• Ölpreise geben deutlich nach


    Die Ölpreise sind am Donnerstag deutlich gesunken und haben damit an die Verluste der vergangenen Handelstage angeknüpft. An den Finanzmärkten verstärkte sich die Sorge der Investoren vor den Folgen einer neuen Lungenkrankheit. An den Börsen in Asien kam es am Morgen zu Kursverlusten und auch die Ölpreise wurden mit nach unten gezogen.


    23.01.2020 07:51


    Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 62,18 US-Dollar. Das waren 1,03 Dollar weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,09 Dollar auf 55,65 Dollar. Im Verlauf der Woche hatten Meldungen über die neue Lungenkrankheit die Ölpreise wiederholt belastet. Der Preis für Nordsee-Öl und der für US-Öl sind seit Montag um jeweils mehr als fünf Prozent gefallen.


    Am Ölmarkt gebe es die Sorge, dass eine mögliche starke Verbreitung des Coronavirus die Reisetätigkeit und auch den Handel belasten könnte, erklärte Experte Vandana Hari vom Beratungsunternehmen Vanda Insights in Singapur die fallenden Ölpreise. Zuletzt hatte die chinesische Regierung die besonders schwer von der neuen Lungenkrankheit betroffene Millionenmetropole Wuhan praktisch abgeriegelt. Wie das chinesische Staatsfernsehen berichtete, sollten ab Donnerstagmorgen Flüge, Züge, Fähren und Fernbusse gestoppt werden./jkr/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise legen etwas zu


    Die Ölpreise sind am Freitag leicht gestiegen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 62,30 US-Dollar. Das waren 26 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 23 Cent auf 55,82 Dollar. Zuletzt waren die Ölpreise wegen der Sorge vor einer neuen Viruskrankheit in China kräftig gesunken.


    24.01.2020 07:57


    Am Ölmarkt ist die Sorge vor einer weiteren Verbreitung der Lungenkrankheit in China und damit verbundene mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes vorerst etwas in den Hintergrund getreten. Auch die jüngste Entwicklung der Ölreserven in den USA konnte die Preise am Ölmarkt nicht nachhaltig bewegen.


    Nach Angaben der US-Regierung vom Vortag waren die Lagerbestände an Rohöl in der vergangenen Woche leicht gefallen. Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten im Schnitt einen Anstieg erwartet./jkr/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise drehen in die Verlustzone


    Die Ölpreise sind am Freitag leicht gesunken. Nachdem sie am Morgen noch etwas zulegen konnten, drehten sie am Vormittag in die Verlustzone. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete gegen Mittag 61,69 US-Dollar. Das waren 35 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 25 Cent auf 55,34 Dollar.


    24.01.2020 13:05


    Über weite Strecken der Handelswoche hatten die Ölpreise bereits deutlich unter Druck gestanden. Ursache ist die Sorge vor einer neuen Viruskrankheit in China, die zu einer Belastung für die zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt werden könnte. In diesem Fall dürfte die Nachfrage nach Rohöl auf dem Weltmarkt sinken.


    Spekulationen über eine mögliche Ausweitung der Förderbegrenzung führender Ölstaaten konnten den Ölpreisen keinen Auftrieb geben. Am Vormittag hatte die russische Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf eine namentlich nicht genannten Quelle berichtet, dass die Opec-Staaten und verbündete Ölstaaten wie Russland ihre gemeinsam vereinbarte Förderbegrenzung bis zum Jahresende ausweiten könnten./jkr/jsl/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise geben weiter nach - Ausbreitung des Coronavirus belastet Märkte


    Die rasante Ausbreitung des Coronavirus in China hat den Ölpreis zum Wochenauftakt weiter nach unten gedrückt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Montagmorgen 59,35 US-Dollar. Das waren 1,34 Dollar weniger als zum Wochenschluss. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,27 Dollar auf 52,92 Dollar. Die Ölpreise setzten damit ihre Talfahrt der vergangenen Woche fort.


    27.01.2020 06:43


    Eine weitere Ausbreitung des Coronavirus könnte laut Ökonomen gravierende wirtschaftliche Auswirkungen haben und die Nachfrage nach Rohöl dämpfen. In China ist die Zahl der Toten durch die neuartige Lungenkrankheit bis Montag um 24 auf 80 gestiegen. Innerhalb eines Tages kletterte die Zahl der bestätigten Infektionen um mehr als 700 auf 2744, wie das Staatsfernsehen unter Berufung auf die chinesischen Behörden berichtete. Mit den rund 50 Fällen ausserhalb Chinas sind damit bislang fast 2800 Fälle weltweit bestätigt. Die Zahl der Infizierten dürfte weiter stark steigen, da es rund 5800 Verdachtsfälle gibt, bei denen die Diagnose noch nicht abgeschlossen ist.


    In Hongkong, Taiwan und Macao gibt es 17 bestätigte Erkrankungen - in anderen Ländern Dutzende mehr. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtete, war die grosse Mehrheit der ausserhalb Chinas Erkrankten zuvor in der besonders schwer betroffenen Metropole Wuhan in Zentralchina gewesen, dem Ausgangsort der Epidemie. In den USA wurden zwei neue Fälle in Kalifornien und Arizona bestätigt, wie die US-Gesundheitsbehörde berichtete. Damit steigt die Zahl in den USA auf fünf. Bei einem der neuen Fälle bestätigte das Gesundheitsamt in Orange County bei Los Angeles, dass die Person zuvor von einer Reise nach Wuhan zurückgekehrt war./zb/fba


    (AWP)

  • Ölpreise erholen sich weiter


    Die Ölpreise sind am Mittwoch gestiegen und haben damit an die Erholung vom Vortag angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 60,19 US-Dollar. Das waren 68 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 60 Cent auf 54,08 Dollar.


    29.01.2020 07:44


    Seit Beginn der Woche sind die Ölpreise nicht mehr gefallen. Sie konnten damit ihre Talfahrt der vergangenen Woche stoppen, als die Ausbreitung des Coronavirus und die damit verbundenen Sorgen vor den Folgen für die chinesische Wirtschaft die Ölpreise aus Talfahrt schickten.


    Trotz der aktuellen Stabilisierung bleibt die Ausbreitung der Lungenkrankheit nach Einschätzung von Marktbeobachtern ein bestimmendes Thema beim Ölhandel. Zuletzt hatten mehrere internationale Konzerne ihre geschäftlichen Aktivitäten in China eingeschränkt. Am Ölmarkt werden nach wie vor Vergleiche zwischen der aktuellen Lage und der Sars-Pandemie im Jahr 2003 gezogen. Damals war die Nachfrage nach Kraftstoffen in China massiv gebremst worden./jkr/fba


    (AWP)

  • Ölpreise geben weiter nach


    Die Ölpreise sind am Donnerstag gesunken und haben damit an die Verluste vom Vortag angeknüpft. Seit der Wochenmitte werden die Ölpreise neben der Sorge vor den Folgen des Coronavirus auch durch einen vergleichsweise deutlichen Anstieg der US-Ölreserven belastet. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 59,16 US-Dollar. Das waren 65 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 56 Cent auf 52,77 Dollar.


    30.01.2020 08:06


    Am Ölmarkt ist die Entwicklung der Ölreserven in den USA wieder stärker in den Vordergrund gerückt. Am Vortag hatte die US-Regierung einen Anstieg der Lagerbestände an Rohöl um 3,5 Millionen Barrel gemeldet. Dies ist der stärkste Zuwachs seit Anfang November. Analysten wurden vom Ausmass des Anstiegs überrascht. In der Regel belasten höhere US-Reserven die Ölpreise, weil sie ein Hinweis auf ein zu hohes Angebot oder eine geringe Nachfrage sein können.


    Zusätzlich belastet werden die Ölpreise durch die Verbreitung des Coronavirus. Zuletzt warnten immer mehr Analysten vor negativen Folgen der Lungenkrankheit für die konjunkturelle Entwicklung in China und für weitere asiatische Volkswirtschaften. Nach Einschätzung der US-Notenbank dürfte Chinas Wirtschaftswachstum wegen des Coronavirus etwas geringer ausfallen. Allerdings sei es noch zu früh, die Auswirkungen genau zu prognostizieren, aber eine "gewisse Störung" des Wirtschaftslebens in der kurzen Frist sei sehr wahrscheinlich, sagte Notenbankchef Jerome Powell am Mittwoch./jkr/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise erholen sich ein wenig von Dreimonatstief


    Die Ölpreise sind am Freitag im frühen Handel leicht gestiegen. Sie haben sich damit etwas von ihren am Donnerstag erreichten dreimonatigen Tiefständen erholt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 59,11 US-Dollar. Das waren 82 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 86 Cent auf 53,00 Dollar.


    31.01.2020 08:13


    Mit preisbestimmend bleibt das von China ausgehende Coronavirus. In den vergangenen Tagen hatte die Angst vor breitem wirtschaftlichem Schaden die Stimmung an den Finanz- und Rohstoffmärkten erheblich getrübt. Am Donnerstag waren die Erdölpreise deshalb auf den tiefsten Stand seit Anfang Oktober gefallen.


    Für etwas Beruhigung habe unlängst gesorgt, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO bislang keine Notwendigkeiten für Reise- und Handelsbeschränkungen sehe, hiess es am Markt. Ungeachtet dessen hatte die WHO am Donnerstag den Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die wirtschaftlichen Folgen der Virusverbreitung sind nach wie vor kaum absehbar./bgf/mis


    (AWP)

  • Ölpreise erholen sich etwas von einjährigen Tiefständen


    Die Ölpreise haben sich am Dienstagmorgen etwas von ihrer jüngsten Talfahrt erholt. Händler nannten die Hoffnung, dass die chinesischen Behörden alles erdenkliche zur Eingrenzung des Coronavirus tun dürften, als einen Grund. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 54,95 US-Dollar. Das waren 50 Cent mehr als am Montag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 57 Cent auf 50,68 Dollar.


    04.02.2020 07:58


    In der Nacht auf Dienstag waren die Rohölpreise auf den tiefsten Stand seit gut einem Jahr gefallen. Amerikanisches Rohöl kostete erstmals seit Januar 2019 weniger als 50 US-Dollar. Ausschlaggebend ist der von China ausgehende Coronavirus und die Unklarheit über die wirtschaftlichen Folgen. Für China rechnen Ökonomen zumindest mit einer deutlichen Wachstumsverlangsamung im ersten Vierteljahr. Die globalen Auswirkungen gelten als weit ungewisser.


    Mit diesen Folgen werden sich am Dienstag auch Fachleute der Opec und weiterer grosser Ölproduzenten auseinandersetzen. Sie kommen in Wien zu einem Treffen zusammen, um die Folgen der Corona-Krise für ihr Geschäft zu besprechen. Eine vorgezogene Sitzung der "Opec+"-Vereinigung, der auch Russland angehört, gilt als denkbar. Experten rechnen damit, dass die Förderstaaten ihre Ölproduktion weiter einschränken werden./bgf/mis


    (AWP)

  • Ölpreise setzen zu einer Erholung an


    Die Ölpreise haben am Dienstag zu einer Erholung angesetzt. Am Vorabend war der Preis für Rohöl aus der Nordsee noch bis auf 53,11 Dollar gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit etwa einem Jahr. Gegen Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent aber wieder 54,38 US-Dollar. Das waren 1,12 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 89 Cent auf 50,46 Dollar.


    11.02.2020 13:11


    An den Finanzmärkten hätten sich Sorgen über konjunkturelle Folgen der Coronavirus-Krise etwas abgeschwächt, erklärten Marktbeobachter eine allgemeine Kauflaune und den aktuellen Anstieg der Ölpreise. Die jüngste Entwicklung der Virus-Krise konnte die Ölpreise nicht weiter belasten. Das neuartige Coronavirus hat in China schon mehr als 1000 Menschen das Leben gekostet. Chinas Präsident Xi Jinping sprach von einer weiterhin "sehr ernsten" Situation.


    Trotz der aktuellen Preiserholung behalten die Sorgen über ein Überangebot weiter die Oberhand, sagte Rohstoffexperte Eugen Weinberg von der Commerzbank weiterhin. Ohne eine koordinierte Aktion der Opec+ sei hier nicht mit einer Änderung der Lage zu rechnen.


    Als ein Grund für die derzeit vergleichsweise niedrigen Ölpreise gelten Zweifel an der Geschlossenheit der Opec+, einem Zusammenschluss von Staaten des Ölkartells und verbündeter Förderländer wie Russland. Während das führende Opec-Land Saudi-Arabien einer zusätzlichen Förderkürzung zur Stabilisierung der Ölpreise zugeneigt ist, gibt sich Russland wesentlich zurückhaltender./jkr/bgf/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise legen weiter zu


    Die Ölpreise sind am Mittwoch gestiegen und haben damit an ihre Erholung vom Vortag angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 54,91 US-Dollar. Das waren 90 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 58 Cent auf 50,52 Dollar.


    12.02.2020 08:03


    Seit Beginn der Handelswoche haben sich die Ölpreise nach der jüngsten Talfahrt stabilisiert. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, ob das Ölkartell Opec gemeinsam mit den in der Opec+ zusammengefassten Ölstaaten wie Russland auf die Talfahrt der Ölpreise im Zuge der Coronavirus-Epidemie reagieren werden. Zuletzt hatte der russische Energieminister Alexander Nowak gesagt, dass die Regierung in Moskau den jüngsten Ratschlag einer Expertengruppe der Opec+ "studieren" werde.


    Die Expertengruppe der Opec+ hatte eine weitere Reduzierung der Fördermenge um 600 000 Barrel pro Tag empfohlen, um die Ölpreise nach der jüngsten Talfahrt im Januar zu stützen. Nachdem sich das führende Opec-Land Saudi-Arabien zustimmend zur Empfehlung geäussert hatte, zeigte sich Russland bisher zögerlich. Russlands Energieminister Nowak sagte darüber hinaus, dass er sich an diesem Mittwoch mit Vertretern der russischen Ölindustrie zu Beratungen treffen werde./jkr/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise geben nach


    Die Ölpreise haben am Dienstag ihre jüngste Erholung unterbrochen. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 57,12 US-Dollar. Das waren 55 Cent weniger als am Montag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel auf 51,71 Dollar, das waren 34 Cent weniger als Montag. Grössere Impulse hatte es zum Wochenauftakt wegen des Feiertags in den USA nicht gegeben.


    18.02.2020 08:04


    In den vergangenen Tagen hatten die Erdölpreise etwas von ihren deutlichen Verlusten seit Jahresbeginn wieder gut gemacht. Investoren würden nach den fünf Tagen mit Gewinnen nun erst einmal durchatmen, hiess es am Markt.


    Zudem würden zum einen die neuesten Nachrichten zu den Virusfolgen für den Ölmarkt verdaut, hiess es von Marktbeobachtern am Dienstag. Zum anderen würden die angekündigten Massnahmen bewertet, wie die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft abgefedert werden sollen. Zuletzt gab die chinesische Notenbank am Montag zusätzliches Zentralbankgeld an die Banken zu einem geringeren Zins aus./stk/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise legen zu - Angebotsrisiken dominieren


    Die Ölpreise sind am Mittwoch im frühen Handel spürbar gestiegen. Händler nannten neue Angebotsrisiken als Grund für den Anstieg. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 58,17 US-Dollar. Das waren 42 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 45 Cent auf 52,50 Dollar.


    19.02.2020 08:00


    Am Markt wurden vor allem zwei Gründe für die höheren Erdölpreise genannt. Zum einen wurde auf US-Sanktionen gegen ein Tochterunternehmen des russischen Öl-Riesen Rosneft verwiesen. Das Unternehmen namens Rosneft Trading soll dem venezolanischen Regime von Nicolas Maduro beim Ölexport geholfen haben. Die USA liegen mit dem Regime im Clinch und unterstützen die Ablösung Maduros.


    Darüber hinaus wurde auf die zunehmend angespannte Lage in dem Bürgerkriegsland Libyen verwiesen. Die Ölförderung in dem nordafrikanischen Staat wird seit langem durch die kriegerischen Auseinandersetzungen belastet. Hinzu kommt in jüngster Zeit eine Blockade wichtiger Häfen durch Truppen des Militärmachthabers Chalifa Haftar./bgf/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise geben wegen Virus-Krise deutlich nach


    Die Ölpreise sind am Montag durch Sorgen wegen der internationalen Verbreitung des chinesischen Coronavirus belastet worden. Sowohl europäisches als auch amerikanisches Rohöl gerieten deutlich unter Druck. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 57,13 US-Dollar. Das waren 1,37 Dollar weniger als am Freitag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,16 Dollar auf 52,22 Dollar.


    24.02.2020 07:56


    Das chinesische Coronavirus hält die Finanzmärkte weiter in Atem. An den Rohstoffmärkten sorgte zum Wochenstart vor allem die zunehmende Ausbreitung des Virus für Nachfragesorgen. Aufsehen erregten zuletzt vor allem steigende Infektionszahlen in Südkorea und Italien. Damit einher geht die Befürchtung einer schwächeren Weltwirtschaft mit fallendem Erdölverbrauch.


    Die fallenden Rohölpreise setzen wiederum das Ölkartell Opec unter Druck. Bisher hatten sich die Erdölpreise im Februar erholt, nachdem sie seit Jahresbeginn wegen der Virus-Krise in China deutlich gefallen waren. Die Opec-Staaten treffen sich Anfang März mit anderen grossen Ölproduzenten, um über ihre Förderpolitik zu beraten. Eine zusätzliche Verringerung der bereits gedeckelten Förderung gilt als Option./bgf/men


    (AWP)

  • Ölpreise nach Talfahrt stabilisiert


    Die Ölpreise haben sich am Mittwoch nach ihrer Talfahrt der vergangenen Handelstage erst einmal stabilisiert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 54,84 US-Dollar. Das waren elf Cent weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg geringfügig um sechs Cent auf 49,96 Dollar.


    26.02.2020 07:54


    Zuletzt hatte die jüngste Zuspitzung der Coronavirus-Krise die Ölpreise stark belastet. Seit vergangenen Donnerstag sind die Preis für US-Öl und für Brent-Öl um jeweils mehr als acht Prozent eingebrochen. Die Virus-Krise wird am Markt zunehmend als Belastung für die Weltwirtschaft eingeschätzt, die zu einer geringeren Nachfrage nach Rohöl führen könnte.


    Dabei gilt der Weltmarkt für Rohöl bereits jetzt als überversorgt. Auf der Angebotsseite steht die Frage im Raum, wie das Ölkartell Opec und die in der Opec+ zusammengefassten verbündeten Förderstaaten auf die befürchtete Nachfrageschwäche reagieren werden. Derzeit wird eine weitere Kürzung der Fördermenge zur Stützung der Ölpreise diskutiert. In der kommenden Woche treffen sich die Staaten der Opec+, um über die Frage zu beraten./jkr/mis


    (AWP)

  • Ölpreise erholen sich von Sturzflug - Russland signalisiert Unterstützung


    Die Ölpreise haben sich am Montag spürbar von ihrem heftigen Absturz in der vergangenen Woche erholt. Am Markt wurde als ein Grund die Hoffnung auf geldpolitische Unterstützung durch die Notenbanken in der Virus-Krise genannt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 51,32 US-Dollar. Das waren 1,65 Dollar mehr als am Freitag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 1,31 Dollar auf 46,07 Dollar.


    02.03.2020 08:07


    In der Vorwoche waren die Rohölpreise so stark gefallen wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Grund war die rapide Ausbreitung des neuen Coronavirus in vielen Ländern. Hinzu kamen starke Zweifel, ob sich die Opec und mit ihre verbündeten Förderländer auf eine zusätzliche Kürzung ihrer bereits gedeckelten Förderung werden einigen können. Der Staatenverbund, genannt Opec+, trifft sich in dieser Woche.


    Beide Belastungsfaktoren verloren zum Wochenstart etwas an Gewicht. An den Finanzmärkten gibt es grosse Hoffnung, dass die Zentralbanken mit geldpolitischer Unterstützung zur Hilfe eilen. Am Freitagabend hatte die US-Notenbank Fed ihren Willen zur Unterstützung signalisiert, am Montagmorgen reagierte die japanische Zentralbank ähnlich.


    Auch die Wahrscheinlichkeit einer Einigung der Opec+ steigt. Am Wochenende signalisierte Russlands Staatschef Wladimir Putin Unterstützung. Die Tatsache, dass Russland über grosse finanzielle Reserven verfüge, bedeute nicht, dass es keine Notwendigkeit gebe, auf die jüngsten Marktturbulenzen zu reagieren, sagte Putin. Bisher hatte sich Russland viel zurückhaltender in der Frage zusätzlicher Förderkürzungen gegeben./bgf/stk


    (AWP)

  • Ölpreise weiter auf Erholungskurs


    Die Ölpreise haben am Dienstag ihren am Montag begonnen Erholungskurs fortgesetzt. Am Markt wurde auf die Hoffnung staatlicher und geldpolitischer Hilfen in der Coronavirus-Krise verwiesen. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 52,49 US-Dollar. Das waren 49 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI stieg um 70 Cent auf 47,45 Dollar.


    03.03.2020 07:52


    Riskantere Anlageformen, zu denen auch Rohstoffe gehören, haben seit Wochenbeginn von der Hoffnung auf Finanzhilfen in der Corona-Krise profitiert. Es werden sowohl staatliche Ausgabenprogramme als auch geldpolitische Lockerungen für möglich gehalten. Die grossen Zentralbanken haben ihre Handlungsbereitschaft signalisiert, Australien hat seinen Leitzins bereits am Dienstagmorgen mit Verweis auf die Folgen des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus auf ein Rekordtief reduziert.


    Für Auftrieb sorgt am Erdölmarkt zudem das anstehende Treffen grosser Ölproduzenten. Am Donnerstag und Freitag wollen sich das Opec-Kartell und verbündete Staaten wie Russland im Rahmen des Verbunds Opec+ treffen. Erwartet wird eine zusätzliche Reduzierung der bereits gedeckelten Förderung. Hintergrund ist die Corona-Krise, die die Rohölpreise in der vergangenen Woche abstürzen liess./bgf/mis


    (AWP)

  • Kreise: Opec schlägt Förderkürzung um 1,5 Millionen Barrel pro Tag vor


    Die Minister des Ölkartells Opec plädieren angesichts der Corona-Krise informierten Kreisen zufolge für eine deutliche Verringerung der aktuellen Rohölförderung. Die Minister hätten sich auf eine Kürzung der Tagesproduktion um 1,5 Millionen Barrel (159 Liter) je Tag geeinigt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag mit Bezug auf mit der Sache vertraute Personen. Die Opec tagt zur Stunde in Wien, um über die Fördermenge zu beraten.


    05.03.2020 13:18


    Nicht dabei sind bislang weitere grosse Fördernationen, die sich mit der Opec in dem umfassenderen Verbund Opec+ zusammengeschlossen haben. Diese Länder kommen an diesem Freitag dazu. Der Kürzungsvorschlag der Opec soll sich auf den gesamten Verbund Opec+ beziehen.


    Ob Russland dem Vorschlag zustimmt, ist fraglich. Bisher hat der Ölriese seine Abneigung gegenüber weiteren Beschränkungen zum Ausdruck gebracht. Am Mittwoch hatte Russlands Energieminister Alexander Nowak ein Vortreffen ohne Ergebnis verlassen.


    Die grossen Förderländer werden derzeit durch den sich ausbreitenden Coronavirus unter Druck gesetzt, da die wirtschaftlichen Folgen auf der Rohölnachfrage und damit auf den Erdölpreisen lasten. Seit Jahresbeginn sind die Preise um mehr als zwanzig Prozent gefallen. Der seit drei Jahren bestehende Verbund Opec+ deckelt seine Förderung seit längerem, um sich damit gegen fallende Erdölpreise zu stemmen./bgf/jsl/jha/


    (AWP)

  • Ölpreise geben weiter nach - Opec+ im Fokus


    Die Ölpreise sind am Freitag weiter gesunken. Der Markt ist nervös, weil es zwischen grossen Ölförderern keine klare Linie über die künftige Produktion gibt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 49,68 US-Dollar. Das waren 31 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI fiel um 28 Cent auf 45,62 Dollar.


    06.03.2020 08:08


    Starke Belastung spüren die Rohölpreise aufgrund der schlechten Aktienmarktstimmung. Die zunehmende Ausbreitung des neuartigen Coronavirus ausserhalb Chinas verschlechtert die Konjunkturerwartungen und dämpft damit die Erdölnachfrage. Zudem gehören Rohstoffe zu den riskanteren Anlagen, die in unsicheren Zeiten eher gemieden werden.


    Zusätzliche Ungewissheit erzeugt die Uneinigkeit zwischen grossen Ölproduzenten. An diesem Freitag treffen sich in Wien das Ölkartell Opec und verbündete Fördernationen, die sich gemeinsam Opec+ nennen. Wie am Donnerstag bekannt wurde, strebt die Opec wegen der Corona-Krise eine zusätzliche Kürzung der Tagesproduktion um 1,5 Millionen Barrel an. Russland, das nicht zur Opec, aber zur Opec+ gehört, scheint gegen jede weitere Kappung zu sein. Eine Lösung des Disputs ist noch nicht absehbar./bgf/jha/


    (AWP)

  • Brent zuletzt 45,63 US-Dollar.WTI sank um 3,85 Dollar auf 42,05

    Die Ölpreise haben am Freitag mit einer rasanten Talfahrt auf Meldungen über gescheiterte Verhandlungen zur künftigen Fördermenge führender Ölstaaten reagiert. Am späten Nachmittag brachen die Preise für Nordsee-Öl und US-Rohöl um jeweils mehr als acht Prozent ein. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 45,63 US-Dollar. Damit lag der Preis 4,36 Dollar niedriger als am Vortag. Der Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI sank um 3,85 Dollar auf 42,05 Dollar.



    https://www.cash.ch/news/boers…-opec-gescheitert-1493771

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.