt die Gruppe spätestens per Ende Oktober 2021, teilte Edisun Power am Mittwoch mit. Laut der Mitteilung tritt er ausserhalb von Edisun eine neue Stelle an.


    28.04.2021 07:52


    Simmen habe beim Unternehmen "wesentlich zu einer effizienten und zuverlässigen finanziellen Führung beigetragen" und das Unternehmen bedanke sich bei ihm, heisst es in dem Communiqué weiter. Über seine Nachfolge werde der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit informieren.


    tv/rw


    (AWP)

  • Ascim hat am 24.06.2021 08:33 geschrieben:

    Quote

    260k CHF seit Anfang des Jahres. 0.2 % der Marktkapitalisierung. Irgendwie nicht so viel. Kursbewegend ist es auch nicht.


    Dreieck könnte noch 3 Monate weiter laufen. Hmm, so wirklich unmittelbar spannend sieht es nicht aus.


    [Blocked Image: https://invst.ly/v8bae]

    Im Moment sind die einzigen Käufer vermutlich die Manager der eigenen Firma*ROFL*


    Vergleicht man die durschnittlichen Volumen der letzten Monate mit jenen der Management-Transaktionen seit 15.6.21 bis heute, reibt man sich erstaunt die Augen.


    Wer die Meldungen der Six mit dem Kursverlauf seit Anfang 2019 miteinander vergleicht, stellt erstaunliche Parallelen fest.

  • Edisun Power mit Wachstum und höherem Gewinn im Halbjahr


    Der Solarstromproduzent Edisun Power hat im ersten Halbjahr 2021 gut abgeschnitten. Mit der seit Ende 2020 ans Stromnetz angeschlossenen Grossanlage in Portugal kletterten Umsatz und Gewinn in die Höhe. Fürs Gesamtjahr erhöht das Unternehmen die Gewinnprognose.


    27.08.2021 08:00


    In Zahlen ausgedrückt stieg der Umsatz um 33 Prozent auf 8,55 Millionen Franken, wie Edisun Power am Freitag mitteilte. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA nahm um 44 Prozent auf 6,53 Millionen zu und unter dem Strich resultierte ein um 86 Prozent höherer Reingewinn von 2,53 Millionen.


    Die erwartet starke Leistung sei in erster Linie auf den Beitrag der portugiesischen Grossanlage Mogadouro zurückzuführen, heisst es weiter. Sie trug 29 Prozent zur Umsatzsteigerung bei. Hinzu kam, dass die hohen Strompreise im Vergleich zu den tiefen Preise im Frühling 2020 den Stromproduzenten in die Karten spielten. Dies habe sich mit einem Plus von 9 Prozent auf die Umsatzentwicklung ausgewirkt.


    Solide Kapitalbasis


    Edisun könne sich derweil auf eine nach wie vor starke Eigenkapitalbasis stützen. Das Anlagevermögen erhöhte sich von um rund 6 Millionen auf 172,6 Millionen Franken, die Schulden nahmen indessen um 8 Millionen auf 118,7 Millionen Franken zu. Zugleich stieg das Eigenkapital seit Ende 2020 um 3 Millionen auf 84,8 Millionen Franken und die Eigenkapitalquote verblieb bei rund 40 Prozent.


    Nun plant der Verwaltungsrat zur Ablösung der Ende November fälligen 2%-Anleihe in Höhe von 12,25 Millionen Franken sowie zur Finanzierung laufender Projekte eine neue, fünfjährige 2%-Anleihe über 20 Millionen herauszugeben.


    Weitere Projekte in Portugal


    Ende April startete der Bau der 23 MW-Anlage in der Nähe der Anlage Mogadouro. Die restlichen drei Projekte, welche in der Region Lissabon erstellt werden und insgesamt rund 130 MW Leistung beinhalten, hätten alle die Baureife erreicht. Der Baustart erfolge gestaffelt ab Herbst, der Netzanschluss aller Anlagen werde bis Ende 2022 erwartet.


    Dank dieser Projektpipeline, dem stetig grösser werdenden Bedarf an erneuerbarer Stromerzeugung und dem generell grossen Interesse an Nachhaltigkeitsprojekten, ist man bei Edisun mit Blick in die Zukunft optimistisch gestimmt. Bereits fürs Gesamtjahr 2021 wird die Gewinnprognose von bisher 3,7 Millionen auf 4,6 Millionen Franken erhöht.


    Zudem gab das Unternehmen bekannt, dass man die Aufgaben des abgetretenen Finanzchefs Reto Simmen im Mandatsverhältnis vorübergehend an die Smartenergy Group AG überträgt. Das Mandat startet Anfang September, während Simmen bis zu seinem Austritt Ende Oktober für einen reibungslosen Übergang sorge.


    mk/ra


    (AWP)

  • Edisun steht vor Neuausrichtung


    Bei Edisun (ESUN 126.50 +2.43%) läuft es rund. Die Betreiberin von Solaranlagen setzte im Halbjahr 33% mehr um, der Gewinn stieg noch deutlicher (vgl. Tabelle). Hauptgrund ist eine neue Grossanlage in Portugal, dank der die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen von Edisun von 35 auf 84 Megawatt (MW) stieg.


    Der Schwung wird sich fortsetzen. In der Pipeline sind vier weitere Anlagen mit 152 MW. Eine davon ist bereits im Bau. Neben dem Zubau spielte die Entwicklung der Strompreise Edisun in die Hände.


    Optimistischer Ausblick


    Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Edisun statt 3,7 nun 4,6 Mio. Fr. Gewinn. «Auch für die Folgejahre sieht die Gruppe dank der vielversprechenden ­Projektpipeline, dem stetig grösser werdenden Bedarf an erneuerbarer Stromerzeugung und dem generell grossen Interesse an Nachhaltigkeitsprojekten optimistisch in die Zukunft.»


    Das markante Wachstum nimmt Edisun zum Anlass für strategische Überlegungen. Das zeigt sich an der Nachfolgeregelung für den im Oktober abtretenden CFO Reto Simmen. CEO Rainer Isenrich setzt auf eine Übergangslösung. In einem Mandatsverhältnis übernimmt Smart­energy Group das Amt. Ihr Eigentümer ist Horst Mahmoudi, Verwaltungsratspräsident von Edisun. Potenzielle Interessenkonflikte erachtet Isenrich als «handhabbar», da man schon jetzt eng mit Smart­energy zusammenarbeite.


    Kein neuer CFO


    Simmen hatte seinen Rücktritt frühzeitig angekündigt, womit Edisun Zeit für die Suche nach einer permanenten Nachfolge gehabt hätte. Isenrich zu den Gründen für die Übergangslösung: «Wir sind mit dem Verwaltungsrat dabei, verschiedene strategische Optionen zu prüfen. Solange Fragen nach der Ausrichtung von Edisun noch offen sind, etwa ob wir künftig nicht nur Anlagen betreiben, sondern auch selbst entwickeln, ist die Suche nach einem CFO nicht sinnvoll.»


    Mit 130 Mio. Fr. Marktwert ist Edisun nichts für schnelle Händler. Wer auf die weiteren Entwicklungen spekulieren will, kann das tun. Das Unternehmen ist in einem stark wachsenden Markt gut geführt und hat einige Asse in der Pipeline.


    Fuw 28.8.2021



    Tönt doch besser als noch im Frühling.

  • Edisun Power

    Heute herrscht eine Starke Nachfrage nach Edisun. Den Investoren dämmert es vermutlich langsam, dass es an der CH-Börse in Sachen PV nicht nur Meyer Burger gibt.


    Diese Aktie könnte in den nächsten 12 Monaten zum Selbstäufer werden.

  • Edisun Power stockt Obligationenanleihe 2026 auf


    Die Nachfrage nach grünen Investitionen ist seit einiger Zeit sehr hoch. Dies hat auch die auf Solarenergie spezialisierte Edisun Power gespürt. Daher wird der Emissionsbetrag der im Spätsommer emittierten fünfjährigen Obligationenanleihe praktisch verdoppelt.


    18.11.2021 08:10


    Die am 26. August 2021 begebene Anleihe mit Laufzeit bis zum 30 November 2026 über 20 Millionen Franken, die zu 2 Prozent verzinst wird, sei bei der Emission stark überzeichnet gewesen, seien doch Zeichnungen von insgesamt 39,3 Millionen Franken eingegangen. Daher soll der Emissionsbetrag wie im Emissionsprospekt vorgesehen, um 19,3 Millionen Franken auf neue 39,3 Millionen Franken aufgestockt werden, teilte Edisun am Donnerstag mit.


    Die Mittel sollen zur Refinanzierung der am 30. November 2021 fälligen 2 Prozent-Anleihe 2016-2021 über 12,25 Millionen Franken und zur Deckung des laufenden Finanzbedarfs der Gruppe verwendet werden, heisst es weiter.


    pre/kw


    (AWP)

  • Edisun baut Partnerschaft mit Smartenergy aus - CEO geht


    Der Solarstromproduzent Edisun Power stellt sich strategisch neu auf. Dafür wird die Partnerschaft mit Smartenergy ausgebaut und eine Projektpipeline von insgesamt 17 Photovoltaik-Projekten übernommen. Im Zuge der Neuausrichtung verlässt zudem CEO Rainer Isenrich das Unternehmen.


    10.12.2021 07:55


    Die Photovoltaik-Projekte befänden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und seien in Spanien, Portugal und Italien, die geplante Leistung betrage 703 Megawatt. Der Vertrag soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden, geht aus einer Mitteilung vom Freitag hervor.


    Für die Finanzierung plant Edisun eine Kombination aus Barmitteln und eigenen Aktien, die über eine ordentliche Kapitalerhöhung geschaffen werden. Damit soll auch die Marktkapitalisierung weiter gesteigert werden. Smartenergy habe sich wie bereits 2019 dazu bereit erklärt, nicht ausgeübte Bezugsrechte zuweisen zu lassen sowie zusätzliche Ankeraktionäre zu gewinnen. Spätestens an der ordentlichen Generalversammlung im April 2022 sollen die Aktionäre darüber abstimmen.


    Mit dieser Neuausrichtung einher geht auch ein Personalentscheid. So soll die Funktion des CEO aufgehoben werden, Firmenchef Rainer Isenrich verlässt das Unternehmen und ist auch aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Neu soll Verwaltungsratspräsident Horst Mahmoudi Edisun durch diese neue Phase führen, heisst es. Er wird als Delegierter des Aufsichtsgremiums das Unternehmen auch operativ leiten.


    Derweil schreiten die Solar-Projekte in Portugal trotz der Corona-Pandemie voran, die zeitlich abgestufte Fertigstellung der Anlagen werde bis Ende 2023 erwartet.


    dm/ys


    (AWP)

  • Edisun mit Rekordgewinn 2021 - Dividende stabil


    Der Solarstromspezialist Edisun Power hat 2021 wie bereits zum Halbjahr angedeutet deutlich mehr verdient. Die Aktionäre sollen eine stabile Dividende erhalten und der Ausblick ist zuversichtlich, wenn auch mit Unsicherheiten behaftet.


    25.03.2022 07:50


    Der Umsatz stieg um knapp 39 Prozent auf 17,16 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Das Ergebnis auf Stufe EBITDA legte um fast 50 Prozent auf 13,04 Millionen zu, und der Reingewinn kletterte um 37 Prozent auf 4,51 Millionen. Damit wurde das zum Halbjahresergebnis ausgegebene Gewinnziel von 4,6 Millionen allerdings knapp verfehlt.


    Die Aktionäre sollen eine stabile Dividende von 1,10 Franken je Aktie erhalten. Künftig soll die Dividende aber markant erhöht werden, da Edisun vermehrt Solarprojekten und Anlagen kaufen und verkaufen will.


    Unterm Strich verhalfen der Produktionsstart im neuen Markt Portugal mit der Grossanlage Mogadouro, die Ende 2021 ans Netz ging, sowie die guten Wetterbedingungen in Südeuropa zu diesem Rekordergebnis. So fiel die Stromproduktion mit über 120'000 Megawattstunden um mehr als doppelt so hoch aus wie 2020. Dank dieser Volumensteigerung sei ein etwas stärkerer Eurokurs sowie ein deutlich tieferer Strompreismix mehr als ausgeglichen worden. Im zweiten Halbjahr stiegen die Strompreise dann wieder deutlich an.


    Ausblick und Kapitalerhöhung


    Für das laufende Jahr zeigt sich Edisun zuversichtlich: Aus operativer Sicht habe 2022 vielversprechend begonnen. Mitte des Jahres werde der Anschluss der portugiesischen Grossanlage Betty erwartet, zudem soll mit dem Bau der Grossanlage Quinta da Seixa begonnen werden. Ab dem zweiten Semester sollen sich die Erträge aus Betty positiv auf die Stromerträge auswirken.


    Insgesamt bleibe der Ausblick aber herausfordernd, heisst es weiter. Denn die geopolitische Entwicklung könne zu Engpässen bei Solarmodulen, zu Bauverzögerungen sowie Herausforderungen für Projektfinanzierungen führen.


    Vor diesem Hintergrund werde der Verwaltungsrat eine Kapitalerhöhung um bis zu 150 Millionen Franken beantragen. Es sollen maximal 1,2 Millionen neue Aktien zu einem Nennwert von je 30 Franken ausgegeben werden. Weitere Details sollen folgen.


    dm/ys


    (AWP)

  • Edisun verzichtet vorerst auf Kapitalerhöhung


    Der Solarstromspezialist Edisun Power Europe führt die angekündigte Kapitalerhöhung vorerst nicht durch. Der Entscheid hänge mit der jüngst angepassten Strategie zusammen, teilte das Unternehmen am Montagabend mit.


    04.07.2022 22:40


    Diese fokussiert stärker auf Verkäufe von Projektrechten. Der Verwaltungsrat sei der Ansicht, dass ein Mittelzufluss über solche Verkäufe im aktuellen Marktumfeld deutlich attraktiver sei als über eine Kapitalerhöhung - vor allem auch wegen der energiepolitischen Situation in Europa, so die Mitteilung.


    Der Verwaltungsrat werden dann aber im zweiten Halbjahr beurteilen, ob und in welchem Umfang eine Kapitalerhöhung nötig sei. Der Entscheid werde auch davon abhängen, ob sich das neue Geschäftsmodell bewähre.


    Die Aktionäre hatten im April die Kapitalerhöhung abgesegnet. Diese sah ein Volumen von bis zu 150 Millionen Franken vor.


    rw/


    (AWP)

  • Heute hat Edisun seine Jahresergebnisse fürs 2022 veröffentlicht - ich hab das Gefühl die Firma ist grad zur richtigen Zeit am richtigen Ort - guter Wachstum, schöne Pipeline.

    Nur irgendwie scheint Edisun bei vielen nicht so auf dem Radar zu sein - mit ein paar Papieren im Portfolio und buy and hold Strategie könnte sich da in ein paar Jahren ein bissel was anhäufen. Ich freue mich zumindest auf die nächsten Jahre mit Edisun :)


    Hier die Headlines der heutigen Pressemitteilung:


    Jahresergebnis 2022:


    Rekordergebnis mit guten Wachstumsaussichten


    • Umsatzerhöhung von 10.5% auf CHF 18.97 Mio. (in Lokalwährung + 17.2%)
    • Erhöhung des EBITDA um 8.5% auf CHF 14.15 Mio. und 74.6% Marge
    • Dank zusätzlicher Währungsgewinne steigt der Reingewinn um mehr als das Doppelte auf CHF 10.23 Mio.
    • Erhöhung der Dividende um 45.5% auf CHF 1.60/Aktie beantragt