Molecular Partners Switzerland

  • Hallo zusammen,



    habe in der NZZ heute einen interessanten Artikel über die neue aufstrebende Firma Molecular Partners Switzerland (http://www.molecularpartners.com) gelesen.. Spannend wie die jungen Studenten Investoren in den letzten Tagen überzeugen konnten. Es wird auch darüber spekuliert, ob ein IPO in den nächsten Monaten eine Möglichkeit darstellen sollte..



    Kennt jemand näheres über die Produkte / Firma? Vielleicht kennt sich im biotechnischen Bereich besser aus als ich? Ist ihre Technologie überhaupt umsetzbar? Können Darpins (binding proteins) sich bewähren?

  • Molecular Partners Switzerland

    Prof. Plückthun hat Morphosys (mit-)gegründet und sitzt jetzt im Board of Directors von Molecular Partners, wenn der sagt, dass das klappt und jemand hier sagt, dass das alles Mumpitz ist, wem willst Du dann glauben? :)


    Ist halt ein grosses Risiko und wahrscheinlich ehr was zum Zocken, aber wenn sich die Finanzkrise legen sollte und der Aufschwung wieder einsetzt, könnte das schon was werden.


    Meine 5 Cent. :)

  • Molecular Partners Switzerland

    Spacecadet wrote:

    Quote
    Prof. Plückthun hat Morphosys (mit-)gegründet und sitzt jetzt im Board of Directors von Molecular Partners, wenn der sagt, dass das klappt und jemand hier sagt, dass das alles Mumpitz ist, wem willst Du dann glauben? :)

    Ist halt ein grosses Risiko und wahrscheinlich ehr was zum Zocken, aber wenn sich die Finanzkrise legen sollte und der Aufschwung wieder einsetzt, könnte das schon was werden.


    Meine 5 Cent. :)


    Ja, das habe ich auch gesehen.. Und Morphosys ist inzwischen ja nicht gerade einfach irgendeine Firma...

    So heisst es auch hier wieder einmal abwarten.. aber sicherlich im Auge behalten..

  • Molecular Partners Switzerland

    Was für Molecular Partners spricht ist, dass die propagierte Technik eine relativ breites Anwendungspotential zu besitzen scheint.


    Jedoch haben Molecular Partners kein Produkt am Markt, sondern nur diese Technik.

    Die müssten auch noch ein bisschen besser herausstellen, warum diese Bindungspartner besser als die antikörper von Morphosys sind, die ja auch anscheinend auch an alles binden können und an die man auch alle möglichen Enzyme, Proteine usw. hängen kann.

    Das klingt noch sehr nach Forschungsstadium, nicht nach Marktreife.


    Aber auf jeden Fall interessant.

  • Börsenneuling lässt Investoren aufhorchen

    Seit der Publikumsöffnung ist es ruhig um Molecular Partners geworden. Erlösen Erstabdeckungen aus der Analystengemeinde den Börsenneuling schon bald von seinem Mauerblümchen-Dasein?

    Von Lorenz Burkhalter

    Die Börsenturbulenzen von Anfang Oktober zwangen Molecular Partners dazu, die Publikumsöffnung zu vertagen. Am 5. November war es dann endlich soweit: Das in Schlieren beheimatete Biotechnologieunternehmen wagte den Gang an die Börse.

    Am ersten Handelstag kletterte die bei 22,40 Franken platzierte Aktie vorübergehend auf über 25 Franken. Obschon sie im ersten Anlauf sogar zwischen 28 und 35 auf den Markt kommen sollte, fristet sie seither ein Mauerblümchen-Dasein. Eine Pressemitteilung liess den Kurs am vergangenen Freitag vorübergehend sogar auf 19,50 Franken einbrechen. Der Grund: Die den Konsortialbanken gewährte Mehrzuteilungsoption, auch "green shoe" genannt, wurde nur gut zur Hälfte ausgeübt.

    Banken könnten Aktie neues Leben einhauchen

    Insgesamt konnten im Rahmen der Publikumsöffnung 19,64 Millionen Titel im Gesamtwert von 106,2 Millionen Franken bei Investoren platziert werden. Davon entfallen 104,1 Millionen Franken auf neu ausgegebene Aktien. 77 Prozent des Aktienkapitals bleibt in den Händen bisheriger Ankeraktionäre. Diese haben sich im Rahmen des Börsengangs zu einer Sperrfrist verpflichtet. Von dieser Seite her ist demnach bis auf weiteres kein Verkaufsdruck zu erwarten.

    Neue Impulse sind aus dem Analystenlager zu erwarten. Nach Ablauf der sogenannten "quiet period" dürften die mit der Publikumsöffnung betrauten Banken mit Erstabdeckungen für die Aktie von Molecular Partners aufwarten, vermutlich sogar erste Kaufempfehlungen aussprechen.

    Zutaten für eine Erfolgsgeschichte

    Spätestens ab dann erscheint das Biotechnologieunternehmen auch bei institutionellen Grossinvestoren auf dem Radarschirm.

    Molecular Partners ist auf Proteintherapien spezialisiert. Diese finden vor allem auf dem Gebiet der Krebstherapie und bei Augenerkrankungen Anwendung. Das Unternehmen verfügt über vier Produkte in der klinischen und vorklinischen Entwicklung sowie über zahlreiche Produkte im Forschungsstadium. Mit dem gemeinsam mit dem US-Partner Allergan entwickelten Augenheilmittel Abicipar tritt der Börsenneuling in einem 6 Milliarden Dollar schweren Markt in Konkurrenz zu Lucentis von Roche und Novartis sowie Eylea von Regeneron und Bayer.

    Gemäss einer aktuellen Pressemitteilung hat mit Janssen Biotech ein weiterer Partner eine Option für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Proteintherapien ausgeübt, was eine Meilensteinzahlung im Umfang von 2 Millionen Dollar zu Gunsten von Molecular Partners auslöst.

    Biotech-Wetten mit Risiken verbunden

    Mit den zahlreichen Produktkandidaten und den finanzstarken und erfahrenen Partnern an der Seite hat der Börsenneuling alle Zutaten, welche es für eine Erfolgsgeschichte braucht.

    Noch ist das Unternehmen allerdings einige Jahre von schwarzen Zahlen entfernt und unklar, ob die Medikamentenkandidaten den Weg an den Markt schaffen. In dieser Phase sind Biotechnologieaktien mit hohen Risiken verbunden. Wie schnell der Traum der Aktionäre platzen kann, zeigt das Beispiel von Cytos. Nach einem Misserfolg mit dem wichtigsten Wirkstoff stehen die Zürcher vor dem Aus. Die Cytos-Aktie hat seit Bekanntwerden der Nachricht im April nahezu den gesamten Wert eingebüsst und dümpelt seither bei 0,25 Franken vor sich hin.

    CASH

  • Meilensteinzahlung

    Schlieren (awp) - Molecular Partners vermeldet einen Erfolg bei der Forschungszusammenarbeit mit dem Unternehmen Janssen Biotech, das zum Johnson&Johnson-Konzern gehört. Dieses habe eine Option ausgeübt, um sich die exklusiven Rechte auf eine bestimmte Therapieform zu sichern. Als Gegenleistung erhalte Molecular Partners eine Meilensteinzahlung von 2 Mio USD, wie das Biotechunternehmen am Dienstag mitteilt.


    Die Vereinbarung mit Janssen datiert laut den Angaben aus dem Dezember 2011. Das Ziel war es, Therapien im Bereich Immunologie zu entwickeln. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit evaluiert Janssen den Einsatz der von Molecular entwickelten Proteintherapien (DARPins). Molecular erhält im Gegenzug Vorauszahlungen und Forschungsgelder.


    Zudem werden beim Erreichen der definierten Entwicklungs- und Verkaufsziele Meilensteinzahlungen fällig, die sich laut der Mitteilung pro ausgeübter Produktoption auf bis zu 200 Mio CHF summieren können. Im Fall einer Vermarktung habe Molecular ausserdem Anspruch auf eine Umsatzbeteiligung in bis zu zweistelliger Höhe.


    "Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit mit Janssen", lässt sich Molecular-CEO Christian Zahnd in der Mitteilung zitieren.


    rw/ys

  • Aktienfavoriten: 2015 MP beim cash Insider


    Wer das liest und schon 10 oder 20 Jahre im Biotechbereich anlegt in der Schweiz oder den USA oder auch sonst wo, dem muss es schon etwas kalt den Rücken runterlaufen, weil man einfach die Erfahrung gemacht hat, dass man in 80 Prozent der Biotech Börsengänge oft bös untendurch muss zumal Molecular auch nicht gerade ein Schnäppchen war.


    Was habe ich schon für wundervolle hoffnungsvolle junge Biotechfirmen gesehen und fast alle konnten ihre grossen Versprechungen, wenn auch teilweise nur die ersten Jahre nicht halten...


    Darum empfehle ich abwarten und schauen was kommt und das Zepter zumindest vorläufig den "Grossen" zu überlassen...

  • Bl4ckR0ck hat am 20.02.2015 - 13:20 folgendes geschrieben:

    Quote

    Nehme mal die Aktie in meine Watchlist auf... könnte noch spannend werden...

    Wusste gar nicht dass es bereits ein Thema gibt. Auf meiner Watchlist ist es auch. Evtl. mal einsteigen und liegenlassen.

  • Molecular-CEO vorübergehend nicht im Amt

    10.03.2015 08:14

    Schlieren (awp) - Der CEO des Biotechunternehmens Molecular Partners kann sein Amt vorübergehend nicht ausüben. Christian Zahnd werde der Arbeit wegen einer in nächster Zeit beginnenden medizinischen Behandlung vorübergehend fernbleiben, teilt das Unternehmen am Dienstag mit.

    Interimistisch übernehmen COO Patrick Amstutz und Verwaltungsratspräsident Jörn Aldag die Aufgaben des CEO, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Somit könne sich Zahnd ganz auf die Therapie und die anschliessende Rehabilitation konzentrieren.


    rw/rt


    (AWP)

  • Habe ich seit dem IPO im Auge - der Grund weshalb ich jedoch noch nicht eingestiegen bin ist derjenige, dass im Mai die Venture Capital-Geber mit der Veräusserung von Aktien beginnen können (6 Monate "Sperr"frist seit IPO).

  • Hatte sie seit dem IPO auf dem Radar und letzte Woche entschieden bald mal einzusteigen. Hab es heute Morgen noch getan und siehe da, es nimmt an Fahrt an. Volumen überdurchschnittlich. Bin mal mit einem Starterpaket dabei, weitere Tranchen folgen.

  • ich war drin und habe vorletzte Woche mit kleinem Gewinn geschmissen. Ist halt relativ aggressiv. Nicht mal etwas in Phase III derzeit. Erstes Produkt sollte im Q2 2015 in Phase III (http://www.molecularpartners.com/our-products/). Die Mehrzuteilungsoption wurde nur teilweise ausgeübt (http://www.molecularpartners.c…eaches-chf-106-2-million/), nachdem erste IPO Versuch ja bekanntlich scheiterte.


    Ich gehe davon aus, dass wir noch Kurse unter 23 sehen werden bevor dann (hoffentlich positive) News kommen betreffend Start Phase III.


    Immerhin etwas Positives. Mit dem Geld können MOLN haushalten - deswegen auch die starke Bilanz, die den Kurssprung ja nach meinem Verständnis mitverursacht hat. Hatte hier Schlimmeres befürchtet.



    Good luck all.



    STRETFORD_END

  • Bewertung

    Mit einer Börsenkapitalisierung von knapp 600 Mio. ist MOLN etwa 50% teurer als NEWR, die wesentlich weiter sind. Die entsprechenden Schlussfolgerungen mag jeder selbst ziehen ...

  • Domtom01 hat am 25.04.2015 - 09:54 folgendes geschrieben:

    Quote

    Mit einer Börsenkapitalisierung von knapp 600 Mio. ist MOLN etwa 50% teurer als NEWR, die wesentlich weiter sind. Die entsprechenden Schlussfolgerungen mag jeder selbst ziehen ...

    Der grosse Unterschied: moln hat Verträge für Meilensteinzahlungen von 3Mia, nwrn jedoch nur für etwa 50mio...in Sachen Vermarktung scheint der Börsenneuling zwei Nasenlängen vorn zu sein!

  • Sansibar hat am 27.04.2015 - 11:28 folgendes geschrieben:

    Quote

    Domtom01 hat am 25.04.2015 - 09:54 folgendes geschrieben:

    Der grosse Unterschied: moln hat Verträge für Meilensteinzahlungen von 3Mia, nwrn jedoch nur für etwa 50mio...in Sachen Vermarktung scheint der Börsenneuling zwei Nasenlängen vorn zu sein!

    Wieso werden hier immer wieder Kurs und Kapitalisierung als Vergleich herangezogen?


    Es handelt sich um total verschiedene Produkte, Patienten, Absatzmärkte etc. und die Meilensteinsituation sieht doch sehr verschieden aus, auch die Kommunikation ist hier einiges besser als bei einer NWRN.


    Mal sehen wer zuerst bei 50 ist MOLN oder NWRN.


    Laut den federführenden Banken, ist das Ding HEUTE schon 50 Wert, ohne die zukünftigen Erfolge.


    Schlussfolgerungen besser selber ziehen ;)



    Gruss

  • MOLN wollte mit 28.- bis 35.- rein, mussten aber auf 22.- reduzieren.


    UBS (50.-) und JP (33.-) doch die Titel blieben Monate lang liegen.


    Jetzt ist der ideale Zeitpunkt um hoch zu kaufen und als nächstens eine Story dran zu hängen.


    Schliesslich muss ja das geliehene Kapital für's IPO zurück fliessen.