OC Oerlikon

  • OC Oerlikon

    20-10-2011 09:22 OC Oerlikon 9 Mte: Starkes Umsatzwachstum - Margen-Prognose erhöht (AF)


    (Durchgehend um weitere Details ergänzt, vor allem zu den Bereichen)


    Pfäffikon (awp) - Der Industriekonzern OC Oerlikon hat seine Prognose für die EBIT-Marge im Gesamtjahr bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr angehoben. Das breit abgestützte Umsatzwachstum über das gesamte Portfolio und in allen Regionen, der wachsende Bestellungsbestand und die Verbesserungen im operativen Geschäft werden als Gründe für die höhere Profitabilität angeführt.


    "Wir stehen zu unserer Guidance und dazu, dass wir mindestens das erreichen, was wir versprechen", sagte CEO Michael Buscher im Gespräch mit AWP. "Wir nehmen Operational Excellence sehr wichtig und fühlen uns sehr gut aufgestellt."


    Oerlikon rechnet nun mit einer EBIT-Marge von über 9% statt wie bisher von 8 bis 9%, wie der Industriekonzern am Donnerstag mitteilte. Der Ausblick für Umsatz und Bestellungseingang wird bestätigt. Hier rechnet das Unternehmen weiterhin mit einem Umsatzwachstum von bis zu 10% und einem Rückgang des Bestellungseingangs um rund 10%.


    In den ersten neun Monaten 2011 wurde der Umsatz um 24% auf 3'078 Mio CHF gesteigert. Bereinigt um Währungseinflüsse betrug das Umsatzwachstum gar 42% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Auftragseingang fiel mit 3'189 Mio CHF praktisch konstant aus und der Auftragsbestand belief sich per Ende September auf 1'694 Mio CHF (+7%).


    Mit diesem Zahlenset wurden die Erwartungen der Analysten in etwa getroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 3'062 Mio CHF und für den Bestellungseingang bei 3'202 Mio CHF.


    TEXTILE MIT UMSATZWACHSTUM - SINKENDEM BESTELLUNGSEINGANG


    Vier Bereiche des Industriekonzerns verzeichneten ein zweistelliges Wachstum. Alle Regionen entwickelten sich positiv, insbesondere in Asien wurden signifikante Zuwächse erzielt. Bei den Bestellungen (insgesamt stabil) verzeichneten einige Segmente einen


    "deutlichen Anstieg".


    Während die Umsatzentwicklung im grössten Teilsegment des Konzerns mit plus 34% sehr stark war, verbuchten die Neubestellungen einen Rückgang um 10%. Hier wirkte sich die sinkende Nachfrage nach Textilmaschinen für Naturfasern wie etwa Baumwolle aus. Der Bereich Kunststofffasern stütze den Bestellungsbestand jedoch. Oerlikon setzt auf Produktinnovation und bietet neue Maschinen an, die eine um 25% höhere Produktivität und einen um bis zu 50% niedrigeren Energieverbrauch bieten.


    DRIVE SYSTEM MIT WACHSTUM IN NORDAMERIKA


    Bei den Antriebslösungen erhöhte sich Umsatz und Bestellungseingang um jeweils 12%, das Auftragsbuch wuchs um 45%. Die Nachfrage aus Agrar-, Energie- und Bausektor sei weiterhin hoch und auch Gesamtlösungen seien weiterhin gefragt.


    Der Bereich landwirtschaftliche Schwermaschinen und Energieerzeugung ist in Nordamerika mit einem Plus von 20% am stärksten gewachsen, noch vor Asien mit 18%. Hier habe der Auftrag eines chinesischen Herstellers von Getrieben für den Einsatz in Bergbaumaschinen positiv gewirkt. Im dritten Quartal ging Drive Systems mit dem elektrischen Antriebsstrang für das neue Elektrofahrzeug Audi RSe in Produktion.


    VACCUM MIT NIEDRIGEREM UMSATZWACHSTUM


    Die Schwäche bei den chinesischen Solar- und Beleuchtungsherstellern wirkte sich auf das Geschäft im Bereich Vacuum aus. Der Segmentumsatz wuchs nur um 4%. Der Bestellungseingang und -bestand waren rückläufig. Die Nachfrage in den Endmärkten habe sich auf einem niedrigere Niveau stabilisiert, hiess es.


    Der Umsatz des eigenen Solar-Bereichs von Oerlikon konnte aufgrund grösserer Aufträge um 72% zulegen. Lange Vorlaufzeiten und das hohe Investitionsniveau der Dünnschichttechnologie hätten jedoch zu einem Absinken beim Bestellungsbestand um 10% geführt. Das Unternehmen setzt hier auf eine neue Modul-Generation mit einem höheren Leistungsgrad und niedrigeren Produktionskosten.


    Die anhaltend hohe Nachfrage aus der Automobilindustrie stützt die Geschäftsentwicklung im Sektor Coating, der sowohl bei Umsatz als auch bei Ordereingang ein Wachstum von 19% verzeichnet. Ohne Währungseinflüsse hätte das Umsatzplus in den ersten neun Monaten in diesem Bereich 35% betragen.


    Die Abkühlung im Halbleitermarkt und die anhaltende Schwäche im Markt für optische Speichermedien hätten das Segment Advanced Technologies beeinträchtigt, so Oerlikon. Hier ging der Umsatz um 7% zurück, der Bestellungseingang um 31%.

  • OC Oerlikon

    Guru meint:

    Oerlikon - ZKB von Zahlen keinesfalls berauscht. Belässt Aktien auf untergewichten!


    :roll: Also da soll jemanden noch was verstehen... :roll: War auch der Meinung dass die Umsatzzahlen eher sehr gut waren. Es wurde ja an der Guidance festgehalten.

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    Guru meint:

    Oerlikon - ZKB von Zahlen keinesfalls berauscht. Belässt Aktien auf untergewichten!


    :roll: Also da soll jemanden noch was verstehen... :roll: War auch der Meinung dass die Umsatzzahlen eher sehr gut waren. Es wurde ja an der Guidance festgehalten.


    nicht berauscht, HA HA!


    1. diese Umsatzsteigerung ist für mich vollkommen ausreichend! Wieviel soll ein Unternehmen, welches gerade den Turnaround hingelegt hat, in % wachsen? 60 %? 80 %? 150 %? ?!?!?!

    2. Ohne das komplette Zahlenset zu kennen, kann man doch keine WIRKLICHE Aussage zur Situation, dem Ausblick sowie dem Aktienkurs von sich geben?!

    3. Dennoch begrüsse ich das "untergewichten", denn wenn die Aktie nochmals gegen 4.00 - 4.50 taucht stocke ich nochmals auf (aktueller EP 4.72 seit Herbst 2010)


    Happy Trading

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    gloomboomdoom

    Soweit sollte es aber nicht kommen - OERL ist wieder solid unterwegs. So denke ich jedenfalls.


    1. "Soweit sollte es aber nicht kommen"


    Nicht 100 %-ig deiner Meinung! Klar, sehe ich Oerli deutlich höher, sonst wäre ich nicht investiert, aber heute verliert ein Einzeltitel so schnell 20-40 %.... 4.06 am 09.08.2011 (!)


    => 5.34 - 4.06 = 1.28 / 5.34 = 23.97 %....


    2. "OERL ist wieder solid unterwegs. So denke ich jedenfalls."


    So denke ich eigentlich auch. Nur ist solid eine Momentaufnahme und leider bei den aktuellen Brandherden und darausfolgenden Risiken nicht viel Wert!!

  • OC Oerlikon

    Bin auch ziemlich perplex... :roll:

    Gewinnmitnahmen (nur welche? :lol: ) oder der Kurs war tatsächlich zu hoch...? Zu Denken sollte geben, dass nur der Umsatz mitgeteilt wurde... :shock:


    Habe und werde wohl die Börse nie verstehen können. *wink*

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    Bin auch ziemlich perplex... :roll:

    Gewinnmitnahmen (nur welche? :lol: ) oder der Kurs war tatsächlich zu hoch...? Zu Denken sollte geben, dass nur der Umsatz mitgeteilt wurde... :shock:


    Habe und werde wohl die Börse nie verstehen können. *wink*


    Da teile ich deine Meinung :))) doch etwas positives gibt's man kann jetzt "bald" günstiger einsteigen.

  • OC Oerlikon

    Ich glaube nicht, dass OERL wieder unter CHF 5.00 sinkt. Das würde mich sehr, aber sehr überraschen. Denke die Aktie wird sich erholen...die Umsatzzahlen waren sehr gut...jetzt noch auf das Zahlenset 3. Quartal abwarten. Dann wissen wir mehr.

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    Ich glaube nicht, dass OERL wieder unter CHF 5.00 sinkt. Das würde mich sehr, aber sehr überraschen. Denke die Aktie wird sich erholen...die Umsatzzahlen waren sehr gut...jetzt noch auf das Zahlenset 3. Quartal abwarten. Dann wissen wir mehr.
    Hallo Tiesto ich bin auch zuversichtlich auf den Titel OC und Micronas Meyer-Burger und natürlich ZFS=Dividenden-Perle.Es werden wieder gute Zeiten kommen,Geduld bringt Geld.Gruss

    Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.

    Zitat:

    Hermann Josef Abs.

  • Für den 'OC-Club' ein FuW-Artikel

    So werde ich dann sehen, ob ich morgen mutig bin. *wink*


    22.10.2011 | Ausgabe: 84 | Seite: 18 | Rubrik: Schweiz | Autor: Beat D. Hebeisen


    OC Oerlikon hat Produktefür interessante Märkte Sieben neue Textilmaschinen vorgestellt – Solar bleibt spannend – Aktien sind attraktiv


    Beat D. Hebeisen


    Der Technologiekonzern OC Oerlikon hat die Gewinnschwelle der Sparte Textile in den vergangenen zwei Jahren um 700 Mio. Fr. auf 1,4 Mrd. Fr. gesenkt. Das sei eine «signifikante» Verbesserung, freut sich CEO Michael Buscher im Gespräch mit «Finanz und Wirtschaft». Er nimmt die Zeichen einer wirtschaftlichen Abkühlung im dritten Quartal darum eher gelassen. Entscheidend sei nicht der Umsatz, sondern die Profitabilität. Und die konnte in den ersten neun Monaten offenbar weiter gesteigert werden. In Zahlen kann das nicht überprüft werden.


    Detailanalyse jeder Einheit



    Nach den ersten drei Quartalen publiziert OC Oerlikon jeweils nur die Entwicklung von Umsatz und Bestellungseingang. Die Sparte Textile erreichte im Umsatz ein Plus von 34%. Der Bestellungseingang ging dagegen 10% zurück. Gute Zahlen weisen die Sparten Drive Systems, Solar und Coating vor. Die Börse honorierte das Ergebnis nur bedingt. Die Aktien verloren im Wochenvergleich in einem schwachen Markt gegen 4%. Die Bilanz seit Anfang des Jahres sieht erfreulicher aus. Die Titel liegen mit 9% im Plus – der SMI hat im gleichen Zeitraum 11% eingebüsst.


    Buscher will sich zum Aktienkurs nicht äussern, zu den Chancen der einzelnen Sparten und der Innovationskraft des Unternehmens dagegen schon. Was sonst eher lapidar als Innovationspipeline bezeichnet werde, bedeute «ein gutes Stück Arbeit». Oerlikon hat in den vergangenen Wochen jede Geschäftseinheit und jede Produktgruppe analysiert, mit Blick auf das Ende des Lebenszyklus und auf Schwachstellen auf der Stufe der Margen. Es wurden Überlegungen angestellt, welche neuen Märkte angesprochen werden könnten. Die Resultate sind in einen Dreijahresplan eingeflossen. Aus der Sicht von Buscher ist es wichtig, dass Innovationen schnell im Markt umgesetzt werden und er verweist dabei auf das Beispiel Textile. An der Textilmesse Itma in Barcelona wurden Ende September gleich sieben neue Textilmaschinen vorgestellt. Solar hat die Effizienz der Module verbessert. Das zeige, dass Oerlikon in der Lage sei, neue Konzepte schnell umzusetzen. Solche Innovationen erzeugen zusätzliche Nachfrage, ist der CEO überzeugt. Wohl mit Blick auf die Börse meint er, Oerlikons Optionen würden von aussen möglicherweise unterschätzt.


    Neue Märkte im Visier



    Selbst wenn das Wirtschaftswachstum etwas nachlasse, könne das OC Oerlikon verkraften, ist Buscher überzeugt. Das Unternehmen agiere offensiv, um gerade solche Entwicklungen aufzufangen. In China wird für das Segment Drive Systems eine Fabrik gebaut, für Audi ein Getriebe für Elektrofahrzeuge entwickelt. In der strategischen Ausrichtung des Konzerns gibt es auch neue Märkte zu bearbeiten, so etwa den Schiffbau, in dem Oerlikon heute nicht präsent sei.



    Mit Buscher verfügt Oerlikon über eine eine überzeugende Führungspersönlichkeit. Sicher gibt es Investoren, welche die die Vergangenheit noch nicht ausblenden können. Doch Oerlikon steht vor zwei guten Jahren. Zum historisch niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis 10 sind die Titel attraktiv bewertet. Warum nicht jetzt vielleicht ein Drittel eines geplanten Investments einsetzen? Der Mut könnte sich lohnen.

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    OERL und PPHN wird wohl niemehr über C

    HF 10.00 steigen...das war mal *wink*



    Wenn, Du, an diese Aktien nicht mehr glaubst ist der Moment gekommen um zu investieren.


    Nur die hoffnungslosen Aktien können, wie ein Stern, in den Himmel steigen.


    " der Sternsucher "

  • OC Oerlikon

    Tiesto wrote:

    Quote
    Ich glaube nicht, dass OERL wieder unter CHF 5.00 sinkt. Das würde mich sehr, aber sehr überraschen. Denke die Aktie wird sich erholen...die Umsatzzahlen waren sehr gut...jetzt noch auf das Zahlenset 3. Quartal abwarten. Dann wissen wir mehr.


    Wie eine Woche die Welt bewegt?