Lonza schliesst Übernahme von InterHealth Nutraceuticals ab Der Life-Science-Konzern Lonza hat die im August angekündigte Übernahme des US-Unternehmens InterHealth Nutraceuticals abgeschlossen. Dieses wird nun in die Lonza-Einheit Consumer Care Business Unit eingegliedert, wobei die Produktionsstätten und die Mitarbeiter übernommen werden, wie Lonza am Dienstag mitteilt. InterHealth produziert gesundheitsfördernde Nahrungsmittelinhaltsstoffe, insbesondere für Nahrungsergänzungsmittel. Der Übernahmepreis von bis zu 300 Mio USD wird in Form einer Vorauszahlung und einer Earn-out-Zahlung entrichtet, wie bereits vor rund einem Monat bekanntgegeben wurde. Der Kaufpreis entspricht rund dem Zehnfachen des EBITDA für den Zwölfmonatszeitraum per Ende Juli 2016. Verkäufer ist die US-Firma Kainos Capital. InterHealth wird ab sofort zum Ergebnis beitragen, bestätigt Lonza in der heutigen Mitteilung Angaben vom August. InterHealth bietet über 15 markengeschützte Inhaltsstoffe an. Das wichtigste Produkt UC-II wird im Segment Gelenkgesundheit verwendet. Daneben ergänzten die Inhaltsstoffe das bestehende Nutrition-Portfolio von Lonza in den Bereichen Sporternährung, Gewichtskontrolle, Gesundheit des Immunsystems und Haustiernahrung. Mit der Akquisition wird zudem das Angebot auf neue Gebiete wie mentale Gesundheit und Diabetes ausgeweitet. (AWP)
Lonza
-
-
Lonza veräussert Peptidgeschäft an schwedische PolyPeptide Group Der Lifesciencekonzern Lonza trennt sich von seinem Peptidgeschäft. Der operative Betrieb in Braine-l'Alleud, Belgien, wird zu einem nicht genannten Preis an die schwedische PolyPeptide Group verkauft. Die Vereinbarung soll in den kommenden Wochen zu den üblichen Vollzugsbedingungen abgeschlossen werden, teilte Lonza am Mittwoch mit. Das Werk in Braine beschäftigt rund 280 Mitarbeitende und ist den Angaben zufolge das Zentrum der Peptidentwicklung und -produktion von Lonza. "Dank dieses Schritts werden wir uns ganz auf unsere zahlreichen verbleibenden Technologien fokussieren und so deren Weiterentwicklung vorantreiben können", lässt sich Marc Funk zitieren, Leiter des Lonza-Segments Pharma&Biotech. Wie es weiter heisst, wird Lonza bei Abschluss der Transaktion eine nicht cash-wirksame Abschreibung von 44 Mio CHF verbuchen, heisst es weiter. Diese werde noch in der zweiten Jahreshälfte 2016 anfallen. Zudem werde ein nicht cash-wirksamer Währungsumrechnungseffekt bei Abschluss der Transaktion verbucht. (AWP)
-
Plant Lonza eine Übernahme für fünf Milliarden Dollar? Der Basler Chemiekonzern Lonza steht Insidern zufolge in Gesprächen zum Kauf des US-amerikanischen Kapselherstellers Capsugel. Wie aus Meldungen der Nachrichtenagenturen Reuters und Dow Jones zu entnehmen ist, soll sich der Kaufpreis für Capsugel laut mit der Sache vertrauten Personen im Bereich von über 5 Mrd USD bewegen. Die Gespräche zwischen Lonza und dem Capsugel-Eigentümer, dem amerikanischen Finanzinvestor KKR, könnten bereits Anfang dieser Woche zu einer Einigung führen, heisst es in den Meldungen weiter. Lonza sei der führende Bieter, jedoch sei nicht klar, ob der Kaufpreis auch die Schuldenpositionen von Capsugel beinhalte oder nicht. Sowieso sei auch ein Scheitern der Verhandlungen noch möglich. Capsugel mit Sitz in Morristown im US-Bundesstaat New Jersey stellt unter anderem kleine Kapseln her, in die medizinische Wirkstoffe eingefüllt werden können, die Patienten dann schlucken. KKR hatte das Unternehmen im Jahr 2011 von Pfizer zu einem Preis von 2,4 Mrd USD erworben. Lonza war zuletzt auch an anderen Übernahmeobjekten interessiert. So machten beispielsweise im April 2016 Gerüchte die Runde, Lonza habe für den amerikanischen Pharmazulieferer Catalent ein Angebot in Höhe von rund 4 Mrd USD unterbreitet. Zu dieser Übernahme ist es allerdings bislang nicht gekommen. (AWP)
-
Lonza kauft amerikanische Capsugel Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza erwirbt den US-amerikanischen Kapselhersteller Capsugel für mehr als fünf Milliarden Dollar. Der Kaufpreis liegt bei 5,5 Mrd USD in bar, einschliesslich der Refinanzierung bestehender Schulden von Capsugel in Höhe von rund 2 Mrd. Die Transaktion wurde von den Verwaltungsräten beider Unternehmen abgesegnet. Die Finanzierung erfolgt laut einer Mitteilung von Lonza am Donnerstag durch eine Kombination aus Fremdkapital und Eigenmitteln. So plane Lonza die Aufnahme von Kapital, das durch UBS und BofA Merrill Lynch vollständig gezeichnet sei, bis zu einer Höhe von 3,3 Mrd CHF. Der Verwaltungsrat sei befugt, das Aktienkapital über die Ausgabe von 5 Millionen Namenaktien aufzustocken. Der nächsten Generalversammlung vom April 2017 werde man voraussichtlich die Genehmigung zusätzlichen Aktienkapitals beantragen. Ferner sei die Refinanzierung der bestehenden revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 700 Mio vorgesehen. Lonza gehe davon aus, dass ab dem dritten Jahr des Zusammenschlusses jährlich operative Synergien in Höhe von 30 Mio CHF und Steuersynergien von 15 Mio anfallen. Hinzu kämen mittel- bis langfristig jährliche Umsatzsynergien von 100 Mio CHF. Die Transaktion wird sich nach den Erwartungen Lonzas im ersten vollen Jahr nach ihrem Abschluss positiv auf den Kern-EPS auswirken. Das Unternehmen will zudem an ihrer aktuellen Dividendenpolitik festhalten und ein Nettoverschuldungs-/EBITDA-Verhältnis von etwa 3x beibehalten. Das gemeinsame Unternehmen hätte 2015 einen kombinierten Umsatz von rund 4,8 Mrd CHF und ein bereinigtes EBITDA von etwa 1,1 Mrd mit einem verbesserten Margenprofil erzielt. Die Transaktion dürfte im zweiten Quartal 2017 abgeschlossen sein, heisst es weiter. (AWP)
-
Lonza schliesst Verkauf des Peptidstandorts in Belgien an PolyPeptide ab 04.01.2017 07:13 Basel (awp) - Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza hat den Anfang Dezember angekündigten Verkauf des Peptidstandorts im belgischen Braine-l'Alleud an die schwedische PolyPeptide Group abgeschlossen. Nach Abschluss der Transaktion wurde eine nicht cash-wirksame Abschreibung von 44 Mio CHF verbucht, wie Lonza in einer Mitteilung vom Mittwoch die Angaben vom Dezember bestätigte. Ausserdem wird Lonza im ersten Halbjahr 2017 einen nicht cash-wirksamen Währungsumrechnungseffekt in Höhe von 29 Mio CHF verbuchen. Die Anlage mit rund 280 Mitarbeitern diente als Zentrum zur Entwicklung und Produktion von chemischen Peptiden für Lonza. Die finanziellen Konditionen der Transaktion werden nicht bekanntgegeben. Weitere Wertminderungen aufgrund der Transaktion werde es aber nicht geben, hiess es seitens Lonza dazu im Dezember. cf/cp (AWP)
-
Lonza legt 2016 bei Umsatz und Gewinn deutlich zu 25.01.2017 08:09 (Meldung durchgehend ausgebaut) Zürich (awp) - Der Lifesciencekonzern Lonza hat im Geschäftsjahr 2016 mehr umgesetzt und erneut mehr verdient. Besonders die heute noch kleinere, aber margenträchtigere Sparte Pharma&Biotech trug zum guten Ergebnis bei. Und weil die im Dezember angekündigte Grossakquisition der US-Firma Capsugel erst noch verdaut werden muss, bleibt VR-Präsident Rolf Soiron noch ein Jahr länger an Bord. Der Umsatz von Lonza stieg im Berichtsjahr um 8,7% auf 4,13 Mrd CHF, in Lokalwährungen gerechnet um 8,2%. Der operative Gewinn auf Stufe EBIT nahm um 12% auf 486 Mio zu, bei einer 0,5 Prozentpunkte höheren Marge von 11,8%. Der Reingewinn stieg um 8,7% auf 301 Mio CHF. Rückstellungen und Restrukturierungskosten schlugen mit 82 Mio CHF zu Buche. Diese Sonderbelastungen ausgerechnet hat sich Lonza noch besser geschlagen. Der sogenannte "Kern-EBITDA" stieg um 16% auf 918 Mio CHF bei einer Marge von 22,2%. Der "Kern-EBIT" nahm um 24% auf 651 Mio zu, versprochen hatte Lonza ein Wachstum von "mindestens" 15%. Der "Kern-Reingewinn" schliesslich lag mit 443 Mio CHF um 24% über dem Vorjahreswert. Mit diesen Kennzahlen hat Lonza die Prognosen der Analysten aber nur bei den bereinigten Zahlen übertroffen. DIVIDENDE ERHÖHT Der Verwaltungsrat schlägt die Auszahlung einer im Vergleich zum Vorjahr um 25 Rappen erhöhten Dividende von 2,75 CHF je Aktie vor. Finanziert wird diese aus dem Operativen Freien Cash Flow in Höhe von 408 Mio CHF (-39%). Den deutlich tieferen Wert begründet Lonza mit der Übernahme von InterHealth Nutraceuticals. Dennoch sei der Abbau der Nettoverschuldung nach Plan verlaufen: Per Jahresende 2016 stand der Wert bei 1,58 Mrd CHF, nach 1,66 Mrd ein Jahr zuvor. STARKE SPARTE PHARMA&BIOTECH Besonders stark wuchs die kleinere Sparte Pharma&Biotech, die pharmazeutische Inhaltsstoffe herstellt. Hier legte der Umsatz um 16% auf 1,85 Mrd CHF zu und der Kern-EBIT um knapp 22% auf 400 Mio. Lonza führt den Erfolg auf eine starke Dynamik im Säugetierzellgeschäft und gute operative Umsetzung sowie eine anhaltende Kostendisziplin zurück. Aber auch bei allen anderen Technologien und Verfahren sei ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen gewesen. Das grössere Segment Feinchemikalien - das unter anderem Inhaltsstoffe für Nahrungsmittel oder Kosmetikprodukte, Desinfektionsmittel, Rostschutz- oder Holzkonservierungsmittel sowie Pilz- oder Unkrautbekämpfungsmittel herstellt - wuchs um 3,8% auf 2,25 Mrd CHF und der Kern-EBIT um 8,1% auf 322 Mio. Die Nachfrage nach Chemikalien, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, habe wie erwartet einen Einbruch erlitten, so Lonza. Gute Ergebnisse hätten derweil die Bereiche Wood Protection, Consumer Care und Water Treatment erzielt. GUIDANCE MIT ABLAUFFRIST Im Jahr 2017 erwartet Lonza ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich, einen Kern-EBITDA von 1 Mrd CHF sowie ein zweistelliges Wachstum des Kern-EBIT. Dieser Ausblick beruht auf einer Standalone-Basis, also ohne die Akquisition Capsugel, deren Abschluss im zweiten Quartal erwartet wird. Die mittelfristige Prognose wird aber im Verlauf des Jahres 2017 überprüft. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Abschlusses der Akquisition plant Lonza eine Aktualisierung im Rahmen der Halbjahresergebnisse oder bei Vorlage der Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal. Angaben zur geplanten Kapitalerhöhung im Zusammenhang mit der Capsugel-Akquisition macht Lonza nicht. SOIRON HÄNGT NOCH EIN JAHR AN Ferner wird Verwaltungsratspräsident Rolf Soiron entgegen seiner früheren Absicht noch ein Jahr dranhängen. Dies, um die Kontinuität der Aufsicht der Capsugel-Transaktion und deren erfolgreiche Integration sicherzustellen. Zum neuen VR-Präsidenten ab 2018 hat Lonza aber bereits heute den früheren Geberit-CEO Albert Baehny auserkoren. Baehny wird der Generalversammlung 2017 zu Wahl in das Gremium vorgeschlagen und soll in einem ersten Schritt zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrats berufen werden. Nicht mehr zur Wiederwahl für den VR stellt sich hingegen Thomas Ebeling. ra/cf (AWP)
-
Lonza löst mit Aktienplatzierung 865 Mio CHF 01.02.2017 07:17 Basel (awp) - Der Lifesciencekonzern Lonza hat mit der mit der Privatplatzierung von 5 Millionen Aktien einen Betrag von 865 Mio CHF erlöst. Die Mittel werden zur Teilfinanzierung der 5,5 Mrd-USD schweren Akquisition der US-Firma Capsugel verwendet. Die neuen Anteile stammten aus dem genehmigten Kapital und wurden zu 173 CHF das Stück verkauft. Wie Lonza am Mittwoch mitteilt, wurden die Aktien bei ausgewählten Schweizer Investoren sowie bei institutionellen Investoren sowie qualifizierten institutionellen Käufern ausserhalb der Schweiz untergebracht. Der erste Handelstag der neuen Aktien an der Schweizer Börse ist der 3. Februar. Ferner sei Lonza mit den Käufern der neuen Aktien eine Lockup-Vereinbarung von mindestens 180 Tagen eingegangen. ra/ys (AWP)
-
Lonza lanciert beschleunigtes Bookbuildingverfahren für bis zu 5 Mio Aktien 31.01.2017 18:56 Basel (awp) - Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza lanciert im Zusammenhang mit der Mitte des vergangenen Dezembers angekündigten Übernahme der amerikanische Capsugel ein beschleunigtes Bookbuildingverfahren für bis zu 5 Mio Aktien aus genehmigtem Kapital. Dadurch werde sich das Aktienkapital um bis zu 9,4% erhöhen, teilt Lonza am Dienstag mit. Die Einnahmen aus den verkauften Aktien sollen für die Teilfinanzierung von Capsugel verwendet werden. Die Transaktion wird über eine Primärplatzierung unter Ausschluss der Subskriptionsrechte der bestehenden Aktionäre durchgeführt. Die Preisfindung für die Aktien erfolgt über das beschleunigte Bookbuildingverfahren. Die Aktien sollen in erster Linie ausgewählten Investoren innerhalb der Schweiz angeboten werden und ausserhalb der Schweiz institutionellen Investoren sowie qualifizierten institutionellen Käufern. Der Preis für die Aktien wird im Anschluss an das Bookbuildingverfahren publiziert. cf/yr (AWP)
-
Lonza und Selecta Biosciences schliessen Produktionsabkommen 16.02.2017 07:28 Zürich (awp) - Lonza und Selecta Biosciences haben ein strategisches Produktionsabkommen geschlossen. Demnach wird der Schweizer Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer für die an der Nasdaq kotierte Gesellschaft ein Gentherapie-Produkt zur Behandlung der Stoffwechselerkrankung Methylmalonazidurie (MMA) produzieren, heisst es am Donnerstag von Lonza. Zudem könne man künftig noch weitere Produkte auf der Basis von Anc80-AAV - ein synthetischer Gentherapie-Vektor aus Silikon - herstellen, für welche Selecta exklusive Optionen hält. ys/cf (AWP)
-
Lonza und Sanofi investieren knapp 300 Mio CHF in neues Werk in Visp 27.02.2017 07:25 Basel/Paris (awp) - Der Feinchemikalienhersteller Lonza und die französische Sanofi investieren in der Schweiz knapp 300 Mio CHF. Beide Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage für Säugetierzellkulturen zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern in Visp geschlossen. Die strategische Partnerschaft in Form eines Joint Venture verbinde die starke Pipeline für die Entwicklung von Biologika von Sanofi mit dem Know-how von Lonza, um eine hochmoderne Anlage für Säugetierzellkulturen zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben, teilen die Unternehmen am Montag mit. Die anfängliche Investitionssumme in Höhe von rund 290 Mio CHF wird von den beiden Partnern zu gleichen Teilen getragen. Die Partnerschaft verschafft Sanofi und Lonza Flexibilität: Sanofi werde bei Bedarf zusätzlichen Zugang zur Bioproduktionskapazität haben, um die wachsende Nachfrage nach ihren Biologikaprodukten bedienen zu können. Lonza wiederum stehe es frei, ihren Teil der Kapazität, sofern er von Sanofi nicht benötigt wird, sowie gegebenenfalls ungenutzte Kapazitäten von Sanofi zu vermarkten. Lonza werde die Anlage bauen und das Joint Venture im Betrieb der Anlage unterstützen. Die erste Bauphase der Anlage soll im Jahr 2017 beginnen, vorausgesetzt die erforderlichen regulatorischen Genehmigungen werden erteilt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für 2020 geplant. Lonza hat bereits drei ähnliche Anlagen in den USA und Singapur errichtet und lizensiert. cp/ys (AWP)
-
Lonza will für Capsugel-Finanzierung bis zu 22 Millionen neue Aktien ausgeben 30.03.2017 07:51 (Ergänzt um Details und um Personalien) Basel (awp) - Der Lifesciencekonzern Lonza schreitet zu Schritt zwei der Finanzierung des milliardenschweren Kaufs der US-Firma Capsugel. So sollen die Aktionäre an der kommenden Generalversammlung über eine grosse Kapitalerhöhung befinden. Ferner will der Verwaltungsrat neues genehmigtes Kapital schaffen lassen und das bestehende bedingte Kapital erhöhen. Der Generalversammlung vom 25. April 2017 beantragt der Verwaltungsrat zur teilweisen Finanzierung des 5,5 Mrd USD schweren Capsugel-Zukaufs eine Erhöhung des Aktienkapitals um bis zu 22 Millionen Namenaktien, teilte Lonza am Donnerstag mit. Zum Vergleich: Heute hat Lonza rund 58 Millionen Aktien ausstehend. Dies solle Lonza einen Bruttoerlös von rund 2,3 Mrd CHF in die Kassen spülen. Weitere Einzelheiten zum Bezugsrechtsangebot, welches von einem von UBS und Merrill Lynch geleiteten Bankensyndikat vollständig fest übernommen sei, würden voraussichtlich am oder um den 25. April 2017 kommuniziert. Zudem beantragt der Verwaltungsrat "zwecks Erhaltung der Flexibilität" die Wiedereinführung von genehmigtem Kapital in Höhe von 7,5 Mio CHF. Denn mit der Privatplatzierung von 5 Millionen Aktien aus dem genehmigten Kapital hatte Lonza Anfang Februar in einem ersten Schritt bereits 865 Mio CHF erlöst. Das bestehende bedingte Kapital soll zudem von 5,03 auf 7,50 Mio CHF erhöht werden. Mit der jeweils höheren Anzahl Aktien wolle Lonza dem angestiegenen Aktienkapital Rechnung tragen. Der Verwaltungsrat gehe ferner davon aus, dass der Betrag von 7,5 Mio CHF in beiden Fällen nach Durchführung der ordentlichen Kapitalerhöhung unter 10% des Aktienkapitals liegen werde. NOCH EIN JAHR FÜR SOIRON Derweil stellt sich Verwaltungsratspräsident Rolf Soiron, wie bereits angekündigt, nun doch noch für ein weiteres Jahr bis zur Generalversammlung 2018 zur Wiederwahl. Es sei seine letzte Amtszeit, schreibt Lonza am Donnerstag. Diese Verlängerung wurde im Januar mit der Umsetzung der Capsugel-Übernahme und mit Einarbeitungszeit für seinen Nachfolger erklärt. Soirons designierter Nachfolger an der Spitze des Lonza-Verwaltungsrates ist Albert Baehny. Der Verwaltungsratspräsident von Geberit soll im April erst neu in das Gremium gewählt werden, bevor ihm 2018 dann das Lonza-Präsidium übertragen werden wird. Nicht mehr zur Wiederwahl für den VR stellt sich hingegen - ebenfalls wie bereits angekündigt - der frühere Novartis-Manager und heutige ProSiebenSat.1 Media-Chef Thomas Ebeling. ra/cf (AWP)
-
Lonza darf Capsugel übernehmen
Der Pharmazulieferer Lonza hat alle Zulassungen für die geplante Übernahme des amerikanischen Mitbewerbers Capsugel erhalten.
27.06.2017 07:40
Damit könne die Transaktionen "in den nächsten Tagen" abgeschlossen werden, teilten die Basler am Dienstag mit.
Lonza hatte den Kauf des US-amerikanischen Kapselherstellers für 5,5 Mrd USD in bar Ende 2016 angekündigt. Die Finanzierung erfolgte durch eine Kombination aus Fremdkapital und Eigenmitteln. Die Transaktion wird sich laut früheren Angaben im ersten vollen Jahr nach ihrem Abschluss positiv auf den Kern-EPS von Lonza auswirken.
(AWP)
-
Lonza mit starkem Wachstum im ersten Semester
Der Lifesciencekonzern Lonza ist von Januar bis Juni 2017 erneut sehr stark gewachsen. Die Erwartungen der Analysten wurden deutlich übertroffen.
26.07.2017 06:50
Beide Segmente Pharma&Biotech und Specialty Ingredients hätten wesentlich zum Halbjahresergebnis beigetragen. Nach Abschluss der Capsugel-Übernahme setzt sich das Unternehmen nun neue mittelfristige Ziele.
Der Umsatz stieg in der Berichtsperiode um 15% auf 2,32 Mrd CHF, teilte Lonza am Mittwoch mit. Der EBITDA stieg derweil um 19% auf 529 Mio CHF, entsprechend einer 0,9 Prozentpunkte höheren Marge von 22,8%. Während der EBIT um 16% auf 373 Mio stieg, zog der Reingewinn um 20% auf 233 Mio an.
Daneben weist Lonza die um Wertberichtigungen und Restrukturierungsaufwendungen für den Konzernumbau bereinigten Zahlen aus: Der sogenannte "Kern-EBIT" stieg um 19% auf 447 Mio CHF und der "Kern-Reingewinn" um 47% auf 310 Mio.
Erwartungen deutlich übertroffen
Mit den ausgewiesenen Zahlen hat Lonza die Schätzungen der Analysten deutlich übertroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 2,23 Mrd, für den Kern-EBIT bei 390 Mio, den EBIT bei 345 Mio und für den Reingewinn bei 227 Mio CHF.
Lonza weist zudem die Pro-forma-Nettoverschuldung/Kern-EBITDA nach Abschluss der Capsugel-Akquisition mit 2.8x aus. Lonza hatte versprochen, der Milliardenkauf werde den Wert nicht über 3.0x steigen lassen.
Den Ausblick für 2017, unter Ausklammerung von Capsugel, bestätigt Lonza. Demnach rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich, einem Kern-EBITDA von über 1 Mrd CHF sowie einem zweistelligen Wachstum des Kern-EBIT deutlich über dem Umsatzwachstum. Beim Kern-RONOA (Return on net operation assets) gelten nach wie vor 21,5% als Guidance.
Viel interessanter sind indes die neuen Vorgaben für das Jahr 2022. Bis zum genannten Jahr will Lonza den Umsatz auf 7,5 Mrd CHF steigern und die Kern-EBITDA Marge auf 30%. Zu Vergleich: im ersten Semester 2017 stand der Wert bei 24,8%. Der Kern-RONOA soll bis 2022 35% erreichen.
(AWP)
-
Lonza kauft im Tessin zu
04.08.2017 07:37
Der Basler Lifescience-Konzern Lonza hat im Bereich der mikronisierten Wirkstoffe für die Pharma- und Feinchemiebranche zugekauft und das Tessiner Unternehmen Micro-Macinazione erworben.Mit 120 Mitarbeitern habe das Unternehmen im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 20 Mio CHF erzielt, heisst es in einer Medienmitteilung vom Montag. Verkäuferin ist das Private Equity-Unternehmen Cross. Finanzielle Details der Transaktion werden nicht offengelegt.
Durch die Übernahme des Unternehmens mit Sitz in Molinazzo di Monteggio werde Lonza/Capsugel weltweit führend auf dem Gebiet der Mikronisierung, heisst es weiter. Micro-Macinazione stelle dem Konzern Technologie und Know-how bereit, welche die vorhandenen Kompetenzen in den USA ergänzen, schreibt Lonza.
Mikronisierung mittels Strahlmahlung sei eine bewährte Technik zur Steigerung der Bioverfügbarkeit von Medizinprodukten, heisst es in der Medienmitteilung. Dies werde durch die Verringerung bzw. Begrenzung der Partikelgrösse pharmazeutischer Wirkstoffe erreicht. Durch die Steigerung der Bioverfügbarkeit können niedrigere Medikamentendosen verschrieben werden, wodurch in der Regel weniger Nebenwirkungen auftreten.
(AWP)
-
Lonza blüht frisch auf
Inside Bahnhofstrasse
Anleger aufgepasst: Lonza blüht frisch auf
Die Titel von Lonza sind deutlich im Plus.
Als 2012 Richard Ridinger bei Lonza die Führung übernahm, trat er ein schwieriges Erbe an. Die Firmenstrategie ein Scherbenhaufen, der Gewinn um beinahe die Hälfte eingebrochen, der Aktienkurs im Keller. Der Chemie-Ingenieur verschrieb dem Konzern eine Radikalkur, baute Arbeitsplätze ab, machte unrentable Werke dicht und spielte die Karte Innovation.
Seit einiger Zeit ziehen die Gewinne wieder deutlich an. Für das erste Semester lieferte der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Superresultate: Der Umsatz stieg um 15 Prozent, der Betriebsgewinn verbesserte sich überproportional um 28 Prozent.
Mittelfristig attraktiv
Flugs wurden die Mittelfristziele angehoben: Für 2022 wird ein Umsatz von 7,5 Milliarden Franken budgetiert, gegenüber 4,1 Milliarden im Vorjahr, die Kern-Ebitda-Marge soll von 24,8 auf 30 Prozent steigen.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die milliardenschwere Übernahme von Capsugel. Der weltgrösste Kapselhersteller für Medikamente, führend in der Technologie der oralen Verabreichung, wird seit kurzem voll konsolidiert und soll ab 2018 erste Synergieeffekte bringen. VR-Präsident Rolf Soiron (72) wollte eigentlich an der letzten GV zurücktreten, hat aber wegen der Mega-Akquisition noch ein Jahr angehängt.
Den Anlegern gefällt die neue Wachstumskraft, in diesem Jahr reüssierten die Aktien um gegen 40 Prozent. Allerdings sind die Titel mit einem für 2017 geschätzten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 28,6 teuer. Dank der frischen Ertragsdynamik sinkt dieser Wert schon 2019 auf 17,7. Damit ist klar: Lonza sind auf mittelfristige Sicht attraktiv.
-
Lonza berichtet "starkes" drittes Quartal - Capsugel-Integration auf Kurs
(Meldung ausgebaut) - Der Lifescience-Konzern Lonza zeigt sich zufrieden mit dem aktuellen Geschäftsgang. Man erwarte "anhaltend starke" Ergebnisse im dritten Quartal 2017 für Lonza auf Standalone-Basis, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Und die Integration der US-Firma Capsugel verlaufe nach Plan.
26.10.2017 07:54
Der Ausblick für 2017, unter Ausklammerung von Capsugel, wird von Lonza in der Folge bestätigt. Demnach rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich, einem Kern-EBITDA von über 1 Mrd CHF sowie einem zweistelligen Wachstum des Kern-EBIT deutlich über dem Umsatzwachstum.
PHARMA&BIOTECH GUT UNTERWEGS
Dabei seien beide Segmente auf Kurs, die Jahresziele zu erreichen, heisst es weiter. Pharma&Biotech habe ein "weiteres starkes" Quartal verzeichnet mit den Bereichen Commercial Mammalian, Chemical Manufacturing und Clinical Development Services als massgebliche Wachstumstreiber.
Dabei hätten die Hurrikane in den USA "keinen wesentlichen" Einfluss auf die Performance gehabt. Lonza hält zudem fest, dass trotz der Stürme die neue Produktionsstätte für Zell- und Gentherapien in Pearland bei Houston kurz vor der Fertigstellung stehe und die Produktion voraussichtlich im ersten Quartal 2018 beginnen werde.
Mit Blick auf das Segment Specialty Ingredients spricht Lonza von einem "soliden" dritten Quartal. Als Wachstumstreiber werden die beiden Bereiche Hygiene and Preservation sowie Consumer Health and Nutrition aufgezählt. Die Performance der übrigen Bereiche habe derweil den Erwartungen entsprochen.
Während Coatings and Composites ein "starkes" drittes Quartal geliefert habe, das das Geschäft mit Mittel zur Holzbehandlung schwächer ausgefallen. Bei Agro Ingredients hat die Dynamik laut Lonza angehalten. Ungünstige saisonale Einflüsse und ein wettbewerbsintensives Marktumfeld hätten indes den Bereich Water Care beeinträchtigt.
CAPSUGEL-INTEGRATION AUF KURS
Die Integration der im Juli für 5,5 Mrd USD übernommenen Capsugel schreitet im Hinblick auf die erwarteten Synergien und Wachstumsziele wie geplant voran, so Lonza weiter. Die Performance des Herstellers von Arznei-Kapseln im dritten Quartal 2017 habe den Erwartungen entsprochen; besonders stark seien die Bereiche Consumer Health and Nutrition gewesen.
Lonza bestätigt ihre positive Erwartung, dass Capsugel die erwarteten Synergien und Wachstumsziele erreichen wird, so die Mitteilung weiter. Gemäss früheren Angaben geht Lonza ab dem dritten Jahr des Zusammenschlusses von jährlichen operativen Synergien in Höhe von 30 Mio CHF und Steuersynergien von 15 Mio aus. Dazu kämen mittel- bis langfristig jährliche Umsatzsynergien von 100 Mio CHF.
Ebenfalls in Kraft bleiben die gerade erst im Juli ausgesprochenen Vorgaben für das Jahr 2022, wie aus einer begleitenden Präsentation hervorgeht. Bis zum genannten Jahr will Lonza den Umsatz auf 7,5 Mrd CHF steigern und die Kern-EBITDA Marge auf 30%. Zum Vergleich: im ersten Semester 2017 stand der Wert bei 24,8%. Der Kern-RONOA soll bis 2022 einen Wert von 35% erreichen.
ra/dm
(AWP)
-
Analyse, warum Lonza stark wachsen wird
.....
In den kommenden fünf Jahren soll Lonzas Rendite deutlich steigen und bis 2022 bei einem Umsatz von 7,5 Mrd. Franken (ca. 6,8 Mrd. Euro) eine operative Rendite (Kern-EBITDA-Marge) von 30 Prozent erreicht werden.
...
-
vom Cash Guru
QuoteGerüchte halten sich unter Händlern an der Wall Street, dass Lonza weiter "gesammelt" werden. Will sich jemand einkaufen? Sammeln heisst, dass die Kurse nicht gejagt werden, aber alles flottante Material "aufgesaugt" wird ( Saugpapier-Effekt). Volumen beachten!
-
neue Sicherheitskapsel
-
neue Sicherheitskapsel