• Amazon erhält Rechte für 'Herr der Ringe'-TV-Serie


    Amazon verfilmt die Vorgeschichte der Mittelerde-Saga "Der Herr der Ringe" als TV-Serie. Das US-Unternehmen hat sich die weltweiten Fernsehrechte für die Fantasy-Saga des britischen Schriftstellers J.R.R. Tolkien gesichert, wie Amazon Studios am Montag bekanntgab. Das Studio arbeite unter anderem mit dem Tolkien Estate and Trust und der zum Studio Warner Bros. gehörenden Filmproduktionsgesellschaft New Line Cinema zusammen, hiess es. Es seien mehrere Staffeln und möglicherweise auch ein Spin-Off geplant. Zuschauer brauchen laut Mitteilung das Abonnement Amazon Prime, um die Serie zu sehen.


    14.11.2017 06:34


    "Der Herr der Ringe" sei ein "kulturelles Phänomen" und man sei begeistert, die Fans auf eine "neue epische Reise" nach Mittelerde zu führen, heisst es in der Mitteilung. Die Fernsehreihe werde "neue Handlungsstränge" entwickeln, die zeitlich vor "Der Herr der Ringe: Die Gefährten" spielen sollen. Über einen Drehstart wurde zunächst nichts bekannt.


    Das Branchenportal "Deadline.com" sprach am Montag von einem "massiven Deal", für den der Online-Riese Amazon bis zu 250 Millionen Dollar gezahlt haben soll. Der Streamingdienst habe sich ein grosses Fantasy-Projekt ähnlich wie die HBO-Serie "Game of Thrones" gewünscht. Von offizieller Seite wurden keine Zahlen genannt.


    Tolkiens Werke gehören zu den erfolgreichsten der Literaturgeschichte. Die Trilogie "Der Herr der Ringe" erschien 1954/1955 (auf Deutsch 1969/70). Die dreiteilige Verfilmung unter der Regie des Neuseeländers Peter Jackson ("Die Gefährten", 2001; "Die zwei Türme", 2002; "Die Rückkehr des Königs", 2003) gewann 17 Oscars, allein 11 Auszeichnungen gingen an "Die Rückkehr des Königs". Der Film ist damit zusammen mit "Ben Hur" und "Titanic" der meistprämierte der Oscar-Geschichte. Die Film-Trilogie mit Stars wie Elijah Wood, Viggo Mortensen, Liv Tyler und Orlando Bloom spielte weltweit annähernd 3 Milliarden US-Dollar ein./mub/DP/zb


    (AWP)

  • Gewerkschaft droht Amazon mit Streiks im Weihnachtsgeschäft


    Die Gewerkschaft Verdi hat dem Versandhandelsriesen Amazon mit einer neuen Streikwelle im Weihnachtsgeschäft gedroht. "Wir werden unsere Aktionen in den kommenden Wochen ausweiten und haben noch einiges vor", sagte Thomas Voss der Deutschen Presse-Agentur.


    21.11.2017 06:33


    Gedanken, den seit 2013 bestehenden Tarifkonflikt in Deutschland mit dem Branchen-Primus aus den USA aufzugeben, hegt der Gewerkschaftsvertreter nicht: "Dazu sehe ich keinen Anlass. Denn unser Organisationsgrad steigt." Mittlerweile seien 35 Prozent der Beschäftigten in den deutschen Versandzentren Mitglied in der Gewerkschaft Verdi. Vor einem Jahr seien es noch 30 Prozent gewesen.


    "Wir sind aber darauf bedacht, einen noch stärkeren Rückhalt zu bekommen, um Amazon an den Verhandlungstisch zu bewegen", sagte Voss, der in der Berliner Verdi-Zentrale für den Versand- und Onlinehandel zuständig ist.


    Seit rund viereinhalb Jahren liefert sich die Gewerkschaft einen Tarifstreit mit Amazon. Mitte Mai 2013 begannen die Streiks am grössten deutschen Standort in Bad Hersfeld (Hessen) sowie in Leipzig (Sachsen).


    Verdi strebt einen Tarifvertrag an. Der US-Konzern, der bundesweit mehr als 12 000 festangestellte Mitarbeiter beschäftigt und über elf Versandzentren in Deutschland verfügt, verweigert aber Verhandlungen.


    "Amazon ist ein guter Arbeitgeber. Der Verdienst liegt am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich ist", sagte ein Amazon-Sprecher in München.


    Auf das Weihnachtsgeschäft, die wichtigste und umsatzstärkste Zeit des Jahres, hat sich Amazon seit Monaten vorbereitet. "Ware für die diesjährigen Geschenke-Trends ist bereits eingelagert. Wir haben in Deutschland 13 000 Saisonkräfte für die Unterstützung im Weihnachtsgeschäft gesucht. In diesen Tagen beginnen vielerorts die letzten der Saisonmitarbeiter ihre Arbeit", sagte der Sprecher. Da ohnehin für gewöhnlich der grösste Teil der Mitarbeiter trotz der Streikaufrufe normal arbeiten werde, erwartet Amazon "keine Auswirkungen" auf pünktliche Lieferungen.


    Amazon verweist stets auf sein europäisches Logistiknetzwerk. Auch aus anderen der 31 Versandzentren könne in Streikfällen Ware geliefert werden. Um in den Nachbarländern den Druck auf Amazon zu erhöhen, arbeitet Verdi an einer Vernetzung mit anderen Gewerkschaften in Europa. "In Polen geht es gut voran", sagte Voss. Kontakte gebe es auch nach Frankreich, Italien und Spanien.


    Branchen-Experten zweifeln allerdings am Erfolg der Gewerkschaftstaktik: "Mit den Streiks bei Amazon hat Verdi rein gar nichts erreicht", sagt Gerrit Heinemann, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein. Er ist sich sicher: Die Gewerkschaft beisse sich am Handelsriesen die Zähne aus./jpe/DP/stk


    (AWP)

  • Amazon bläst mit Mode zum Angriff auf Zalando & Co


    Die vorweihnachtliche Schlacht im Onlinehandel könnte dieses Jahr besonders spannend werden: Amazon, der Weltmarktführer aus den USA, reitet in Europa eine neue Attacke und nimmt verstärkt Kleidung ins Angebot.


    26.11.2017 20:25


    Das setzt etablierte Anbieter wie Zalando oder die britische Asos unter Druck. "Wir haben das einfache Ziel, bei den Kunden zur am meisten geliebten Adresse für Modekäufe zu werden", sagt Amazons Modebeauftragte für Europa, Susan Saideman. Noch gilt die vergleichsweise schlechte Darstellung als Manko von Amazon Fashion, aber das soll sich schon bald ändern, verspricht der Konzern.


    Die Mühe dürfte sich lohnen. Denn die Deutschen zum Beispiel kaufen immer mehr Kleidungsstücke im Internet. Der Modesektor ist laut dem Handelsverband Deutschland die umsatzstärkste Branche im Onlinehandel. Das Gesamtvolumen lag vergangenes Jahr bei mehr als elf Milliarden Euro. Der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge schwächt sich das Online-Wachstum allerdings seit einiger Zeit ab. "Im vergangenen Jahr wurden unseren Berechnungen zufolge im Online-Modehandel weniger als fünf Prozent mehr umgesetzt. Dieser Trend hält auch dieses Jahr an", sagt GfK-Modeexperte Bernd Lochschmidt.


    Darum kämpfen die Akteure mit harten Bandagen um Marktanteile. Europas größter Online-Modehändler Zalando will allein in diesem Jahr eine Viertelmilliarde Euro investieren. Zum einen wird Geld in den Ausbau der Logistik und Technologie gesteckt, zum anderen steigt das Berliner Unternehmen in den Markt für Kosmetikprodukte ein.


    Ähnlich wie Amazon stellen Zalando und Asos angesichts dieser teuren Vorhaben ihre Gewinne hinten an. "Wir haben immer gesagt, dass wir unser Wachstum vor die Profitablität stellen", sagt Zalando-Vorstandsmitglied Rubin Ritter. Dass dies auch die Maßgabe von Amazon-Chef Jeff Bezos ist, ist bekannt. Allein innerhalb der letzten zwölf Monate nahm das Unternehmen, das in den USA mit dem Kauf der Supermarktkette WholeFoods auch in großem Stil ins Lebensmittelgeschäft eingestiegen ist, rund neun Milliarden Dollar für neue Projekte in die Hand.


    Kundentreue zählt im schnelllebigen Modemarkt viel


    Dass Amazon nun auch in den Modesektor einsteigt, sorgt bei einigen Beobachtern durchaus für Skepsis. Denn in diesem Bereich sind die Margen besonders unter Druck. Hedgefonds-Manager David Einhorn sagte jüngst: "Nur, weil Amazon die Gewinnströme in jeder Industrie stören kann, heißt es noch lange nicht, dass Amazon am Ende alle Früchte erntet."


    Analyst Christian Salis von Hauck & Aufhäuser sieht derzeit Zalando gut positioniert. Die Produktüberschneidung mit dem großen US-Konkurrenten liege nur bei einem Viertel. Und während Kunden in Amazons 'Gemischtwarenladen' vorwiegend Basics einkauften, werde Zalando als topaktuelle Mode-Plattform wahrgenommen, die auch Designerware im Angebot habe, sagt Salis. Bei Amazon konkurrierten die einzelnen Marken über den Preis miteinander, bei Zalando hätten die Modehersteller dagegen volle Kontrolle über ihre Preisgestaltung.


    Auch Kundentreue zählt im schnelllebigen Modemarkt viel. Deshalb tun die Anbieter einiges, um die Käufer an sich zu binden. Neben Eigenmarken und Vorteilsangeboten geht es dabei vor allem um schnelle Lieferungen und unkomplizierte Rücknahmen. Amazon setzt auf sein Prime-Kundenprogramm: Mitglieder erhalten in Metropolregionen ihre Bestellungen unter Umständen noch am Tag des Onlinekaufs. Zalando testet dies ebenfalls in verschiedenen europäischen Städten. "Unsere Kunden achten bei Online-Kaufentscheidungen vor allem auf das Serviceversprechen", erklärt das 2008 gegründete Unternehmen.


    Der Größenunterschied zwischen beiden Anbietern ist gewaltig - und dürfte es auf absehbare Zeit bleiben: Zalando zählt gut 21 Millionen aktive Kunden, Amazon kommt weltweit inzwischen auf rund 300 Millionen Kundenkonten. Diese Marktmacht dürfte auch im Modesektor erdrückend sein, sagt GfK-Experte Lochschmidt. "Wenn ein Unternehmen in einen Markt eintritt, der nicht mehr so stark wächst, und das Unternehmen selbst hohe Wachstumsraten aufweist, dann muss das auf Kosten anderer gehen."


    (Reuters)

  • Erster Amazon-Supermarkt ohne Kassen öffnet in Seattle


    (Ausführliche Fassung) - Amazons erster Supermarkt ohne Kassen öffnet für das Publikum. Die Vision hinter "Amazon Go" ist, dass Käufer die Waren direkt in ihre Einkaufstaschen legen - und am Ende das Geschäft einfach verlassen können. Der Betrag wird dann vom Amazon-Konto des Nutzers abgebucht. US-Medien, die den Laden in Seattle vor dem offiziellen Start am Montag besichtigen durften, berichteten von "Dutzenden und Dutzenden von Kameras". Ausserdem sei jeder Regalboden mit einer Waage versehen, um entnommene Artikel zu registrieren.


    21.01.2018 17:09


    Die Ladenbesucher müssten eine "Amazon-Go"-App herunterladen und das Telefon an eine Schranke am Eingang halten, berichteten Medien wie die Technologieblogs "Recode" und "Techcrunch" sowie das "Wall Street Journal" am Sonntag. Von da an registriere die Technik mit Hilfe der Kameras und Sensoren, welche Artikel ein Käufer aus dem Regal holt und auch einpackt. Es sei nicht nötig, sie explizit in die Kameras zu halten. Das System komme dabei ohne Gesichtserkennung aus, betont Amazon. Die Menschen würden vom System stattdessen als "3D-Objekte" wahrgenommen. Am Ausgang hält der Ladenbesucher wiederum das Telefon an eine Schranke, um "auszuchecken".


    Im Angebot von "Amazon Go" sind den Medienberichten zufolge Salate, fertige Gerichte, Kochboxen, frische Lebensmittel, Getränke sowie Snacks einer Marke des von Amazon gekauften Bio-Supermarkts Whole Foods. Die Preise seien auf Supermarkt-Niveau.


    Die Eröffnung des Ladens war bereits vor rund einem Jahr erwartet worden. Laut Medienberichten hatte die Technologie jedoch Probleme, bei grösseren Menschenmengen den Überblick zu behalten. Diese seien inzwischen behoben, hiess es. Schon vor Monaten war zu lesen, den Härtetest habe die Technologie bestanden, als mehrere verkleidete Mitarbeiter in gleich aussehenden Kostümen des Pokémon Pikachu reingeschickt worden seien.


    Obwohl das Geschäft ohne Kassierer auskommt, hat es den Medienberichten zufolge trotzdem diverse Mitarbeiter: Mehrere bereiteten die Salate, andere fertigten Gerichte und befüllten die Regale, einer stehe zur Begrüssung am Eingang, ein weiterer kontrolliere das Alter am Regal mit alkoholischen Getränken.


    Amazon betrieb bisher mehrere Buchläden in den USA. "Amazon Go" gilt als mögliches Modell für eine Expansion des Online-Händlers bei stationären Geschäften mit Unterstützung moderner Technologie./so/DP/he


    (AWP)

  • Weihnachtsgeschäft und Cloud-Boom beflügeln Amazon


    (Ausführliche Fassung) - Ein starkes Weihnachtsgeschäft und boomende Cloud-Dienste haben Amazon zum Jahresende einen überraschend kräftigen Schub gegeben. Im vierten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um 38 Prozent auf 60,5 Milliarden Dollar (48,4 Mrd Euro), wie der Internet-Handelsriese am Donnerstag mitteilte.


    02.02.2018 06:59


    Der Überschuss legte von 749 Millionen auf 1,9 Milliarden Dollar zu. Damit knackte der Konzern erstmals die Milliardenmarke. Hier kam allerdings auch ein dicker provisorischer Sondererlös in Höhe von rund 789 Millionen Dollar aus der US-Steuerreform zum Tragen.


    Die Regierung von Donald Trump hat die Unternehmenssteuern auf Bundesebene von 35 auf 21 Prozent gesenkt - Amazon-Chef Jeff Bezos, ansonsten nicht gerade Trumps bester Freund, kommt das gelegen. Doch auch sonst lief es zuletzt besser als von Analysten erwartet.


    Amazon Web Services, die gewerbliche Cloud-Sparte, über die Unternehmen IT-Dienste und Speicherplatz im Internet bei Amazon buchen können, floriert weiter. Amazons Ertragsperle verbuchte einen Umsatzanstieg um 45 Prozent auf 5,1 Milliarden Dollar.


    Auch der Andrang auf Amazons Prime-Angebote, die Kunden zügigeren Versand, Zugang zu Online-Videos und andere Vorzüge verschaffen, reisst nicht ab. Die Erlöse aus den Abogebühren wuchsen im Weihnachtsquartal um 49 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar.


    Amazons Ausgaben stiegen angesichts der diversen Projekte, in die der Konzern investiert, von 42,5 Milliarden auf 58,3 Milliarden Dollar. Laut Finanzchef Brian Olsavsky wird trotzdem mehr aufs Geld geschaut als früher: "Es werden laufend Kostensenkungen und Massnahmen zur Steigerung der Produktivität auf den Weg gebracht", sagte der Manager in einer Konferenzschalte mit Investoren und Analysten.


    Das gelte, so Olsavsky, für viele Bereiche, vor allem aber für die Lagerinfrastruktur. Früher hatten Analysten Amazon Bezos häufig mangelnde Kostendisziplin vorgeworfen, da der Aufwand für Bezos' Expansionseifer die Bilanz dauerhaft ins Minus gedrückt hatte. Diese Zeiten sind aber vorbei, mittlerweile sind schwarze Zahlen Standard.


    Zur Sprachassistentin Alexa, die Amazon heftig bewirbt und zum integralen Bestandteil seiner Online-Shopping-Plattform aufbauen will, lieferte Bezos zwar keine konkreten Verkaufszahlen. Der Konzernchef sagte jedoch: "Unsere Prognosen für 2017 waren sehr optimistisch und wir haben sie weit übertroffen."


    Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Umsatz um 31 Prozent auf 177,9 Milliarden Dollar. Unterm Strich wuchs der Gewinn von 2,4 Milliarden auf 3,0 Milliarden Dollar. Bei Anlegern kamen die Zahlen sehr gut an, die Aktie stieg nachbörslich um sechs Prozent. In den letzten zwölf Monaten hat der Kurs um fast zwei Drittel zugelegt.


    Von Amazons Börsenrally profitiert auch Bezos selbst stark, er hält als Gründer und Grossaktionär rund 16 Prozent an dem Konzern. In der "Forbes"-Liste der reichsten Menschen der Welt stand der 54-Jährige zuletzt mit einem geschätzten Vermögen von 115,7 Milliarden Dollar an der Spitze. Durch den Kursauftrieb nach den Quartalszahlen dürfte er seinen Vorsprung auf Börsen-Guru Warren Buffett nun weiter ausbauen./hbr/DP/stk


    (AWP)

  • Amazon legt Steuerstreit mit Frankreich bei


    Amazon hat einen millionenschweren Steuerstreit mit Frankreich beigelegt.


    06.02.2018 07:00


    Das Unternehmen teilte am Montag mit, es habe eine Einigung mit den französischen Steuerbehörden erzielt. Details wurden nicht genannt - also auch nicht, ob und gegebenenfalls wie viel Geld Amazon zahlt.


    Frankreich hatte laut früheren Finanzdokumenten des US-Konzerns eine Steuer-Nachzahlung von 196 Millionen Euro für die Jahre 2006 bis 2010 gefordert. In dem mehr als fünfjährigen Streit ging es um "die Verteilung von Erträgen" zwischen verschiedenen Staaten, hiess es im Jahresbericht für 2016.


    Amazon hatte früher den grössten Teil seiner in Europa erzielten Gewinne zentral an seinem Europa-Sitz in Luxemburg verbucht, diese in die Kritik geratene Praxis dann aber umgestellt. Seit 2015 versteuert es in Deutschland erwirtschaftete Gewinne auch in Deutschland. In Frankreich sei im August 2015 eine Niederlassung gegründet worden, teilte Amazon mit: "Alle Umsätze, Gebühren, Gewinne und Steuern, die mit dem Einzelhandelsgeschäft zusammenhängen, werden nunmehr in Frankreich verbucht." Die Besteuerung der Digitalwirtschaft sorgt seit Jahren für Debatten.


    Im Dezember hatte Amazon sich laut einer Bekanntmachung der italienischen Steuerbehörde bereit erklärt, 100 Millionen Euro an Italien zu zahlen. Im Gegenzug sollten Steuerermittlungen zum Zeitraum 2011 bis 2015 enden.


    (AWP)

  • Amazon will Sicherheitsfirma für eine Milliarde Dollar kaufen


    Amazon will Insidern zufolge die kalifornische Sicherheitsfirma Ring für mehr als eine Milliarde Dollar kaufen.


    28.02.2018 06:53


    Dies erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen. Amazon erklärte, man freue sich darauf, mit dem talentierten Team von Ring zusammenzuarbeiten. Die in Santa Monica beheimatete Firma befindet sich in Privatbesitz und stellt unter anderem Sicherheitskameras und Video-Gegensprechanlagen her. Der weltgrösste Online-Händler will sich in diese Bereiche ausdehnen.


    (Reuters)

  • Amazon nun auf Rang zwei der wertvollsten US-Unternehmen


    In der Rangliste der wertvollsten börsennotierten US-Unternehmen hat Amazon die Google-Mutter Alphabet am Dienstag erstmals überholt und ist auf Platz zwei vorgerückt.


    21.03.2018 07:25


    New York, 20. Mrz - In der Rangliste der wertvollsten börsennotierten US-Unternehmen hat Amazon die Google-Mutter Alphabet am Dienstag erstmals überholt und ist auf Platz zwei vorgerückt. Die Aktien des Online-Handelsriesen schlossen 2,7 Prozent höher.


    Damit erreichte der Konzern eine Marktkapitalisierung von 768 Milliarden Dollar. Alphabet verloren dagegen 0,4 Prozent. Der Börsenwert des Unternehmens sank damit auf 762 Milliarden Dollar. Auf Platz eins rangiert weiter Apple. Der iPhone-Hersteller brachte an der Börse zuletzt 889 Milliarden Dollar auf die Waage.


    (Reuters)

  • Amazon knackt 100-Millionen-Marke bei Prime-Abos


    Der US-Internetgigant Amazon hat weltweit inzwischen mehr als 100 Millionen zahlende Kunden für seinen Abo-Service Prime.


    19.04.2018 07:01


    Das teilte Konzernchef Jeff Bezos am Mittwoch (Ortszeit) in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre mit. Es ist das erste Mal, dass der Konzern selbst konkrete Angaben zu den Prime-Mitgliedschaften macht. Der vor 13 Jahren gestartete Service bietet für eine monatliche oder Jahresgebühr längst nicht mehr nur Optionen für schnellen und kostenlosen Versand beim Internet-Shopping. Durch den Zugang zu Online-Videos und etlichen anderen Angeboten hat sich Prime für Amazon zu einem wertvollen Instrument zur Kundenbindung entwickelt.


    2017 wurden laut Amazon weltweit mehr als fünf Milliarden Shopping-Artikel über Prime verschickt, es kamen soviele Kunden hinzu wie in keinem Jahr zuvor. Das starke Wachstum hatte sich bereits im jüngsten Geschäftsbericht niedergeschlagen - im vierten Quartal legten die Erlöse aus Prime-Abogebühren demzufolge im Jahresvergleich um 49 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar (2,6 Mrd Euro) zu.


    (AWP)

  • Amazon mit starken Zahlen - Aktie legt deutlich zu


    Der boomende Internethandel und florierende Cloud-Dienste haben Amazons Geschäft zu Jahresbeginn beflügelt.


    27.04.2018 06:51


    Im ersten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 51 Milliarden Dollar), wie der Online-Riese am Donnerstag (Ortszeit) in Seattle mitteilte. Der Überschuss kletterte von 724 Millionen auf 1,6 Milliarden Dollar. Damit wurde erneut die Milliardenmarke geknackt, was im Vorquartal erstmals gelungen war.


    Für eine Überraschung sorgte Finanzchef Brian Olsavsky nach Vorlage der Quartalszahlen in einer Konferenzschalte mit Analysten. Erstmals seit März 2014 sollen am 11. Mai die Preise des Abo-Service Prime für Neukunden steigen - und zwar um 20 Prozent von 99 auf 119 Dollar pro Jahr. Ob das auch ausserhalb der USA gilt, blieb zunächst unklar. Das Programm sei erheblich erweitert worden, rechtfertigte Olsavsky den Schritt.


    Konzernchef Jeff Bezos hatte erst in der vergangenen Woche verraten, dass Amazon inzwischen mehr als 100 Millionen zahlende Prime-Kunden habe. Neben einer Versand-Flatrate bietet der vor 13 Jahren gestartete Service für eine monatliche oder Jahresgebühr schon länger auch Zugang zu Online-Videos und etlichen anderen Angeboten. Damit ist Prime für Amazon zu einem wichtigen Instrument zur Kundenbindung geworden.


    Als grosser Wachstumstreiber erwies sich im vergangenen Quartals erneut Amazons gewerbliche Cloud-Sparte AWS, über die Unternehmen IT-Dienste und Speicherplatz im Internet buchen können. In diesem sehr profitablen Geschäftsfeld nahm der Umsatz um 49 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar zu. AWS habe "den ungewöhnlichen Vorteil eines siebenjährigen Vorsprungs" vor der Konkurrenz, sagte Bezos. Amazon war im Cloud-Geschäft Vorreiter und ist klar führend, wenngleich Rivalen wie Microsoft oder Google hier ebenfalls stark wachsen.


    Insgesamt übertrafen die Quartalsergebnisse die Erwartungen der Experten klar. Bei Anlegern war die Freude gross, die Aktie stieg nachbörslich um mehr als sieben Prozent und markierte ein neues Rekordhoch. Zu einer Angelegenheit, die den Aktienkurs vor einigen Wochen zeitweise massiv gedrückt hatte, hält sich der Konzern indes weiter bedeckt: Die Dauerkritik von US-Präsident Donald Trump wurde weder im Geschäftsbericht noch in der Analystenschalte thematisiert.


    Trump hatte Amazon Ende März hart attackiert: "Sie zahlen wenig oder gar keine Steuern an Bundesstaaten und Kommunen und sie benutzen unser Postsystem als ihren Botenjungen", schrieb der US-Präsident bei Twitter. In einem Medienbericht hiess es gar, dass Trump den Konzern hasse und einen Regulierungsschlag zur Begrenzung seiner Marktmacht erwäge. Bislang folgten dem jedoch keine Taten. Auf dem Kieker hat Trump Amazon aber schon lange, als Hauptgrund gilt eine Fehde mit der Zeitung "Washington Post", die im Privatbesitz von Bezos ist./hbr/DP/zb


    (AWP)

  • Amazon beherrscht fast die Hälfte des deutschen Onlinehandels


    Der US-Internetgigant Amazon beherrscht nach einer Studie des Handelsverbandes Deutschland (HDE) inzwischen fast die Hälfte des deutschen Onlinehandels. Insgesamt entfielen 2017 rund 46 Prozent der E-Commerce-Umsätze in der Bundesrepublik auf die deutsche Tochter des US-Konzerns, wie der Verband in seinem "Online-Moniter 2018" darstellte. Zuvor hatte der "Spiegel" darüber berichtet.


    30.04.2018 06:35


    Eine immer grössere Rolle beim Erfolg des US-Konzerns spielt laut HDE der "Amazon Marketplace", der virtuelle Marktplatz des Unternehmens, auf dem auch andere Händler ihre Produkte verkaufen können. Auf ihn allein entfiel im vergangenen Jahr demnach ein Viertel der gesamten deutschen E-Commerce-Umsätze. Die Umsätze der Marketplace-Anbieter stiegen 2017 um 2,1 Milliarden Euro, während Amazon selbst seinen Handelsumsatz laut HDE "nur" um 1,1 Milliarden Euro erhöhte.


    Der Siegeszug des Online-Handels dürfte nach Einschätzung des Verbands auch in diesem Jahr weitergehen. Der HDE rechnet mit einer Steigerung der E-Commerce-Umsätze um knapp zehn Prozent auf rund 53,6 Milliarden Euro: "Eine Sättigungsgrenze ist nicht in Sicht."/rea/DP/he


    (AWP)

  • Wieder Streik bei Amazon angekündigt


    Beim Internetversandhändler Amazon in Leipzig soll am Mittwoch wieder gestreikt werden. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten zu einem ganztägigen Ausstand aufgerufen. Man rechne damit, dass sich insgesamt mehr als 400 Mitarbeiter beteiligen, sagte Verdi-Streikleiter Thomas Schneider.


    16.05.2018 07:40


    Verdi will Amazon dazu bewegen, mit der Gewerkschaft über einen Tarifvertrag zu sprechen. "Auch nach fünf Jahren werden wir nicht nachlassen, die Aufnahme von Tarifverhandlungen zu fordern und für die Durchsetzung branchenüblicher Tarifbedingungen zu streiken", erklärte Schneider in einer Mitteilung. Der US-Versandriese lehnt Tarifverhandlungen ab. "Amazon beweist jeden Tag, dass man auch ohne Tarifvertrag ein fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber sein kann", erklärte eine Unternehmenssprecherin./ckh/jpe/DP/she


    (AWP)

  • Amazon-CEO Jeff Bezos ist jetzt 150 Milliarden Dollar schwer


    Jeff Bezos ist der reichste Mensch der neueren Zeit. Das Nettovermögen des Amazon.com-Gründers hat am Montag in New York die Marke von 150 Milliarden Dollar geknackt, wie der Billionaires Index von Bloomberg zeigt.


    17.07.2018 10:58


    Das sind etwa 55 Milliarden Dollar mehr als Bill Gates, der Mitgründer von Microsoft und zweitreichste Mensch der Welt, auf den Tisch legen kann.


    Bezos, 54, hat Gates auch inflationsbereinigt übertroffen. Die 100-Milliarden-Dollar-Marke, die Gates 1999 auf dem Höhepunkt des Dotcom-Booms kurz überschritten hatte, würde heute bei etwa 149 Milliarden Dollar liegen. Das macht den CEO von Amazon reicher als irgendjemand sonst auf der Welt seit mindestens 1982, als Forbes seine erste Rangliste der Reichen veröffentlichte.


    Bezos nahm die Schwelle, als Amazon das 36-stündige Sommer-Verkaufs-Event, den sogenannten Prime Day startete. Es gab allerdings einen holprigen Anlauf, da die Website und die mobile App des Unternehmens durch Störungen beeinträchtigt wurden.


    Die Aktie des Unternehmens, die am Montag zuvor auf einen Rekordstand von 1.841,95 Dollar geklettert war, büsste daraufhin Gewinne ein und schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 1.822,49 Dollar. Bezos’ Wert von über 150 Milliarden Dollar könnte von nur kurzer Dauer sein. Die Aktie rutschte im nachbörslichen Handel unter 1.800 Dollar ab, nachdem Netflix Inc. enttäuschende Ergebnisse vorgelegt hatte und die Technologieaktien auf Talfahrt schickte.


    Das Nettovermögen von Bezos ist in diesem Jahr um 52 Milliarden Dollar gestiegen. Das ist mehr als der gesamte Reichtum von Jack Ma, dem Vorsitzenden der chinesischen Alibaba Group und Asiens reichster Person. Bezos ist mit seinem persönlichen Vermögen nun auch in die Reichweite der 151,5 Milliarden Dollar gekommen, die von der reichsten Dynastie der Welt, der Familie Walton, kontrolliert werden.


    "Überwältigende Zahl"


    "Es ist schwer, das ins Verhältnis zu setzen", sagte Michael Cole, CEO des Cresset Family Office. "Es ist eine so atemberaubende Zahl."


    Aus einem Bericht der Federal Reserve ging hervor, dass die obersten ein Prozent der US-Familien im Jahr 2016 38,6 Prozent des Vermögens in den USA kontrollierten. Auf die unteren 90 Prozent entfielen demgegenüber 22,8 Prozent des Vermögens. Im vergangenen Jahr stellte Oxfam International fest, dass mehr als 80 Prozent der Gewinne den Top 1 Prozent der Weltbevölkerung zugute kamen.


    Hinter Bezos auf dem Bloomberg-Index folgt Gates mit einem Vermögen von 95,3 Milliarden Dollar. Gates käme auf Vermögen von mehr als 150 Milliarden Dollar, wenn er die Vermögenswerte behalten hätte, die er an die Bill & Melinda Gates Foundation verschenkt hat. Gates hat seit 1996 fast 700 Millionen Microsoft-Aktien und 2,9 Milliarden US-Dollar an Bargeld und anderen Vermögenswerten gespendet, zeigt eine Analyse seiner öffentlich bekannt gegebenen Spenden.


    (Bloomberg)

  • Amazon überrascht mit Milliardengewinn - Wachstum verlangsamt sich


    (Ausführliche Fassung) - Der weltgrösste Onlinehändler Amazon profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten. Umsatz und Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an - gerade beim Gewinn konnte Amazon positiv überraschen. Die Umsatzkennziffern enttäuschten dagegen etwas. Die Aktie, die sich seit einiger Zeit auf Höhenflug befindet, legte nachbörslich um zwei Prozent zu.


    27.07.2018 00:00


    Zwischen April und Ende Juni zog der Erlös um 39 Prozent auf 52,9 Milliarden Dollar (45,22 Mrd Euro) an, wie das Unternehmen am Donnerstag in Seattle mitteilte. Damit fiel der Umsatzanstieg nicht mehr ganz so stark aus wie zu Jahresbeginn. Experten hatten zudem mit etwas höheren Erlösen gerechnet.


    Zudem dürfte sich das Wachstum in den drei Monaten von Juli bis Ende September erneut etwas verlangsamen. Für das dritte Quartal peilt Amazon-Chef Jeff Bezos einen Umsatz zwischen 54 und 57 Milliarden Dollar an - das wäre im Vergleich zum Vorjahr ein Plus zwischen 23 und 31 Prozent. Auch hier liegt Amazon unter der aktuellen Schätzung der Experten.


    Positiv überraschen konnte Amazon dagegen beim Gewinn. Dieser zog auf 2,5 Milliarden Dollar an. Vor einem Jahr hatte der Konzern gerade mal 197 Millionen Dollar verdient. Da Amazon über lange Zeit zwar den Umsatz immer stark steigern gesteigert hatte, dabei aber wegen der hohen Investitionen in den roten Zahlen gesteckt oder kaum Geld verdient hatte, sorgte der überraschend hohe Gewinn für deutliche nachbörsliche Kursgewinne.


    uletzt zog die Aktie auf Handelsplattformen im Vergleich zum Schluss an der Nasdaq um drei Prozent auf 1875,70 Dollar an, einem auf dem Parkett bisher nie erreichten Wert. Zu diesem Kurs wäre Amazon mehr wert als die zehn grössten Dax-Konzerne zusammengenommen. Am Donnerstag hatte die Amazon-Aktie im regulären Handel wegen der Schwäche aller Techwerte infolge enttäuschender Facebook -Zahlen knapp drei Prozent verloren.


    Das Amazon-Papier befindet sich seit Jahren auf einem Höhenflug. Alleine 2018 zog der Börsenwert des Unternehmens bisher um mehr als die Hälfte auf zuletzt 877 Milliarden US-Dollar an (753 Mrd Euro). Damit ist der Onlinehändler nach Apple das zweitwertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt.


    Mit dem Aufstieg Amazons wurde der Gründer und Unternehmenschef Jeff Bezos der reichste Mann der Welt. Sein Vermögen, dass sich vor allem aus Aktien des Unternehmens zusammensetzt, beträgt nach einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg rund 149 Milliarden Dollar./zb/he


    (AWP)

  • Wird Amazon bald zum Vermögensverwalter?


    Amazon.com ist nach einem neuen Strategiebericht von Bernstein gut aufgestellt, um die Asset-Management-Branche aufzumischen.


    29.07.2018 07:15


    Der breite Kundenstamm und die Online-Plattform des in Seattle ansässigen Konzerns würden ihm einen Vorteil unter den grossen Technologieunternehmen im Bereich Vermögensverwaltung verschaffen - höchstwahrscheinlich als ein "unabhängiger Vertreiber von Fonds" und nicht als "superaktiver Manager", schrieben die Bernstein-Analysten um Inigo Fraser-Jenkins vergangene Woche in einer Analyse. Sie wiesen darauf hin, dass dies nur Spekulationen seien, da es derzeit keine Anzeichen dafür gebe, dass Amazon Asset Management anstrebt. Das Unternehmen hat auf eine Anfrage per E-Mail nicht geantwortet.


    Die Begeisterung der Wall Street für Amazon hat sich über den Markt gebreitet, mit der Spekulation, dass das Unternehmen in Branchen wie Versicherung, Hypotheken oder sogar medizinische Geräte expandieren könnte. Bereits in diesem Jahr war Amazon ein störender Faktor für Lebensmittelgeschäfte, Haussicherheit und Vertreiber verschreibungspflichtiger Medikamente. Die Chance für Fondsmanagement mit der Nachfrage nach günstigeren Finanzberatungen sei gegeben, sagte Bernstein.


    Der potenzielle Vorstoss in den Sektor wäre gewiss nicht ohne Risiken. Bernstein glaubt, dass die regulatorischen Grenzen überwunden werden könnten. Aber das Risiko für den Ruf von Amazon, wenn Anleger Geld verlieren, wäre eine grössere Herausforderung, die zu bewältigen wäre.


    (Bloomberg)

  • US-Sender: Amazon plant eigene Kliniken für Mitarbeiter


    Um seine Gesundheitskosten zu senken, erwägt Amazon einem Medienbericht zufolge eigene Kliniken an den Start zu bringen. Der Internetkonzern von Tech-Milliardär Jeff Bezos diskutiere den Aufbau medizinischer Grundversorgungsstellen am Hauptsitz in Seattle, berichtete der US-Sender CNBC am Donnerstag unter Berufung auf zwei eingeweihte Quellen. Amazon wollte sich dazu nicht äussern.


    10.08.2018 06:33


    Es handelt sich den zitierten Kreisen zufolge um ein Pilot-Projekt für das zunächst eine kleine Anzahl an Doktoren für eine ausgewählte Gruppe von Mitarbeitern angeheuert werden solle. Anfang 2019 könne der Service dann ausgeweitet werden. Nach Verhandlungen mit externen Anbietern sei entschieden worden, selbst tätig zu werden. Amazon würde damit dem Beispiel des iPhone-Riesen Apple folgen.


    Anfang des Jahres hatte der Bezos-Konzern bereits ein Gemeinschaftsprojekt mit der Grossbank JPMorgan Chase und Starinvestor Warren Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway angekündigt, um Wege zu finden, die Gesundheitskosten für die Mitarbeiter zu senken. Das US-Gesundheitssystem leidet unter hohen Versicherungskosten und gilt als eines der ineffizientesten weltweit./hbr/DP/he


    (AWP)

  • Amazon nennt erste Umsatzzahl zu Geschäftskunden-Plattform


    Amazon hat in seinem Angebot für Geschäftskunden einen hochgerechneten Jahresumsatz von zehn Milliarden US-Dollar erreicht. Die am Dienstag veröffentlichte Zahl auf Basis der jüngsten Quartalsergebnisse ist die erste seit dem Start von Amazon Business im Frühjahr 2015.


    11.09.2018 09:20


    Der Dienst wurde für das Business-Angebot mit Funktionen wie Firmen-Konten mit mehreren Nutzern oder der Integration gängiger Einkaufs-Software auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden zugeschnitten. Rund die Hälfte der Verkäufe kommt nach bisherigen Angaben nicht von Amazon selbst, sondern von anderen Händlern, die ihre Waren auf der Plattform anbieten. Der Amazon-Konzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr insgesamt einen Umsatz von rund 178 Milliarden Dollar./so/DP/jha


    (AWP)

  • Amazon prüft Aufbau von 3000 Läden ohne Kassen


    Amazon erwägt einem Medienbericht zufolge die Einrichtung von bis zu 3000 weiteren Läden ohne Registrierkassen. Kameras und Sensoren die sollen Einkäufe automatisch erfassen


    20.09.2018 06:30


    Dies könne im laufe der kommenden Jahre geschehen, meldete die Agentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Das Unternehmen nahm zu dem Bericht zunächst nicht Stellung.


    Amazon hat drei der sogenannten Amazon-Go-Läden in Seattle aufgebaut, bei den Kameras und Sensoren die Einkäufe automatisch erfassen und sie beim Verlassen der Räume abbuchen. Pläne für eine Expansion nach Chicago, San Francisco und New York sind bereits bekannt.


    (Reuters)

  • Amazon enttäuscht Anleger trotz Rekordgewinns


    26.10.2018 06:31


    SEATTLE (awp international) - Der florierende Internethandel und starke Nachfrage nach IT-Diensten haben Amazon im Sommer gute Geschäfte beschert. Im dritten Quartal schoss der Gewinn im Jahresvergleich von 256 Millionen auf 2,9 Milliarden Dollar (2,6 Mrd Euro) in die Höhe, wie der Konzern von Tech-Milliardär Jeff Bezos am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Es ist, wie schon im Vorquartal, ein Rekordergebnis - soviel Geld hat Amazon noch nie zuvor verdient. Die Erlöse kletterten um 29 Prozent auf 56,6 Milliarden Dollar.


    Trotz des starken Wachstums reagierten Anleger enttäuscht und liessen die Aktie nachbörslich zeitweise um über sieben Prozent sinken. Experten hatten mit einem noch höheren Umsatz gerechnet. Der Kurs war allerdings zuvor mehr als sieben Prozent fester aus dem US-Handel gegangen und steht auf Jahressicht massiv im Plus. Im September hatte Amazon sogar vorübergehend einen Börsenwert von mehr als einer Billion Dollar erreicht - als erstes US-Unternehmen nach Apple .


    Der Online-Handelsriese konnte die Börsianer aber auch mit seinem Ausblick auf das vierte Quartal nicht überzeugen, das wegen des Weihnachtsgeschäfts traditionell besonders einträglich ist. Amazon stellte einen Umsatz zwischen 66,5 Milliarden und 72,5 Milliarden Dollar in Aussicht und blieb damit deutlich unter den Erwartungen der Wall-Street-Analysten. Zudem gab es im dritten Quartal einen starken Kostenanstieg um 22 Prozent auf 52,8 Milliarden Dollar, und angesichts zahlreicher Investitionen dürften die Ausgaben hoch bleiben.


    Die kostspieligen Expansionen in etlichen Geschäftsbereichen hielten Amazon indes nicht vom Geldverdienen ab. So kann der Konzern weiter auf sein lukratives Cloud-Geschäft mit IT-Diensten und Speicherplatz im Internet bauen. Die Web-Plattform AWS, Amazons Ertragsperle, die Web-Services an Unternehmen verkauft und in diesem Bereich Marktführer ist, steigerte die Einnahmen um 46 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar. Aber die Konkurrenz macht Druck - Microsofts Rivale Azure schaffte im jüngsten Quartal ein Umsatzwachstum von 76 Prozent. Dritter grosser Wettbewerber im umkämpften Markt ist Google .


    Finanzchef Brian Olavsky dämpfte in einer Konferenzschalte mit Analysten vorsorglich die Erwartungen an das Schlussquartal. Die Berichtsperiode dürfte von ungünstigen Wechselkursen belastet werden - der starke Dollar macht derzeit vielen US-Konzernen mit grossem Auslandsgeschäft zu schaffen. Zudem werde das Wachstum im Vergleich mit dem Vorjahr schwieriger, da damals die Übernahme der Supermarktkette Whole Foods die Erlöse erhöht hatte und die Jahresbeiträge für Kunden des Prime-Services nicht mehr im vierten Quartal, sondern über das ganze Jahr gestreckt verbucht werden./hbr/DP/zb


    (AWP)

  • Gewerkschaft ruft am 'Black Friday' zum Streik bei Amazon auf


    Streik am wichtigen Schnäppchenjagd-Tag: Am sogenannten Black Friday hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem Ausstand beim US-Onlinehandelsriese Amazon in Bad Hersfeld aufgerufen. Er habe mit der Nachtschicht begonnen und solle 24 Stunden dauern, teilte Verdi in der Nacht zum Freitag mit. Angaben zur Streikbeteiligung wurden zunächst nicht gemacht. Verdi will erreichen, dass die Amazon-Mitarbeiter nach den Tarifbedingungen des Einzel- und Versandhandels bezahlt werden. Amazon lehnt das ab und orientiert sich an der Vergütung in der Logistik-Branche.


    23.11.2018 07:01


    Der aus den USA stammende Shopping-Tag "Black Friday" ("Schwarzer Freitag") gilt als Start in die Saison der Weihnachtseinkäufe. Verdi teilte dazu mit: "Jetzt geht es in den Jahresendspurt, für die Beschäftigten die stressigste Zeit, Überstunden inklusive." Die Beschäftigten müssten besonders an einem solchen Tag in den Mittelpunkt gestellt werden, sagte die Gewerkschafterin Mechthild Middeke. Amazon müsse sich endlich seiner Verantwortung stellen./cht/DP/jha


    (AWP)