Zurich Insurance Group AG

  • Zürich ZFS

    Zürich, 5. Mai 2011 – Zurich Financial Services Group (Zurich) hat für die per 31. März 2011 abgeschlossenen drei Monate einen Business Operating Profit (BOP) von USD 849 Mio. und einen Reingewinn nach Steuern 1 von USD 637 Mio. erwirtschaftet.


    «In einem von Naturkatastrophen geprägten Quartal legte Zurich erneut eine solide operative Leistung vor», erklärt Zurichs Chief Executive Officer Martin Senn.


    Die Ergebnisse wurden im ersten Quartal von den schweren Naturkatastrophen in der Region Asien-Pazifik beeinflusst. Der Gesamtschaden aus den fünf Schadenereignissen in Australien, Neuseeland und Japan belief sich auf USD 517 Millionen.


    Zudem war das Ergebnis von der langsamen wirtschaftlichen Erholung in den USA und vielen Ländern Europas geprägt.


    Die Gruppe hält an ihrer Strategie der Sicherung der Margen und der Preisdisziplin fest.



    Zurich machte im ersten Quartal signifikante strategische Fortschritte, indem sie ihre Präsenz in aufstrebenden Märkten festigte und ihre Position im Bankvertrieb stärkte.


    «Unsere im Februar bekannt gegebene Allianz mit Banco Santander in Lateinamerika wird uns den Zugang zu Millionen neuer Kunden in Brasilien, Mexiko, Chile, Argentinien und Uruguay gewähren», sagte Martin Senn.


    Darüber hinaus gab Zurich heute die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ zur Verlängerung einer bestehenden exklusiven Vertriebsvereinbarung mit der Deutschen Bank bekannt. Die Vereinbarung bezweckt die Verlängerung der Zusammenarbeit im Vertrieb von Lebens- und Schadenversicherungsprodukten in Deutschland für weitere 10 Jahre bis zum 31. Dezember 2022. Zurich und die Deutsche Bank beabsichtigen, die definitiven Verträge im Verlauf des Jahres 2011 zu unterzeichnen.


    «Die Verlängerung unserer bestehenden Vertriebsvereinbarung mit der Deutschen Bank unterstreicht Zurichs Stellung als einem führenden Bankvertriebspartner», erklärte Martin Senn.


    Zurichs Bilanzkraft und Solvabilität verbleiben auf hohem Niveau. Die Gruppensolvabilität basierend auf dem Schweizer Solvenztest beträgt gemäss der Eingabe beim Regulator für das per 31. Dezember 2010 abgeschlossene Jahr 223% 2. Im März 2011 gab Moody’s Investor Service die Heraufstufung des Finanzkraft-Ratings (insurance financial strength rating) der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG von A1 auf Aa3 bekannt.

    Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.

    Zitat:

    Hermann Josef Abs.

  • Zürich ZFS

    jaja, das sieht schei**e aus an der vorbörse... bin gespannt ob wir uns im tagesverlauf ein bisschen erholen können.


    so schlecht war doch das ergebnis, im anbetracht an die vielen naturkatastrophen, gar nicht. aber ja, halt die erwartungen verfehlt... :roll: :?

  • ZFS nach Süden!

    Jetzt wurde ich auch auf dem falschen Fuss erwischt, bzw. werde auf eine Kurserholung warten müssen. Charttechnische gesehen könnte der Negativtrend anhalten. Ich hoffe jetzt auf eine Bodenbildung zwischen CHF 225 und 230.

  • Zürich ZFS

    ich finde die zahlen auch nicht so schlecht, denke es wird überreagiert.


    aber es ist halt eben so, dass es halt vor allem auf die erwartungen ankommt, und diese wurden klar verfehlt.


    paradox an der situation ist ja, dass swissre zwar einen riesen verlust erwirtschaftet hat im 1. quartal, aber besser war als die erwartungen der analysten, und jetzt steigt.


    zfs immer noch einen satten gewinn, und wird, da die erwartungen nicht getroffen wurden, gehämmert...


    tja, die börse halt... 8)

  • Keltiker

    also paradox finde ich das ganze gar nicht. der wert eines unternehmens an der börse spiegelt ja immer eine gewisse erwartung wider, d.h. die börse nimmt immer die entwicklung eines unternehmens vorweg. wenn nun die erwartung übertroffen wird, dann passt sich der wert nach oben an, wird die erwartung verpasst, dann sinkt der wert. dabei ist es irrelevant, ob es sich um einen verlust oder einen gewinn handelt.


    sieh das mal so: wenn ich bei einem geschäft fest mit einem verlust von 2000 rechne und an tag x stellt sich heraus, dass es nur 1000 sind, dann freue ich mich über die verbliebenen bzw. "gewonnenen" 1000 franken, mit welchen ich nicht gerechnet habe. wenn dann auch noch in aussicht gestellt wird, das nächstes mal alles besser wird, hellt das meine stimmung nur noch weiter auf.

  • Re: Keltiker

    dandan wrote:

    Quote
    also paradox finde ich das ganze gar nicht. der wert eines unternehmens an der börse spiegelt ja immer eine gewisse erwartung wider, d.h. die börse nimmt immer die entwicklung eines unternehmens vorweg. wenn nun die erwartung übertroffen wird, dann passt sich der wert nach oben an, wird die erwartung verpasst, dann sinkt der wert. dabei ist es irrelevant, ob es sich um einen verlust oder einen gewinn handelt.

    sieh das mal so: wenn ich bei einem geschäft fest mit einem verlust von 2000 rechne und an tag x stellt sich heraus, dass es nur 1000 sind, dann freue ich mich über die verbliebenen bzw. "gewonnenen" 1000 franken, mit welchen ich nicht gerechnet habe. wenn dann auch noch in aussicht gestellt wird, das nächstes mal alles besser wird, hellt das meine stimmung nur noch weiter auf.


    das problem liegt eher an der nominierung der weiteren zusammenarbeit mit der deutschen bank verbunden mit herr ackermann der nicht gerade einen guten ruf pflegt.


    ich persönlich sehe dieser kursrückschlag als sinnloser akt von einigen spekulaten..... *wink*

    Führungsqualitäten besitzt, wer es versteht, Prinzipien an bestehenden Umstände anzupassen.

  • Re: Keltiker

    ich persönlich sehe dieser kursrückschlag als sinnloser akt von einigen spekulaten..... *wink*


    Sehe das nicht ganz so :


    Der Kommentar zum Resultat befriedigt nicht. Die grossen Schäden traten in Gebieten mit relativ kleinem Geschäftsvolumen auf. Was ist mit USA und EU?

    Immerhin werden die Zahlen in US$ präsentiert, und das diese nicht besser sind gibt schon zu denken.


    Was ist der Einfluss der agressiven IT Outsourcing Strategie der gesamten IT ? Können die erwarteten Kostenvorteile nun in der Realität umgesetzt werden, oder verkehrt sich nun das in das Gegenteil ? Die emporgeschnellte CR gibt sehr zu denken.


    Ob der Unsicherheiten sehe ich den Boden eher unter CHF 190.00, operativ bleiben Fragezeichen.

  • Zürich ZFS

    Meldung von gestern:


    SWISS RE, ZFS (51,55 CHF, +0,3%; 235 CHF, +1,6%): Stabile Dividenden-Schätzungen von JPM


    Am Markt geben die Dividendenschätzungen für 2011 von Swiss Re und ZFS zu reden. Die US-Investmentbank JP Morgan analysierte die Lage nach den letzten bedeutenden Schadensereignissen. Demnach erwartet JP Morgan von beiden Grossversicherern unveränderte Dividenden für das laufende Geschäftsjahr. Insgesamt werden aber im Nicht-Leben-Bereich der europäischen Versicherer für 2011 Dividenden-Kürzungen von 7% erwartet. Betroffen sein dürften bedeutende internationale Gesellschaften, darunter möglicherweise die Allianz, wie es bei JP Morgan heisst. Für Swiss Re bestätigt JP Morgan das Overweight-Rating mit unverändertem Kursziel von 68 CHF; für Zürich lautet die bestätigte Einstufung Overweight mit Kursziel 270 CHF. Die Analyse des US-Brokers dürfte beide Titel etwas unterstützen, favorisiert doch JP Morgan Swiss Re als Top Pick und Zürich wegen der höchsten Ausschüttungsquote.

  • Zürich ZFS

    Zürich FS schleicht sich langsam aber sicher wieder von oben an die 225.00 ran. Ist noch nicht lange her hatten wir das auch schon mal. Danach ist Zürich FS

    wieder abgegangen. Nun, einige Wochen später sehen wir diesen Kurs schon bald wieder.


    Dann stellt sich die gleiche Frage wie damals. War bzw. ist das jetzt wieder der Boden oder geht's diesmal noch weiter runter und wo ist der Boden dieses Mal.


    Das wird auf das gesamte Börsenumfeld ankommen. Ich glaube eher, dass es diesmal noch tiefer geht. In welchem Tempo, ist noch schwierig zu sagen. Der Sommer wird es zeigen.


    Karat

  • Glauben heisst nicht wissen

    Wie ZFS weiter läuft kann nun wirklich nicht gesagt werden. Noch ein paar Grosschadensereignisse werden den Kurs weiter in die Tiefe ziehen. Immerhin zwischen damals und heute liegt die Dividendenzahlung (6%), die Grosschäden Neuseeland, Australien, Japan etc. Falls im nächsten Halbjahr keine Schäden zu vermelden sein werden, wird ZFS wieder auf einen früheren Kurs kommen.

  • Re: Glauben heisst nicht wissen

    albru wrote:

    Quote
    Immerhin zwischen damals und heute liegt die Dividendenzahlung (6%), die Grosschäden Neuseeland, Australien, Japan etc. Falls im nächsten Halbjahr keine Schäden zu vermelden sein werden, wird ZFS wieder auf einen früheren Kurs kommen.


    genau das hat mich zum wiedereinstieg (bzw. aufstocken) gebracht.


    Übrigens: die Dividende war über 7% (wenn man es vom aktuelle Kurs rechnet). Auch wenn der Kurs etwas einbricht, das Geld rendiert dort wenigstens mehr als bei der UBS (Aktien oder Sparkonto) ;)

  • Zürich ZFS

    Ich wäre grundsätzlich auch gerne positiv auf Zürich FS eingestellt. Schliesslich habe ich auch beinahe alle meine Versicherungen bei der Zürich. Ich war auch immer wieder in Zurüch FS investiert. Und klar, die Rendite, wenn sie denn auch weiter in dieser Höhe bezahlt werden kann ist super im Verglich zu 0,25% auf dem Sparkonto. Auch am Geschäftsmodell und zur Seriöstiät der Zürich gibt es nichts zu bemängelt. Was mit einzig etwas nachdenklich stimmt ist die Frage in welchen Anlagen ist Zürich FS engagiert? Schlecht würde es aussehen wenn ZurN in mit Millionen in maroden Staatsanleihen engagiert wäre. Wenn das PF von Zürich FS "sauber" ist, wäre Zurn ein klarer Kauf. Bei Zürich FS muss ich immer an den Gartenbauer und ehemaligen Präsidenten vom Grasshopper-Club, Herrn Spross denken. Als der Kurs der Zürich - Aktien nach dem Supercrash von einigen Jahren bei Fr. 90.00 lag, sagte er: "Wer jetzt zu diesem Kurs keine Zürich - Aktien kauft, der sollte nie mehr in seinem Leben irgend eine Aktie kaufen.


    Ja, Herr Spross war auf seinem Gebiet noch ein Pionier mit klaren Vorstellungen. Leider ist er ja vor einigen Jahren gestorben.


    So gesehen bin ich natürlich auch schon lange ein Fan von Zürich FS! Nur heute reicht mir dieses Argument nicht mehr für den Kauf. Heute zählt für mich in erster Linie die Frage wo stehen die Aktienmärkte insgesamt in 3 Monaten in einem halben Jahr und in einem Jahr und welche Chancen hat die von mir angepeilte Aktie.


    Ich denke dass diese Überlegungen immer mitspielen sollten. Klar, wenn sich die Gelegenheit ergibt kann man auch mal einen Zock machen. So als Salz in der Börsensuppe. Wie z.B. vorgestern die Aktien der Valiant Bank. Sie haben inzwischen fast 10% zugelegt.

    mal sehen was das weiter passiert.


    Karat

  • Zürich ZFS

    Karat1 wrote:

    Quote
    Ich wäre grundsätzlich auch gerne positiv auf Zürich FS eingestellt. Schliesslich habe ich auch beinahe alle meine Versicherungen bei der Zürich. Ich war auch immer wieder in Zurüch FS investiert. Und klar, die Rendite, wenn sie denn auch weiter in dieser Höhe bezahlt werden kann ist super im Verglich zu 0,25% auf dem Sparkonto. Auch am Geschäftsmodell und zur Seriöstiät der Zürich gibt es nichts zu bemängelt. Was mit einzig etwas nachdenklich stimmt ist die Frage in welchen Anlagen ist Zürich FS engagiert? Schlecht würde es aussehen wenn ZurN in mit Millionen in maroden Staatsanleihen engagiert wäre. Wenn das PF von Zürich FS "sauber" ist, wäre Zurn ein klarer Kauf. Bei Zürich FS muss ich immer an den Gartenbauer und ehemaligen Präsidenten vom Grasshopper-Club, Herrn Spross denken. Als der Kurs der Zürich - Aktien nach dem Supercrash von einigen Jahren bei Fr. 90.00 lag, sagte er: "Wer jetzt zu diesem Kurs keine Zürich - Aktien kauft, der sollte nie mehr in seinem Leben irgend eine Aktie kaufen.

    Ja, Herr Spross war auf seinem Gebiet noch ein Pionier mit klaren Vorstellungen. Leider ist er ja vor einigen Jahren gestorben.


    So gesehen bin ich natürlich auch schon lange ein Fan von Zürich FS! Nur heute reicht mir dieses Argument nicht mehr für den Kauf.



    danke für dein Beitrag :)

    ich finde es immer gut zu wissen was die anderen darüber meinen, vor allem da ich noch nicht so lange in Aktien investiere.


    Karat1 wrote:

    Quote
    Heute zählt für mich in erster Linie die Frage wo stehen die Aktienmärkte insgesamt in 3 Monaten in einem halben Jahr und in einem Jahr und welche Chancen hat die von mir angepeilte Aktie.


    Wo siehst du die Aktienmärkte in 3 Monaten? Denkst du wir werden schon bald eine negative tendenz sehen?


    Ist es so das wenn man davon ausgeht das es nach unten gehen wird, sollte man da nicht generell von aktien die finger lassen?

  • Zürich ZFS

    Karat1 wrote:

    Quote
    Zürich FS schleicht sich langsam aber sicher wieder von oben an die 225.00 ran. (Karat vom 13.5.11)


    10 Tage später ist es schon so weit. Nur jetzt ist es so, dass wir in den nächsten Wochen auch die 225.00 von weit unten sehen werden. Schade, dass wir nicht in die Vermögensanlagen von Zürich FS schauen können. Grundsätzlich halte ich Zürich FS für grundsolide, wenn da nicht das Damoklesschwert allfällig maroder Kapitalanlagen wäre. Explodieren auch noch Griechenland, Portugal, Spanien und Italien, dann gute Nacht! Ich werde Zürich FS auf jeden Fall im Moment nicht anfassen. Ich habe sie zwar weiterhin auf dem Radar, aber Zürich FS muss sich nun in den nächsten Wochen beweisen und zeigen wie sie die Unbill der Finanzkriese umschifft. Als Flaggschiff oder als leckes U-Boot!


    Karat

  • Zürich ZFS

    Zurich ernennt Angel Serna zum Global Head of Corporate Communications




    Zürich, 24. Mai 2011 – Zurich Financial Services Group (Zurich) hat heute die Ernennung von Angel Serna (45, spanischer und schweizerischer Staatsbürger) zum Global Head of Corporate Communications auf den 1. Juli 2011 bekannt gegeben. Er tritt die Nachfolge von Pierre Goad an, der sich entschieden hat, eine neue Herausforderung ausserhalb des Unternehmens anzunehmen.


    In seiner neuen Rolle wird Herr Serna für die globale Unternehmenskommunikation von Zurich verantwortlich zeichnen und an Chief Executive Officer Martin Senn berichten. Herr Serna ist seit 2006 als Head of Media Relations bei Zurich tätig. Zuvor war er während gut zwölf Jahren als Korrespondent und Wirtschaftsredaktor bei der Schweizer Tageszeitung Neue Zürcher Zeitung tätig.


    Herr Serna hält einen Doktortitel und einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich.

    Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.

    Zitat:

    Hermann Josef Abs.

  • Zürich ZFS

    Ich besitze noch Zurich Titel die ich zu überteuerten 267 gekauft habe (Lehrgeld).


    Habe diese bisher einfach im Depot liegen gelassen, da Dividende ja ziemlich ansprechend.


    Frage: besser jetzt verkaufen und Verlust begrenzen oder eher durchhalten und halten?


    Bin auf das Geld aus dem Verkauf nicht angewiesen, würde mich nur wundernehmen was die User hier empfehlen.

  • Zürich ZFS

    JusDePomme wrote:

    Quote
    Ich besitze noch Zurich Titel die ich zu überteuerten 267 gekauft habe (Lehrgeld).

    Habe diese bisher einfach im Depot liegen gelassen, da Dividende ja ziemlich ansprechend.


    Frage: besser jetzt verkaufen und Verlust begrenzen oder eher durchhalten und halten?


    Bin auf das Geld aus dem Verkauf nicht angewiesen, würde mich nur wundernehmen was die User hier empfehlen.


    liegen lassen, die erholen sich wieder *wink*

  • Zürich ZFS

    at JusDePomme


    sicherlich nicht verkaufen.

    wenn genügend cash vorhanden, dann rate ich nach zu kaufen. um 215/220.sollte die unterstützung bei 215 nach unten durchbrochen werden, sind kurse unter 200 zu erwarten.

  • Zürich ZFS

    Ich bin nach der Dividenden ausgestiegen und jetzt erst recht dabei.

    Zürich ist bei mir nachwievor der Favorit Nr.1 mit viel Potenzial nach oben. :lol: :lol: :lol:

    Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.

    Zitat:

    Hermann Josef Abs.