Molecular Partners Switzerland

  • MOLN entwickelt sich weiterhin gut. Volumen anziehend und hoch.


    Abicipar (wet AMD) Phase II data (BAMBOO/CYPRESS studies) ist noch angekündet auf Q2, die Daten müssten bald kommen.


    Evtl. wird deshalb positioniert, da die bisherigen Studien dazu erfolgreich waren.



    Jedenfalls bereue ich meinen Einstieg hier momentan absolut nicht.

  • Molecular Partners erhält Meilenstein-Zahlung von 15 Mio USD - Studienbeginn

    07.07.2015 08:12

    Zürich (awp) - Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners (MP) erhält eine Meilensteinzahlung in Höhe von 15 Mio USD. Gezahlt wird der Betrag von Allergan, nachdem der US-Konzern mit der Phase-III-Studie für das Medikament Abicipar beginnen konnte. Das Medikament soll gegen altersbedingte Makuladegeneration (feuchte AMD) eingesetzt werden, heisst es in der Medienmitteilung vom Dienstag. Abicipar soll sowohl gegen feuchte AMD als auch bei diabetischem Makulaödem (DME) eingesetzt werden.

    Die Kooperation und Lizenzvereinbarung zwischen Molecular Partners und Allergan existiert bereits seit 2011. Im Rahmen der Vereinbarungen hat das Schweizer Unternehmen Allergan die weltweiten Rechte auf Abicipar im Bereich der Augenheilkunde zugestanden. Molecular Partners kann im Rahmen der Vereinbarung bis zu 220 Mio USD an Meilenstein- und Entwicklungszahlungen erhalten, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Weitere 150 Mio USD seien als mögliche Umsatz-Meilensteinzahlung möglich.


    hr/tp


    (AWP)

  • Molecular Partners winken weitere Meilensteinzahlungen von Allergan

    21.07.2015 07:58

    Zürich (awp) - Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungskooperation mit der US-amerikanischen Allergan Aussicht auf weitere und vorzeitige Meilensteinzahlungen. Allergan habe die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung von sogenannten DARPin-basierten Produkten für die Augenheilkunde bekräftigt und beschleunigten Meilensteinzahlungen von 35 Mio USD zugestimmt, teilt Molecular Partners am Dienstag mit.

    Ausserdem sei man berechtigt, weitere Zahlungen sowie verschiedene erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen für die Entwicklung des Medikaments Abicipar zu erhalten. Diese könnten sich auf bis zu mehr als 1,7 Mrd USD belaufen. Erst vor wenigen Tagen hatte Molecular Partners eine Meilensteinzahlung in Höhe von 15 Mio USD von Allergan zu Abicipar erhalten.


    cp/rw


    (AWP)

  • Molecular Partners priorisiert eigene Pipeline - Partnerschaft mit Roche beendet

    24.07.2015 08:01

    Schlieren (awp) - Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hält an einer eigenen Onkologie-Pipeline fest und beendet die Forschungsallianz mit Roche. Das Bekenntnis zur Entwicklung einer eigenständigen Pipeline ohne Partner werde damit bekräftigt, teilt das Unternehmen am Freitag mit. So sollen die klinische und präklinische Entwicklung der Pipeline vorangetrieben und die Aktivitäten im Bereich Immun-Onkologie aufgebaut werden.

    Die Zusammenarbeit mit Roche, mit welcher das Unternehmen seit Ende 2013 in der Forschung und Entwicklung von Krebsmedikamenten zusammengearbeitet, wird beendet. Im Rahmen der Kooperation mit Roche sollten mehrere proprietäre Therapeutika mit biologischen DARPin-Wirkstoffen von Molecular Partners mit zytotoxischen Wirkstoffen von Roche zur Krebsbehandlung kombiniert werden.


    Es sei noch offen, ob die DARPin-Wirkstoffe aus dieser Partnerschaft zur eigenen Pipeline hinzugefügt werden sollen.


    cf/cp


    (AWP)

  • Molecular Partners mit Halbjahresverlust - Positiver Cash-flow erwartet

    02.09.2015 08:11

    Schlieren (awp) - Molecular Partners hat seinen ersten Halbjahresabschluss als börsenkotiertes Unternehmen vorgelegt. Im ersten Semester 2015 erzielte das Biotechnologie-Unternehmen einen Gesamtertrag von 11,2 Mio CHF, was einem Rückgang von rund einem Fünftel gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Grossteil der Einnahmen stammt von einer Allianz mit Allergan, der Rest stammt von Roche und Janssen.

    Bei Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen von 11,8 Mio und einem administrativen Aufwand von 3,3 Mio (zusammen 15,1 Mio bzw. +23%) verbleibt ein betrieblicher Verlust von 3,9 Mio (VJ +1,5 Mio), und unter dem Strich wird ein Reinverlust von 7,1 Mio ausgewiesen (VJ +1,5 Mio).


    Der Barmittelabfluss in der Berichtsperiode betrug 9,3 Mio, dies nach einem Zufluss von 3,1 Mio im Vorjahr. Die liquiden Mittel werden per Stichtag mit 175,6 Mio ausgewiesen verglichen mit 99,0 Mio im Vorjahr, wie die seit vergangenem November kotierte Gesellschaft am Mittwoch mitteilte.


    Für das Gesamtjahr 2015 wird weiter mit einem Brutto-Barmittelverbrauch von 35 bis 40 Mio CHF sowie rund 3 Mio CHF Kapitalausgaben gerechnet. Allerdings könne sich dies substanziell ändern, je nachdem wie sich die Pipeline entwickle, heisst es weiter.


    Angesichts der bereits im laufenden zweiten Halbjahr erfolgten Meilensteinzahlung von 50 Mio USD von Allergan sei das Management zuversichtlich, das Gesamtjahr mit einem positiven Netto-Cash-flow abschliessen zu können.


    Ausserdem gab das Unternehmen bekannt, dass am Ende des zweiten Quartals genau nach Zeitplan die Phase-III-Studie mit Abicipar gestartet wurde, was eine Meilensteinzahlung von 15 Mio USD auslöse.


    sig/cp


    (AWP)

  • Molecular Partners präsentiert im November klinische Daten zu MPO250

    27.10.2015 08:30

    Zürich (awp) - Molecular Partners wird in Bälde klinische Zwischendaten aus der Phase-I-Studie zum Krebsmedikament MP0250 vorstellen. Die Präsentation erfolgt anlässlich der International Conference on Molecular Targets and Cancer Therapeutics am 7. November in Boston, wie das Biotechnologie-Unternehmen am Dienstag mitteilte.

    MP0250 ist ein Mulit-DRAPin, das zur Behandlung von soliden Tumoren entwickelt wird und sich seit Juli 2014 in diesen Tests befindet. Die Präsentati dieser Informationen sei für Molecular Partners ein wichtiger Meilenstein, heisst es dazu.


    sig/uh


    (AWP)

  • Molecular Partners mit Quartalsgewinn - Positiver Cash-flow für 2015 erwartet 29.10.2015 08:14 Schlieren (awp) - Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat im dritten Quartal 2015 sein Finanzpolster deutlich gestärkt, dank erfolgter Meilensteinzahlungen durch den Partner Allergan. Erhöht wurde ebenfalls der Gewinn. Das Unternehmen zeigt sich für den Rest des Jahres weiter zuversichtlich und rechnet mit einem positiven betrieblichen Cash flow. Für das dritte Quartal weist die Gesellschaft laut Mitteilung vom Donnerstag einen Barmittelzufluss aus dem operativen Geschäft von 43,3 Mio aus. Zum Halbjahr war noch ein Abfluss von 9,3 Mio CHF und im Vorjahr von 4,7 Mio verzeichnet werden. Der Zufluss im dritten Quartal ist das Resultat erfolgter Meilensteinzahlungen von 50 Mio USD durch Allergan (15 Mio Meilensteinzahlungen für Phase-III-Studie Abicipar und 35 Mio Meilensteinzahlungen für DARPin-basierte Produkten). Diese waren bereits in der ersten Jahreshälfte angekündigt worden. Dank der Meilensteinzahlungen erhöhten sich die liquiden Mittel per Ende drittes Quartal auf 221 Mio von 176 Mio per Ende Halbjahr, wie die seit vergangenem November kotierte Gesellschaft am Donnerstag mitteilte. "Die zwei Meilensteinzahlungen von Allergan haben unsere komfortable Finanzposition weiter verstärkt", sagt in der Mitteilung CFO Andreas Emmenegger. Das Eigenkapital erhöhte sich gegenüber dem Stand Ende Juni auf 149,4 Mio von 143,0 Mio CHF. Der Gesamtertrag von Juli bis September verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um knapp 48% auf 9,9 Mio CHF. Dem stand ein um 30% auf 7,7 Mio gestiegener Geschäftsaufwand gegenüber. Davon entfielen 5,9 Mio (+26%) auf Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie 1,8 Mio (+50%) auf administrative Aufwendungen. So verbleibt ein betrieblicher Gewinn von 2,2 Mio, nach einem Plus von 0,8 Mio im Vorjahr. Unter dem Strich resultiere ein Gewinn von 5,5 Mio CHF, verglichen mit einem Gewinn 1,1 Mio im Vorjahr. Die finanzielle Entwicklung in den ersten neun Monaten entspreche den Erwartungen des Managements, heisst es in der Mitteilung. Entsprechend bestätigt Molecular Partners früher gemachte Aussagen zum Ausblick. Die Unternehmensleitung will das Jahr weiter mit einem positiven betrieblichen Cash flow abschliessen. Ausserdem rechnet sie mit einem Barmittelverbrauch von insgesamt 35 Mio CHF und zusätzlichen 3 Mio für Kapitalausgaben. sig/uh (AWP)

  • Molecular Partners startet Phase II für Produktkandidat MP0250 08.01.2016 08:30 Zürich (awp) - Molecular Partners plant eine Phase-II-Studie mit MP0250. Dabei soll der Produktkandidat in Kombination mit Bortezomib (Velcade) und Dexamethasone zur Behandlung der Knochenmarkkrebs-Erkrankung Multiples Myelom getestet werden, teilt das Biotechnologie-Unternehmen am Freitag mit. Dabei geht es um Patienten, die gegenüber Bortezomib eine Resistenz entwickelt haben. Die Aufnahme des ersten Patienten wird für das zweite Halbjahr 2016 erwartet. In einem vorklinischen Modell habe die Kombination von MP0250 und Bortezomib substanzielle Antitumor-Aktivität gezeigt - bei Situationen, wo Bortezomib als Monotherapie sehr wenig Wirkung zeigte, heisst es. Angesichts dessen freue man sich sehr, nun die Phase-II-Studie in Angriff zu nehmen, lässt sich Andreas Harstrick, Chief Medical Officer bei Molecular Partners in der Mitteilung zitieren. MP0250 ist den Angaben nach ein sogenanntes Multi-DARPin, ein künstliches Protein. ys/cp (AWP)

  • Molecular Partners verringert Verlust 2015 Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem geringeren Verlust als im Vorjahr abgeschlossen. Der Gesamtertrag 2015 belief sich auf 29,1 Mio Franken abgeschlossen. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 9,3%. Bei den Barmitteln verzeichnete das Unternehmen einen Zufluss in Höhe von 27 Mio Franken. Die liquiden Mittel werden per Stichtag mit 215,4 Mio ausgewiesen, verglichen mit 188,4 Mio im Vorjahr, wie es in einer Medienmitteilung vom Donnerstag heisst. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen nahmen gegenüber dem Vorjahr um gut ein Viertel auf 25 Mio zu und der administrative Aufwand stieg auf 6,3 Mio von 5,0 Mio. Damit verbleibt ein betrieblicher Verlust von 2,2 Mio, nach einem Gewinn von 1,8 Mio im Vorjahr. Unter dem Strich weist das Unternehmen einen Reinverlust von 0,1 Mio aus, nach einem Minus von 2,3 Mio im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2016 kündigt Molecular Partners steigende Kosten an, da das Unternehmen seine wichtigsten Produktkandidaten weiter vorantreiben wolle. Entsprechend rechne man mit Kosten in Höhe von 50 bis 60 Mio Franken, heisst es. Eine genauere Aussage zum Netto-Cash-Flow könne dagegen nicht abgegeben werden, da die Zeitrahmen und Meilensteinzahlungen der Partner nicht veröffentlicht würden. Die Produktpipeline soll vor allem in den Bereichen Ophthalmologie, Onkologie und auch in der Immunologie weiter vorangetrieben werden. (AWP)

  • Molecular Partners zeigt Pipeline-Details Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat Details zu seinen Immuno-Onkologie-Projekten veröffentlicht. Dazu zählen auch zwei multi-DARPin-Programme, die sich aber noch in einem frühen Stadium befänden, teilt Molecular Partners am Montagmorgen mit. Im ersten Programm soll bestätigt werden, dass der Antikörper PD-1 durch das Signalmolekül VEGF-A (Vascular Endothelial Growth Factor) in seiner Wirksamkeit noch verstärkt werde. Das zweite Programm ist dazu bestimmt, T-Zellen im Tumor zu aktivieren, ohne dabei die zirkulierenden T-Zellen zu aktivieren, um somit die systemischen Giftstoffe zu überlisten. Noch genauere Details werde CEO Christian Zahnd am 09. März auf der jährlichen Cowen Health Care Conference in Boston präsentieren. "Die DARPin-Plattform ist hervorragend dafür geeignet, hoch differenzierte Therapien in der Immuno-Onkologie zu entwickeln, wodurch die Begrenzungen der ersten Ansätze überwunden werden können", wird Zahnd in der Mitteilung zitiert. Bei den DARPin-Wirkstoffkonjugaten handelt es sich um eine neue Medikamentenklasse. Konkret sind dies nicht-Antikörper-basierte kleine Proteine, die sich zur Bindung an bestimmte Angriffsziele ausgestalten lassen. Die geringe Grösse und die hohe Bindungsfreudigkeit der Moleküle ermöglicht es ihnen, tief in feste Tumore vorzustossen. (AWP)

  • Molecular Partners erhöht Aktien-Platzierung Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners lanciert den Verkauf von Aktien über ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren. Das ursprünglich geplante Ausgabevolumen von maximal 20 Mio CHF wurde auf maximal rund 30 Mio CHF erhöht, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilt. Die Erhöhung erfolgte wegen einer starken Nachfrage sowie einem "Ankerinvestment" eines spezialisierten US-Investoren. Die Aktien werden von Mitarbeitern, Beratern sowie Verwaltungsräten zur Verfügung gestellt, wie bereits am früheren Abend bekanntgegeben wurde. Die Platzierung erfolgt im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Auslaufen der ersten Mitarbeiter-Aktienoptionen. Solche wurden den Mitarbeitern in der Aufbauphase des Unternehmens als Teil der Entlohnung gegeben, um den Cashverbrauch möglichst gering zu halten. Bei Ausübung der Optionen werden nun die entsprechenden Einkommens- und Vermögenssteuern sowie die Sozialleistungen fällig. Festhalten an Prognosen Um diese Ausgaben aufzufangen, sollen die entsprechenden Aktien nun extern platziert werden. Insgesamt ist nun der Verkauf von Aktien im Gesamtwert von maximal rund 30 Mio CHF vorgesehen. Die Order-Bücher werden am 14. April, also am morgigen Donnerstag um 08.30 Uhr geschlossen. Danach soll das Ergebnis bekanntgegeben werden Gleichzeitig mit dieser Transaktion gibt Molecular Partners bekannt, dass an den Finanz- und Geschäfts-Prognosen für das Geschäftsjahr 2016 vom vergangenen Februar festgehalten werde. (AWP)

  • Neben der "verständlichen" Aktienplazierung, die nur zur Sicherung der Firmenzukunft dient (und nicht der eigenen! Wer glaubt es?), sieht auch der Chart gar nicht gut aus. Dazu heute der recht hohe Umsatz. Da stehen die "Chancen" gut, dass sich die Kurse noch weiter zurückziehen werden.


    Moln war für mich bisher nur ein "Spielball", aber im Moment spiele ich diese Aktie nicht. Die 25 sollten aber halten...

  • Molecular Partners steigert Ertrag Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat erstmals seit seinem Börsengang Ende 2014 Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht. Der Ertrag wurde um eine Million gesteigert. So verfügte das Unternehmen per 31. März über liquide Mittel in Höhe von 205,9 Mio CHF. Den Ausblick für 2016 bestätigt das Unternehmen in seiner Medienmitteilung am Donnerstag. Die liquiden Mittel haben damit seit dem letzten Stichtag 31.12.2015 um 9,5 Mio abgenommen. Im Berichtszeitraum erzielte das Unternehmen Erträge in Höhe von 6,8 Mio CHF nach 5,8 im ersten Quartal 2015. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen auf 7,5 Mio CHF von 4,6 Mio im Vorjahr. Die administrativen Kosten beziffert Molecular Partners auf 1,5 Mio nach 1,6 Mio CHF. Unter dem Strich stieg der Verlust auf 4,2 Mio CHF an nach minus 2,4 Mio im Vorjahr. Der bisherige Jahresausblick wird bestätigt. Danach rechnet das Management mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr, weil die wichtigsten Produktkandidaten weiter vorangetrieben werden sollen. Entsprechend rechne man mit Kosten in Höhe von 50 bis 60 Mio CHF. "Wir sind sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen," wird CEO Christian Zahnd zitiert. Dabei sei auch wichtig, dass sich die strategischen Partner dem Unternehmen weiterhin verpflichtet fühlen, ergänzt der Manager. (AWP)

  • Molecular Partners erhält mit BVF Partners einen neuen Aktionär 19.07.2016 08:21 Schlieren (awp) - Bei Molecular Partners ist es zu Verschiebungen im Aktionariat gekommen. Risikokapitalgeber ziehen sich allmählich zurück, während sich ein strategischer Investor engagiert. So habe der Biotech-Investor BVF Partners aus San Francisco zu Wochenbeginn gemeldet, er halte neu 4,58% an dem Unternehmen, teilt das Unternehmen am Dienstag mit. Die meldepflichtige Schwelle von 3% sei am (gestrigen) Montag überschritten worden. Molecular Partners begrüsst in der Stellungnahme den Einstieg von BVF Partners, einem langfristig orientierten Investor. Ebenfalls am Montag habe zudem die Lock-up-Gruppe um Index Ventures und Essex Woodlands Health Ventures gemeldet, ihre Beteiligung sei unter die Schwelle von 15% gefallen. Zuletzt hatte die Gruppe im April einen Stimmrechtsanteil von 49,54% gemeldet. Keiner der Firmengründer oder des Managements habe in diesem Zusammenhang Aktien verkauft, hält Molecular Partners fest. Am (heutigen) Dienstag hingegen hatten die Management-Mitglieder Patrick Amstutz, Michael Tobias Stumpp und Christian Zahnd sowie die beiden Firmengründer Patrick Forrer und Hans Kaspar Binz gemeldet, sie hätten ihre Aktionärsgruppe aufgelöst. In einer Pflichtmitteilung an die Schweizer Börse wird die erfolgte Aktienplatzierung als Grund genannt. Mitte April hatte die Gruppe noch einen Anteil von 21,61% gemeldet. ra/rw (AWP)

  • Molecular Partners mit höherem Gesamtertrag Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat im ersten Halbjahr 2016 einen höheren Gesamtertrag verbucht und die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausgeweitet. Der Ausblick für das Gesamtjahr wird bestätigt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtertrag von 13,5 Mio CHF, was einem Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Barmittelabfluss betrug 17,5 Mio nach einem Abfluss von 9,3 Mio im Vorjahr. Die liquiden Mittel werden per Stichtag mit 176,8 Mio ausgewiesen, verglichen mit 151,8 Mio per Ende 2015 und 175,6 Mio per Juni 2015, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 53% auf 18,1 Mio zu, und der allgemeine und administrative Aufwand wuchs um 18% auf 3,9 Mio. So verbleibt ein betrieblicher Verlust von 8,5 Mio, nach einem Minus von 3,9 Mio im Vorjahr. Unter dem Strich wird ein Reinverlust von 9,7 Mio ausgewiesen, nach einem Fehlbetrag von 7,1 Mio im Vorjahr. Das erste Semester habe sich entsprechend der Erwartungen entwickelt, schreibt das Unternehmen. Für das Gesamtjahr 2016 rechnet Molecular Partners weiter mit steigenden Kosten, da das Unternehmen seine wichtigsten Produktkandidaten weiter vorantreiben wolle. Entsprechend werden Kosten in Höhe von 50 bis 60 Mio CHF erwartet, heisst es. Eine genauere Aussage zum Netto-Cash-Flow könne dagegen nicht abgegeben werden, da die Zeitrahmen und Meilensteinzahlungen der Partner nicht veröffentlicht würden. (AWP)

  • Molecular Partners und Janssen Biotech beenden Zusammenarbeit 06.10.2016 08:17 Schlieren (awp) - Das Biotech-Unternehmen Molecular Partners beendet das Kollaborations- und Lizenzagreement mit der zu Johnson & Johnson gehörenden Janssen Biotech Inc. Aufgrund dessen fallen die Rechte an einem DARPin-Produktkandidaten, welcher zur Behandlung von Lungenkrankheiten entwickelt wird, an Molecular Partners zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Ob die Entwicklung dieses Produktkandidaten weitergeführt wird, ist noch offen. Die Vereinbarung mit Janssen datiert aus dem Dezember 2011. Das Ziel war es, Therapien im Bereich Immunologie zu entwickeln. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit evaluierte Janssen den Einsatz der von Molecular entwickelten Proteintherapien (DARPins). Molecular erhielt im Gegenzug Vorauszahlungen und Forschungsgelder. Der Entscheid von Janssen, sich aus dem Projekt zurückzuziehen, sei strategisch und stehe nicht im Zusammenhang mit dem Produktkandidaten, so Molecular Partners. Nun werde geprüft, ob dieser Produktkandidat priorisiert innerhalb der eigenen Produkt-Pipeline weiterentwickelt oder aufgegeben werden soll. Auch eine neue Partnerschaft sei denkbar. Einen Einfluss auf die Strategie von Molecular Partners habe die Beendigung der Zusammenarbeit mit Janssen nicht. cf/cp (AWP)

  • Molecular Partners stellt Resultate zu Wirkstoff bei Krebs vor Das Pharmaunternehmen Molecular Partners hat am Wochenende erste Resultate aus einer Studie zu seinem Wirkstoff MP0250 vorgestellt. MP0250 habe das Potenzial, zur neuen Therapie bei verschiedenen Tumortypen zu werden, heisst es in einer Mitteilung von Molecular Partners vom Sonntag. Das Unternehmen hat die Zwischenresultate seiner Phase I-Dosierungsstudie am Onkologie-Kongress ESMO in Kopenhagen präsentiert. Der Wirkstoff seien in der Studie mit 24 Patienten generell gut vertragen worden, so Molecular Partners. Der Wirkstoff habe zudem "ermutigende Zeichen von klinischer Aktivität" bei den Krebspatienten gezeigt. Die Dosierungsdaten seien ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung der sogenannten DARPin-Proteine als Antikrebs-Behandlung, auf die sich Molecular Partners spezialisiert hat. In der ersten Phase II-Studie soll MP0250 in Kombination mit den Medikamenten Bortezomib und Dexamethason bei Patienten mit der Blutkrebs-Erkrankung Multiples Myelom untersucht werden. Die Zulassung für die Studie erwartet das Unternehmen im 4. Quartal 2016. Zudem plant Molecular Partners eine weitere Phase II-Studie für die Indikation "Solide Tumore". Weitere Einzelheiten dazu sollen im ersten Halbjahr 2017 mitgeteilt werden. (AWP)

  • Molecular Partners weitet Verlust 2016 aus - Ausblick von Fortschritt bestimmt 09.02.2017 08:01 Schlieren (awp) - Beim Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners stehen die Geschäftszahlen 2016 ganz im Zeichen der vorangetriebenen Forschungsprojekte. Diese sind mit erhöhten Kosten einhergegangen, was sich auf Gewinnseite und beim Cash-Burn bemerkbar macht. Der Blick nach vorne ist ebenfalls stark auf die Fortschritte der Pipeline-Projekte zugeschnitten. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt, liegt der Gesamtertrag für 2016 nach vorläufigen Zahlen bei 23,0 Mio CHF, was einem Rückgang von ca. 21% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf Kostenseite meldet Molecular Partners für das vergangene Jahr einen Anstieg um etwa ein Drittel auf insgesamt 42,5 Mio. Dabei stiegen insbesondere die Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich an auf 35,2 Mio CHF nach 25,0 Mio im Geschäftsjahr 2015. VERLUST DEUTLICH AUSGEWEITET Damit ergibt sich unter dem Strich ein Verlust von 18,6 Mio CHF nach -0,1 Mio im Jahr 2015. Erzielte Molecular Partners 2015 noch einen positiven betrieblichen Cash Flow, meldet es für das abgelaufene Jahr einen Abfluss von 35,4 Mio CHF. Die liquiden Mittel werden per Stichtag mit 180,2 Mio CHF ausgewiesen, verglichen mit 196,3 Mio per Juni 2016 und 215,4 Mio Ende 2015. Er sei sehr zufrieden mit den Fortschritten, die Molecular Partners im vergangenen Jahr mit seiner DARPin-Technologie gemacht habe, wird der acting CEO Patrick Amstutz in der Mitteilung zitiert. Die liquiden Mittel seien ausreichend, um die Geschäftstätigkeit für die kommenden drei Jahre abzusichern. FORSCHUNGS-PROJEKTE TREIBEN KOSTEN Die gestiegenen Kosten begründet Molecular Partners damit, dass die Produkt-Pipeline im vergangenen Jahr klar vorangebracht wurde. Zu den besonderen Höhepunkten zählt das Unternehm etwa seinen Produktkandidaten MP0250, für den im vergangenen Jahr Vorbereitungen für Phase-II-Studien getroffen wurden, was sich auf Kostenseite niedergeschlagen hat. Während der Antrag für die Phase-II-Studie von den deutschen Gesundheitsbehörden bereits zugelassen wurde, warte man noch auf grünes Licht in Polen und Italien, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Je nachdem wann dies geschieht, könnten ersten Sicherheitsdaten im laufenden Jahr erstellt werden, während Angaben zur Wirksamkeit dann im kommenden Jahr möglich seien. Getestet werden soll der Kandidat in Kombination mit dem gängigen Behandlungsstandard zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Eine zweite Phase-II-Studie mit dem Produktkandidaten ist geplant für die erste Hälfte 2017. Die genaue Indikation werde noch mitgeteilt, heisst es in der Mitteilung. ALLERGAN KÜNDIGT TREIBT ABICIPAR VORAN Zum Produktkandidaten Abicipar, an dem Molecular Partners zusammen mit dem US-Konzern Allergan arbeitet, teilt das Biotech-Unternehmen mit, die Patientenrekrutierung für die Phase-III-Studie gegen feuchte AMD (Makuladegeneration) laufe wie geplant. Zudem habe Allergan mitgeteilt, im Laufe des zweiten Halbjahres 2017 eine Phase-III-Studie in der Indikation des Diabetes-bedingten Macularen Ödems zu starten. Beim Ausblick heisst es, Molecular Partners rechne mit Kosten in Höhe von insgesamt 50 bis 60 Mio CHF. Allerdings hinge diese Vorhersage stark von den Fortschritten ab, die das Unternehmen in seinen Forschungsprojekten mache. Darüber hinaus meldet das Unternehmen noch eine Personalie. Demnach hat der Verwaltungsrat beschlossen, der Generalversammlung am 11. Mai die Wahl von Gwen Fyfe in das Gremium vorzuschlagen. hr/ra (AWP)