OC Oerlikon

  • OC Oerlikon

    buffet:


    Das sind die Konditionen des Kapitalschnittes und der anschliessenden Kapitalerhöhung:


    "Die Details zur Bilanzsanierung sind bereits Anfang Woche bekannt geworden. Die Banken streichen sich von den ausstehenden Schulden 25 bis 125 Millionen Franken ans Bein. Die eigentliche Rekapitalisierung wird durch eine Herabsetzung des Nennwertes aller OC-Oerlikon-Aktien und der anschliessenden Herausgabe von neuen Aktien erreicht.


    Pro Aktie erhalten die heutigen OC-Oerlikon-Eigner demnach das Recht, 19 neue Aktien zu je 3.72 Franken zu kaufen. Hauptaktionärin Renova, die rund 45 Prozent an OC Oerlikon hält, hat sich dazu verpflichtet, all ihre Bezugsrechte auszuüben.


    Die Banken dagegen werden jene neuen Aktien zeichnen, deren Bezugsrechte nicht wahrgenommen werden. Der Preis für die neuen Aktien wird dabei mit den Schulden verrechnet, die OC Oerlikon bei den Kreditgebern hat. Auf diese Weise soll rund 1 Milliarden Franken in die Konzernbilanz fliessen."

  • OC Oerlikon

    Aber demnach ist doch der Betzugspreis schon auf 3.72 festgelegt und es wird kein Kapitalschnitt der letzt gehandelten Aktien geben.


    Somit ist aber auch die 3.72 Marke der unterste Preis, denn niemand kauft Aktien zu diesem Preis um sie am nächsten Tag wieder für z.B. 2.5 zu verkaufen.

    Es kommen aber auch keine überschüssigen Aktien auf den Markt da die Banken eine Abnahmegarantie zum festgelegten Preis von eben den 3.72 gibt.


    Aber der jetztige Kurs von 52 Franken wäre im demfall zu niedrig, da ein Kapitalschnitt (52:19) einen Scnitt von 2.7 ergibt.


    Was meint IHR??' Ich glaube der Kurs vor der Ke wird sich auf ca.70 Franken einpendeln und wird so im Gleichgewicht mit dem Optionsrecht sein.

  • OC Oerlikon

    Sansibar wrote:

    Quote
    Aber demnach ist doch der Betzugspreis schon auf 3.72 festgelegt und es wird kein Kapitalschnitt der letzt gehandelten Aktien geben.

    Somit ist aber auch die 3.72 Marke der unterste Preis, denn niemand kauft Aktien zu diesem Preis um sie am nächsten Tag wieder für z.B. 2.5 zu verkaufen.

    Es kommen aber auch keine überschüssigen Aktien auf den Markt da die Banken eine Abnahmegarantie zum festgelegten Preis von eben den 3.72 gibt.


    Aber der jetztige Kurs von 52 Franken wäre im demfall zu niedrig, da ein Kapitalschnitt (52:19) einen Scnitt von 2.7 ergibt.


    Was meint IHR??' Ich glaube der Kurs vor der Ke wird sich auf ca.70 Franken einpendeln und wird so im Gleichgewicht mit dem Optionsrecht sein.


    Wenn nicht alle Anrechte gewandelt werden, dann tauschen die Banken die nicht eingelösten Anrechte für Fr. 3.72 und verrechnen sie mit ihren Schulden. Das gibt in dem Fall keine Entschädigung für Anrechte, die Banken wären die totalen Gewinner.


    Der Nominalwert von Fr. 20.- der bestehenden Aktien wird in einem ersten Schritt auf Fr. 1.- herabgesetzt. Dann werden für diese Aktien jeweils je 19 neue Aktien mit einem Nominalwert von Fr. 1.- ausgegeben. Die Fr. 3.72 ist der Preis pro Aktie zu dem man die neuen Aktien kauft!


    Das ganze dient ja dazu die Schulden abzubauen!


    Am Schluss wird sich das nominale Aktienkapital weiterhin auf 282 Millionen belaufen, aber es werden anstatt 14 Millionen Aktien (heute) neu 282 Millionen Aktien im Umlauf sein!


    Die ganze Sache bringt rund 1 Milliarde in die Kasse. Damit werden Schulden abgebaut die aus den Verlusten der letzten Jahre entstanden sind.


    Ist jetzt das wirklich so schwer zu verstehen?

  • OC Oerlikon

    ich werde wohl vor der KE verkaufen, weils mir danach zu heiss wird...hoffe der kurs schafft zumindest mein EP von 55 :mrgreen:

    Die Börse schwankt zwischen Gier und Angst. Angst, alles zu verlieren, und der Gier, noch mehr Geld zu machen.

  • OC Oerlikon

    AnthraX2X wrote:

    Quote
    ich werde wohl vor der KE verkaufen, weils mir danach zu heiss wird...hoffe der kurs schafft zumindest mein EP von 55 :mrgreen:


    Und ich werde sicher nicht verkaufen bei einem EP von 30. Höchstens noch aufstocken. Aber noch nicht jetzt. Warte KE ab. :lol:

  • OC Oerlikon

    Emil wrote:

    Quote

    Mich freut es aber mega, wenn der Kurs schön rauf geht. *wink* :D 8)


    Wenn sich noch nicht alle eingedeckt haben die früher leer verkauft haben, dann geht der Kurs noch rauf. Möglich ist aber auch dass der Kurs bis zur KE noch abstürzt.


    Nach der KE wird der Kurs der Aktie so um die 6.- sein.

  • OC Oerlikon

    Buffet wrote:

    Quote

    AnthraX2X wrote:


    Und ich werde sicher nicht verkaufen bei einem EP von 30. Höchstens noch aufstocken. Aber noch nicht jetzt. Warte KE ab. :lol:




    Deshalb:


    Auf kurze Sicht, dass heisst in den nächsten Tagen fehlt es nicht an Impulsen bei den nachfolgenden Titeln. Orascom und OC Oerlikon veröffentlichen Zahlen zum Geschäftsverlauf der ersten drei Monate 2010. «Oerlikon könnte ihre Guidance für das gesamte Geschäftsjahr erhöhen», heisst es beim Broker Helvea. Demnach könnte das Unternehmen neu von einem «deutlichen» Umsatzwachstum sprechen und Profitabilität für das gesamte 2010 in Aussicht stellen, so das Helvea-Research weiter. :roll:

  • OC Oerlikon

    Kapitalist wrote:

    Quote

    Emil wrote:


    Wenn sich noch nicht alle eingedeckt haben die früher leer verkauft haben, dann geht der Kurs noch rauf. Möglich ist aber auch dass der Kurs bis zur KE noch abstürzt.


    Nach der KE wird der Kurs der Aktie so um die 6.- sein.


    naja, das hab ich auch mal gedacht, dass der kurs auf etwa ca. fr. 6.-- sinken könnte, nur dazumal, vor ein paar wochen, war der kurs noch bei fr. 30.--, heute ist der kurs aber bei hohen fr. 51.55 und deshalb denke ich nicht, dass der kurs einstellig wird, denke so zwischen fr. 10.-- bis fr. 20.-- (ausser, der kurs taucht noch bis zur ke auf wieder fr. 30.--)...


    aber schon bald werden wir es wissen...

  • OC Oerlikon

    phlipp wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    naja, das hab ich auch mal gedacht, dass der kurs auf etwa ca. fr. 6.-- sinken könnte, nur dazumal, vor ein paar wochen, war der kurs noch bei fr. 30.--, heute ist der kurs aber bei hohen fr. 51.55 und deshalb denke ich nicht, dass der kurs einstellig wird, denke so zwischen fr. 10.-- bis fr. 20.-- (ausser, der kurs taucht noch bis zur ke auf wieder fr. 30.--)...


    aber schon bald werden wir es wissen...


    Der Kurs von ca. 6.- ergibt sich aus dem theoretischen Anrechtspreis und dem Anteil der Kapitalerhöhung!


    51.55 : 19 = 2.71 Das ist der theoreitsche Wert eines Anrechtes


    Anrechtspreis 2.71 + Kapitalerhöhung 3.72 = 6.43.


    Diese Fr. 6.43 sind der theoretische Börsenkurs pro Aktie nach der Kapitalerhöhung.


    Kurse zwischen 10.- und 20.- wird es sicher nicht geben!


    Die Banken garantieren einen Mindestkurs von 3.72, das ist der Preis zu dem sie die nicht ausgeübten Anrechte mit ihren Schulden verrechnen.

  • OC Oerlikon

    Schön wie sich der Kurs von OC Oerlikon hält, er darf noch rauf auf morgen :!: :) 8)


    17-05-2010 08:19 PRESSESCHAU vom Wochenende 19 (15./16. Mai)


    OC Oerlikon: Der im Fall OC Oerlikon mit 40 Mio CHF gebüsste Viktor Vekselberg erhebt schwere Vorwürfe gegen die Schweiz. Wie die Zeitung "Sonntag" berichtet, wendete sich Vekselberg an den Russischen Premier Putin, zu welchem er gute Kontakte pflegt. Diesem habe Vekselberg geklagt, dass die Schweiz Ihn an seinen Engagements bei Sulzer und OC Oerlikon behindere, heisst es in dem Artikel weiter. Putin habe daraufhin prüfen lassen, was gegen die Verhängung der Busse getan werden könnte. Damit erhalte die Diskussion um die Beteiligung der Renova an OC Oerlikon eine neue Dimension, und die Lösung des Problems sei nur politisch zu lösen, so die Zeitung weiter. (Sonntag, S. 25)

  • OC Oerlikon

    Aber Hans Ziegler ist bereits Vergangenheit. *wink*

    Das ist ausserordentlich vorteilhaft, keine faulen Dinger mehr......... :!:


    17-05-2010 16:32 PRESSE/OC Oerlikon schliesst Verkäufe von Firmenteilen aus

    Name Letzter Veränderung

    OC OERLIKON N 50.00 -1.55 (-3.01 *wacko*


    Zürich (awp) - Der Technologiekonzern OC Oerlikon will an seinen sechs Geschäftsbereichen festhalten und diese eigenständig in die Gewinnzone zurückführen. "Wir werden uns sehr genau überlegen, wer der beste Eigentümer der Bereiche ist. Und im Moment habe ich das Gefühl, sind wir das selbst", so Konzernchef Hans Ziegler gemäss einer Vorabmeldung im Exklusivinterview mit dem Wirtschaftsmagazin "ECO" des Schweizer Fernsehens, das am heutigen Montagabend ausgestrahlt wird.




    Um ein Haar wäre es nicht gelungen, das Unternehmen vor der Zerschlagung zu retten. "Die Situation ist Ende Februar sehr kritisch geworden. Man hat sich intensiv mit dem Szenario B, wie man das so schön gesagt hat, also mit einem Zusammenbruch der Gruppe, mit einem finanziellen Zusammenbruch, beschäftigt", so Ziegler rückblickend.




    Derzeit plant das Unternehmen gemäss Ziegler keine zusätzlichen Entlassungen. In der Beschichtungssparte Coating in Balzers würden sogar wieder Mitarbeiter eingestellt und die Kurzarbeit sei vorbei.




    Das Unternehmen veröffentlicht am morgigen Dienstag die Zahlen zum ersten Quartal.




    cc/mk

  • OC Oerlikon

    Wenn man diese Textpassage genau liest, war das ja noch viel dramatischer als man das wahrgenommen hat, da ist man am Konkurs offenbar nur ganz knapp vorbeigeschrammt:


    "Um ein Haar wäre es nicht gelungen, das Unternehmen vor der Zerschlagung zu retten. "Die Situation ist Ende Februar sehr kritisch geworden. Man hat sich intensiv mit dem Szenario B, wie man das so schön gesagt hat, also mit einem Zusammenbruch der Gruppe, mit einem finanziellen Zusammenbruch, beschäftigt", so Ziegler rückblickend. "

  • OC Oerlikon

    Also so gut sieht jetzt das auch noch nicht aus, eigentlich rechnet man auch für 2010 noch mit einem Verlust:


    "OC Oerlikon Q1: Umsatz und Auftragseingang ziehen an - Ausblick positiv (AF)

    18.05.2010 08:03

    (Ergänzt um weitere Details zum Geschäftsverlauf, Sparten und Ausblick)

    Pfäffikon (awp) - Der Industriekonzern OC Oerlikon verspürt erste Anzeichen einer Erholung. Im ersten Quartal 2010 stieg der Umsatz vor allem wegen einer verbesserten Lage in der Textilmaschinensparte. Eine Erholung beim Bestellungseingang macht das zuletzt kurz vor dem Konkurs stehende Unternehmen in nahezu allen Divisionen aus. Lediglich die Solarsparte tritt auf der Stelle. Für die Zukunft gibt sich das Management zuversichtlich, sieht sich bei der Sanierung auf Kurs und rechnet mit eine weiter anziehenden Nachfrage.


    Der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahr stieg insgesamt um 11% auf 705 Mio CHF. Der Bestellungseingang erhöhte sich um 64% auf 937 Mio CHF. Der Bestellungsbestand per Ende Quartal lag 7% höher bei 1'202 (Q1 2009: 1'124) Mio CHF, wie der Industriekonzern am Dienstag mitteilte. Der Betriebsverlust (EBIT) reduzierte sich auf 14 (114) Mio CHF.


    Der höhere Zinsaufwand und eine einmalige Abschreibung von aktivierten Fremdkapitalkosten im Zusammenhang mit der bestehenden syndizierten Kreditfazilität führten zu einem Anstieg des Nettofinanzaufwands auf 86 Mio CHF. Entsprechend resultierte ein Nettoverlust von 104 Mio CHF, nach einem Minus von 167 Mio CHF im Vorjahreszeitraum.


    Im Gegensatz zum ersten Quartal des Vorjahres präsentierte sich der Bestellungseingang im ersten Quartal in sämtlichen Segmenten robust. Bei Textile und Advanced Technologies wurde der Bestellungseingang mehr als verdoppelt. Oerlikon Coating, Vacuum und Drive Systems verzeichneten ebenfalls Zuwächse. Bei Solar fehlten dagegen die Grossaufträge. "Bis Oerlikon wieder eine zufriedenstellende Rentabilität erreicht, haben wir aber noch einen beachtlichen Weg vor uns", wird COO Thomas Babacan in der Mitteilung zitiert.


    Beim Umsatz ist der Textilmaschinenbau das stärkste Zugpferd. Die Sparte steigerte die Verkäufe um rund 48%. Advanced Technologies erwirtschafteten ein Umsatzwachstum von 44%. Coating und Vacuum legten um 12% bzw. 20% zu. Drive Systems verkauften dagegen 20% und die Solarsparte etwa 24% weniger.


    Die betrieblichen Restrukturierungsmassnahmen standen im ersten Quartal weiter im Mittelpunkt. Der Erfolgsrechnung des ersten Quartals 2010 wurde durch einen Restrukturierungsaufwand von 1 Mio CHF belastet, über 18 Mio CHF wurden gegen Auflösung von im Jahr 2009 gebildeten Rückstellungen ausbezahlt. Im laufenden Jahr sollen zusätzliche Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 50 Mio bis 70 Mio CHF anfallen, um die laufenden Restrukturierungsprogramme zum Abschluss zu bringen.


    Die Investitionen lagen nach wie vor deutlich unter den Abschreibungen. Das Nettoumlaufvermögen des Konzerns erhöhte sich um rund 80 Mio CHF, was auf reduzierte Factoring-Aktivitäten und einen selektiven Lageraufbau zur Unterstützung des erwarteten Wachstums zurückzuführen war.


    Die Unternehmensführung blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die meisten Endmärkte - von der Automobilbranche über Werkzeugherstellung, Prozessindustrie und Halbleiter bis hin zu den Bergbau- und Gasbranchen - verzeichnen derzeit solide Wachstumsraten. Ausnahme seien Dünnschicht-Anwendungen im Solarbereich und landwirtschaftliche Anwendungen bei Drive Systems.


    Die Ziele für 2010 wurden unterdessen bestätigt. Das Management geht von einer moderaten Erholung des Geschäftsvolumens und Rückkehr in die operative Gewinnzone (vor Restrukturierungskosten) auf Gruppenstufe in der zweiten Jahreshälfte aus.

    Bei der am Nachmittag anstehenden Generalversammlung in Luzern stellen die Aktionäre die Weichen für die Zukunft des Unternehmens. Die Anteilseigener sollen einem Kapitalschnitt samt anschliessender Kapitalerhöhung zur Sanierung des Konzerns zustimmen. Danach übernimmt Michael Buscher die operative Konzernführung von Sanierer Hans Ziegler.


    ps/rt


    (Quelle: AWP)"

  • OC Oerlikon

    Emil wrote:

    Quote
    Wenn da so dem Kapitalschnitt und der KE zugestimmt wird, sind die krank. Der Kurs darf steigen. *wink*


    Gibt ja gar keine Alternative ausser dem Konkurs.


    Wobei der KE sicher zugestimmt wird, aber es werden nacher massiv mehr Aktien auf dem Markt sein.


    Aktuell sind ja rund 70% der 14 Millionen Aktien in festen Händen. Bei nur 4 Millionen Publikumsaktien steigt da der Kurs natürlich wenn sich die Shortis eindecken müssen.


    Aber nach der KE sind dann rund 80 Millionen Aktien im Publikum, das wird den Kurs kaum gross steigen lassen.

  • OC Oerlikon

    In diesem Forum wurde ja dieser Put (BKOERP Put-Warrant auf OC Oerlikon N / 32.00 / 17.09.2010)

    schon propagiert, man wird mit dem aber kaum Geld verdienen können, da wird der Strike nach der KE vermutlich auf ca. 1.60 herabgestzt werden, so tief kann die Aktie wegen der Banken gar nicht fallen.

  • OC Oerlikon

    Emil wrote:

    Quote
    Wenn da so dem Kapitalschnitt und der KE zugestimmt wird, sind die krank. Der Kurs darf steigen. *wink*


    wohl eher das gegenteil, diejenigen die nicht zustimmen sind krank, denn das wäre das ende von oerl, also totalverlust, auch du...