Richtige Strategie gesucht

  • Hey


    ich bin neu hier und möchte mich möglichst unabhängig beraten lassen.


    Bin 36 Jahre alt, habe eine gut laufende Firma im Tech-Sektor mit 7 Vollzeitstellen und damit in den letzten 4 Jahren ein Privat- und Firmenvermögen von kombiniert gut 1Mio CHF angehäuft.


    Ich wohne mit meinem Mann in einem niedrig verschuldeten EFH (ca. 500T CHF).


    Mein Lebensstil ist eher bescheiden, ich benötige pro Jahr nicht mehr als 50TCHF Nettoeinkommen. Grössere Anschaffungen stehen nicht auf dem Plan.


    Die Firma wirft aktuell pro Monat zwischen 50 und 100TCH Gewinn ab.


    Wie würdet ihr vorgehen, um aus dem gegebenen Vermögen das Maximum rauszuholen? Ziel wäre, innerhalb der nächsten 2-3 Jahre den persönlichen Arbeitseinsatz (der sehr hoch ist) zurückfahren zu können.


    Danke euch & seid gegrüsst


    Rabarberkompott

  • Zunächst Glückwunsch zu deiner gut laufenden Firma. Geld genug zum Investieren ist bei dir ja vorhanden. Da du den Arbeitseinsatz und damit auch das Einkommen runter fahren möchtest, wirst du wegen des Cash-Flows vermutlich auf Dividenden-Aktien setzen. Welche Dividendenstrategie für dich die passende ist, hängt davon ab, wieviel laufende Dividenden du für deinen Lebensstandard benötigst. Je mehr, desto mehr bewegst du dich in Richtung Dividend Income Strategie, je weniger, desto mehr in Richtung Dividend Growth Strategie.

    Wenn du das für dich gelöst hast, musst nur "nur noch" die passenden Aktien für deine Strategie finden. Hier gibt es schon einige gute Tools, die man bereits kostenlos nutzen oder wenigstens antesten kann. Für Dividendenaktien z.B. finde ich das hier ganz nett: https://aktienfinder.net/dividenden-turbo (disclaimer: kommt von mir!).

    Dann weiterhin viel Erfolg mit Firma und Investments!

  • 2) ETF-Dividendenfonds

    Die Exchange Traded Funds (ETF) auf Dividendenebene orientieren sich an Aktienindizes. Den "Euro Stoxx Select Dividend 30 ETF“ zum Beispiel bilden gleich vier Produkte von verschiedenen Banken nach. Dieser Index beziehungsweise die ETF der Anbieter beinhalten die 30 dividendenstärksten Unternehmen der Eurozone, sie werden nach der Höhe der Dividendenrendite gewichtet.


    Die ETF-Dividendenfonds mögen einfach und übersichtlich sein, doch sie haben einen Nachteil. Sie sind weitgehend starr und ermöglichen kein aktives Aktien-Management. Am Index wird in der Regel nur einmal pro Jahr etwas geändert. Das ist ein Nachteil, gerade wenn sich bei einer Firma negative Änderungen in Sachen Dividende abzeichnen. Aktiv verwaltete Fonds können hier umgehend reagieren.


    Vorteile bei den ETF-Dividendenfonds sind die ETF-typischen tiefen Kosten, sie bewegen sich im Schnitt zwischen 0,2 und 0,5 Prozent. ETF-Dividendenfonds sind gerade für jüngere und kostenbewusste Anleger geeignet, die sich noch mitten in der Sparphase befinden. Hier eine Auswahl an ETF-Dividendenfonds:


    db x-trackers Stoxx Global Sel Div ETF: Bildet den Index Stoxx (R) Global Select Dividend 100 Index ab, der die Wertentwicklung der Firmen mit den höchsten Dividendenrenditen in Europa, Amerika und in Asien enthält. Ertragsverwendung: Ausschüttend.


    SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF: Bildet den Index bildet den S&P High Yield Dividend Aristocrates ab. Dieser beinhaltet etwa 100 US-Aktien, deren Dividenden in den letzten 20 aufeinander folgenden Jahren gestiegen sind. Ertragsverwendung: Ausschüttend.


    iShares Swiss Dividend ETF: Bildet den SPI Select Dividend 20 Index ab. Er investiert in die 20 Aktien, die im SPI die höchsten Renditen erzelen. Ertragsverwendung: Ausschüttend.


    https://www.cash.ch/ratgeber/f…ie-bei-dividenden-1329683

  • Ist dir der Traum vom weniger Arbeiten gelungen?