FED im Brennpunkt - Illliquidität- das Unbehagen der Börsen

  • Am 8.8. 5 % runter, am 9.8. 5. % rauf in USA, vor allem Banken, Schwergewichte.

    Wieso hat die Fed die Zinsen vor Tagen erst nicht reduziert um mind. 0,25 (hätte der Hypo-Krise doch leicht & allg. verständlich geholfen), gestern & Heute werden Milliarden der Zentralbanken EU, USA und Australien auf den Markt geworfen, angeblich um die nötige Liquidität zu schaffen resp. zu erhalten. Dies ist meiner Meinung nach ein totaler Widerspruch in der Sache.


    Frage; War die FED vor Tagen tatsächlich noch nicht informiert ?


    http://www.boerse-go.de/news/news.php?ida=670255&idc=2


    http://www.boerse-go.de/news/news.php?ida=670179&idc=2


    http://www.boerse-go.de/news/news.php?ida=670231&idc=2




    Ist die FED nicht verpflichtet, solche Panik wie z.Zt. an den US-Börsen eben zu verhindern, nicht noch durch Heimlichkeiten anzufachen ?


    Meinungen sind gefragt, das "Spiel" an den Börsen mind. die letzten zwei Tage hat nichts mehr mit "normal" zu tun, meine bescheidene Meinung.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • FED - außerordentlichen Sitzung aufgrund einer Notsituation

    Na, es bewegt ja sich bereits was in Richtung vorzeitiger Zinsreduktion :roll: :D :roll: :idea: ;


    10.08.2007 - 14:29

    Zinsfutures preisen Zinssenkung durch die Fed ein






    New York (BoerseGo.de) - Der Fed-Funds-Futuremarkt geht von einer Senkung des Leitzinses der US-Notenbank in den nächsten Wochen aus. Demnach sehe sich die Federal Reserve im Rahmen einer anstehenden außerordentlichen Sitzung aufgrund einer Notsituation voraussichtlich zu einem solchen Schritt gezwungen.


    Der Fed-Funds-Futuremarkt berücksichtigt, dass die Fed mit wesentlichen Risiken zu kämpfen hat. Zudem dürften die US-Währungshüter nach den beiden Geldspritzen der Europäischen Zentralbank zur Stützung der Finanzmärkte im Volumen von 130 Milliarden Dollar und 84 Milliarden Dollar Veranlassung zum Handeln sehen.




    (Quelle; © BörseGo GmbH 2007)

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • FED - außerordentlichen Sitzung aufgrund einer Notsituation

    handelt jetzt plötzlich Schlag auf Schlag, schon erstaunlich positiv;


    10.08.2007 - 19:48

    Finanzmärkte: Fed verpasst 3. Liquiditätsspritze des Tages




    New York (BoerseGo.de) - Die Fed trägt weiter zur Beruhigung der angeschlagenen Finanzmärkte bei. Soeben meldet Reuters, dass die US-Notenbank dem Markt bereits die 3. Liquiditätsspritze des Tages verpasste.



    © BörseGo

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Aufgabe der CB

    Ich denke im Zusammenhang mit den finanziellen Liquiditätszuschüssen der Zentralbanken (europ., USA, Asien, ...) ist vielen Leuten die Aufgabe der Zentralbank unklar.. Dabei hat die z.B. SNB als unabhängige schweizerische Nationalbank (gemäss Bundesverfassung) jedoch zentrale Aufgaben:


    - Gesamtwirtschaftlicher Auftrag

    Die SNB führt die Geld- und Währungspolitik des Landes. Dies ist in der schweiz. BV so vorgesehen.

    Dabei muss sie die wirtschaftlichen Gesamtinteressen des Landes vertreten..


    - Preisstabilität

    Preisstabilität ist eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Inflation und Deflation erschweren die Entscheide von Konsumenten und Produzenten, stören die wirtschaftliche Entwicklung und benachteiligen die Schwächeren.

    Unter diesem Punkt sorgt die SNB für eine Politik, die die Inflation sehr gering halten soll (vollständig verhindern ist nicht möglich) und besonders dass keine Deflation aufkommt (schlimmstes Szenario)


    - Geldversorgung

    Die Nationalbank verfügt über das Monopol zur Ausgabe von Banknoten. Sie versorgt die Wirtschaft mit Noten, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen genügen.


    - Stabilität des Finanzsystems

    Im Rahmen ihres Beitrags zur Stabilität des Finanzsystems analysiert die Nationalbank laufend die Lage und Entwicklung im Banken- und Finanzsystem. Sie überwacht die systemisch bedeutsamen Zahlungs- und Effektenabwicklungssysteme und wirkt an der Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Finanzplatz mit.


    - Weiterführende Tätigkeiten (nicht daraufeingegangen)

    (Quelle: http://www.snb.ch)


    Aufgaben EZB:


    - die Geldpolitik des Euro-Währungsgebiets festzulegen und auszuführen,

    - Devisengeschäfte durchzuführen,

    - die offiziellen Währungsreserven der Mitgliedstaaten zu halten und zu verwalten (siehe Portfoliomanagement),

    das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern.

    - Aufsicht über die Kreditinstitute und Stabilität des Finanzsystems: Das Eurosystem trägt zur reibungslosen Durchführung der von den zuständigen Behörden auf dem Gebiet der Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Finanzsystems ergriffenen Maßnahmen bei.


    Diese berufen sich bei EZB alle auf den Europäischen Gemeinschaftsvertrag (aquis communitauire)


    In diesem Sinne hat sich die EZB handeln gezungen gesehen, um die Stabililität der Finanzmärkte aufrechtzuerhalten. Zudem ist zu bemerken, dass der Job einer Zentralbank nicht gerade sehr einfach ist... Jedoch haben diese in der Vergangenheit einiges dazugelernt, oder wieso können wir insgesamt (seit bspw. 1929) von einer verbessernden Stabilität der gesamtwirtschaftlichen Finanzmärkte sprechen...


    Ich wünsche noch einen schönen Tag!

  • Geldspritzen der FED, EZB ect.

    Aufgelesen von User Libuda bei Ariva;


    1. Panikmache für Käufe nutzen Libuda 11.08.07 14:24




    so schnell wie möglich, denn die tiefsten Einstiegskurse erwischt man sowieso nicht.


    Wenn man heute in den Zeitungen über die angeblichen Geldspritzen der Notenbanken liest, wird einem klar, dass viele deutsche "Wirtschaftsjournalisten" wohl doch nur einige Sylvester Wirtschaft bei Professor Ast in der Baumschule studiert haben. Denn was da als Geldspritzen beschrieben wird, ist die ganze normale Nutzung des Instrumentariums der LZB.


    Neben den Hauptrefinzanzierungsgeschäften, über die normalerweise fast ausschließlich die Geldversorgung der Banken läuft, gibt es noch die Möglichkeit, dass die Banken jederzeit Geld bei der EZB anlegen (die Einlagefazilität) und Kredite aufnehmen können (die Kreditfazilität). Während man die Einlagefazilität als Bank unbeschränkt nutzen kann, ist bei Kreditfazilität die Hinterlegung von Sicherheiten erforderlich (was aber für keine Bank ein Problem ist, da sie dafür i.d.R. geeignete Wertpapiere in einer mehrfachen Höhe verfügt, als sie Liquidität bei der LZB in Anspruch nimmt). Normalerweise nutzen die Banken nur die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die in ihrer Höhe allerdings begrenzt sind, und den Geldmarkt, um sich liquide Mittel zu beschaffen - die Einlagefazilität wird normalerweise nicht genutzt, weil man am Geldmarkt höhere Zinsen bekommt, und die Kreditfazilität wird normalerweise auch nicht genutzt, weil man das Geld am Geldmarkt billiger bekommt. In Zeiten wie den momentanen zögern nun manche Banken, das Geld anderen Banken über den Geldmarkt zu leihen und legen es (unter Verzicht auf die höheren Geldmarktzinsen) direkt im Rahmen der Einlagefazilität bei der EZB an. Dann fehlt auf dem normalen Geldmarkt Geld, die Geldmarktzinsen steigen, und dadurch wird die an sich teurere Kreditfazilität der EZB interessanter. Fazit: Statt sioh am Geldmarkt gegenseitig Geld zu leihen, laufen die Geschäfte halt über die EZB und in den USA über die FED - dadurch verschwindet die Angst. Es muss hier nicht besonders eingegriffen werden, es werden nur ganz normale vorhandene EZB-Angebote genutzt. Lediglich wenn man die etwas teueren Kreditfazilitäten über Sonderfaziliäten (sogenannte Schnelltender) etwas verbilligt liegen besondere Eingriffe der Notenbank vor - sie will den Anstieg der Geldmarktzinsen begrenzen, was ich allerdings für verkehrt halte, da man den Kreditinstituten, die keine ausreichende Liquiditätsvorsorge getroffen haben, über höhere Zinsaufwendungen durchaus die Gewinne schmälern sollte.


    Ihr seht also, die Nummer mit den Geldspritzen ist eine Verblödungsnummer von Dummen für Dumme, die es aber auf beiden Seiten reichlich gibt. Wer schlau ist,


    nutzt die Dummheit der Dummen und kauft jetzt .



    :roll: :idea: *wink* :D

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Gerücht um baldige Zinssenkung beruhigte die Börsen

    Quelle: BoerseGo;


    11.08.2007 - 02:30

    Wall Street: Spannende Zeiten




    New York (BoerseGo.de) - Mögen Sie in spannenden Zeiten leben, lautet ein alt-chinesischer Fluch. Die Verwünschung wird jetzt an den weltweiten Finanzmärkten wahr. Die Hysterie wegen der Subprime Krise und den deswegen in Schieflage geratenen globalen Finanzkonzernen schaukelte sich heute früh auf neue Höhen.


    Die Furcht, dass die Kreditmärkte wegen der wachsenden Angst vor dem Risiko austrocknen, führte vorbörslich wieder zu Panikverkäufen. Liquiditätsspritzen der Fed - Teil einer weltweit konzertierten Aktion der Notenbanken - beruhigten die Gemüter im Laufe des Nachmittags wieder etwas. Dazu waren heute aber gleich drei Liqiditätsspritzen notwendig, ein Vorgang den es bislang nur in Krisenzeiten - etwa der russischen Schuldenkrise von 1998 - gab.


    Zwangsverkäufe durch Hedgefonds?


    Am Nachmittag wurden die Investoren vor allem von Meldungen der Kabelkanals CNBC verstört. Der TV-Sender berichtete, ein großer Hedgefonds, möglicherweise einer der 3 weltweit größten, sei jetzt gezwungen massiv zu verkaufen. Außerdem meldete CNBC, dass der Hedgefonds Renaissance, einer der ganz Großen dieser Finanzjongleure, Briefe an seine unglücklichen Kunden verschickt, in denen er einräumt, dass er allein im August 8,7% verloren hat. Letztlich aber halfen Spekulationen über eine baldige Zinssenkung den Märkten aus der Patsche - zumindest für heute.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Pegasus

    Sehr schöne Artikel....


    "Geldspritzen gehören zum Instrumentarium der LZB".. I totally agree...


    So sagte man den CB in den letzten Zeiten "leichte Situationen" aufgrund der guten Wirtschaftskonjunktur nach. Nimmt mich jetzt Wunder, wie sie diese Situation meistern werden...

  • FED schlummert, resp. schläf i.S. Hypo-Krise,

    & windet sich, versucht sich rauszureden wie folgt, peinlich, peinlich;


    Boersen-News

    Fed-Umfrage: Kaum Zeichen für Kreditkrise zwischen Mai und Juli

    13.08 20:50

    WASHINGTON (AWP International) - In den USA hat es einer Umfrage der Fed zufolge in den vergangenen drei Monaten nur wenig Zeichen für eine Kreditkrise gegeben. Die meisten Banken hätten ihre Bedingungen für Kredite an die Wirtschaft von Mai bis Juli gelockert, teilte die Federal Reserve am Montag in Washington auf der Grundlage einer Umfrage unter den in den USA tätigen Banken mit. Lediglich im Immobilienbereich seien die Zügel angezogen worden.

    Nur ein geringer Prozentsatz der befragten Banken habe bei erstklassig besicherten Hypothekendarlehen die Anforderungen verschärft. Ein erheblicher Teil habe dies wie erwartet bei nicht-traditionellen und schlechter besicherten Darlehen getan.

    Nach Angaben der Banken sei die Nachfrage nach Krediten für Industrie und Gewerbe im zweiten Quartal insgesamt schwächer ausgefallen. Durch ihre hohen Gewinne hätten die Unternehmen überwiegend eigenes Kapital eingesetzt, um Vorräte und Investitionen zu finanzieren. Einzige Ausnahme seien Fusionen und Übernahmen gewesen: Hier hätten die Kreditgeber eine höhere Nachfrage festgestellt./FX/he/gr

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • FED schiesst heute kein Geld mehr ein,

    16.30 wurde dies vermeldet, gleichzeitig, fast als eine Punktlandung zeitgenau, schiessen die US-Boersen wie ein Stein fallend gerade über 1 % ins Minus.


    Neuer Liquiditätsmangel ?


    Weiss jemand eine andere Erklärung ?


    Clever von den Amis, die faulen Hypo-Kredite wurden echt global verteilt.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Hypo-Krise in USA ein Minenfeld !

    Habe bei Ariva nachfolgende diesbezüglich sehr interessante Meinung von Norbert Lohrke aufgelesen, die Geldspritzen der Zentralbanken sei wie Sand auf ein Minenfeld schütten, so, jetzt könnt ihr gefahrlos darüber laufen !;


    "Die Dämme brechen!

    09:22 16.08.07


    Stellen Sie sich vor, Sie sind bei schönem Wetter - ohne es zu Wissen - aus Versehen in ein Minenfeld gelaufen. Plötzlich ruft Ihnen jemand zu und teilt Ihnen mit in welcher Lage Sie sich befinden. Was tun? Die Flucht nach vorn ist mit zu hohem Risiko belastet, obwohl die Sicht gut ist. Der Weg zurück erscheint als die beste Alternative. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Schritt für Schritt versucht man die zurückgelegte Spur zu finden, um so aus der Malaise wieder herauszukommen. Da kommt ein großer Bagger, der viel Sand vor Sie hin schüttet. Der Baggerführer teilt Ihnen mit, dass Sie jetzt beruhigt weiter nach vorn gehen können, da jetzt keine Gefahr mehr besteht. Am Horizont sehen Sie wie sich Wolken auftürmen. Würden Sie jetzt einfach nach vorn laufen?


    Zugegeben, das Beispiel hinkt ein wenig. Aber ich suchte nach einem Bild, dass die derzeitige Situation an den Börsen halbwegs anschaulich beschreibt. Denn ungefähr so ist die Realität.


    Es interessiert nämlich in dieser Lage gar nicht, ob das Wetter und die Sicht, also die fundamentalen Daten wie Wirtschaftswachstum und Quartalszahlen noch gut sind. Auch, dass Ihnen jemand die Gefahr mit Sand überdecken möchte,


    wie die Bundesbank die Marktteilnehmer mit billigem Geld, erkennen Sie an.


    Aber eins bekommen Sie nicht aus dem Sinn: die Unsicherheit und die Angst, dass trotzdem eine dieser Minen losgehen könnte und dann eine Kettenreaktion folgt. Auch wissen Sie nicht, wie weit das Minenfeld reicht.


    Das lähmt Sie. Zunächst werden Sie also eine Weile auf der Stelle treten, bis Sie realisieren, dass das auch nicht weiterhilft. Dann schlagen Sie vorsichtshalber den Weg zurück ein, sich vorsichtig vorantastend. Sobald Sie ihre eigene Spur gefunden haben, wird der Schritt schneller und schließlich rennen Sie – das Herz klopft Ihnen bis zum Hals - das letzte Stück adrenalingeladen zurück. Es bleibt das Gefühl, noch einmal davon gekommen zu sein, wenngleich man per Saldo keinen Schritt vorangekommen ist.


    Glauben Sie im Ernst, dass Sie in einer solchen Situation für wohl gemeinte, vernünftige Ratschläge empfänglich wären? Vielleicht sogar noch von irgendwelchen Leuten, die Sie gar nicht kennen? Nein, das wären Sie nicht. Es sei denn,es wäre ein Spezialist dabei, der eine ähnliche Situation schon einmal positiv zu Ende gebracht hätte.


    Den sehe ich jedenfalls nicht. Und so kommt es, wie es kommen muss. Die Rally nach unten geht weiter. Zig-Mrd. Euro, Dollar und Yen versickern weltweit, ohne dass die Liquiditätssorgen verschwinden. Weil die Anleger ihr Geld zurückwollen.


    Ich kann Ihnen auch den Grund sagen. In Wirklichkeit haben wir eine tiefe Vertrauenskrise. Alle auf die man sich verlassen hat, haben versagt.

    Die Ratingagenturen, die Bankenaufsicht, die Banken und die Investmentmanager. Und keiner lässt die Hosen wirklich runter, damit man das wahre Ausmaß der Lage erkennen kann. Und solange das nicht erkennbar ist, helfen keine noch so guten Worte und fundamentalen Daten.


    Norbert Lohrke"

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Re: Hypo-Krise in USA ein Minenfeld !

    Pegasus wrote:

    Quote
    Ich kann Ihnen auch den Grund sagen. In Wirklichkeit haben wir eine tiefe Vertrauenskrise. Alle auf die man sich verlassen hat, haben versagt.

    Die Ratingagenturen, die Bankenaufsicht, die Banken und die Investmentmanager. Und keiner lässt die Hosen wirklich runter, damit man das wahre Ausmaß der Lage erkennen kann. Und solange das nicht erkennbar ist, helfen keine noch so guten Worte und fundamentalen Daten.


    Norbert Lohrke"


    Dieser Artikel hat meiner Meinung nach, sicherlich einige richtige Argumente. Bspw. stimme ich überein, dass die Banken selbst Angst haben, das wahre Ausmass preiszugeben.. Aber jedoch denke ich, dass sie sich selbst noch nicht im Klaren sind, welches Ausmass das Ganze bereits angenommen hat..


    Insgesamt ist der Author aber sehr pessimistisch und glaubt nicht in Kürze an eine Wende.. Dabei hoffe ich, dass das Ausmass bald in Erscheinung tritt, und dem Ganze ein Ende setzt.. Gut, aber ob das bald passieren wird, ist schwierig zu beurteilen..

  • Globale-Finanz-Vertrauenskrise

    Quelle; BoerseGo.de


    Fed/Poole: Nur Desaster würde Zinssenkung rechtfertigen


    Der Präsident der Federal Reserve Bank, William Poole, sieht in den Verwerfungen im Markt für zweitklassige Hypotheken keine Bedrohung für die US-Wirtschaft. Lediglich Anzeichen einer Katastrophe würden eine Rechtfertigung für eine Senkung des Leitzinssatzes geben. Für die Verantwortlichen der Fed bestehe nun die Pflicht, die Konjunkturzahlen richtig zu bewerten und im Rahmen des nächsten Treffens des Offenmarktausschusses am 18. September insbesonders den anstehenden Arbeitsmarktbericht für August unter die Lupe zu nehmen. Es sei verfrüht zu sagen, dass die aktuellen Unruhen in den Märkten mit einer Wende in der Konjunktur und den fundamentalen Gegebenheiten einhergehen. Falls die Notenbank im aktuellen Zeitpunkt, der Hypothekenkrise mit einer Zinssenkung begegnen will und sich danach herausstellt, dass durch die Hypothekenkrise kein Einfluss auf die Gesamtwirtschaft gegeben ist würde der Markt die Ansicht treffen, dass die Fed nicht die Fähigkeit besitzt eine den Bedingungen angemessene Strategie zu treffen.


    Poole räumte weiters ein, dass sich die Kreditkrise wegen der Bereinigungen am Hausmarkt voraussichtlich in die Länge zieht. Er könne jedoch nicht sagen, wie lange der Abwärtstrend bestehen bleibt. Der Fed-Präsident bestätigte zudem Spekulationen, dass der größte US-Hypothekenfinanzierer Contrywide Financial wegen der Hypothekenkrise in Insolvenz schlittern könnte. Dies zeige, dass die Hypothekenkrise tiefer verwurzelt ist als vorher von allgemeiner Seite angenommen worden ist. Es gehe nun um die Frage, ob durch die Verwerfungen auch die Unternehmensinvestitionen und Konsumausgaben betroffen sind. „Ich sehe keine Anhaltspunkte, dass dies gegeben sei. Ich sehe noch keine negativen Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und die Inflation. Ein Übergreifen könne jedoch stattfinden, aber für eine derartige Annahme bedürfe es realer Anzeichen“. Er bedauert nicht, dass die Fed im Rahmen des Offenmarktausschusstreffens am 7. August ihre Ausrichtung zur Inflationsbekämpfung beibehalten hat. Solange der Konsumpreisauftrieb von Fortsetzung getragen ist, habe die Fed ihren Job noch nicht erledigt, führte Poole in einem Interview weiter aus.




    Anerkungen;

    Hoffentlich läuft das "Wirtschaftsschiff" nicht auf Grund, bevor die FED dies festgestellt hat.


    Eine Zinsreduktion hätte den Hyposchuldner (2.-rangigen) doch die sofort erforderliche "Luft" verschafft, dies ist nach wie vor meine Meinung.

    Interessant, die Hypo-Krise brach dann ja just nach der letzten Nullrunde los, fast Zeitgleich. Haben diese Banken doch genau gewusst, das die Zentralbanken bei Liquditätsengpässen diese BILLIGES Geld den Banken ausleihen werden/müssen. Haben diese auf Umweg nicht schlussendlich billigeres Geld (siehe vorgängige Beiträge) somit nicht doch erhalten ?

    Sind die Milliarden $, Euro, Sfr., Yen die jetzt infolge der allgemeinen Vertrauenskrise im Finanzsektor an den intern. Börsen weiltweit "verpuffen" nicht viel, viel verheerender in der globalen Gesamtwirkung ?

    Ich denke schon.


    Pegasus

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Notenbankgerücht hilft ....

    DJ & Nasdaq sind um fast 3% regelrecht abgestürzt,


    aktuell eine markante Erholung.

    Rechne immer noch mit einer aussergewohnlichen Leitzinssenkung;


    16.08.2007 - 20:02

    Dow & Co: Notenbankgerücht fördert Erholung




    New York (BoerseGo.de) - An der Wall Street kommt die Bodenbildung voran. Hilfreich ist das Gerücht, dass die Fed eine Notfallsitzung beabsichtigt.


    Dow - 1,45% 12.674

    S&P 500 - 1,16% 1.390

    Nasdaq Composite - 1,585 2.419

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • US-Welt ist noch nicht verloren, Chinesen steigen ein ..

    in USA-Finanztitel.


    Die FED butterte gestern nochmals Milliarden $ in den Markt, was den DJ leicht grün schliessen liess.


    Bei der Investmentbank Bear Stearns ging es am Ende mehr als 13 Prozent aufwärts. Gerüchte um Entlassungen im Hypothekenbereich und eine Beteiligung seitens chinesischer Investoren gaben dem Kurs deutlich Aufwind. Angesichts der stark gesunkenen Kurse wird der Einstieg ausländischer Investoren leichter.


    Chinesen retten also mit ihren Milliarden $ US-Investmentbanken,



    eine erstaunlichen Entwicklung,


    aber es hat vorerst geholfen.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Zinsenkung Iin USA,

    die Rechnung ist super aufgegangen, vielen Dank, mein Depot blääääht es plötzlich unheimlich auf, schön anzusehen.


    Keine Shares verkauft, gestern noch zugekauft, aber keiner hier hats interessiert. Schade.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • US-Diskontzinssatz um 50 Basispunkte gesenkt

    17.08.2007 - 14:32




    Eilmeldung


    - US-Notenbank senkt Diskontzinssatz um 50 Basispunkte



    Die US-Notenbank hat aufgrund der gestiegenen Unsicherheiten zur Konjunktur des Landes den Diskontsatz zur Vergabe von Krediten an Banken um 50 Prozentpunkte auf 5,75 Prozent gesenkt.


    Quelle; BoerseGo

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Zinspolitik in den USA,

    Meine hier bereits einmal schon geäusserte Vermutung, dass die "Investbänker" diese Zinsermässigungen geradezu herausfordern, eben weil sie genau wissen, dass bei Schieflagen die Zentralbanken eingreifen werden/müssen, die ihnen lästigen Zinsen senken, bestätigt nachfolgender Artikel auf eindrückliche Weise nachträglich;




    "Es kommt, wie es kommen mußte

    12:31 16.08.07




    In guten Familien gibt es eine wichtige Tradition: Wenn jemand etwas vor anderen verbockt, dann nehmen die Familienmitglieder den Delinquenten vor dem „Feind“ in Schutz – und verpassen ihm dann in geschlossener Gesellschaft eine Abreibung.


    So ähnlich muss es auch an den Märkten sein. Die Rolle der Eltern haben dabei die Notenbanken und Aufsichtsbehörden. Das massive und beherzte Eingreifen der letzten Tage mag für einen Anhänger freier Märkte befremdlich sein, es war aber dennoch richtig. Das Risiko einer Kettenreaktion war zu groß. So viel Liquidität wurde nicht mal nach dem 11. September 2001 ins System geschossen. Das sagt schon etwas über das Ausmaß dieser Krise aus, die bei Subprime anfängt und bei Private Equity aufhört (bzw. aufhören wird). Man muss sicherlich konstatieren, dass es im Prinzip erst begonnen hat. Das Eingreifen der Zentralbanken hat das Schlimmste kurzfristig verhindert, aber es ist noch lange nicht vorbei. Wenn sich die Lage beruhigt, müssten man die ungezogenen Jungs eigentlich sinnbildlich verdreschen. Denn es kann nicht angehen, dass ständig Großrisiken auf Kosten der Allgemeinheit eingegangen werden. Denn letztlich zahlt sowohl die Rettung der IKB als auch die Rettung des Systems jeder Einzelne – über seine Steuergelder, über erhöhte Inflation, über erhöhte Gebühren. Das Wissen der Marktteilnehmer, dass eingegriffen wird, verleitet sie zu extrem riskantem Verhalten – das Problem ist als Moral Hazard bekannt. Falsche bzw. zu kurzfristige Anreizsysteme in den Unternehmen tun ihr übriges. Wenn diese so gesetzt sind, dass kurzfristig hohe Gewinne maximalen Profit für die Entscheidungsträger bringen, dann muss man sich nicht darüber wundern, dass immer wieder Milliarden in den Sand gesetzt werden.


    In einer völlig freien Wirtschaft gäbe es keine Notenbanken und kein Eingreifen. Es gäbe niemanden, der im Notfall Liquidität bereit stellt und zur Rettung parat steht. Die Bereitschaft, hohe Risiken einzugehen wäre entsprechend gemindert. Natürlich würde es aber auch in Extremsituationen (siehe 11.9.) zu völlig unkalkulierbaren Kettenreaktionen kommen. Wir haben die Notenbanken nun mal, und sie machen heute einen besseren Job als noch Anfang des Jahrhunderts. Man denke nur an die Krise Ende der 20er, Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.


    Die Aufsichtsbehörden müssen aber, in ruhigerem Fahrwasser, endlich ihrer „Elternrolle“ gerecht werden, wollen sie ihre Existenz rechtfertigen. Wenn schon kein völlig freier Markt, dann muss wenigstens richtig reguliert werden, wenn auch nur so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Grundsätzlich ist es mir egal, wenn jemand sein eigenes Geld verzockt. Genau das ist aber nicht der Fall, wenn jemand ruhigen Gewissens einen Geldmarktfonds kauft und dann mittelbar Subprimekredite im Depot hat. Der Initiator hat sich dann eine kräftige Watschn redlich verdient.


    Autor: Daniel Kühn - Chefredakteur vom Forex-Report"




    Quelle; http://www.forex-report.de -

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • US-Notenbank reagiert auf Krise spät, reagierte immerhin

    Diese Massnahme - für mich kam sie jedenfalls keinesfalls überraschend - eher etwas spät. Reagieren hätte sie eigentlich optimal schon am 9.8.07 dürfen/müssen, was jetzt auch der Chefökonom der UBS indirekt bestätigte wie folgt;


    Erschienen am: 18.08.2007



    US-Notenbank reagiert auf Krise

    FÜR UBS-CHEFÖKONOM WELLERSHOFF ERFOLGT DIE ZINSSENKUNG SPÄT


    Basel. Völlig überraschend hat die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag den Diskontsatz um einen halben Prozentpunkt auf 5,75 Prozent herabgesetzt. Der zentrale Zielsatz für Tagesgeld wurde dagegen unverändert bei 5,25 Prozent belassen. Die Situation an den Finanzmärkten habe sich verschlechtert, hiess es zur Begründung. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum hätten sich merklich erhöht. Die Senkung des Diskontsatzes, zu dem sich Banken bei der Zentralbank unmittelbar Geld leihen können, bezeichnete die Fed als vorübergehende Massnahme.


    Klaus Wellershoff, Chefökonom der UBS, sagt in einem Interview mit der baz zur Massnahme der Fed: «Die US-Notenbank hat nur das getan, was sie schon früher hätte tun sollen. Das sture Festhalten am Thema Inflationspotenzial hat die Märkte zusätzlich nervös gemacht.» Die europäischen Börsen reagierten mit kräftigen Gewinnen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 8543 Punkte.


    Quelle: BAZ




    NB: Wie die US-Notenbank bereits angekündigte, wird bei Bedarf nochmals 0.75 % gesenkt.

    Solches wird voraussichtlich in der nächsten Woche schon wieder akut.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Senkt die Fed den Leitzinssatz am 18. 09 um 0,5 %-Punkte ?

    davon gehe ich schon lange aus, auch diese kommt etwas spät, leider :roll: *wink* :idea: :lol: ;




    20.08.2007 - 10:50

    Strategen sehen baldige Senkung von US-Leitzins



    New York (BoerseGo.de) - Die Volkswirte der größten Anleihenfondsgesellschaften an der Wall Street änderten ihre Position im Bereich der Einschätzung zur weiteren Zinsentwicklung in den USA. So rechnen JPMorgan Securities Inc., Daiwa Securities, UBS und sechs andere auf Spezialisierung des Handels von Staatsanleihen spezialisierte Gesellschaften mit einer Senkung des Leitzinssatzes durch die Federal Reserve im Rahmen der am 18. September anstehenden Sitzung des Offenmarktausschusses um 0,25 Prozentpunkte auf 5 Prozent. Ebenso sei für das übernächste Treffen der Fed am 31. Oktober mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte zu rechnen. Damit reagieren die Experten auf die überraschende Senkung des Diskontzinssatzes durch die US-Währungshüter von Freitag um 0,5 Prozentpunkte auf 5,75 Prozent.


    Gleichzeitig lassen die Zinsfutures an der Chicago Board of Trade für kommendes Monat eine Senkung des Leitzinssatzes vermuten. So suggerieren die Fed Funds-Futures eine Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent, dass die Fed den Leitzinssatz am 18. September um 0,5 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent senkt. Vor einem Monat wurde die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed am 18. September den Leitzins unverändert lässt noch mit 92 Prozent beziffert.


    Gemäß dem Chefökonom von Daiwa Securities America, Michael Moran, ist die Fed gewillt zu Handeln, falls die Turbulenzen an den Finanzmärkten mit negativen Auswirkungen auf die Konjunktur einhergeht. „Ich dachte ursprünglich, dass die Fed bis Jahresende auf der Seite stehen wird, aber aufgrund der jüngsten Ereignisse ist die Wahrscheinlichkeit für eine baldige Senkung sehr hoch“, heißt es weiter von Moran.




    Quelle; BörseGo GmbH 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Weitere Diskontzins-Senkung ein möglicher Rallye-Grund

    Der Bond-Markt preiste heute verstärkt die Erwartung einer Zinssenkung der Fed oder einer weiteren Senkung des Diskontsatzes ein.


    Sollte dieser Schritt in den nächsten Tagen kommen, könnte es eine starke (Shortcover-)Rallye geben. Die Intelligenteren unter den Bären haben bereits heute im Vorfeld glattgestellt,


    weil sie durch die plötzlich Bond-Rallye stutzig wurden.


    Käme diese Aktien-Rallye, wäre sie fundamental, sobald sie austoppt, eine gute Short-Gelegenheit, da die Märkte immer noch mitten im Credit-Crunch hängen und Fed-Zinssenkungen dafür keine wirkliche, dauerhafte Abhilfe schaffen können.


    Wenn die Zinsrenditen von US-Staatsanleihen fallen, hängt die Zinskurve stärker durch, was darauf hindeutet, dass der Bondmarkt weitere Zinssenkungen oder Diskontsatzsenkungen der Fed einpreist.

    Dies lässt (Aktien-)Shorts bereits jetzt vorsorglich covern - "wer weiß, was der Bondmarkt schon weiß" (siehe die letzte Woche...) -,


    erkennbar an der heutigen späten Rallye in USA.


    Allerdings ist eine durchhängende Zinskurve meist auch Vorbote einer Rezession. Sollte eine Zins- oder Diskontsatz-Senkung kommen,

    ist es auch nicht das Dümmste,


    die nachfolgende Rallye am Top dann abzushorten, für diejenigen, die dies Handwerk wirklich verstehen.

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging