OC Oerlikon

  • OC Oerlikon

    Bei den News sollen die Herren Grossinvestoren eine Spende einbringen. Das wäre doch einmal etwas Nettes zugunsten der normalen Aktionäre. Konkurs machen die nicht. Aber Kapitalklau bei den Kleinen.


    U de no einisch äs Café.


    18-05-2010 09:33 OC-Oerlikon-COO: Erhoffen Aufträge aus asiatischem Raum für Solar

    Name Letzter Veränderung

    OC OERLIKON N 51.00 1.00 (2.00 *wacko*


    Zürich (awp) - Der Industriekonzern OC Oerlikon erwartet in der unter Nachfrageschwäche leidenden Solarsparte eine sich verbessernden Situation. "Wir sind zuversichtlich, aus dem asiatischen Raum Aufträge zu erhalten", sagte COO Thomas Babacan am Dienstag bei einer Telefonkonferenz. Vor allem aus Indien und China sollten Aufträge erfolgen.




    Gegenwärtig sei Oerlikon in Verhandlungen, allerdings könne erst im 2. Halbjahr 2010 oder im 1. Halbjahr 2011 etwas Genaueres gesagt werden, so Babacan.




    ps/rt

  • OC Oerlikon

    Eptinger wrote:

    Quote
    Bei den News sollen die Herren Grossinvestoren eine Spende einbringen. Das wäre doch einmal etwas Nettes zugunsten der normalen Aktionäre. Konkurs machen die nicht. Aber Kapitalklau bei den Kleinen.


    ach immer das gleiche liedchen "kapitalklau bei den kleinen", ein vv hat mit seinem investierten kapital noch keinen einzigen rappen gewinn gemacht und muss nochmals massiv investieren, über 400 mio...

  • OC Oerlikon

    Kapitalist wrote:


    dies ist ja einfach der theoretische wert, aber eine garantie gibt es ja trotzdem nicht, dass der kurs auf zwischen fr. 6.-- bis fr. 7.-- fällt...

  • OC Oerlikon

    Kapitalist


    nehmen wir mal an, oerl sinkt wirklich so tief, dann wäre oerl bei ca. 6.43 und rol bei ca. 6.50...


    rein vom kurs her, bei welcher aktie würdest du mehr kurs-potential sehen, oerl (nachdem die sanierung erfolgreich abgeschlossen ist und wieder gewinne schreibt) oder rol (inkl. der übernahme-story, verdreifachung vom umsatz, neue standbeine wie transformatoren, water, solar, verdoppelung der marge)?

  • OC Oerlikon

    phlipp wrote:

    Quote
    Kapitalist

    nehmen wir mal an, oerl sinkt wirklich so tief, dann wäre oerl bei ca. 6.43 und rol bei ca. 6.50...


    rein vom kurs her, bei welcher aktie würdest du mehr kurs-potential sehen, oerl (nachdem die sanierung erfolgreich abgeschlossen ist und wieder gewinne schreibt) oder rol (inkl. der übernahme-story, verdreifachung vom umsatz, neue standbeine wie transformatoren, water, solar, verdoppelung der marge)?


    Ich sehe bei Oerlikon schon mehr Potential, aber die sind überhaupt noch nicht über den Berg, die schreiben ja noch in keinem Bereich einen Gewinn.


    Auch der hochgelobte Solarbereich kann noch untergehen.


    Laut dem gestrigen Fernsehbericht ist die Situation nach wie vor noch sehr kritisch.

  • OC Oerlikon

    Dieser Artikel aus dem heutigen Tagi sagt eigentlich alles:


    "OC Oerlikon: Tag der Entscheidung

    Von Andreas Flütsch. Aktualisiert um 04:00 Uhr

    Heute stimmen die Aktionäre über die Sanierung ab. Danach wird es richtig spannend.

    Eine Wahl haben die Aktionäre von OC Oerlikon an der Generalversammlung im KKL Luzern nicht. Entweder sie segnen ein grosses Sanierungspaket ab, oder der Industriekonzern mit 2,5 Milliarden Franken Schulden geht pleite. Die Sanierung dürfte heute die nötigen Ja-Stimmen erhalten, davon gehen Vertreter der Geldgeber, des Unternehmens und von Grossaktionär Viktor Vekselberg aus. Alles andere wäre eine grosse Überraschung. Denn im März hat Oerlikon-Sanierer Hans Ziegler sich mit über 20 Geldgeber-Banken, mit Vekselberg sowie einigen auf Krisenfirmen spezialisierten Fonds im Detail auf eine umfassende Sanierung geeinigt.

    Die Aktionäre müssen die Sanierung als Gesamtpaket nur noch abnicken. Die Sanierungsschritte seien «derart voneinander abhängig», so der Verwaltungsrat in der Einladung zur GV, dass sie nur «umfassend gutgeheissen» werden könnten. Das Aus von Oerlikon will niemand, schon gar nicht Vekselberg, der sich vertraglich verpflichtet hat, der Sanierung mit seinen 46 Prozent Anteil am Aktienkapital zuzustimmen und bei der Kapitalerhöhung voll mitzumachen. Weil auch weniger Aktionäre als 2009 erwartet werden, ist damit zu rechnen, dass die Versammlung – nach Formalien wie Abnahme von Geschäftsbericht und Rechnung, Entlastung des Verwaltungsrats sowie Behandlung des Bilanzverlusts – die Sanierung durchwinkt. Und den Verwaltungsrat auf sieben Mit¬glieder aufstockt, wodurch Vekselberg in dem Gremium die Mehrheit verliert.

    Harter Schnitt für die Aktionäre

    Die Sanierung hat einschneidende Folgen für die Aktionäre. Der Nennwert ihrer Aktien wird mittels Kapitalschnitts von 20 auf einen Franken reduziert, sie verlieren 95 Prozent ihres Einsatzes. Anschliessend wird das Kapital wieder auf den ursprünglichen Betrag von 282,8 Millionen Franken erhöht. Wer nicht verwässert werden will, muss nochmals Geld einwerfen: Um auf den gleichen Anteil wie vor dem Kapitalschnitt zu kommen, muss ein Aktionär für jede Aktie, die er jetzt hält, 19 neue für je 3.72 Franken oder 70.68 Franken zeichnen.

    Die näch ste Phase beginnt einige Tage nach der GV mit dem Start des Bezugsrechtehandels. Dann können Aktionäre, die kein Geld mehr aufwerfen wollen, bis Ende Mai ihre 19 Bezugsrechte pro Titel über die Börse verkaufen. Spannend wird sein, wie sich der Preis der Bezugsrechte entwickelt. Das hängt davon ab, wie weit die Kleinaktionäre bei der Kapitalerhöhung mitmachen und ob grössere Investoren wie Pensionskassen und Anlagefonds Bezugsrechte aufkaufen. Und auch davon, wie viele frei werdende Bezugsrechte sich die Gläubiger von Oerlikon beziehungsweise Vekselberg sichern. Der Kurs von Oerlikon ist in den letzten Wochen auf über 50 Franken gestiegen, ein Anzeichen, dass viele Investoren an die Zukunft von Oerlikon glauben.

    Wer hat bei Oerlikon das Sagen?

    Im Juni wird klar sein, wer nach der Sanierung bei Oerlikon das Sagen hat. Eine UBS-Studie hat zwei Extremszenarien durchgerechnet. Ziehen alle Aktionäre in der Kapitalerhöhung mit, bleibt Vekselberg mit 46 Prozent grösster Aktionär, die Gläuber erhalten nur 9 Prozent. Stossen indes, ausser Renova, alle ihre Bezugsrechte ab, können die Gläubiger eine Mehrheit von bis zu 55 Prozent erreichen. Es sei denn, Vekselbe rg habe so viele Mittel, dass er nicht nur seinen Anteil von 46 Prozent in der Kapitalerhöhung zeichnet, sondern zusätzlich viele frei werdende Bezugsrechte aufkauft. (Tages-Anzeiger)

    Erstellt: 18.05.2010, 04:00 Uhr

    © Tamedia AG – Kontakt"

  • Und der sagt...

    OC Oerlikon: Die Tendenz stimmt


    Wieder dickere Auftragsbücher.

    Der Bestellungseingang von OC Oerlikon erhöhte sich im ersten Quartal um 64 Prozent auf 937 Millionen Franken (gegenüber Vorjahresquartal). Die Aktie ist weiterhin auf Erholungskurs.


    Der Betriebsverlust verringerte sich von 114 auf 14 Millionen Franken. Der Rein-Verlust betrug 104 Millionen Franken (Vorjahr:167 Millionen). Das Verhältnis von Bestellungeingang zu Umsatz (Book-to-Bill-Ratio) verbesserte sich markant von 0,9 auf 1,3. Oerlikon bestätigt die Ziele für 2010: moderate Erholung des Geschäftsvolumens und Rückkehr in die operative Gewinnzone (vor Restrukturierungskosten) auf Gruppenstufe in der zweiten Jahreshälfte.


    Die Aktie wurde mehrheitlich höher gehandelt. Derzeit beträgt die Marktkapitalisierung 646 Millionen Franken. Das Kurs-Buch-Verhältnis beträgt 1,7.


    Die Aussichten


    Die meisten wichtigen Endmärkte von Oerlikon - von der Automobilbranche über Werkzeugherstellung, Prozessindustrie und Halbleiter bis hin zu den Bergbau- und Gasbranchen - verzeichnen derzeit solide Wachstumsraten. Ausnahmen sind Dünnschicht-Anwendungen im Solarbereich, die zur Zeit lediglich eine geringe Marktnachfrage verzeichnen, und landwirtschaftliche Anwendungen bei Drive Systems. Insgesamt geht der Konzern davon aus, dass sich die allgemein positive Entwicklung beim Bestellungseingang im zweiten Quartal 2010 und darüber hinaus fortsetzen wird.


    Das meint Stocks


    OC Oerlikon und CEO Hans Ziegler machen einen guten Job. «Angesichts des Ergebnisses im ersten Quartal befinden wir uns in einer guten Ausgangslage und können unsere Ziele für 2010 bestätigen», wird Ziegler zitiert. Stocks empfiehlt die Aktie weiterhin zum Kauf.


    So jeder schreibt etwas anderes. Lassen wir uns doch überraschen :?

  • OC Oerlikon

    buffet:


    Ich wünsche Oerlikon auch, dass sie die Kurve kriegen, aber im Moment beruht einfach alles noch auf dem Prinzip Hoffnung.


    Und gerade im Solarbereich ist es laut Fernsehbericht so, dass sich am Schluss irgend eine Technologie durchsetzt und der Rest bleibt auf der Strecke.

  • OC Oerlikon

    Kapitalist wrote:

    Quote
    buffet:

    Ich wünsche Oerlikon auch, dass sie die Kurve kriegen, aber im Moment beruht einfach alles noch auf dem Prinzip Hoffnung.


    Und gerade im Solarbereich ist es laut Fernsehbericht so, dass sich am Schluss irgend eine Technologie durchsetzt und der Rest bleibt auf der Strecke.


    Ich glaube/hoffe schon,dass sich der Solarbereich durchsetzen wird. Ob Oerlikon daraus Profit schlagen kann bezweifle ich allerdings.Es gibt bessere Firmen. Aber sie haben ja noch anderes und einen " Kumpel Putin " :lol:

  • Wohl ein Druckfehler

    Zurich (awp) - Les actionnaires d'OC Oerlikon ont ouvert la voie à un assainissement financier du groupe industriel. Réunis mardi en assemblée générale, les actionnaires se sont prononcés à une large majorité pour une réduction de la valeur nominale des actions et pour l'émission de nouvelles actions.


    Cette décision entraînera des conséquences drastiques pour les actionnaires. La valeur nominale de l'action sera réduite de 20 à 1 CHEF, soit une réduction de valeur de l'ordre de 95%. En contrepartie, les actionnaires obtiendront un droit de souscription pour 29 nouvelles actions à 3,72 CHF par titre ancien. L'actionnaire principal Renova, qui détient une part d'environ 45%, s'engage à faire usage de tous ses droits de souscription.


    En revanche, les banques ne souscrirons que les actions nouvelles dont les droits n'auront pas été exercés. La valeur des nouvelles actions sera déduite des dettes d'OC Oerlikon envers les banques. Cette solution permettra ainsi un flux de capitaux à hauteur d'environ 1 mrd CHF pour OC Oerlikon.


    Les actionnaires n'étaient appelés à se prononcer que sur l'ensemble des mesures de restructurations car les différentes solutions choisies sont impérativement interdépendantes, avait souligné le CEO Hans Ziegler.


    29 neue Aktie??? dachte er wären nur 19 :?:

  • OC Oerlikon: Aktionäre votieren für Sanierungskonzept - Erholung in Sicht (Zus)

    18.05.2010 17:55

    Luzern (awp) - Der Fortbestand des in finanzielle Turbulenzen geratenen Industriekonzerns OC Oerlikon ist gesichert. Die Aktionäre akzeptierten mit grosser Mehrheit das nach monatelangem Ringen mit den Gläubigern ausgehandelte Sanierungskonzept und verhinderten so eine Bruchlandung.

    Das von der Krise geschüttelte Unternehmen verspürt unterdessen erste Anzeichen einer Erholung. Im ersten Quartal 2010 stieg der Umsatz vor allem wegen einer verbesserten Lage in der Textilmaschinensparte. Eine Erholung beim Bestellungseingang macht das Unternehmen in nahezu allen Divisionen aus. Für die Zukunft gibt sich das Management zuversichtlich, sieht sich bei der Sanierung auf Kurs und rechnet mit eine weiter anziehenden Nachfrage.


    Einschneidende Massnahmen kommen nun nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom Dienstag auf die Anteilseigner zu. "Danke für den schmerzhaften aber weitsichtigen Entschluss", sagte Sanierer und CEO Hans Ziegler. "Wir sind uns der Verantwortung bewusst", ergänzte er.


    Denn nun wird der Nennwert der Aktien mittel Kapitalschnitt von 20 auf 1 CHF reduziert. Die Altaktionäre verlieren damit 95% ihres Einsatzes. Pro Aktie erhalten die heutigen OC-Oerlikon-Eigner demnach das Recht, 19 neue Aktien zu je 3,72 CHF zu kaufen. Hauptaktionärin Renova, die rund 45% an OC Oerlikon hält, verpflichtet sich, alle ihre Bezugsrechte auszuüben.


    Die Banken dagegen werden jene neuen Aktien zeichnen, deren Bezugsrechte nicht wahrgenommen werden. Der Preis für die neuen Aktien wird dabei mit den Schulden verrechnet, die OC Oerlikon bei den Kreditgebern hat. Auf diese Weise soll rund 1 Mrd CHF in die Konzernbilanz fliessen.


    NACH BEINAHE BRUCHLANDUNG FOLGT LEICHTER STEIGFLUG


    Erste Anzeichen einer Erholung sind unterdessen im operativen Geschäft spürbar, lediglich die Solarsparte tritt auf der Stelle. Der Konzernumsatz stieg in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahr um 11% auf 705 Mio CHF. Der Betriebsverlust (EBIT) reduzierte sich auf 14 (114) Mio CHF. Unter dem Strich resultierte ein Nettoverlust von 104 Mio CHF, nach einem Minus von 167 Mio CHF im Vorjahreszeitraum.


    Der Bestellungseingang erhöhte sich um 64% auf 937 Mio CHF. Bei Textile und Advanced Technologies wurde der Bestellungseingang mehr als verdoppelt. Coating, Vacuum und Drive Systems verzeichneten ebenfalls Zuwächse. Bei Solar fehlten dagegen die Grossaufträge.


    Beim Umsatz ist der Textilmaschinenbau das stärkste Zugpferd. Die Sparte steigerte die Verkäufe um rund 48%. Advanced Technologies erwirtschafteten ein Umsatzwachstum von 44%. Coating und Vacuum legten um 12% bzw. 20% zu. Drive Systems verkauften dagegen 20% und die Solarsparte etwa 24% weniger.


    Die Unternehmensführung blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die meisten Endmärkte verzeichneten derzeit solide Wachstumsraten. Ausnahme seien Dünnschicht-Anwendungen im Solarbereich und landwirtschaftliche Anwendungen bei Drive Systems.


    Das Management geht nun weiterhin von einer moderaten Erholung des Geschäftsvolumens und Rückkehr in die operative Gewinnzone (vor Restrukturierungskosten) auf Gruppenstufe in der zweiten Jahreshälfte aus.


    GROSSAKTIONÄR VEKSELBERG VERLIERT DAS SAGEN


    Die Machtverhältnisse im Verwaltungsrat haben sich mit der jüngsten Generalversammlung verschoben. Die Aktionäre wählten zwei weitere unabhängige Vertreter in den Verwaltungsrat. Damit gibt der russische Grossaktionär Viktor Vekselberg, wie mit den kreditgebenden Banken vereinbart, die Mehrheit im Aufsichtsgremium ab.


    Neue Verwaltungsräte werden Wolfgang Tölsner sowie Gerhard Pegam. Nach ihrer Wahl setzt sich der Verwaltungsrat von Oerlikon neu aus sieben Mitgliedern zusammen, von denen vier (neben Tölsner und Pegam auch Kurt Hausheer und Hans Ziegler) als unabhängig gelten und drei (Vladimir Kuznetsov, Urs Meyer und Carl Stadelhofer) die derzeit grösste Aktionärin, Vekselbergs Renova-Gruppe, vertreten.


    ps/mk


    (Quelle: AWP)

  • OC Oerlikon

    Buffet wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    Ich glaube/hoffe schon,dass sich der Solarbereich durchsetzen wird. Ob Oerlikon daraus Profit schlagen kann bezweifle ich allerdings.Es gibt bessere Firmen. Aber sie haben ja noch anderes und einen " Kumpel Putin " :lol:


    Auf Grund früherer Presseberichte ging ich eigentlich davon aus, dass der Solarbereich mit der Dünnschichttechnologie bereits auf dem Markt ist und die industrielle Fertigung abgeschlossen ist. Der Fernsehbeitrag auf DRS hat allerdings ein Verfahren gezeigt das eigentlich noch im Versuchsstadium steckt. Da hat man offenbar bereits zu viele Vorschusslorbeeren verteilt.

  • Re: Wohl ein Druckfehler

    Buffet wrote:

    Quote
    29 neue Aktie??? dachte er wären nur 19 :?:


    es sind 19 neue aktien... aber es ist halt für manche schwierig zahlen von französisch ins deutsche zu übersetzen... *wink*

  • OC Oerlikon

    nana wrote:

    Quote
    Hallo zusammen

    ich bin nei in Forum


    was denkt steigt der Kurs noch bis am 24.05

    und wie sieht es aus nach dem 24.


    naja, es gibt eigentlich keinen grund, weshalb eine aktie ein paar tage vor der kapitalerhöhung steigen sollte, schon gar nicht, wenn die aktie viel zu hoch ist... ab dem 25.5. geht's steil nach unten...

  • OC Oerlikon

    gv von heute...


    4. Restrukturierung (umfassender Beschluss)


    Die Restrukturierungsmassnahmen wurden mit 99,78 Prozent der Stimmen genehmigt. Alle Restrukturierungsmassnahmen, die der Generalversammlung unter Punkt 4 der Tagesordnung unterbreitet wurden, sind derart voneinander abhängig, dass die vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Refinanzierung nur gesamthaft zustande kommen kann. Daher wurden die einzelnen Beschlüsse unter Punkt 4 in ihrer Gesamtheit zur Abstimmung vorgelegt und auch als solche genehmigt.


    Umsetzung der finanziellen Restrukturierungsmassnahmen


    Nach der heute erfolgten Genehmigung der finanziellen Restrukturierungsmassnahmen durch die Oerlikon Aktionäre kann die Umsetzung wie geplant erfolgen. Das Bezugsrechtsangebot als Kernelement der finanziellen Restrukturierung beginnt am 25. Mai 2010. Der voraussichtliche Zeitplan für das Bezugsrechtsangebot lautet wie folgt:


    21. Mai 2010 Stichtag für die Zuteilung von Bezugsrechten (nach Börsenschluss)

    25. Mai 2010 Beginn des Bezugsrechtshandels und der Bezugsrechtsausübungsfrist

    1. Juni 2010 Ende des Bezugsrechtshandels

    2. Juni 2010 Ende der Bezugsrechtsausübungsfrist (12:00 MESZ)

    4. Juni 2010 Zahltermin

    8. Juni 2010 Schaffung der neuen Aktien und Eintragung der Kapitalherabsetzung sowie

    der Kapitalerhöhungen in das Handelsregister des Kantons Schwyz

    9. Juni 2010 Kotierung, erster Handelstag und Lieferung der neuen Aktien


    Alle finanziellen Restrukturierungsmassnahmen werden voraussichtlich bis zum 9. Juni 2010 abgeschlossen sein. Dieser Tag ist als erster Handelstag für die neuen Aktien vorgesehen, die im Rahmen der genehmigten Kapitalerhöhungen ausgegeben werden. UBS Investment Bank ist Global Coordinator und Joint Bookrunner, und COMMERZBANK, Deutsche Bank, SOCIÉTÉ GÉNÉRALE Corporate & Investment Banking und The Royal Bank of Scotland sind Joint Bookrunners im Rahmen des Bezugsrechtsangebots.

  • OC Oerlikon

    Aus der heutigen FuW:


    "Schon gibt es wieder Lieferfristen


    Man spricht von der Trendwende im Textilmaschinenmarkt – oder ob die Nachfrage rasch wieder nachlassen wird




    Franziska Pfister und Erich Bürgler



    Den Auftragseingang mehr als verdoppelt, den Umsatz 48% gesteigert: Die Textilsparte von OC Oerlikon hat sich im ersten Quartal fulminant erholt. Die Zahlen sind ein Indiz, dass sich der Markt für Textilmaschinen erholt. Noch herrscht aber Unsicherheit in der Branche. Ersetzt die Textilindustrie bloss ältere Maschinen oder hat sie begonnen, in neue Anlagen zu investieren? Die Maschinenhersteller trauen dem Trend nicht.


    Rezessionsbedingt brachen dem Sektor im Frühjahr 2008 abrupt die Aufträge weg. Die Unternehmen traf das völlig unvorbereitet, hatte der Textilboom in China, Indien und der Türkei doch 2007 für Rekordeinnahmen gesorgt. Der Textilmaschinenbau zählt zu den frühzyklischen Sektoren, ein konjunktureller Auf- oder Abschwung trifft ihn als einen der Ersten. Mit harten Einschnitten kämpften die Anbieter 2009 ums Überleben. Sie waren gezwungen, die Produktionskapazität massiv zu drosseln.



    Bloss ein Strohfeuer?

    Grundsätzlich kann das Ergebnis von OC Oerlikon als Indikator gewertet werden, dass sich die Konjunktur belebt. Doch so erfreulich die Zahlen ausfielen, so zurückhaltend nahm der Markt sie auf. Zu dominant ist die Sorge, die hohe Staatsverschuldung diverser Industrienationen könnte den Aufschwung abwürgen.


    Die Zuwachsraten von Oerlikon Textiles sind trotz des verzerrenden Basiseffekts eindrücklich: Der Auftragseingang nahm 121% auf 521 Mio. Fr., der Auftragsbestand 42% auf 711 Mio. Fr. zu. Durch die vorgenommenen Kostensenkungen verringerte sich der Betriebsverlust um vier Fünftel auf 12 Mio. Fr. Der Konzern streicht heraus, dass die Nachfrage nicht mehr wie in den Vorquartalen hauptsächlich auf staatliche Förderprogramme zurückgeht. Die Neuaufträge verteilen sich zudem auf einen breiten Kundenkreis.


    Die Entwicklung deckt sich mit der der Wettbewerber. «Vielen Betrieben läuft es wieder sehr gut», bestätigt Peter Frei, Ökonom der International Textile Manufacturers Federation (ITMF). Hätten die meisten Textilmaschinenbauer vergangenes Jahr kurzgearbeitet, leiste das Personal neuerdings Überstunden. Weil die Auftragsbestände so markant gewachsen sind, müssen die Kunden Lieferfristen von einem halben Jahr in Kauf nehmen.


    Schub verleiht der Boom des chinesischen Textilmarkts. Knickte der Textilabsatz in den übrigen Regionen ein, wuchs China auch 2009 unbeirrt stark. Jetzt ziehen Indien und die Türkei ebenfalls an. Die Frage ist: Wurde der Ausstoss zu sehr gedrosselt? Die Unternehmen zögern, die Kapazität auszubauen und Personal einzustellen. «Die Branche zweifelt daran, dass die Nachfrage dauerhaft so gross bleibt», sagt Frei. Bis neue Investitionen erfolgten, müsse der Trend noch zwei Quartale anhalten.


    Der Anstieg des Garnpreises könnte die Textilindustrie zur Anschaffung neuer Maschinen bewegen. Wegen des harten Konkurrenzkampfs können sie höhere Einkaufspreise nur teilweise auf die Kunden abwälzen. Neue Maschinen würden ihnen ermöglichen, effizienter und günstiger zu produzieren. Bis der Absatz von Textilmaschinen aber wieder die Niveaus wie vor der Krise erreicht, dürfte es allerdings noch Jahre dauern.



    Rieter als Sektorfavoriten

    Damit rechnet auch der Winterthurer Konzern Rieter. Seit Mitte 2009 spürt das Unternehmen zwar eine deutliche Belebung des Textilmaschinengeschäfts, und der Aufwärtstrend hat Anfang Jahr zusätzlichen Schwung bekommen, doch weil das Wachstum von einer sehr niedrigen Vergleichsbasis kommt, bleibt das Unternehmen mit Prognosen vorsichtig. Zuversichtlich stimmt, dass zuletzt auch vermehrt Neuprojekte realisiert wurden.


    Für Engagements im Textilsektor bieten sich an der SIX in erster Linie Rieter an. Nach den Rückschlägen der letzten Wochen haben die Titel Aufholpotenzial. Zudem sind auch die Aussichten der zweiten Sparte Automotive für das laufende Jahr klar besser. Die Aktien Rieter kletterten am Dienstag 2,2%.


    Im Fall von OC Oerlikon bestimmen andere Faktoren als die Entwicklung der Textilsparte die Aktienkursentwicklung. Auf Nischen spezialisiert sind Uster Technologies und Schweiter. Bei Schweiter spielt die Textilsparte nach einer Grossakquisition nur noch eine Nebenrolle. Die Aktien der kleinen Uster (Umsatz 2009: 101 Mio. Fr.) kommen als Ergänzungswerte in Frage. Die Bewertung zum Kurs-Gewinn-Verhältnis von 31 ist jedoch sehr anspruchsvoll."

  • OC Oerlikon Aktien kauf

    Kapitalist


    So wie ich aus Deinen Beiträgen lesen kann, kennst Du Dich sehr gut mit der Börse aus.

    Was meinst Du, ist es besser jetzt 19.05.2010 Aktien zu kaufen und dann die Bezugsrechte auszuüben, oder würdest Du erst nach der Reorganisation der Aktien Anteile, Aktien kaufen?


    Danke für Deine Stellungsnahme.


    Grüsse

  • Re: OC Oerlikon Aktien kauf

    Manitou wrote:

    Quote
    Kapitalist

    So wie ich aus Deinen Beiträgen lesen kann, kennst Du Dich sehr gut mit der Börse aus.

    Was meinst Du, ist es besser jetzt 19.05.2010 Aktien zu kaufen und dann die Bezugsrechte auszuüben, oder würdest Du erst nach der Reorganisation der Aktien Anteile, Aktien kaufen?


    Danke für Deine Stellungsnahme.


    Grüsse


    Ich würde abwarten bis die Kapitalerhöhung durch ist.