Von Roll
Dachte schon die wollen bis nächstes Jahr warten, bis sie wieder gute Neuigkeiten bringen.
Quote:
QuoteLyon, Frankreich/ München (ots) - Auf der Intersolar 2008 in München wird das französische Technologieunternehmen APOLLON SOLAR s.a.s. zusammen mit seinen Partnerunternehmen eine neuartige Fertigungstechnik zur industriellen Herstellung von Solarmodulen auf dem Stand B5.110 präsentieren. Die innovative NICE Modul Technologie ermöglicht die vollautomatische Fertigung von Modulen bei gleichbleibend hoher Qualität.APOLLON SOLARs Entwicklungstätigkeit konzentriert sich auf die beiden größten Kostenverursacher in der Photovoltaikherstellung, die Material- (Silizium) sowie die Modul-Herstellung. Als Partner in dem Entwicklungs-projekt PHOTOSIL entwickelt APOLLON SOLAR ein neues Verfahren für die Kristallisation von solarfähigem Silizium zu multikristallinen Silizium-blöcken. Die von APOLLON SOLAR entwickelte und patentierte NICE (New Industrial Cells Encapsulation) Modul Technologie ist ein Fertigungs-verfahren, das die Versiegelungsdichtigkeit des Modulverbundes und damit die Langzeitstabilität der Solarmodule wesentlich verbessert. Daneben verzichtet das Verfahren auf die übliche Laminierung des Moduleverbundes mit EVA. Die elektrische Kontaktierung zwischen Solarzellen und Metallverbindern erfolgt über einen im Modulinneren erzeugten Unterdruck und ersetzt die übliche Lötverbindung. Dadurch wird das Risiko von Mikrorissen auf den Solarzellen vermindert. Der gesamte Fertigungsprozess erfolgt vollautomatisch unter Raumtemperatur mit einer Taktzeit von weniger als 2 Minuten pro Solarmodul und einem Personalbedarf von 4 Personen pro Schicht.
APOLLON SOLAR hat für die technische Umsetzung der NICE Technologie international anerkannte Partner aber auch außerhalb der klassischen Solarindustrie etablierte Unternehmen gewinnen können. Zu den Partnern, welche die erste Pilotanlage realisiert haben, zählen folgenden Unternehmen und Forschungsinstitute: VINCENT INDUSTRIE, ArcelorMittal, Huber+Suhner, Kömmerling, VonRoll und die französische Forschungsagentur INES.
Quelle: http://www.presseportal.de