Sonova (Phonak)

  • Sonova (Phonak)

    Dienstag, 24. Mai 2011 - 09:11 h

    [Sonova N] - Kepler Equities bestätigt Buy, Kursziel unverändert: 108.00 CHF

    Dienstag, 24. Mai 2011 - 09:10 h

    [Sonova N] - Merrill Lynch bestätigt Neutral, Kursziel unverändert: 95.00 CHF

    Dienstag, 24. Mai 2011 - 09:02 h

    [Sonova N] - Helvea bestätigt Neutral, Kursziel unverändert: 99.00 CHF

    Dienstag, 24. Mai 2011 - 08:37 h

    [Sonova N] - Vontobel bestätigt Hold, Kursziel unverändert: 85.00 CHF

  • Sonova (Phonak)

    hamster wrote:


    Guten morgen Hamster. Bist du eigentlich paranoid veranlagt oder hast du nichts besseres zu tun als das Forum mit Zitaten und anderem Schrott vollzumüllen. Tu mir bitte einen Gefallen und geh in dein Käfig, spiel mit deinem Laufrad, iss ein paar Keckse und schreibe nur noch ins Forum wenn es auch wirklich was sinnvolles ist. Denn jeden Sch..... wollen wir hier wirklich nicht lesen!!! Ich will dich weder beleidigen noch sonst was, aber mir gehen deine Kommentare einfach ziemlich auf den S...!


    Trotzdem schönen Morgen und gutes Wachwerden 8)

  • Sonova (Phonak)

    Zyndicate wrote:

    Quote
    Gründen wir eine Anti-Hamster Gruppe! Massenmails an Cash senden, damit dieser User endlich gesperrt wird!!!

    Was haltet ihr davon?


    Yessss

  • Sonova (Phonak)

    Zyndicate wrote:

    Quote
    Dann sind wir schon 2!!! Sobald wir 100 sind, schreiben wir alle per Sticktag X ein Massenmail an Cash!

    *wink*


    Ich hatte auch schon meine Schwierigkeiten mit dem hamster alias marktinsider..........


    Meine neue Einstellung zu dem Thema (funktionier recht gut): Sehe ich auf der Seite, das er einen Eintrag gemacht hat, scrolle ich einfach bis zum nächsten und ignorier es indem ich kein Wort seines Textes lese! Mach recht glücklich diese Taktik...

  • Sonova (Phonak)

    kognitive dissonanz:


    Definition, Hintergrund [Bearbeiten]Kognitive Dissonanz tritt unter anderem auf,


    wenn man eine Entscheidung getroffen hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren

    wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist

    wenn man gewahr wird, dass eine begonnene Sache anstrengender oder unangenehmer wird, als erwartet

    wenn man große Anstrengungen auf sich genommen hat, nur um dann festzustellen, dass das Ziel den Erwartungen nicht gerecht wird

    wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt.

    Ist die Dissonanz stark genug, kann ihre Bekämpfung eine dauerhafte Änderung von Einstellungen und Verhalten herbeiführen. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. In der Alltagssprache werden solche Momente als peinliche Momente bezeichnet.[1] Kognitive Dissonanz motiviert Personen, die entsprechenden Kognitionen miteinander vereinbar zu machen, wobei unterschiedliche Strategien benutzt werden, wie beispielsweise Verhaltensänderungen oder Einstellungsänderungen. Falls nötig werden die eigenen Überzeugungen und Werte geändert, was über temporäre Rationalisierungen weit hinausgeht. Der Begriff wurde 1957 von Leon Festinger geprägt, der sowohl die Entstehung als auch die Auflösung von kognitiver Dissonanz theoretisch formulierte. Seither wurde die zugrundeliegende Theorie in mehreren hundert Experimenten bestätigt.[2] Seinem Schüler Elliot Aronson ist eine substantielle Weiterentwicklung und die empirische Untermauerung zu verdanken


    MACHT UND SAGT WAS IHR WOLLT, DOCH ICH LIEGE RICHTIG MIT MEINEN AUSSAGEN(PANALPINA,DUFRY,GATE,LOGITECH,SONOVA,MEYER BURGER,SULZER,JA UND SOGAR PETROPLUS).SCHAUT EUCH DOCH AN WAS IHR VOR DEN SONOVA ZAHLEN GESCHRIEBEN HABT UND WAS ICH. DAS IHR DIESE TATSACHEN IGNORIERT ZEIGT WIE IGNORANT IHR SEID.

  • Sonova (Phonak)

    hamster wrote:


    Wo liegt eigentlich dein Problem….dass du dich hier immer so aufspielst? Wenn du doch alles so gut im Griff hast, dann mach doch deine Geschäfte verdien damit viel Geld und lass uns Doofen unsere Verluste machen kann dir ja egal sein. Denke aber eher, dass du ein Aufmerksamsdefizit hast und dieses hier kompensieren willst. Ok. spielen wir halt noch Onkel Doktor für dich..-..

  • Sonova (Phonak)

    gvm. ⋅ Im Vergleich mit den bereinigten Vorjahreszahlen hat sich der Geschäftsverlauf des marktführenden Herstellers von Hörsystemen, Sonova , im Ende März beendeten Fiskaljahr in allen Belangen erfreulich entwickelt. Dieser Eindruck täuscht jedoch über das wahre Ausmass der Ertragsschmälerung hinweg, die sich aus der strategischen Verlagerung in das Implantate-Geschäft ergeben hat. Im Zusammenhang mit dem freiwilligen Rückruf eines Cochlea-Implantats der Ende 2009 erworbenen Advanced Bionics entstanden Wertberichtigungen auf dem Goodwill. Gegenüber den im Geschäftsjahr 2009/10 ausgewiesenen Zahlen hat sich der Gewinn in der Periode 2010/11 um gut einen Drittel geschmälert. Weil dieser Vorfall innerhalb eines Jahres nach der Akquisition geschah, durfte der Abschreiber jedoch noch der Periode 2009/10 angelastet werden.


    Vor einer Stagnation

    Mit Blick auf die bereinigten Zahlen, die den operativen Verlauf spiegeln, hat sich Sonova gut geschlagen. Im Traditionsgeschäft und beim Standbein der Gruppe, den Hörgeräten, gewinnt der globale Marktführer nach wie vor Marktanteile. Um Währungseinflüsse und Akquisitionseffekte bereinigt, nahm dort der Umsatz um 5,8% zu. Für Sonova ist dies wenig, aber immer noch mehr als der Gesamtmarkt – dem je nach Quelle ein Wachstum von 2% bis 5% attestiert wird. In der zweiten Hälfte der Berichtsperiode (September 2010 bis März 2011) verlangsamte sich das organische Wachstum in Sonovas Hörgeräte-Geschäft gegenüber der ersten Hälfte von 7,7% auf 4,1%. Im laufenden Semester dürften die Zahlen gar tiefer als im Vorjahr ausfallen.


    Für das Gesamtjahr 2011/12 muss mit einer Stagnation sowohl beim Umsatz als auch bei der Marge gerechnet werden, denn Sonova erwartet lediglich eine Umsatzzunahme in Lokalwährung von 8% bis 10%, die von den Währungsverlusten vollumfänglich getilgt werden dürfte. Finanzchef Paul Thompson geht auf Stufe Ebita von einem währungsbedingten Mindererlös von 60 (i. V. 35) Mio. Fr. und einer Ebita-Marge im Rahmen des Vorjahrs (20,2%) von 20% bis 21% aus.


    Der neue Konzernchef Alexander Zschokke, der nach dem abrupten Abgang von Valentin Chapero, gegen den die Zürcher Staatsanwaltschaft wegen Insidervergehen ermittelt, das operative Ruder übernommen hat, ordnete die Verantwortlichkeiten im Konzern leicht anders. Einerseits erhielten die Leute an der Front etwas mehr unternehmerischen Spielraum, anderseits rapportieren sie nicht mehr nur über den CEO. An der bisherigen Strategie hat sich indes nichts verändert; neben den Hörgeräten soll der Bereich Implantate als eigenständiges Segment aufgebaut werden. Noch ist dieser neu unter der Leitung des von Synthes kommenden Hansjörg Emch klein: 2010/11 erwirtschaftete er 71 (25) Mio. Fr. Umsatz und musste einen Verlust von 45 Mio. Fr. ausweisen. Doch der Markt mit Implantaten wächst rund zwei- bis dreimal rascher als das traditionelle Hörgeräte-Geschäft, wobei die regulatorischen Anforderungen auch bedeutend grösser sind. Seit April darf Advanced Bionics in Europa, Asien und Südamerika wieder Cochlea-Implantate einsetzen. Für den wichtigen US-Markt ist der Zulassungsantrag bei der FDA hängig.


    Neue Plattform eingeführt

    Bei der Hauptmarke Phonak wurde innerhalb von sieben Monaten eine neue Plattform (Spice) durchgehend eingeführt. Die Topmodelle bedienen sich ihrer bereits mit Erfolg, was die überdurchschnittlichen Wachstumsraten in diesen Kategorien zeigen. Im Sommer ist die Zweitmarke Unitron ebenfalls so weit. Dank der hohen Innovationskraft erwirtschaftete Sonova im vergangenen Geschäftsjahr 74% seiner Einnahmen mit Produkten, die sich seit weniger als zwei Jahren auf dem Markt befinden.


    Quelle: http://www.nzz.ch

  • Sonova (Phonak)

    Der Bundesrat ist bei jenen Beträgen geblieben, die das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) im Dezember provisorisch genannt hatte. Hörbehinderte erhalten demnach von der Invalidenversicherung neu eine Pauschale von 840 Franken für ein Hörgerät. Für eine Versorgung beider Ohren beträgt die Pauschale 1650 Franken. Hinzu kommen jährliche Pauschalen für Ersatzbatterien und Reparaturen.


    Wer im AHV-Alter erstmals ein Hörgerät braucht, erhält wie bisher von der AHV 75 Prozent der IV-Leistung für ein Hörgeräte, also 630 Franken. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre wird keine Pauschale, sondern ein Höchstvergütungsbetrag in der Höhe der heutigen Fallkosten festgelegt.


    Die Pauschalen müssen für sechs Jahre bei der IV und fünf Jahre bei der AHV reichen. Für jene, die bereits ein Hörgerät tragen, ändert sich nichts. Bis sie nach einer Frist von 5 oder 6 Jahren wieder Anspruch auf einen neuen Beitrag haben, gelten für sie die bisherigen Bestimmungen.


    Tiefere Beträge als heute


    Die neuen Beträge sind deutlich tiefer als die heutigen: Hörbehinderte haben bisher je nach Schwere der Behinderung Höchstbeträge zwischen 1395 und 2100 Franken für ein Hörgerät und zwischen 2275 und 3355 Franken für die Versorgung beider Ohren erhalten. Die Finanzierung wurde durch einen Tarifvertrag mit den Verbänden der Hörgerätehersteller geregelt.


    Der Systemwechsel wird damit begründet, dass kein Zusammenhang zwischen der Schwere der Hörstörung und den Kosten für ein Hörgerät bestehe. Deshalb sei ein Ein-Pauschalen-System gewählt worden. Für die Hörbehinderten sei das neue System vorteilhaft, schreibt das Departement des Innern (EDI).


    Bundesrat will den Wettbewerb stärken


    Sie erhielten das Geld von der Versicherung direkt ausbezahlt und könnten damit ihre Hörgeräteversorgung frei wählen. So könnten sie Preis und Leistung abwägen und ihr Hörgerät sogar im Ausland kaufen, wenn sie dies wollten. Das EDI zeigt sich überzeugt, dass dies den Wettbewerb stärkt und die «teilweise stark übersetzten Preise» zum Sinken bringen wird.


    Der Preisüberwacher ist skeptisch: Er bezweifle, dass das neue Vergütungssystem zu tieferen Preisen führen werde, hatte Stefan Meierhans im Dezember festgehalten. Die Betroffenen seien auch künftig auf die Beratung der Akustiker angewiesen, und diese seien daran interessiert, teure Geräte zu verkaufen.


    Zu hohe Kosten


    Gegen die Pläne des Bundes hatte sich auch der Verband der Hörbehinderten Pro Audito gewehrt. Er rief Sozialminister Didier Burkhalter dazu auf, Korrekturen vorzunehmen. Mit der neuen Regelung müssten die Betroffenen zu hohe Kosten tragen, kritisierte der Verband. Ohne gute Hörgeräte drohe Hörbehinderten der Ausschluss vom Arbeitsmarkt. Integration werde so zur Farce.


    Burkhalters Departement schreibt, die Höhe der neuen Pauschale sei unter Berücksichtigung der Vergütungen in EU-Ländern festgelegt worden. Sie liege 50 Prozent über der Vergütung in Deutschland. Der Zuschlag berücksichtige die höheren Arbeitskosten in der Schweiz und gewährleiste ein qualitativ hochstehendes Versorgungsniveau.


    Ausserdem verweist das Departement auf die Einsparungen: Die Sozialwerke können mit dem neuen System rund 30 Millionen Franken im Jahr sparen. Die Gesamtausgaben von IV und AHV für Hörgeräte belaufen sich auf rund 100 Millionen Franken jährlich.

    (pbe/sda)


    Erstellt: 25.05.2011, 12:37 Uhr


    Arme Patienten, jetzt müssen sie offenbar die Differenz selbst bezahlen... *wink*

  • Sonova (Phonak)

    hamster wrote:

    Quote
    na? wer hat recht bekommen?(und auch wenn voraussichtlich)

    kurs hat sich im tagesverlauf zwar erholt, doch sonova enttäusch weiterhin.

    wer sie nicht hat, muss sie nicht haben. wer sie hat, redet sich sie gut und toll und will hören was er hören will ja hören muss(zweckoptim.)


    SELL SONOVA


    + 2.98 %... naja muss ich noch was sagen NAGETIER?

  • Sonova (Phonak)

    zurück zu führen ist der anstieg durch:


    ***KURSZIEL/Sonova: Exane BNP senkt auf 87 (90) CHF - NEUTRAL


    ***KURSZIEL/Sonova: RBS senkt auf 100 (110) CHF - BUY


    ***KURSZIEL/Sonova: Helvea senkt auf 90 (99) CHF - NEUTRAL


    ***KURSZIEL/Sonova: Kepler erhöht auf 110 (108) CHF - BUY


    alle ratings und kz heute angepasst.


    meine einschätzung:


    SELL SONOVA 1.KZ 82.00 dann um 70.00

  • Sonova (Phonak)

    hamster wrote:



    :P

  • hamster

    :lol: :lol: :lol: ich habe gar nicht gewusst, dass mein hamster hier im forum schreibt :lol: :lol: :lol: , muss mal mit ihm reden, der sollte sich eigentlich nur unter aufsicht ausserhalb des käfigs aufhalten :P

  • Sonova (Phonak)

    was jubelt ihr dermasen auf?

    der kurs liegt ja heute tiefer als nach dem rebound nach dem "gr.sturz"

    am 29.märz, da lag der kurs leich über 93.


    der jüngste anstieg wird bei 91max92 enden.


    dies sagte ich hier auch vor dem 29.märz:

    ich schrieb bereits damals das kurse über 91/92 nicht überschritten werden.

    (gieng aber leicht darüber)


    und heute ist es noch so wie damals.

    sonova liegt in einem kanal zw. 84 u 92.


    profis werden kursanstieg nutzen um den narren die dinger zu verkaufen.

    ich bitte euch, was meint ihr bezwecken kepler und die rbs mit ihren publikationen...?