Molecular Partners Switzerland

  • Nachgeladen

    Gestern bei 6.2x nachgeladen. Völlig übertrieben was hier abgegangen ist. Aber der Compi war sauber programmiert.


    Eine positive Meldung und das Ding explodiert.

  • Schauen wir mal...


    Top die Wette gilt!!!


    Wenn der Cashbestand 50% höher ist als die Marktkapitalisierung, dann stimmt was nicht mit dem Aktienkurs, mal abgesehen von der einzigartigen Technologie die sie vorantreiben...

  • Molecular Partners schreibt dank Novartis im ersten Quartal schwarze Zahlen


    Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners (MP) hat ein ereignisreiches erstes Quartal 2022 hinter sich.


    12.05.2022 22:55


    Dank einer Zahlung im Zusammenhang mit einem Lizenzabkommen für den Corona-Kandidaten Ensovibep durch den Pharmariesen Novartis konnte das Unternehmen erstmals ein Quartal mit einem positiven Resultat abschliessen.


    Laut einer Mitteilung von MP vom Donnerstagabend erreichte das Unternehmen hauptsächlich dank der Zahlung durch Novartis einen Umsatz von 182,8 Millionen Franken. Auf betrieblicher Stufe ergab sich ein Gewinn von 152,6 Millionen und unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 153,1 Millionen Franken. Im ersten Quartal des Vergangenen Jahres hatte MP noch einen Verlust von mehr als 18 Millionen eingefahren.


    Da das Unternehmen noch keine eigenen Medikamente auf dem Markt hat, "verbrennt" es derzeit noch Geld - zumindest wenn die Finanzspritze des Pharma-Riesen ausser Acht gelassen wird. Entsprechend wichtig sind denn auch die liquiden Mittel. Diese beziffert Molecular Partners auf 296,2 Millionen Franken.


    Finanziert bis ins Jahr 2026


    Der Mitteilung zufolge sollten diese Mittel reichen, um Projekte bis ins Jahr 2026 zu finanzieren. Gleichzeitig geht das Unternehmen davon aus, im laufenden Jahr Kosten zwischen 75 und 85 Millionen Franken zu haben. Davon seien etwa 9 Millionen Franken nicht zahlungswirksame Kosten für aktienbasierte Vergütungen, IFRS-Pensionsbilanzierung und Abschreibungen.


    Der Kapitalzufluss aus der Novartis-Zahlung will das Unternehmen nun dazu nutzen, seine Strategie weiter zu verfolgen. Das heisst, es sollen Kandidaten priorisiert werden, bei denen DARPins einen Vorteil gegenüber anderen Ansätzen haben. "Wir unterstützen Novartis weiterhin bei den nächsten Schritten für die globale Strategie von Ensovibep, während wir unser internes Portfolio weiterentwickeln und dabei auf der starken klinischen Leistung aufbauen, die unsere DARPins-Kandidaten kontinuierlich gezeigt haben", wird MP-CEO Patrick Amstutz in der Mitteilung zitiert. DARPin-Therapeutika sind multifunktionale Proteinmedikamente. Ein einziger DARPin-Kandidat kann mehr als fünf Zielmoleküle angreifen, wie es in der Mitteilung heisst.


    MP hat aber auch in der Onkologie Produktkandidaten in der Pipeline. Aktuell läuft beispielsweise eine Phase-1-Studie mit dem Krebskandidaten MP0317. In die laufende Studie sollen laut der Mitteilung bis zu 30 Patienten in sechs Dosierungskohorten aufgenommen werden. Anschliessend sollen bis zu 15 Patienten in eine Dosis-Erweiterungskohorte aufgenommen werden. MP0317 soll bei Tumor-Patienten eingesetzt werden können. Laut der Mitteilung ist es so konzipiert, dass es eine tumorlokale Immunaktivierung ermöglicht.


    (AWP)

  • Gratuliere

    alpensegler hat am 11.05.2022 11:23 geschrieben:

    Quote

    Gestern bei 6.2x nachgeladen. Völlig übertrieben was hier abgegangen ist. Aber der Compi war sauber programmiert.


    Eine positive Meldung und das Ding explodiert.

    Sieht sehr gut aus. Gratuliere.

  • Danke

    Marleau hat am 13.05.2022 09:19 geschrieben:

    Quote

    alpensegler hat am 11.05.2022 11:23 geschrieben:

    Sieht sehr gut aus. Gratuliere.

    Aber die Party steigt erst nächste Woche richtig, das hier war nur die Einladung dazu.....

  • Molecular Partners drohen Sammelklagen in den USA


    Dem Biotechunternehmen Molecular Partners drohen Sammelklagen in den USA.


    12.07.2022 23:28


    Am Dienstag haben gleich zwei Anwaltsfirmen solche Klagen im Namen von Anlegern angekündigt, die Wertpapiere des Unternehmens gekauft hatten.


    Die Anwaltsfirmen machen geltend, dass Molecular Partners bei der Ausgabe seiner American Depositary Shares (ADS) in den USA unwahre Angaben über wichtige Tatsachen gemacht oder Tatsachen verschwiegen habe. Der Kurs der Molecular-Partners-Wertpapiere ist im laufenden Jahren nach diversen negativen Nachrichten abgesackt.


    Auch die an der SIX gehandelte Namenaktie des Biotechunternehmens wird mit 6,25 Fr. deutlich unter dem im Januar erreichten Jahreshoch von 28 Franken gehandelt.


    (AWP)

  • Kurspotenzial über 150 %

    Heute früh bin ich eingestiegen. Kurspotenzial laut Experten über 150 %. US Vorbörse über 6.3 $


    FuW von gestern:


    "Behalten die Analysten recht, dürfte sich der Aktienpreis nahezu verdreifachen. Damit das passiert, muss Molecular aber mit ihren Wirkstoffkandidaten Erfolg haben, was naturgemäss mit grosser Ungewissheit behaftet ist. Dazu gehören nicht nur die Antikörpern ähnlichen Darpins, sondern auch ein Medikament gegen Corona, dessen Fortschritte jüngst aber harzig waren."


    Sieben Schweizer Chancen, ein Investment zu verdoppeln | Unternehmen Schweiz | Finanz und Wirtschaft (fuw.ch)

    NO INVESTMENT ADVICE. My comments do not offer any investment advice and you should not construe them as advice.

  • Molecular Partners mit deutlichem Gewinn - CFO verlässt das Unternehmen

    Dank einer Einmalzahlung von Novartis von Anfang Jahr hat das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners in den ersten neun Monaten einen deutlichen Gewinn eingefahren.


    27.10.2022 22:53


    Der bisherige CFO Andreas Emmenegger kündigte zudem seinen Rücktritt per Ende 2022 an. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat Molecular Partners einen Umsatz von 186,9 Millionen Franken erzielt, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte. Im Vorjahr setzte das Unternehmen lediglich knapp 8 Millionen um. Hauptgrund für den Anstieg war eine Meilensteinzahlung über 150 Millionen Franken durch Novartis im Januar 2022.

    Der operativen Gewinn lag bei 131,6 Millionen Franken. Der Nettoprofit kletterte auf 135,3 Millionen Franken, nach einem Verlust von 45,9 Millionen im Vorjahreszeitraum. Dabei konnte das Unternehmen die operativen Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr in etwas bei 55 Millionen Franken konstant halten.

    Bei alleiniger Betrachtung des dritten Quartals ergibt sich ein Umsatz über 2,3 Millionen Franken. Zudem resultiert ein Nettoverlust von 13,3 Millionen Franken, heisst es weiter.

    Geschäfte bis 2026 gesichert

    Derzeit hat Molecular Partners noch kein eigenes Medikamente auf dem Markt. Entsprechend wichtig sind daher die liquiden Mittel. Diese belaufen sich laut Molecular Partners auf 266,9 Millionen Franken, rund 18 Millionen weniger als zum Halbjahr. Damit können laut dem Unternehmen die laufenden Projekte bis 2026 finanziert werden.

    Für das Gesamtjahr erwartete das Unternehmen einen Gesamtaufwand von 70 bis 75 Millionen Franken. Zum Halbjahr war es noch von 70 bis 80 Millionen Franken ausgegangen.

    CFO geht

    Neben den Quartalszahlen informierte das Unternehmen auch über den Abgang vom CFO Andreas Emmenegger. Er werde das Unternehmen planmässig Ende 2022 verlassen und eine neue Position in einem anderen Unternehmen übernehmen. Molecular Partners habe mit der Suche nach einem Nachfolger begonnen. Für den Übergang werde Emmenegger dem Unternehmen beratend zur Seite stehen, heisst es weiter.

    Emmenegger arbeitete 15 Jahr für die Biotechfirma. Dabei habe er eine entscheidende Rolle zur Etablierung von Molecular Partners als Unternehmen für DARPin-Therapeutika geleistet. Unter seiner Führung erfolgte auch der Börsengang an der Schweizer Börse und der Nasdaq.

    Ferner wurde Michael Pitzner zum General Counsel und Senior Vice President Legal ernannt. Er wird sein Amt am 1. November antreten. Er übernimmt die Rolle von Julien Gander.

    (AWP)

  • Molecular Partners präsentiert positive Daten zu Phase 1-Studie mit MP0317

    Das Biopharma-Unternehmen Molecular Partners hat anlässlich der Jahrestagung der Society for the Immunotherapy of Cancer positive Zwischenergebnisse aus der laufenden Phase-1-Studie des Unternehmensprogramms MP0317 zur Behandlung von soliden Tumoren präsentiert. Diese ersten klinischen Daten untermauerten das Potenzial des Kandidaten MP0317, teilte Molecluar Partners am Donnerstag mit.


    10.11.2022 07:57


    Der Wirkstoff ziele dabei auf das Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP) und auf das immunstimulierende Protein CD40 ab, um eine tumorlokale Immunaktivierung zu ermöglichen, heisst es. MP0317 solle dabei konkret Immunzellen spezifisch in der Mikroumgebung des Tumors aktivieren, dabei jedoch gleichzeitig den Immunstimulator CD40 und ein in Tumoren stark exprimiertes Protein, das Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP), binden.

    Die Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie, an der Patienten mit rezidivierten/refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren teilnehmen, soll die Sicherheit von MP0317 bewerten und eine Reihe anderer Biomarker untersuchen, um den Mechanismus und die Aktivität des Kandidaten besser zu charakterisieren. Zum Endzeitpunkt der Datenerhebung, der beispielsweise dann eintrat, wenn die Krankheit weiter fortgeschritten war oder eine inakzeptable Toxizität erreicht war, hatten 4 Kohorten an Patienten jeweils alle drei Wochen eine intravenöse Dosis von MP0317 erhalten.

    kw/uh

    (AWP)