OC Oerlikon

  • OC Oerlikon

    Ist halt schon so. So lange aber keine Restriktionen existieren, kann keine Bank dafür belangt werden, dass sie Aktien einer Unternehmung verkauft hat, wie es an dem besagten Tag die BCV gemacht hat. Wie gesagt, es wird keine Konsequenzen geben, denn Aktienverkauf ist nicht illegal.


    Vielleicht gibt's dann eines Tages Restriktionen, z.B. dass eine Bank kurz vor dem Verfall eines ihrer Produkte nicht mit diesen Aktien traden kann.

  • OC Oerlikon

    belangen, wenn eine aktie ohne negativen meldungen fällt? was ist, wenn eine aktie mit negativen meldungen steigt?


    :roll:

    Führungsqualitäten besitzt, wer es versteht, Prinzipien an bestehenden Umstände anzupassen.

  • OC Oerlikon

    Ist schon beängstigend wie lange schon OC fällt !


    Bin Rat und Sprachlos

    Sehen wir bald Kurse um 200.- ???

    Je planmäßiger die Menschen vorgehen,

    desto wirksamer vermag sie der Zufall treffen !

  • OC Oerlikon

    Wenn eine Aktie länger steigt, kommen fragen, wie lange sie wohl noch steigt, bis etwa xyz?


    So oder so:

    Gibt nie eine Antwort darauf...

    "Große Dinge werden durch Mut errungen,

    größere durch Liebe,

    die größten durch Geduld. "
    Peter Rosegger

  • OC Oerlikon

    Heute morgen im Cash Guru gelesen:


    Oerlikon - Chartisten sehen eine starke Bodenbildung. Mutige Trader suchen Calls und nippen an der Aktie.


    Bin mal gespannt, wie stark und wo sich die Bodenbildung einpendelt....


    Bei 250 +/- ????

    Je planmäßiger die Menschen vorgehen,

    desto wirksamer vermag sie der Zufall treffen !

  • Heute gesehen

    News:


    09-07-2008 19:31 UBS lanciert Calls auf OC Oerlikon

    Name Letzter Veränderung

    OC OERLIKON N 261.25 -5.25 (-1.97%)


    Zürich (AWP) - Die UBS lanciert folgende Call-Warrants auf die Aktien der OC Oerlikon AG:




    Aktie Symbol Strike

    (CHF)


    OC Oerlikon OERUB 290,00

    OERUC 300,00

    OERUJ 360,00

    OERUK 360,00

    OERUL 310,00

    OERUM 380,00

    OERUN 380,00



    Details sind zu finden unter http://www.ubs.com/keyinvest




    ps


    Gruss,

    Simona

  • OC Oerlikon

    Mwe


    Der Cash Guru sieht bei Oerlikon allenthalben eine "Bodenbildung". Bisher lag er jedesmal daneben...


    Nun ja, man kann sagen, wenn er immer und immer wieder die Bodenbildung predigt, muss sie ja mal kommen... ;)


    Ich lasse Oerlikon laufen... aktuell ist's schwierig abzuschätzen, was in Zukunft passieren wird und mir fehlt die Zeit in den kommenden Wochen und Monaten ständig den Kurs beobachten zu können.

    "Große Dinge werden durch Mut errungen,

    größere durch Liebe,

    die größten durch Geduld. "
    Peter Rosegger

  • News

    Gut, wenn hier die Woche so beginnt :lol: 8)



    14-07-2008 08:00 OC Oerlikon: Auftrag für Solarsparte - Partnerschaft mit Flextronics (AF)

    Name Letzter Veränderung

    OC OERLIKON N 258.00 6.00 (2.38%)


    (Durchgehend ergänzt um weitere Details)




    Zürich (AWP) - Die Solarsparte von OC Oerlikon hat in den USA einen Nachfolgeauftrag für Dünnschicht-Silizium-Anlagen über insgesamt 180 MW an Land gezogen. Gleichzeitig wurde eine Produktionspartnerschaft bekanntgegeben, welche die Produktionskapazität von Oerlikon erhöhen soll.




    Oerlikon Solar hat von Sunwell, einer Tochtergesellschaft von CMC Magnetics, einen Auftrag für zwei weitere "End-to-End" Dünnschicht-Silizium-Produktionsanlagen erhalten. Eine 60 MW-Anlage werde an den bereits bestehenden Sunwell-Produktionsstandort in Taiwan geliefert, während eine 120 MW-Anlage an einen neuen, noch im Bau befindlichen Standort gehe, teilte OC Oerlikon am Montag mit.




    Beide Anlagen verfügten über die neueste Micromorph-Tandemzellentechnologie von Oerlikon Solar, welche die Moduleffizienz um bis zu 50% steigere. Die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen erreiche damit eine neue Grössenordnung, schreibt OC Oerlikon. Zum finanziellen Umfang der Bestellung werden allerdings keine Angaben gemacht. "Der Auftrag ist für Oerlikon Solar signifikant", sagte Oerlikon-Sprecher Michael Schmidt auf Anfrage von AWP lediglich.




    Der Auftrag unterstreiche die Technologieführerschaft sowie die Fähigkeit zur schnellen Durchführung rentabler Massenprodukte, wird zudem CEO Uwe Krüger in der Mitteilung zitiert.




    Der Produktionsbeginn für die Anlagen ist für 2009 vorgesehen. Die Aufstockung von 180 MW Micromorph-Technologie zu den bestehenden 46 MW Produktionskapazität werde CMC dabei helfen, sich als einer der grössten Dünnschicht-Solarmodul-Hersteller der Welt zu etablieren. CMC werde jedoch noch weiter gehen: Das Unternehmen plane bereits die baldige Verdoppelung dieser Kapazität. Dank der "weiter rasant wachsenden" Nachfrage nach Dünnschicht-Solarmodulen strebe CMC eine jährliche Produktionsleistung von einem Gigawatt an.




    Oerlikon Solar ergreife konkrete Massnahmen, um sicherzustellen, dass die Ressourcen und Lieferkapazitäten mit der rasanten Expansion des Marktes für Dünnschicht-Solarmodule mitwachse.




    In diesem Zusammenhang gab OC Oerlikon gleichzeitig mit dem Auftrag den Abschluss einer Partnerschaft mit Flextronics bekannt, einem Dienstleister für Electronics Engineering Services (EMS). Flextronics stelle wichtige Produktionskapazität und Supply-Chain-Lösungen zur Verfügung, welche für das beschleunigte globale Wachstum von OC Oerlikon benötigt würden. Die Zusammenarbeit mit Flextronics ermögliche die Belieferung von mehr Kunden bei verkürzten Lieferzeiten.




    Dank des neuen Standortes in Singapur und der Partnerschaft mit Flextronics werde Oerlikon Solar die globale Präsenz auf dem schnell wachsenden Solarmarkt signifikant stärken, so ein weiteres Zitat von Krüger. Die Führungsposition im Hinblick auf Produktionskapazität, Lieferzeit und Kosten werde damit weiter ausgebaut. Der Standort Singapur ist laut Oerlikon Solar-Chefin Jeannine Sargent ein Schlüsselelement im Plan, bis 2010 die Netzparität zu erreichen.




    Oerlikon Solar geht davon aus, dass die Kapazität für die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen bis 2010 auf mehr als 8 Gigwatt ausgebaut wird. Dabei stütze man sich auf die jüngsten Veröffentlichungen der Solarbranche. Mit dem neuen Standort in Singapur habe Oerlikon Solar die Möglichkeit, von diesem Wachstumsmarkt "entscheidend zu profitieren".




    Die Vereinbarung mit Flextronics wird die von Oerlikon Solar geforderte Skalierbarkeit der weltweiten Produktionskapazitäten sicherstellen. Dadurch könnten in grösserem Umfang als bisher zahlreiche Projekte gleichzeitig an verschiedenen Orten durchgeführt werden. Dank der globalen Präsenz von Flextronics und der breit gefächerten Ressourcen könne Oerlikon Solar die Abläufe optimieren und die Markteinführungszeiten verkürzen, heisst es.




    cf/uh




    Gruss,

    Simona

  • OC Oerlikon

    Da habe ich doch auch noch eine Neuigkeit gefunden. Die sind ja schon richtig gut drauf. :idea:


    15.07.2008, 09:16 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen


    Mit Oerlikon Solar Anlagen hergestellte Module von ersol ab sofort zertifiziert


    San Francisco, USA - Der TÜV Rheinland hat bestätigt, dass die mit Produktionsanlagen von Oerlikon Solar gefertigten amorphen Dünnschicht-Module der Firma ersol alle für die IEC-61646-Zertifizierung erforderlichen Tests bestanden haben. Dabei wurden die Module mehrere Monate lang umfangreichen Langzeittests unterzogen: darunter beschleunigte Lebensdauertestreihen wie Wärme- und Kältebeständigkeit, Wärmezyklen, Feuchtigkeits- und UV-Beständigkeit sowie mechanische Belastungsprüfungen. Alle Tests konnten erfolgreich abgeschlossen werden.


    "Mit diesen Zertifizierungen bieten wir unseren End-to-End Kunden einen weiteren Vorteil: Die Markteinführungszeit wird um bis zu acht Monate verringert, womit bereits in weniger als sechs Wochen nach Produktionsstart zertifizierte Module ausgeliefert werden können - bei gleichzeitiger Garantie eines stabilen und verlässlichen Produktionsprozesses", sagt Jeannine Sargent, CEO von Oerlikon Solar.


    Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie

    Oerlikon Solar: CMC Magnetics erteilt 180 MW Nachfolgeauftrag - Partnerschaft mit Flextronics

    Aktuelle Dachflächenangebote auf http://www.solardachboerse.de

    Blitzstrom GmbH: Großhandel, PV-Komponenten, Projektierung, Hersteller Unterkonstruktion und Kabelsysteme

    Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik




    Quelle: iwr/15.07.2008/

  • Heute gelesen

    Info:


    Oerlikon-Konzernchef Uwe Krüger zu den Aussichten im Solargeschäft

    «Photovoltaik setzt sich immer mehr durch»


    Herr Krüger, Sie können für Oerlikon Solar die bisher grösste Bestellung melden. Erwarten Sie für die kommenden Monate weitere Grossaufträge?

    Wir sehen derzeit, welches Momentum das Solargeschäft gewonnen hat. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich das in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird.

    Könnte Oerlikon Solar die eigenen Vorgaben für das laufende Jahr noch übertreffen?

    Ich bestätige nur, was ich immer gesagt habe: Wir werden mit Oerlikon Solar einen Auftragseingang von mindestens 1 Mrd. Fr. und einen Umsatz über 700 Mio. Fr. erzielen, also mehr als 100% Wachstum verglichen mit 2007. Wir sind gut unterwegs, um diese Ziele zu erreichen.

    In Applied Materials haben Sie einen recht aggressiven Mitbewerber im Markt. Geraten die Preise ins Rutschen?

    Wir können davon profitieren, dass der Markt die technologische Führerschaft von Oerlikon Solar anerkennt. Dass wie in jeder anderen Industrie auch Konkurrenten auf dem Markt sind, ist ganz natürlich und für die weitere Entwicklung der Technologie auch notwendig. Zudem ist die Nachfrage nach Dünnschichtmodulen so gross, dass ein Anbieter allein sie gar nicht befriedigen kann. Mit den Preisen, die wir am Markt erzielen, bin ich ausgesprochen zufrieden.

    Einen Druck auf die Margen im Solargeschäft nehmen Sie nicht wahr?

    Wir erzielen im Solargeschäft Betriebsgewinnmargen wie im High-Tech-Geschäft üblich zwischen 20 und 30%. Zudem befindet sich das Geschäft in der Aufbauphase, das heisst, dass wir erheblich in Personal und Produktion investieren.

    Die hohen Ölpreise müssten das Solargeschäft ja stützen?

    In der gegenwärtigen Situation mit Preisen von 140$ pro Barrel fragt sich jeder, wo der Weg hinführt. Die Photovoltaik und besonders die Dünnschicht-Photovoltaik mit ihren Kostenvorteilen setzt sich mehr und mehr durch. Das ist nicht nur in der Produktion von Solarpanels zu sehen, sondern auch in der Installation von grossen Solarparks. Die Kapazitäten, die hier aufgebaut werden, übertreffen die Erwartungen bei weitem, die noch vor einem Jahr in der Fachpresse geäussert worden waren.

    Sie erwarten, dass bis 2010 Kapazitäten für die Produktion von Dünnschichtsolarmodulen von über 8 Gigawatt installiert oder bestellt sind. Welchen Marktanteil wird Oerlikon Solar daran halten?

    Es ist das Oerlikon-Ziel, einen weltweiten Marktanteil von 50% zu haben. Heute liegen wir wohl noch über dieser Vorgabe.

    Immer wieder im Gespräch ist ein Börsengang der Solarsparte. Wo stehen diese Pläne?

    Wir prüfen immer alle möglichen Optionen und werden uns dazu äussern, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Interview: PT


    Gruss,

    Simona

  • Re: Heute gelesen

    Ein sehr interessanter Artikel Simona. :) Schade wird Oerlikon zur Zeit noch gedrückt...


    Was denkst Du, wann werden wir erste positive Kursänderungen sehen? Dürfte ja nicht mehr allzu lange dauern bei den guten News... :D

    Der Hauptwert des Geldes besteht in der Tatsache, daß man in einer Welt lebt, in der es überbewertet wird.

  • OC Oerlikon

    @ fortuna


    Quote:

    Quote
    Ein sehr interessanter Artikel Simona. Schade wird Oerlikon zur Zeit noch gedrückt...

    Was denkst Du, wann werden wir erste positive Kursänderungen sehen? Dürfte ja nicht mehr allzu lange dauern bei den guten News...


    Schau, ich habe hier aus dem selben Blatt noch einen Artikel gelesen, auch von heute. Betreffend letzter Abschnitt im Text: Wenn solche Äusserungen nicht mehr als nötig erachtet werden, dürfte sich der sich Kurs sehr positiv entwickeln. Die FuW findet solche Hinweise offenbar erwähnenswert. Nicht zum ersten Mal übrigens. So sollte mann seitens der Unternehmung möglichst rasch Klartext sprechen. Anlegerverunsicherung tut nicht gut. Besonders nicht momentan. Vertrauen schaffen ist sehr wichtig.

    Persönlich denke ich nicht, dass man sich hier verunsichern lassen soll. Das ist aber meine Meinung. Die Halbjahreszahlen dürften ebenfalls zur Klärung beitragen. (Wir berücksichtigen dabei natürlich schon das allgemeine Umfeld an der Börse. Dieses kann sich jedoch jeweils recht rasch ändern, besonders auch nach Verfalltagen und entsprechenden US-News).




    16.07.2008 , Ausgabe: 56 , Seiten: 20 , Rubrik: A-SCHWEIZ


    Von Thomas Pohl

    Die Solarsparte des Technologiekonzerns OC Oerlikon löst ihre Versprechen ein. Mit der Bestellung zweier Produktionsanlagen für Dünnschichtsolarmodule mit einer jährlichen Produktionskapazität von 180 Megawatt (MW) durch die taiwanesische Gesellschaft CMC Magnetics kann Oerlikon einen Grossauftrag melden. Zwar wurde sein Wert nicht mitgeteilt, er dürfte sich aber auf mehr als 500 Mio. Fr. belaufen. Somit handelt es sich auch um den bisher grössten Auftrag für die noch junge Oerlikon-Sparte. Das von Konzernchef Uwe Krüger deklarierte Jahresziel eines Auftragseingangs für die Solarsparte von 1 Mrd. Fr. rückt damit in Reichweite. Umsatzwirksam wird der Auftrag aus Taiwan ab 2009.

    Dabei handelt es sich um einen Nachfolgeauftrag. Die CMC-Tochter Sunwell hatte bereits im letzten Jahr eine 40-MW-Anlage bestellt. Nun geht eine Anlage mit einer Kapazität von 60 MW an den bestehenden Sunwell-Produktionsstandort in Taiwan. Die grössere 120-MW-Anlage ist nach Angaben von Oerlikon für einen neuen, noch im Bau befindlichen Standort in Asien bestimmt. Zum Einsatz kommt die neueste Technologie für die Dünnschicht-Tandemzellen, welche die Effizienz um bis zu 50% erhöht.

    Der taiwanesische Hersteller stellt zudem einen raschen weiteren Ausbau seiner Produktion in Aussicht – wovon sich auch Oerlikon weitere Bestellungen versprechen darf. Gemäss Mitteilung plant CMC bereits eine Verdopplung der installierten und bestellten Kapazitäten von derzeit 226 MW. Ziel von CMC sei eine jährliche Produktionsleistung von 1 Gigawatt.

    Dass auch Oerlikon mit einem schnellem Wachstum für ihre Solarsparte rechnet, zeigt der Abschluss eines Vertrags mit dem US-Kontrakthersteller Flextronics, der industriellen Herstellern weltweit Produktionskapazitäten zur Verfügung stellt. Weiter vorangetrieben wird zudem der Bau des neuen Produktionsstandorts für Dünnfilmsolaranlagen in Singapur. Die Fertigung in Südostasien soll nach einer Startphase Ende Jahr im ersten Quartal 2009 voll anlaufen. Nicht zuletzt dank dem Standort Singapur sieht sich die Gesellschaft im Vorsprung im Rennen um die asiatischen Kunden. Am Standort solle in Zusammenarbeit mit den Kunden auch Weiterentwicklung betrieben werden, betont Oerlikon.

    Die Wachstumssparte Solar bleibt mit dem neuen Grossauftrag auf Kurs, obwohl die Konkurrenz vor allem durch den US-Konzern Applied Materials intensiv bleiben dürfte. Die Oerlikon-Aktien reagierten am Montag an der Börse nur mit einem leichten Anstieg und gaben den Gewinn am Dienstag ab. Nicht mehr im Vordergrund zu stehen scheint ein Börsengang der Solarsparte. Auch Oerlikon-Chef Uwe Krüger äussert sich dazu derzeit nur sibyllinisch (vgl. Interview).


    Die Aktien Oerlikon sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8 tief bewertet, was aber neben der schlechten Börsenlage auch die zahlreichen Unsicherheiten über die künftige Ausrichtung des Konzerns spiegelt (vgl. FuW Nr.45 vom 7.Juni). Belasten dürfte auch der sich verschlechternde Geschäftsgang der Textilmaschinensparte der ehemaligen Saurer, die von dem derzeitigen Tief in der Branche offenbar heftig betroffen ist.


    Gruss,

    Simona

  • OC Oerlikon

    Danke für die schnelle Antwort! :)


    Die könnten Sauter doch wieder abstossen,... Oerlikon läuft schliesslich in allen anderen Sparten sehr gut.


    Dass Oerlikon ein Unternehmen mit Zukunft ist lässt sich sowieso nicht bestreiten, ich denke auch nicht, dass man sich verunsichern lassen sollte durch solche Bemerkungen, da bin ich ganz Deiner Meinung...

    Der Hauptwert des Geldes besteht in der Tatsache, daß man in einer Welt lebt, in der es überbewertet wird.

  • OC Oerlikon

    Das Vontobel Rating für Oerlikon bleibt gleich wie in KW 20. Das ist doch mal ne gute Neuigkeit. :)

    Der Hauptwert des Geldes besteht in der Tatsache, daß man in einer Welt lebt, in der es überbewertet wird.

  • OC Oerlikon

    Emil wrote:

    Quote
    Und wie lautet das, ich habe es nicht gerade im Kopf? Danke im Voraus.


    Hallo Emil, 420

    Der Hauptwert des Geldes besteht in der Tatsache, daß man in einer Welt lebt, in der es überbewertet wird.

  • OC Oerlikon

    Was soll denn los sein?


    Aktuell wird halt abgewartet...


    Wie werden die Zahlen im August sein?

    Wie stark wird Oerl von der schwachen Nachfrage im Automark betroffen sein?

    Wie entwickelt sich Solar weiter?

    Wie sieht's im Textilgeschäft aus?

    Wie sind die Aussichten für die nächste Zeit?


    Bei so vielen offenen Fragen erstaunts zum einen nicht, dass in der aktuell unsicheren Zeit kaum einer investiert und andererseits dass jene, die an Oerlikon glauben, ihre Titel nicht verscherbeln.

    "Große Dinge werden durch Mut errungen,

    größere durch Liebe,

    die größten durch Geduld. "
    Peter Rosegger

  • News

    Es tut sich was - das freut uns doch :) 8)


    31.07.2008 20:19

    First 8'' MEMS Cluster Tool from Oerlikon on Its Way to Korea

    In June, u-IT Cluster Center (http://www.uitc.or.kr), a Korean RFID/USN infrastructure facility providing foundry service of MEMS Sensors (USN Fab) and RFID/USN related activities from design to testing of RFID/USN products (RFID/USN Engineering Lab), signed a contract for purchasing a CLUSTERLINE® 200 II manufacturing tool from Oerlikon (News/Aktienkurs) for 6“&8“ MEMS R&D and mass production.


    With this decision, u-ITC is positioning to be one of the leaders in next generation Wafer Processing development in Northeast Asia. The CLUSTERLINE® will be installed at USN Fab located in the u-IT Cluster Center, Songdo, Korea.


    ”We've evaluated the available Wafer production equipment and were primarily impressed by Oerlikon,“ says Dr. Sang-Chul Shin, President at u-IT Cluster Center. The CLUSTERLINE® is approved by major MEMS and Semiconductor manufacturers worldwide, featuring excellent process capabilities for production, not only for MEMS but also for UBM, BSM, TFH, IC and other compound applications, where Oerlikon has demonstrated technology and CoO leadership for many years.


    ”This high volume production platform of choice for highly sophisticated and specialized applications offers many new opportunities to the manufacturers,“ says Andreas Dill, Head of Systems within Oerlikon. ”We are proud that we have been selected as the partner of choice. The fact that we have been rewarded with the distinction 'VLSI 10 Best Award' for the ninth consecutive year proves our dedication for making our customers successful. This is another great reward for all our efforts to provide the Semiconductor Industry with superior process and production solutions.“


    CLUSTERLINE® 200 II has a large installed base around the world with major semiconductor manufacturers. The tool provides state-of-the-art process capabilities coupled with flexibility to enhance the system with additional customized features. The open systems architecture allows easy tool configuration for PVD, Soft Etch and PECVD. The new generation CLUSTERLINE® is fully process compatible to previous CLUSTERLINE tools installed in the market place while providing extendibility through innovative features that are evident in improved overall performance.


    Oerlikon - Enabling High Technology


    Oerlikon (SWX: OERL) is one of the world's most successful high-tech industrial groups specializing in machine and plant engineering. The company is a leader in the field of industrial solutions and innovative technologies for textile manufacture, thin-film solar and thin-film coating, drive, precision and vacuum systems. With roots in Switzerland and a long tradition stretching back 100 years, Oerlikon is a global player with a workforce of more than 19,000 at 170 locations in 35 different countries. The company's sales amounted to CHF 5.6 billion, and it ranks either first or second in the respective global markets. In 2007, approximately 5 percent of the turnover was invested in research and development (CHF 274 million).




    Gruss,

    Simona

  • Gewinnwarnung

    OC Oerlikon passt Gewinnprognose klar nach unten an - Goodwillabschreib. (AF)

    13.08 08:35

    (ergänzt mit weiterem Hintergrund)

    Zürich (AWP) - OC Oerlikon hat die Gewinnprognose "den aktuellen Marktbedingungen angepasst" und zudem bilanzielle Wertberichtigungen vorgenommen. Der starke Rückgang des globalen Textilgeschäfts, die ungünstige Entwicklung von Wechselkursen - vor allem des US Dollars gegenüber dem Schweizer Franken - sowie die derzeitige Schwäche im Halbleitermarkt liessen einen "materiellen Einfluss" auf das Ergebnis sowohl für das erste Halbjahr als auch für das Gesamtjahr erwarten, teilte der Konzern am Mittwoch mit.


    Neu rechnet das Unternehmen für 2008 mit einem gegenüber 2007 um ein Drittel geringeren EBIT vor Abschreibungen. 2007 hatte der EBITDA bei 724 Mio CHF und der EBIT bei 496 Mio CHF gelegen. Im letzten März, anlässlich der Präsentation des Jahresergebnis 2007 hatte es noch geheissen, man wolle den Umsatz 2008 auf über 6 Mrd CHF steigern und das operative Ergebnis erneut verbessern.


    Bei Vorlage der Q1-Zahlen wurde man dann aber schon deutlich vorsichtiger beim traditionsreichen Technologiekonzern. Die Umsatz- und Ertragsziele für 2008 seien nur unter der Voraussetzung von verbesserten Marktbedingungen erreichbar, hiess es da. Der globale Textilmarkt habe sich stärker als erwartet abgekühlt, dies mit Auswirkungen für den Gesamtkonzern, hiess es zur Begründung. Laut früheren Angaben rechnet der Konzern bis spätestens 2009 mit einer Gewinnmarge von über 10%.


    Weiter teilte Oerlikon heute mit, dass aufgrund erheblich erhöhter Zinssätze sowie einer höheren Volatilität der Märkte nicht cash-relevante Goodwill-Positionen neu bewertet würden. Für die Geschäftseinheiten Oerlikon Textile, Oerlikon Esec und Oerlikon Systems werden in diesem Zusammenhang Abschreibungen von insgesamt 350 Mio CHF vorgenommen.


    Weitere Details sollen anlässlich des Halbjahresabschlusses vom 26. August 2008 präsentiert werden.


    uh/ra


    (Quelle: AWP)


    :shock: Bloody Hell,sag ich da nur dazu!