Molecular Partners Switzerland

  • Molecular Partners behandelt ersten Patienten mit soliden Tumoren


    Das Biotechunternehmen Molecular Partners hat einen ersten Patienten in einer Phase-I-Studie behandelt.


    03.10.2019 07:58


    Dabei wurde ein Patient mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit dem Produktkandidaten MP031 behandelt, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.


    Ziel der Studie ist es laut Molecular Partners, die optimale Dosierung für die dann geplanten Kombinationsstudien mit den Onkologieprodukten des Partners Amgen zu finden. Bei MP0310 handelt es sich laut Mitteilung um den ersten Immunonkologie-Produktkandidaten in der DARPin-Pipeline des Unternehmens.


    Der Kandidat wurde entwickelt, um Immunzellen gezielt im Tumor und nicht im Rest des Körpers zu aktivieren, was zu einer höheren Wirksamkeit bei weniger Nebenwirkungen führen kann.


    (AWP)

  • Einstieg nicht verpassen...

    MP startet den BioTech News-Monat Dezember...


    Einstieg auch hier verpassen.


    In oncology, the company expects to present additional data from its ongoing phase 2 trial of MP0250 in patients with multiple myeloma (MM) in combination with Velcade® in December 2019, both at the ASH conference as well as at the company’s R&D Day. The company further plans to present initial safety data for MP0274, the company’s proprietary DARPin® candidate for the treatment of HER2-positive cancer, in Q4 2019.


    ASH conference ab 7.12.
    R&D Dey NY 12.12.

  • e voila!

    • Poster highlights Overall Response Rate (ORR) of 45% in heavily pretreated MM population
    • Strong evidence of durable and deepening responses with ongoing treatment in excess of 9 months in multiple patients, including one patient who achieved a Complete Response (CR)
    • Mechanism of action targeting the microenvironment, inhibiting two signaling pathways, affecting tumor cell growth
    • Additional data to be presented at Molecular Partners’ R&D Day in NYC on December 12, 2019


    "Gegenwärtig sind anti-angiogene Wirkstoffe weder allein noch in Kombination mit zugelassenen Wirkstoffen Bestandteil der Behandlungsstrategien bei multiplem Myelom", kommentiert Nicolas Leupin, Chief Medical Officer von Molecular Partners. „MP0250 ist eine einzigartige und dringend benötigte Ergänzung des Behandlungsparadigmas für Patienten mit multiplem Myelom. Wir glauben, dass wir durch die Behandlung einer der zugrunde liegenden Ursachen der Krankheit durch gezielte Bekämpfung der Tumor-Mikroumgebung dauerhafte und tiefgreifende Reaktionen bei Patienten erzielen können, die nach Behandlungsplänen wie Bortezomib, IMiDs oder Daratumumab einen Rückfall erleiden oder auf diese nicht ansprechen können. Die in dieser Studie beobachtete Rücklaufquote ist angesichts der stark vorbehandelten Patientenpopulation sehr ermutigend. Wir freuen uns auf die Generierung zusätzlicher Kombinationsdaten für MP0250 mit relevanten Behandlungen, um das Potenzial für dieses Programm näher zu erläutern. “

  • MP0250 wird wahrscheinlich auslizennziert werden

    “Given the dynamic landscape of current and emerging treatments for multiple myeloma, along with our strong data recently presented at ASH, we believe that aligning with a partner with an existing hematology franchise will be the best way to accelerate the MP0250 program through the clinic and into the treatment paradigm. In recent discussions with potential collaborators, it is obvious that the time for evaluating this opportunity is now,” said Nicolas Leupin, M.D., MBA, Chief Medical Officer of Molecular Partners.

  • Molecular Partners gibt weiteren Einblick in Pipeline


    Das Biotechunternehmen Molecular Partners (MP) gewährt an seinem Investorentag einen tieferen Einblick in den derzeitigen Stand seiner Forschungsprogramme.


    12.12.2019 08:00


    Man werde Daten zu allen drei derzeitigen Studien liefern, in denen MPs DARPin-Moleküle eingesetzt werden, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.


    So habe man erst in der vergangenen Woche am Fachkongress ASH Daten zu MP0250 präsentiert, die weiterhin eine lang anhaltende Reaktion bei Patienten mit Multiplem Myelom im rezidivierten/refraktären Setting zeigten. Laut Mitteilung verfügt der Kandidat über einen neuartigen Wirkmechanismus, der sowohl auf VEGF als auch auf HGF ausgerichtet ist.


    Gleichzeitig kündigt MP an, Partnerschaftsmöglichkeiten für MP0250 zu prüfen. Daher werde man auch die bisher geplante klinische Studie zur Untersuchung von MP0250 in Kombination mit einem IMiD nicht starten.


    Der Kandidat MP0274 ist der zweite, am weitesten entwickelte Onkologie-Kandidat, wie MP mitteilte. Dieser DARPin hat laut Mitteilung eine breite Anti-HER-Aktivität, die HER1, HER2 und HER3-vermittelte Signale über HER2 hemmt und den Zelltod (Apoptose) einleitet.


    Daten zu MP0310 angekündigt


    Darüber hinaus kündigte MP noch weitere Daten zu MP0310 an. Hier arbeitet das Biotechunternehmen mit dem US-Konzern Amgen zusammen. Bei MP0310 handelt es sich den Angaben zufolge um ein multidomänes DARPin, das entwickelt wurde, um Immunzellen gezielt im Tumor und nicht im Rest des Körpers zu aktivieren, was zu einer höheren Wirksamkeit bei weniger Nebenwirkungen führen kann.


    DARPins sind nicht-antikörper-basierte kleine Proteine, die sich zur Bindung an bestimmte Angriffsziele ausgestalten lassen. Die geringe Grösse und die hohe Bindungsfreudigkeit der Moleküle ermöglicht es ihnen, tief in feste Tumore vorstossen zu können.


    (AWP)

  • Molecular Partners erhält "Orphan Drug"-Status für Therapie MP0250


    Das Biotechunternehmen Molecular Partners vermeldet einen regulatorischen Fortschritt für seinen Produktkandidaten MP0250 zur Behandlung des Multiplem Myeloms. Die Therapie hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA den sogenannten "Orphan Drug"-Status erhalten.


    27.12.2019 08:01


    Beim Multiplen Myelom handelt es sich um eine seltene Krebserkrankung. Die Therapie basiere auf einem neuen Wirkmechanismus, um das Mikroumfeld des Tumors gezielt zu beeinflussen und das Ansprechen der Patienten auf bereits zugelassene Therapien zu verbessern, schrieb Molecular Partners in einer Mitteilung vom Freitag.


    Die FDA erteilt den "Orphan Drug"-Status für Medikamente, die sich auf eine seltene Krankheit fokussieren. Mit diesem Status sollen diese gefördert und geschützt werden. Dafür setzt die FDA Anreize ein wie Steuererleichterungen für klinische Studien, den Erlass gewisser FDA-Gebühren und eine potentielle Vermarktungsexklusivität von sieben Jahren.


    tt/ra


    (AWP)

  • mit der heutigen News lässt sich MP0250 etwas teurer verpartnern

    robincould hat am 12.12.2019 08:23 geschrieben:

    Quote

    “Given the dynamic landscape of current and emerging treatments for multiple myeloma, along with our strong data recently presented at ASH, we believe that aligning with a partner with an existing hematology franchise will be the best way to accelerate the MP0250 program through the clinic and into the treatment paradigm. In recent discussions with potential collaborators, it is obvious that the time for evaluating this opportunity is now,” said Nicolas Leupin, M.D., MBA, Chief Medical Officer of Molecular Partners.

  • Molecular Partners erhält neuen Grossaktionär


    Der US-Vermögensverwalter Federated Investors aus Pittsburgh hält gemäss einer Offenlegungsmitteilung an die Schweizer Börse neu 5,05 Prozent an Molecular Partners.


    06.01.2020 09:35


    Der Vermögensverwalter ersetzt das Beteiligungsunternehmen Index Ventures, das seinen Anteil zeitgleich auf unter 3 Prozent gesenkt hat. Zuletzt hatte Index Ventures im April 2017 eine Beteiligung von 8,18 Prozent gemeldet. Da jedoch erst das Über- oder Unterschreiten gewisser Schwellen meldepflichtig ist, ist es möglich, dass der Anteil bereits in der Zwischenzeit reduziert wurde.


    Der neue Aktionär Federated Investors verwaltet gemäss Angaben auf der Webseite Vermögen im Umfang von 527 Milliarden Dollar. Molecular Partners kennt den neuen Investoren, wie ein Sprecher sagte. Die Fondsgesellschaft, die sich gut im Biotechbereich auskenne, verfolge Molecular Partners schon länger und man habe bereits erste Meetings abgehalten.


    (AWP)

  • Auch GV von Molecular Partners findet ohne Aktionäre statt


    Wie bei vielen anderen Unternehmen findet auch bei Molecular Partners die diesjährige Generalversammlung wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Aktionäre statt. Die Aktionäre könnten ihre Rechte an der GV vom 29. April 2020 ausschliesslich durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter ausüben, teilte die Biotechfirma am Mittwoch mit.


    25.03.2020 08:02


    An der GV beantragt der Verwaltungsrat unter anderem, das bestehende genehmigte Aktienkapital von 565'986 Franken, ohne dieses zu erhöhen, für eine weitere Periode von zwei Jahren bis zum 29. April 2022 zu erneuern.


    jb/ra


    (AWP)

  • ANTI-COVID-19-THERAPIEPROGRAMM


    Schlieren (awp) - Das Biotechunternehmen Molecular Partners will seine DARPin-Technologie für die Bekämpfung von Covid-19 einsetzen. So wird ein Anti-Covid-19-Therapieprogramm unter Nutzung der Multi-Target-Bindung von DARPin-Proteinen zur Neutralisierung des Sars-Cov2-Virus eingeleitet, wie das Unternehmen am Montag mitteilte



    Auch die noch dabei.

  • Molecular Partners erzielt mit DARPin-Kandidat starke Wirkung auf Coronavirus


    Dem Biotechunternehmen Molecular Partners ist möglicherweise ein Wurf in der Bekämpfung des Coronavirus gelungen.


    07.05.2020 08:12


    Wie die Gesellschaft am Donnerstag mitteilte, haben seine DARPin-Kandidaten bei sogenannten In-vitro-Potenzbewertungen, also im Reagenzglas, eine sehr robuste antivirale Aktivität gezeigt.


    Mehrere Kandidaten hätten eine vollständige Neutralisierung gezeigt. Das lasse vermuten, dass schon sehr geringe Mengen dieser Kandidaten für eine therapeutische Wirkung reichten. Laut Mitteilung ergänze dies die Fähigkeit des Unternehmens, DARPin-Kandidaten schnell und mit hoher Ausbeute herzustellen.


    Man werde das Programm weiterhin mit hoher Geschwindigkeit vorantreiben und gehe davon aus, in den kommenden Wochen einen klinischen Kandidaten auszuwählen.


    Die DARPin-Kandidaten haben demnach eine verlängerte Halbwertszeit und enthalten drei verschiedene monomere DARPin-Proteine, die das Virus gleichzeitig in verschiedenen Schlüsselbereichen angreifen können. Dies wiederum führe zu einer kooperativen Bindung und trage damit zu der "extrem hohen Potenz" bei.


    (AWP)

  • Wird die Molecular-Partners-Aktie zur heissen «Corona-Wette»?


    Molecular Partners gelingt zumindest im Labor einen Durchbruch bei der Behandlung des Coronavirus. Das könnte der Aktie über die Landesgrenze hinaus Aufmerksamkeit verschaffen.


    07.05.2020 08:20


    Von Lorenz Burkhalter


    Der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche mischt in der Erkennung des Coronavirus ganz vorne mit. Auch der ebenfalls in Basel beheimatete Pharmazulieferer Lonza hegt grosse Pläne. Er will gemeinsam mit dem US-Anbieter Moderna gross in die Impfstoffproduktion einsteigen. Mit anderen Worten: Jeder will ein Stück vom Coronavirus-Kuchen abhaben.


    Neu zu dieser Gruppe von Unternehmen aus der Pharmaindustrie hinzu gesellt sich Molecular Partners. Die auf Proteine spezialisierte Biotech-Boutique meldet einen Durchbruch bei der Coronavirus-Behandlung.


    Im Labor hätten sich gleich mehrere auf der DARPin-Plattform basierende Wirkstoffe als ultra-potent erwiesen, so lässt sich einer Medienmitteilung entnehmen. Für die zwei vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten will das Unternehmen noch in diesem Monat in sogenannte In-Vivo-Studien übergehen.


    Es bleibt ein weiter Weg bis zur Marktreife


    Und obwohl es noch ein weiter Weg bis zur Marktreife und der kommerzielle Erfolg alles andere als sicher ist, sind sich Beobachter einig, dass diese Neuigkeiten der Molecular-Partners-Aktie über die Landesgrenze hinaus Aufmerksamkeit verschaffen könnte.


    Auch in Übersee könnten Grossinvestoren auf die Biotech-Boutique aufmerksam werden und sich einkaufen. Das macht die Aktie zu einer heissen Corona-Wette.


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/200507_moln_ytd.jpg]


    Kursentwicklung der Molecular-Partners-Aktie seit Jahresbeginn (Quelle: www.cash.ch)


    Einen ersten Vorgeschmack erhielten die Aktionäre Mitte April, als Molecular Partners das Anti-Coronavirus-Programm öffentlichkeitswirksam ins Leben rief (cash berichtete). Am Tag der Ankündigung schoss der Kurs der Aktie um fast 30 Prozent nach oben, nur um dann immerhin noch um 13 Prozent höher bei 21,70 Franken aus dem Handel zu gehen.


    Molecular Partners kam im November 2014 an die Börse. Der Ausgabepreis der Aktien lag damals bei 22,40 Franken. Im März dieses Jahres kostete die Aktie zeitweise keine 12 Franken mehr. Der Coronavirus-Fantasie dürfte es zu verdanken sein, dass es die Aktie mit einem Kursplus von 22 Prozent weit oben auf die Liste der diesjährigen Börsengewinner geschafft hat.


    Sollte das Unternehmen mit raschen Erfolgen bei den beiden Wirkstoffkandidaten nachlegen können, sind noch einmal deutlich höhere Kurse möglich. Allerdings sei gesagt, dass die Konkurrenz nicht schläft und auch finanzkräftige Pharmamultis wie etwa Pfizer mitmischen.

  • Link hat am 26.05.2020 17:42 geschrieben:

    Quote

    Interessiert zwar niemanden, bin jetzt aber auch eingestiegen. Bis Ende Monat sollten News folgen. Und Ende dieser Woche ist Ende Monat.

    Pour répondre à ta question dans le forum SANN...


    Ich verfolgte Molecular Partners in letzter Zeit nicht wirklich...


    Was kommt?


    Abicipar könnte im August/September von den EMA und FDA zugelassen werden. Richtig?
    Es ist ein wichtiger Schritt, aber ich bin nicht sehr zuversichtlich, was den Verkauf angeht... Es gibt mehr Entzündungen als bei der derzeitigen Standardbehandlung und keine Überlegenheit in der Wirksamkeit. Der einzige Vorteil ist die seltenere Verwendung.


    Das Covid-Ding
    Interessant, aber jetzt sind es so viele Trials... und weniger Fälle (Asien und Europa, aber auch bald Amerika)


    Was anderes? Kannst du mehr Infos geben? Danke!

  • jiroen


    Danke für ton retour (auch im Santhera-Forum).


    Ich habe keine Infos. War nur so ein Bauchgefühl. Das Covid-Zeug soll sehr effizient sein - sagt man (die FuW hatte kürzlich darüber berichtet).