FED im Brennpunkt - Illliquidität- das Unbehagen der Börsen

  • FED pump ungewöhlich viel Geld

    27.09.2007 - 17:04

    Geldpolitik: Fed gibt ungewöhnlich viel Geld in den Markt




    New York (BoerseGo.de) - Die heutigen Aktionen der US-Notenbank erwecken ein gewisses Aufsehen. Im Rahmen mehrerer Transaktionen gab die Fed heute insgesamt 38 Milliarden Dollar in den Markt. Das ist mehr als in der vergangenen Tagen und zugleich der höchste Tagesbetrag seit dem 10. August, also dem vorläufigen Höhepunkt der aktuellen Finanzmarktkrise. Die Europäische Notenbank hatte bereits über Nacht 3,9 Milliarden Euro in den Mark gepumpt.




    Quelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Deutsche Inflationsrate auf Höchststand seit zwei Jahren

    Gemäss Reuters ist die Deutsche Inflationsrate nach August 07 im September auf das 2-Jahreshoch von 2.5% gestiegen. Dabei wird auch aufgrund von Basiseffekten bei den Energiepreisen weiter eine Rate unter 2% nicht erwartet.

  • US- Konjunktur-Daten

    28.09.2007 - 09:04

    US: Persönliche Ausgaben u. Einkommen stabil erwartet






    New York (BoerseGo.de) - Für die heute um 14.30 Uhr MEZ zur Veröffentlichung anstehenden Konjunkturdaten aus den USA zu den persönlichen Ausgaben für August sieht der von Bloomberg erhobene Konsens den zweiten Monat in Folge einen Zuwachs von 0,4 Prozent vor. Auch die persönlichen Einkommen sollen um 0,4 Prozent gestiegen sein. Hier stellte sich im Vormonat ein Plus von 0,5 Prozent ein.


    Die in den Raum gestellten Zuwächse würden indizieren, dass der größte Teil der Gesamtwirtschaft vom Kollaps im Markt für zweitklassige Hypotheken noch weitgehend verschont geblieben ist. Niedrigere Benzinpreise, Rabatte auf Autos und ein deutlicher Anstieg in der Nutzung von Klimaanlagen hätten die Ausgaben am Leben gehalten. Im Bereich der Kern-Konsumpreise sei mit einer Verlangsamung des Auftriebs zu rechnen, was den Spielraum der Fed, die Zinsen erneut zu senken erhöhen könnte.




    Qauelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • uS- Konjunktur-Daten

    04.10.2007 - 15:32

    Geldpolitik: Fed setzt Politik der Liquiditätsspritzen fort


    New York (BoerseGo.de) - Auf die US-Notenbank kann man sich verlassen. Die Fed setzt auch heute wieder ihre Politik kontinuierlicher Liquiditätsspritzen fort. Soeben hat die Fed 4 Milliarden Dollar in den Markt gegeben, diesmal befristet auf 14 Tage.



    Quelle; © BörseGo AG 2007




    :roll: *wink* :idea: 8)

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Von Bernake hört man nichts, wohl aber

    vom lange pensionierten "Grünspan";


    08.10.2007

    Greenspan: Rezessionsgefahr unter 50 Prozent



    Washington (BoerseGo.de) – Der ehemalige US-Notenbankchef Greenspan hat in einem Interview die Rezessionsgefahr in den USA mit aktuell unter 50 Prozent angegeben. Eine Wachstumsabschwächung sei aber unübersehbar. Zur Begründung seiner Einschätzung sagte Greenspan, die Hypothekenkrise beginne sich zu entspannen und auch die Finanzmärkte kehrten langsam zur Normalität zurück. Nach Ansicht von Greenspan müsse Amerika wegen der Wirtschaftsentwicklung aufmerksam aber nicht nervös sein. Nach seiner Ansicht hätte weder der Gesetzgeber noch die US-Notenbank die Blase am Hypothekenmarkt verhindern können.



    Quelle; © BörseGo AG 2007



    :roll: *wink* :idea: 8)

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Wall Street-Schluss: Deutliche Zugewinne nach Fed-Protokoll

    22:13 09.10.07


    Westerburg (aktiencheck.de AG) - Die amerikanischen Börsen konnten am Dienstag mit kräftigen Zugewinnen neue Rekordhöhen erklimmen. Im Fokus stand zum einen die heute eröffnete Berichtssaison. Nach Börsenschluss wird der Aluminiumkonzern Alcoa traditionell die Berichtssaison einläuten. Daneben sorgte vor allem das im Handelsverlauf veröffentlichte Fed-Protokoll für gute Laune. So war nach Ansicht der Notenbanker die Leitzinssenkung um 50 Basispunkte unumgänglich, da die Situation als sehr ernst eingeschätzt wurde. Dennoch schöpften die Anleger positive Stimmung aus dem Protokoll.


    Der Dow Jones Industrial Average schloss am Ende mit einem Plus von 0,85 Prozent bei 14.163,80 Zählern, einem neuen Rekordschlussstand. Der S&P 500 legte 0,81 Prozent auf 1.565,15 Zähler, ebenfalls ein neues Rekordhoch. Der NASDAQ Composite wiederum schloss 0,59 Prozent fester und ging bei 2.803,91 Punkten aus dem Handel.


    Quelle: aktiencheck.de


    :roll: *wink* :shock: :roll:

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Fed-Mitglied Yellen: Weiterer Zinsschritt möglich

    09.10.2007 - 22:16



    Washington (BoerseGo.de) – Die Präsidentin der regionalen Federal Reserve von San Francisco, Janet Yellen, sieht keinen eindeutigen Trend der Geldpolitik durch die US-Notenbank für sinkende Zinsen. Es seien unsichere Zeiten was die Nachhaltigkeit von Analysen und Prognosen angehe. Jede Statistik müsse aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden, sagte Yellen bei einer Rede in Los Angeles. Die Entscheidung, die Zinsen im September um 50 Basispunkte zu senken, war aber eine vorbeugende Maßnahme, um den Entwicklungen am Ende nicht hinterher laufen zu müssen.


    Die Zinspolitik war in den letzten Monaten wohl doch etwas zu restriktiv.


    Setzten sich die wirtschaftlichen und inflationären Entwicklung so fort wie sie sich jetzt andeuten, könne die Notenbank die Zinsen noch bis auf ein neutrales Niveau senken.



    Quelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Bernanke: Hausmarkt wird Wirtschaft in 2008 bremsen

    16.10.2007



    New York (BoerseGo.de) - Der Chef der US-Notenbank Ben Bernanke, sieht durch die Hausmarktrezession ein wesentliches Hemmnis für das Wirtschaftswachstum in den USA im nächsten Jahr. Es gebe aber auch Anzeichen, wonach der Einfluss auf die Gesamtwirtschaft begrenzt sein wird. Es sei weiterhin zu früh, um eine nähere Einschätzung zum Umfang des Einflusses der Hausmarktkrise auf die Ausgaben der Haushalte und die Investitionen der Unternehmen abzuleiten. Die Fed werde die Situation genau beobachten und im Bedarfsfall handeln, um für die Märkte ein ausreichendes Funktionieren zu gewährleisten und der Wirtschaft weiterhin nachhaltige Wachstumsraten zu sichern. Gleichzeitig werde auf die Preisstabilität geachtet. Die Kreditmärkte haben sich gebessert, aber von einer vollständigen Erholung könne noch nicht gesprochen werden. Dies erfordere noch Zeit. Es sei auch mit der Möglichkeit von Rückschlägen zu rechnen. Die Lage in den Hypothekenmärkten bleibe problematisch und die Ausfälle im Markt für zweitklassige Hypotheken dürften weiter zunehmen. Die Bedachtnahme auf Risiko-Management könne die Hausmarktkorrektur verschärfen und den Zugang zu Krediten sowie die Bedingung für die breite Wirtschaft erschweren. Die Verwerfungen in den Kreditmärkten verdeutlichen die Schwäche der neuen Finanzprodukte. Investoren hätten nun das Problem, jene Instrumente in ihrer Werthaltigkeit richtig einzuschätzen. Er fordert daher die Unternehmen zu einer klaren Bemessung ihrer Vermögenswerte auf. Die deutliche Senkung des Leitzinssatzes im Vormonat sei gerechtfertigt, zumal die Inflationsentwicklung der letzten Monate positiv gewesen ist. Die Fed werde jedoch ihre Geldpolitik wieder festigen, falls der Inflationsdruck einen stärker als erwarteten Trend aufweist, führte Bernanke im Rahmen einer vortägigen Rede vor dem Economic Club of New York weiter aus.



    Quelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Regionale US-Notenbanken bei Zinssenkung nicht einig

    16.10.2007



    Washington (BoerseGo.de) – Die regionalen Notenbanken haben die Zinssenkung des Zentralinstituts in Washington nicht einstimmig mitgetragen. Wie aus den heute veröffentlichten Protokollen hervorgeht,


    stimmten nur


    7 der 12 Regionalinstitute für die Rücknahme der Zinsen um 50 Basispunkte.

    4 Regionalinstitute befürworteten eine Absenkung um 25 Basispunkte und eine Bank war für keine Veränderung der Zinsen.


    Zu den Opponenten gehörten Dallas, Atlanta, Chicago, Richmond und Philadelphia. Ihre Präsidenten gehören zu den sogenannten Zinsfalken und geben der Bekämpfung der Inflation den Vorzug.



    Quelle: © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Fed/Hoenig mit verhaltenen Konjunkturoptimismus

    18.10.2007 - 08:35 New York (BoerseGo


    - Der President der Federal Reserve Bank von Kansas City, Thomas Hoenig, zeigt sich grundsätzlich optimistisch was die Verfassung der US-Wirtschaft betrifft. Gegenüber den durch die Hausmarktkrise hervorgerufenen Risiken sei jedoch Wachsamkeit erforderlich.


    Die US-Wirtschaft sei weiterhin im laufen. Hiefür spreche das anhaltende Wachstum der Beschäftigung und Konsumausgaben sowie das durch den schwachen Dollar gestützte Exportwachstum. Dennoch wachse die Wirtschaft rund 2 Prozent unter ihrem Potenzial. Er sieht einer durch die Hausmarktkrise hervorgerufenen potenziellen Wachstumsdelle und daraus resultierenden Einschränkung der Finanzmärkte mit Sorge gegenüber. Während die Situation im Bereich der höherwertigen Geldmarktpapiere als gut zu bezeichnen ist, gebe es Probleme bei Wertpapieren mit geringer Bonität.


    Die Fed habe mit der Senkung von Diskont-und Leitzinssatz zur Stabilisierung der Märkte beigetragen. Es sei jedoch noch immer ein Gefährdungspotenzial gegeben, führte Hoenig im Rahmen einer Rede in Oklahoma weiter aus.



    Quellel; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Konjunktur: US-Wirtschaft wieder vorsichtig auf Wachstumskur

    18.10.2007



    Washington (BoerseGo.de) - Die mutige Zinssenkung der Fed im September hat anscheinend schon etwas geholfen.


    Die US-Wirtschaft wuchs jedenfalls im September - wie erwartet - um 0,3%.


    Das signalisieren die soeben gemeldeten sogenannten Frühindikatoren der Beobachtungseinrichtung Conference Board. Damit wurde der Rückgang der Bauwirtschaft aufgefangen. Die Veränderung der Wirtschaftsaktivität vom August wurde allerdings auf minus 0,8% korrigiert.


    Zuvor war ein Rückgang von 0,6% gemeldet worden.



    Quelle: © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Re: Konjunktur: US-Wirtschaft wieder vorsichtig auf Wachstum

    Pegasus wrote:

    Quote
    Damit wurde der Rückgang der Bauwirtschaft aufgefangen.


    Ähhm, dann würde mich ja mal interessieren, wie die Bauaktivitäten aussehen würden, ohne dieses angebliche "Auffangen":


    [Blocked Image: http://www.markt-daten.de/kalender/chart/indikatoren/new-residential-ab1995.gif]


    [Blocked Image: http://www.hall-of-finance.de/forum/images/smilies/Nein.gif]

    [Blocked Image: http://www.hall-of-finance.de/forum/images/smilies/neu/kopfpatsch.gif]

  • Rückgang der Bauwirtschaft !

    @markusFabian, "kompensiert" wäre treffender gewesen, so hast Du es falsch verstanden resp. interpretiert, denn nachfolgend hiess es ja auch wie folgt;


    "Die Veränderung der Wirtschaftsaktivität vom August wurde allerdings auf minus 0,8% korrigiert."


    Gruss

    Pegasus




    :roll: *wink* :idea: 8)

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Zinsfutures: Chance für weitere Leitzinssenkung gestiegen

    19.10.2007



    Chicago (BoerseGo.de)


    - Aus den Zinsfutures lässt sich eine deutlich gestiegene Wahrscheinlichkeit für


    eine erneute Senkung des Leitzinssatzes durch die US-Notenbank




    im Rahmen der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses am 31. Oktober ableiten.


    Die Händler an der Terminbörse in Chicago sehen nun eine Chance von 70 Prozent, dass die Fed nach ihrer Leitzinssenkung von 0,5 Prozentpunkten am 18. September eine weitere Herabnahme um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent vornehmen wird. Im Vergleichszeitraum des Vorwoche spiegelten die Zinsfutures nur eine Chance von 32 Prozent, dass die Fed am 31. Oktober weiter senkt.



    Quelle; © BörseGo AG 2007


    PS; Es zeigt sich im nachhinein jetzt immer deutlicher, dass die FED die Leitzinsen zu spät & zu moderat senkte.




    :roll: *wink* :idea: 8)

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Greenspan: Kreditkrise war nicht abwendbar

    22.10.2007 - 09:19



    Washington (BoerseGo.de) - Gemäß dem früheren Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, stellen die diesjährigen Turbulenzen an den Finanzmärkten im Zuge der Krise im US-Markt für zweitklassige Hypotheken (Subprimes) ein Ereignis dar das nur eine Frage der Zeit erschien bis es eingetreten ist bzw früher oder später passieren musste. Derartige Verwerfungen könnten auch andere Sektoren erfassen. Die Kreditkrise erfasste weltweit Vermögenskategorien, die zuvor Preise erreichten, deren Niveaus nicht nachhaltig aufrechtzuerhalten sind. Nachdem die Kreditkrise aufgrund von falschen Bewertungen im Subrime-Markt heraufbeschworden worden ist, muss ein eventuelles Übergreifen auf andere Sektoren in Betracht gezogen werden. Greenspan verteidigte zudem die Vorgehensweise der Fed, als diese den US-Leitzinssatz unter seiner Führung auf 1 Prozent senkte. Damit sei kein Grund für ein Entstehen der Hausmarktblase geschaffen worden. Mittlerweile hätten die weltweiten Zentralbanken die Kontrolle über die Märkte im wesentlichen verloren. Dieser Umstand könne noch drei bis vier bzw fünf Jahren bestehen bleiben. Es spreche nichts dagegen, dass die Richtung der langfristigen Zinsen nicht nach oben zeigt.


    Falls niedrige Zinsen tatsächlich zum Entstehen der Hausmarktblase in den USA beigetragen haben, dann seien dies vor allem die Zinsniveaus in Europa, Australien und anderen Teilen der Welt gewesen, führte Greenspan im Rahmen einer Anhörung in der Weltbank weiter aus.



    Quelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Krozner: Fed wird Wirtschaft schützen

    22.10.2007 - 17:54



    Washington (BoerseGo.de) – Das Mitglied des Offenmarktauschusses und Federal Reserve Gouverneur Randall Krozner hat in einer Rede am Institut der internationalen Banker in Washington heute nochmals bestätigt, dass die US-Notenbank alles tun wird was in ihrer Macht steht, um die Wirtschaft vor den Auswirkungen der Hypothekenkrise zu schützen. Die Bewältigung der Krise im Finanzsektor werde aber Zeit in Anspruch nehmen, so Krozner weiter. Die Notenbank beobachte sehr genau die Entwicklungen am Geldmarkt und werde bei auftretenden Schwierigkeiten entsprechend handeln, um die Funktionalität des Marktes aufrecht zu erhalten und Wachstum und Preisstabilität zu förden.



    Qulle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging

  • Zinsfutures: Chance für weitere US-Leitzinssenkung hoch

    Chicago (BoerseGo.de) - Aus den Zinsfutures lässt sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erneute Senkung des Leitzinssatzes durch die US-Notenbank im Rahmen der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses am 31. Oktober ableiten.


    Die Händler an der Terminbörse in Chicago sehen nun eine Chance von 86 Prozent, dass die Fed nach ihrer Leitzinssenkung von 0,5 Prozentpunkten am 18. September eine weitere Herabnahme um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent vornehmen wird.


    23.10.2007 - 11:21



    Quelle; © BörseGo AG 2007

    So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.



    Frei nach I Ging