ASMALLWORLD

  • Pusher

    "Wenn man 1-3 Freunde hat und koordiniert vorgeht, wird der Auftritt in den Aktien-Foren effizienter und das Ganze bekommt noch eine gesellige Note."


    Gertrud,


    du hast Telegram und discord vergessen.


    Und jetzt wird man dich sicher auch als Verschwörungstheoretiker bezeichnen.

  • Asmallworld vermarktet für MAG Group die «The Ritz-Carlton Residences» in Dubai


    Asmallworld arbeitet mit dem Immobilienentwickler MAG Group zusammen.


    14.02.2022 07:20


    So wird das soziale Netzwerk für Reiche beim Projekt "The Ritz-Carlton Residences" in Dubai den Verkaufsprozess begleiten. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet worden, heisst es in einer Mitteilung vom Montag.


    Die ersten Villen des insgesamt 500 Millionen US-Dollar schweren Immobilienprojekts sollen am 15. Februar 2022 in den Verkauf gehen. Asmallworld will damit über die kommenden Jahre Verkaufsprovisionen von "mehreren Millionen US-Dollar" erzielen.


    (AWP)

  • ! NEWS ! Erhebliche Erträge durch Dubai-Immo-Projekt

    Zürich (awp) - Asmallworld wird eine Immobiliengesellschaft aus Dubai bei der Entwicklung des Portfolios beraten. So sei ein exklusiver und mehrjähriger Vertrag mit der Fire Group unterzeichnet worden, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Vereinbarung umfasse Dienstleistungen bei der Akquisition, der Planung, dem Bau sowie beim Verkauf von Immobilien.


    Die Fire Group will den Angaben zufolge zunächst 75 Millionen Euro in Hotelprojekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Europa investieren. Insgesamt stünden der Gesellschaft 500 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Asmallworld könne aufgrund der Vereinbarung an mehreren Stellen der Wertschöpfungskette "erhebliche" Erträge generieren, heisst es.



    Vergangene Woche hatte Asmallworld bereits eine Zusammenarbeit mit Ritz-Carlton Residences in Dubai vermeldet.

  • Asmallworld erwartet nur geringe Auswirkungen aufs Geschäft durch Ukraine-Krieg


    Das soziale Netzwerk Asmallworld erwartet vom Ukraine-Konflikt nur geringe direkte Auswirkungen auf sein Geschäft. Nur ein kleiner Teil des Geschäfts stamme aus der Ukraine und Russland, teilte Asmallworld am Mittwoch mit.


    02.03.2022 19:00


    So komme weniger als 1 Prozent des Subscriptions-Segments aus Russland und der Ukraine, heisst es in der Mitteilung des sozialen Netzwerks für Wohlhabende. Im Service-Segment sei der Anteil der beiden Länder sogar noch kleiner. Das Unternehmen gehe davon aus, dass es seinen starken Wachstumskurs trotz der aktuellen Ereignisse fortsetzen werde.


    Asmallworld hatte im vergangenen Dezember einen Umsatz von 14 bis 14,5 Millionen Franken für 2021 in Aussicht gestellt. Der EBITDA dürfte für das vergangenen Jahr einen Wert von 2,0-2,3 Millionen erreichen nach 1,49 Millionen im Jahr davor, so das Unternehmen. Die vollständigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 will Asmallworld am 17. März 2022 veröffentlichen.


    tp/cg


    (AWP)

  • Asmallworld zurück auf dem Wachstumspfad


    Asmallworld hat im Geschäftsjahr 2021 den Umsatz nach der kleinen Delle des Vorjahres wieder gesteigert. Der operative Gewinn nahm im Vergleich dazu gar überproportional zu.


    17.03.2022 06:58


    Der Umsatz legte um 30 Prozent auf 15,6 Millionen Franken zu, wie das soziale Netzwerk für Reiche am Donnerstag mitteilte. Damit lag er über der Ankündigung vom Dezember. Die Anzahl der Mitglieder stieg gleichzeitig um 2 Prozent auf 63'300.


    Vor zwei Wochen erst hatte das Unternehmen bekanntgegeben, dass nur ein kleiner Teil - weniger als 1 Prozent des Umsatzes - des Geschäfts aus Russland und der Ukraine stammten und das deshalb der Konflikt nur geringe Auswirkungen auf das Geschäft haben dürfte. Sehr wohl könnten sich aber die indirekten Auswirkungen wie die höheren Rohstoffkosten und ein vorsichtigeres Kundenverhalten auf das Unternehmen auswirken.


    Trotz einem weiterhin schwierigen Marktumfeld sei ein Rekordjahr in Bezug auf Umsatz und Gewinn erzielt worden, heisst es heute zum Geschäftsverlauf. Das "hervorragende" Ergebnis sei auf den Fokus auf Pandemie-resistente Produkte und Dienstleistungen, sowie auf eine strikte Kostenkontrolle zurückzuführen.


    So kletterte der operative Gewinn (EBITDA) um über 60 Prozent auf 2,4 Millionen Franken und die entsprechende Marge um 3 Prozentpunkte auf 15,4 Prozent. Angaben zum Reingewinn werden in der Mitteilung keine gemacht.


    Service-Segment wächst schneller


    Das grössere Segment Subscriptions, welches das Geschäft mit den Mitgliedschaften umfasst, machte mit 10,2 Millionen Franken knapp 28 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Der Bereich Services steigerte die Verkäufe gar um über einen Drittel auf 5,4 Millionen.


    Dieses Wachstum wird mit der starken Nachfrage nach Business- und First-Class-Flugpaketen von "First Class & More" sowie mit den Verkäufen der neuen Hotelbuchungsmaschine des Unternehmens, die im Juli 2020 eingeführt wurde, begründet.


    Den Ausblick auf das Jahr 2022 bezeichnet Asmallworld als "optimistisch". Die grössten Auswirkungen der Pandemie dürften hinter uns liegen, so die Annahme. Gleichzeitig würden aber Sanktionen in gewissen Ländern nur langsam gelockert und gewisse Lockerungen auch schon wieder aufgehoben, was auf einen langen Weg zu einer vollständigen Erholung hindeute.


    Konkret wird dennoch eine Umsatzsteigerung im zweistelligen Bereich von 17 bis 18 Millionen Franken prognostiziert sowie eine Verbesserung des EBITDA auf 2,6 bis 2,8 Millionen.


    (AWP)

  • Asmallworld ernennt Daniel Sutter zum Finanzchef


    Das soziale Netzwerk Asmallworld befördert Daniel Sutter zum Finanzchef. Sutter sei derzeit Leiter des Bereichs Finance & Controlling und werde den Posten des Chief Financial Officer Anfang Mai übernehmen, teilte das Unternehmen am Montagabend mit.


    25.04.2022 19:15


    Sutter arbeitet seit August 2019 für Asmallworld. Seine Beförderung zum CFO sei eine Anerkennung seiner faktischen Rolle als Finanzchef und zugleich aber auch eine Würdigung seines Beitrags zum Unternehmenserfolg, heisst es weiter. Bevor er zu Asmallworld ging hatte Sutter beim Wirtschaftsprüfer PwC gearbeitet.


    mk/


    (AWP)

  • Asmallworld verlängert Partnerschaft mit Luxusresort auf den Seychellen


    Das Netzwerk für Reiche Asmallworld wird das Luxusresort "North Island" auf den Seychellen für weitere drei Jahre betreiben. Eine entsprechende Managementvereinbarung mit dem Eigentümer sei verlängert worden, teilte Asmallworld am Montag mit.


    09.05.2022 07:35


    "North Island" befindet sich auf einer Privatinsel auf den Seychellen, etwa 30 Kilometer von der Hauptinsel Mahé entfernt, das 1997 eröffnet wurde. Im Februar 2019 übernahm Asmallworld mit ihrer Tochtergesellschaft ASW Hospitality AG das Management des Resorts.


    Unter der Führung der Gesellschaft seien in den vergangenen drei Jahren unter anderem die technische Infrastruktur modernisiert, das Team verstärkt und zahlreiche Modernisierungsmassnahmen durchgeführt worden, heisst es in der Mitteilung. Zudem sei Asmallworld dafür verantwortlich, dass das Resort 2019 auch in das Markenportfolio "The Luxury Collection" von Marriott International aufgenommen wurde.


    tv/rw


    (AWP)

  • Asmallworld leistet letzte Zahlung für Beteiligung an Global Hotel Alliance


    Das Netzwerk für Reiche Asmallworld leistet die letzte noch ausstehende Zahlung für die 10-Prozent-Beteiligung an Global Hotel Alliance. Die Zahlung wurde mit gut 350'000 Asmallworld-Aktien geleistet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.


    12.05.2022 18:50


    Damit wird Global Hotel Alliance, ein Zusammenschluss unabhängiger Hotelmarken, mit 3 Prozent an Asmallworld beteiligt. Die Aktien stammen gemäss den Angaben aus einer am heutigen Donnerstag vollzogenen Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital. Kotierung und erster Handelstag der Aktien ist der 13. Mai 2022. Somit sank das genehmigte Kapital, aus dem unter Ausschluss des Bezugsrechts das Kapital erhöht werden kann, auf 1,65 von 2 Millionen Franken.


    Der Baranteil von 3,5 Millionen am Gesamtkaufpreis der Transaktion von 4,7 Millionen Franken sei bereits Anfang April überwiesen worden, so die Mitteilung. Durch diese strategische Beteiligung an der Allianz unabhängiger Hotelketten sichere sich Asmallworld neue Ertragsquellen und den Zugang zu mehr als 750 Hotels und über 20 Millionen Kunden.


    jg/tv


    (AWP)

  • Asmallworld unterstützt Swiss Property beim geplanten Kempinski-Resort in Dubai


    Das Netzwerk für Reiche Asmallworld hat gemeinsam mit dem Immobilienentwickler Swiss Property UAE zu den geplanten Kempinski Residences The Creek in Dubai einen Managementvertrag aufgegleist. Asmallworld habe Swiss Property UAE in den vergangenen Monaten zu diesem Projekt beraten und bei der Aushandlung des Vertrags eine Schlüsselrolle gespielt, teilte das Unternehmen am Montag mit.


    16.05.2022 07:30


    Die über 285 Apartments in Al Jaddaf am Ufer des Dubai Creek mit Blick auf die Skyline von Dubai und Ras Al Khor Naturschutzgebiet sollen voraussichtlich im Jahr 2024 eröffnet werden.


    mk/kw


    (AWP)

  • neuer Cash.ch-Artikel

    Kann sich ein etwas «obskurer» Nebenwert verdreifachen?


    Seit dem Höchststand im April 2018 ist der Kurs des Upperclass-Netzwerks Asmallworld um 82 Prozent zurückgefallen.


    Doch Analysten glauben hartnäckig an deutlich steigende Kurse.


    Vom aktuellen Kurs bei 2,70 Franken könnte sich der Kurs auf 7,20 erhöhen - dies glaubt zumindest Analystin Marie-Therese Gruebner von der deutschen Bank Hauck & Aufhäuser. Sie hat kürzlich das Kursziel von 6,40 Franken angehoben. Die Empfehlung lautet weiter auf "Kaufen".


    Die jüngsten Zahlen hätten die Erwartungen übertroffen, schreibt die Analystin. So hat Asmallworld bei den Zahlen, die Mitte März vorgelegt wurden, den operative Gewinn stärker gesteigert als den Umsatz. Als Kurstreiber macht Gruebner die wieder stärkere Reisetätigkeit aus, nachdem weltweit die meisten Beschränkungen bezüglich der Coronapandemie aufgehoben worden sind.


    Für Asmallworld hat Bloomberg noch eine weitere Kauf-Empfehlung. Da eine breite Abdeckung durch Analysten fehlt, ist ein Urteil über die Aktie nicht einfach: Asmallworld ist ein Nebenwert der Schweizer Börse, der etwas im Schatten bekannterer Unternehmen steht.


    Das clubartige Netzwerk für Angehörige der Oberschicht, das Reisetätigkeiten organisiert, ist seit 2018 an der Börse. Haupt- und Mehreitsaktionär ist der Erbe und Unternehmer Patrick Liotard-Vogt. Asmallworld gilt als Unternehmen, das potentiell stark vom Wegfall von Corona-Einschränkungen profitieren kann. Seit Anfang Jahr ist der Kurs aber um rund 10 Prozent zurückgegangen. Seit dem Kurshöchststand einige Woche nach dem Börsengang sind 82 Prozent Börsenwert verlorengegangen.

  • !!! Neues Analysten-Kursziel über CHF 7.— !!!

    Copy/paste von cash;


    Kann sich ein etwas «obskurer» Nebenwert verdreifachen?


    Seit dem Höchststand im April 2018 ist der Kurs des Upperclass-Netzwerks Asmallworld um 82 Prozent zurückgefallen.


    Doch Analysten glauben hartnäckig an deutlich steigende Kurse.


    Vom aktuellen Kurs bei 2,70 Franken könnte sich der Kurs auf 7,20 erhöhen - dies glaubt zumindest Analystin Marie-Therese Gruebner von der deutschen Bank Hauck & Aufhäuser. Sie hat kürzlich das Kursziel von 6,40 Franken angehoben. Die Empfehlung lautet weiter auf "Kaufen".


    Die jüngsten Zahlen hätten die Erwartungen übertroffen, schreibt die Analystin. So hat Asmallworld bei den Zahlen, die Mitte März vorgelegt wurden, den operative Gewinn stärker gesteigert als den Umsatz. Als Kurstreiber macht Gruebner die wieder stärkere Reisetätigkeit aus, nachdem weltweit die meisten Beschränkungen bezüglich der Coronapandemie aufgehoben worden sind.


    Für Asmallworld hat Bloomberg noch eine weitere Kauf-Empfehlung. Da eine breite Abdeckung durch Analysten fehlt, ist ein Urteil über die Aktie nicht einfach: Asmallworld ist ein Nebenwert der Schweizer Börse, der etwas im Schatten bekannterer Unternehmen steht.


    Das clubartige Netzwerk für Angehörige der Oberschicht, das Reisetätigkeiten organisiert, ist seit 2018 an der Börse. Haupt- und Mehreitsaktionär ist der Erbe und Unternehmer Patrick Liotard-Vogt. Asmallworld gilt als Unternehmen, das potentiell stark vom Wegfall von Corona-Einschränkungen profitieren kann. Seit Anfang Jahr ist der Kurs aber um rund 10 Prozent zurückgegangen. Seit dem Kurshöchststand einige Woche nach dem Börsengang sind 82 Prozent Börsenwert verlorengegangen.