anständig gefragt, und schon kommen die Antworten. Da bekommt ihr ja gratis Rechtsauskünfte.....

Relief
-
-
Scheint als hätte Relief eine neue Medienstelle...
KONTAKT
RELIEF THERAPEUTICS Holding SA
Raghuram (Ram) Selvaraju
Aufsichtsratsvorsitzender
Mail: contact@relieftherapeutics.comMEDIENANFRAGEN
MC Services AG
Anne Hennecke / Brittney Sojeva
Mail: relief@mc-services.eu
Tel.: +49 (0) 211-529-252-14https://www.mc-services.eu/crew/anne-hennecke/
QuoteMC Services is an international Public Relations and Investor Relations firm specializing in the Life Sciences Sector.
Our experienced team of trained scientists, finance experts, business journalists, media and communications strategists makes MC Services a leading Life Sciences agency in Europe. Our long-standing client list includes international public and private companies as well as venture capitalists and investment firms.
With a team of 30 consultants working from Munich, Düsseldorf, Berlin, London, and Boston, MC Services has established itself for 20 years as an important link between the healthcare industry and commercial and capital markets. Our capabilities range from developing and implementing international Public Relations strategies to providing external Investor Relations services. We provide high-value consulting for Corporate and Product Communications, Market Access, Investor Relations and Financial Transactions. Our Corporate Broking team organizes non deal roadshows to specialists and generalists across Europe.
-
ja..... Aufsichtsratsvorsitzender gibts bei einem Schweizer Unternehmen nicht.....
-
MrAMS
Das Alter >60 ist positiv zu werten: für so eine Position kann man Junge und Unerfahrene nicht nehmen. Das wäre fahrlässig. Zudem, Consulter Tätigkeit in wissenschaftlichen Bereich tönt nach Kompetenz. Bei der ganzen R&D Bereich, gült man als richtig qualifiziert erst ab ca 50. Und bei so einem Topshot, spielt auch die Teilzeit keine Rolle, es geht da nur um Erfahrung und Wissen, Wissen, Wissen (und ein wenig auch um die Netzwerke, natürlich).... Bei meinen Kunden gehen die Angestellte in die Rente und dann werden die als Consulter zurück geholt, da man das Wissen nicht ersetzen kann. Also ab 75 könnte man anfangen über altersbedingtes Arbeitsreduktion zu denken.
-
kirschbaum hat am 15.09.2020 15:13 geschrieben:
Quoteja..... Aufsichtsratsvorsitzender gibts bei einem Schweizer Unternehmen nicht.....
Das dürfte wohl der deutschen Medienstelle zu verschulden sein. Denke da können wir Ausnahmsweise auch mal ein Kirschauge zudrücken, nicht?
anyway, mal sehen was die OTC Investoren und der Marketmaker vorhaben. -
Wertberichtigung Patent
Sorry, falls dieser Punkt heute schon mal besprochen wurde.
Das Patent wird ja jetzt neu mit 30.8 Mio. statt zuvor 19.6 Mio. ausgewiesen (frühere Wertberichtigung zurückgenommen).
Auch wenn der ganze Report offiziell noch ungeprüft ist, so hat ihn Mazars sicher schon gelesen.Wie kann eine Firma eine Wertberichtigung eines Patents um mehrere Millionen ausweisen, ohne dass dies "irgendwie" mit Fakten untermauert ist? Sonst könnte man ja immer ein Pseudo-Patent je nach Gutdünken kurz im Wert steigern lassen ("das hat Potenzial und wird in paar Jahren sicher unser Top-Erfolg"), um finanziell besser auszusehen.
Ich gehe also davon aus, dass dies auch von Mazars abgesegnet wurde und diese Wertzunahme mit z.B. guten Zwischenresultaten erklärt werden kann. (Zumindest Wissen, das wir noch nicht haben). Normalerweise würde man ja sonst warten, bis die Zulassung da ist. Dann kann man den neuen Wert viel besser einschätzen. (Gut, man hat in der Zwischenzeit die NDI Testzulassung und die FDA Expanded access protocol Zulassung erhalten, was vermutlich bereits eine Wertsteigerung erklärt.)
Es scheinen offenbar von allen Beteiligten keine Bedenken zu geben, den Wert des Patents JETZT schon stark zu erhöhen. Das finde ich schon etwas speziell und natürlich positiv.
-
Wennn der Schwanz mit dem Hund...
Einfach peinlich, wie unser RLF-Kurs dem vorbörslichen RLFTF-Kurs nachrennt. Im RLF Handel mit 100'000er Volumen, im RLFTF vorbörslichen Handel mit 1'000er Volumen. Der Schwanz wedelt mit dem Hund.
Goldi
-
Goldi hat am 15.09.2020 15:31 geschrieben:
QuoteEinfach peinlich, wie unser RLF-Kurs dem vorbörslichen RLFTF-Kurs nachrennt. Im RLF Handel mit 100'000er Volumen, im RLFTF vorbörslichen Handel mit 1'000er Volumen. Der Schwanz wedelt mit dem Hund.
Goldi
Ist doch logisch, der meistbietende bekommt den Zuschlag, unabhängig vom Volumen. Sonst könnte der Broker ja günstig in der Schweiz einkaufen und dann teuer in der USA verkaufen!!
-
Mashari hat am 15.09.2020 15:27 geschrieben:
QuoteDas Patent wird ja jetzt neu mit 30.8 Mio. statt zuvor 19.6 Mio. ausgewiesen (frühere Wertberichtigung zurückgenommen).
...Es scheinen offenbar von allen Beteiligten keine Bedenken zu geben, den Wert des Patents JETZT schon stark zu erhöhen. Das finde ich schon etwas speziell und natürlich positiv.
Der Wert von Aviptadil in der Bilanz wurde letztes Jahr heruntergesetzt, weil sich immer noch niemand für die Entwicklung dieses Stoffes interessiert hat. Damit musste der mögliche Markteintritt von 2023 auf 2026 verschoben werden.
Inzwischen ist ja ein bisschen Interesse da, wohl auch für andere Indikationen. Also könnte die Entwicklung schneller als 2026 gehen. Deshalb konnten sie diese Wertkorrektur wieder rückgängig machen.Interessanter, und auf Covid-19 gemünzt, ist der Abschnitt 6.2. Irgendwelche konkreten Annahmen müssen sie für diese Berechnung ja herangezogen haben. Und vorsichtigerweise setzen sie diesen Wert nicht ein, sondern nehmen ihn nur als Rechtfertigung für die 30Mio.
Hier im Forum wimmelt es zwar von Experten die das Potential besser einschätzen können als die Leute von Relief Therapeutics. Aber man sollte die Berechnungen von Relief zumindest wertfrei zur Kenntnis nehmen und nicht als Kursdrückerei brandmarken.
Die Leute machen ihren Job. -
@Deimos - vielen Dank für das Beispiel. Die
Fallhöhe ist für dich Wirecard. Das finde ich eine "für uns RLF-lr" gute Antwort von dir .. somit sind hier alle im Bilde, mit welchen Aussagen/Untern. RLF u.U. vergelichen wird. Das soll kein Vorwurf an dich sein - wir müssen aber das gl. Verständnis haben, wenn wir diskutieren!
Bzgl. Wirecard: welche Aussage meinst du? Geht es um die EBITDA- und Umsatz-Prognose abgegeben für bis 2025, die damals (Ende 2019) abgegebne und noch im März 2020 bestätigt wurden? Wenn dem so ist. Sind denn solche Wirecard-Aussagen vergleichbar mit Ram's-Aussagen bzgl. des heutigen RLF-Aktienkurses und der Marktkap? Denn immerhin vergliechst du Wirecard - ein voll-opreativ tätiges Unternehmen - mit RLF - ein quasi operativ inexistentes Unternehme, daher eher auf start-up-Niveau. Und diesen Vergleich machst du genau für diese Situation, in der RLF mit einer FDA-Zulassung übernacht in ein Umsatz-generirendes Lizenz-Unternehmen verwandelt wird (fürs erste) und das vor dem Hintergrund einer Pandemie-Krise - letztmalig in diesem Aussmas 1918 - 1922 ausgebrochen - somit Jahrundertereignis!
Also, vor diesem RLF-Hintergrund - um es vergleichbarer zu machen - müsste Wirecard in der folgenden Situation geweisen sein:
- Zahlungsverkehr noch wie in den 90er-Jahren - roter ESR-Einzahlungsschein physisch in der Post oder Bank abzugeben/stempeln
- Die ersten Handys sind 5 Jahre alt
- Electronic Banking noch kaum existent /nutzbar für die Bevölkerung
- Wirecard als Startup bietet ein eleiktronisches Zahlungssytem über das Handy an und zwar zu tiefen Kosten (kein Roaming) und weltweitem Gebrauch
- Wirecard ist auf der Suche nach einem grossen Partners - ie. Bank; IT-Unternehmung mit Netzwerk oder Telco-Unternehmen
Selbstredend: alle Wirecard Anleger, die in der oben beschriebenen Sitaution gekauft hätten - und am Anfang war die Situation ja ähnlich - habe einen exorbitanten Gewinn gemacht mit der Aktie. Und ich denke die Wirecard-Geschäftleitung hätte die MarktKap zu jener Zeit gar nicht "genügend hoch" bewerten können. Sie hätte den exorbitanten Kursanstieg selber nicht geglaubt. Dasselbe ist bei RLF der Fall.
Mein korrigierendes Argument zu deiner Aussage: du machst eigentlich eine richtige Aussage bzgl. Prognosen des Managements. Aber für den falschen Zeitpunkt. Sobald RLF ihre operative Tàtigkeit aufnimmt, müssten wir solche Bewertungsaussagen bzgl. MarktKap, Gewinn, Umsatzt mit der nötigen Vorsicht betrachten. ABER: wir sind doch noch lange nicht in dieser SItuation. Wir alle warten quasi auf das "wake-up ringing" durch die FDA, das nur dann stattfindet, wenn RLF eine Zulassung erhält für ihren Wirkstoff - und da es für RLF selbst das erste Mal und deshalb ein einmaliges Ereignis sein wird, denke ich mir werden wir nach der FDA-Zulassung wo anders stehen als bei 0.47 - 0.55 CHF pro RLF-Aktie.... ehhhm. einmal sehr konzilliant und moderat ausgedrückt, damit die Emotionen nicht aus dem Ruder laufen.
Grüessli Incer
-
Vorschlag: wir treffen uns alle einmal die Woche in Zuri im Zeughauskeller zum RLF Stammtisch - da gehts dann hoffentlich zivilisierter zu als bei deutschen Corona Demos...
Physisches Treffen, reale Gesichter mit Namen - einziges Problem: vielleicht brauchen wir danach RLF-100, das wäre dann ein experimemtum crucis
-
gertrud hat am 15.09.2020 15:56 geschrieben:
QuoteDeshalb konnten sie diese Wertkorrektur wieder rückgängig machen.
...
Aber man sollte die Berechnungen von Relief zumindest wertfrei zur Kenntnis nehmen und nicht als Kursdrückerei brandmarken.Ja, aber warum machen sie diese Wertkorrektur jetzt? Wie du schon erwähnst, scheint Relief keine Pump & Dump Taktik zu mögen und kümmert sich aktuell auch nicht gross um den Kurs (wenig PR, was die einen positiv und die anderen halt negativ sehen).
Es ist eine kleine Firma mit wenig Leuten und sie haben wohl im Hintergrund wirklich viel zu tun. (Sie scheinen ja von aussen betrachtet seriös ihr Ding durchzuziehen.)
Deshalb finde ich diese Wertberichtung zu diesem Zeitpunkt irgendwie "sinnlos". Sie haben deswegen nicht mehr Geld in der Kasse. Und falls in den nächsten Monaten wirklich eine Zulassung kommt, dann hätten sie ja für den Jahresabschluss wirklich die Fakten auf dem Tisch.
So wirkt es im Moment, als ob ihnen wichtig war, dass sie Gewinn ausweisen. Da sie im Moment aber (fast) keine Einnahmen erzielen, ging das nur über diesen buchhalterischen Trick.Nur darf man sich dann fragen, warum macht eine Firma dies, wenn sie sich sonst ja auch nicht um den Kurs oder die Publicity (im Moment) kümmert? Oder will man bei den (bald?) startenden Verhandlungen (mit wem auch immer) einfach in einem guten Licht dastehen? Es klingt ja immer seriöser, wenn man einen Gewinn ausweisen kann.
Also scheint hier irgendwie noch der Zeitfaktor eine gewisse Rolle zu spielen. (IMHO natürlich)P.S.: Danke für deine Reaktion. Du bist zwar auch kritisch eingestellt, aber schreibst und erklärst neutral und respektvoll. Ich schätze das sehr und nehme deine Kritik somit auch ernst.
-
Zeughauskeller
zenmaster1 hat am 15.09.2020 16:18 geschrieben:
QuoteVorschlag: wir treffen uns alle einmal die Woche in Zuri im Zeughauskeller zum RLF Stammtisch - da gehts dann hoffentlich zivilisierter zu als bei deutschen Corona Demos...
Physisches Treffen, reale Gesichter mit Namen - einziges Problem: vielleicht brauchen wir danach RLF-100, das wäre dann ein experimemtum crucis
Super! Ich offerier 'ne Runde Echinacea. RLF-100 liegt noch nicht drin. Zu teuer, da muss erst der Aktienkurs höher rauf.
Müssen aber leider mit dem Trefftermin warten. Echinacea momentan ausverkauft ......
-
Patente aktivieren in der Bilanz
Nun in den letzten Jahren auch in Schweizer KMU's üblich, - hier die Buchungsvorschriften:
Kriterien für die Bilanzierung
Voraussetzung für eine Bilanzierung bilden folgende Faktoren: Der immaterielle Wert muss im Zeitpunkt der Bilanzierung identifizierbar sein; dem Unternehmen zustehen (Verfügungsgewalt); einen für das Unternehmen messbaren und nachhaltigen Nutzen haben (über mehrere Jahre); wobei die zur Schaffung des immateriellen Wertes angefallenen Aufwendungen separat erfasst und messbar sein müssen; und es wahrscheinlich sein muss, dass die zur Fertigstellung und Vermarktung oder zum Eigengebrauch des immateriellen Wertes notwendigen Mittel verfügbar sind.
Die vorstehenden fünf Kriterien müssen kumulativ erfüllt sein. Auch dann darf der immaterielle Wert höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten erfasst werden. Sind die Aufwendungen höher als der zu diesem Zeitpunkt ermittelte erzielbare Wert, so ist dieser massgebend. Das entsprechende Bilanzierungskonzept sieht zudem vor, dass die zukünftige Nutzungsdauer vorsichtig zu schätzen und der Wert systematisch (normalerweise linear) über diese abzuschreiben ist. Kann die Nutzungsdauer nicht eindeutig bestimmt werden, ist eine Abschreibung über 5 oder maximal 20 Jahre vorzusehen. Hinzu kommt, dass die Bilanzierung von immateriellen Werten jährliche Werthaltungstests («Impairment tests» nach IAS 36) vorsieht.
Neben den anwendbaren Rechnungslegungsvorschriften sind es aber auch weitere Gründe, die Immaterialgüter auch heute noch oft als Stiefkinder des Unternehmenswerts erscheinen lassen. Hierzu gehören, in nicht abschliessender Darstellung, ein ungenügendes Wissen über gewerbliche Schutzrechte, eine zu hohe Risikoeinschätzung oder Schaffung stiller Reserven, eine Informationsasymmetrie zwischen Management und externen Analysten, bilanzpolitische und steuerliche Aspekte, aber auch die schwierige
Bewertbarkeit, wenn für das Immaterialgut ein Vergleichsmarkt fehlt. Ein solcher Vergleichsmarkt ist in vielen Fällen gerade bei Patenten oder Patentportfolios nicht gegeben. Anzumerken bleibt noch, dass durch ein Unternehmen erworbene immaterielle Werte grundsätzlich zu bilanzieren sind, wenn sie über mehrere Jahre einen für die Organisation messbaren Nutzen bringen werden. -
Rechnungslegungsstandard = IFRS
Mashari hat am 15.09.2020 16:19 geschrieben:
QuoteJa, aber warum machen sie diese Wertkorrektur jetzt?
Weil sie ihren Rechnungslegungsstandard einhalten? Dieser ist IFRS und daher wenden sie IAS 38 und IAS 36 an. Neue Periode und daher muss der Wert überprüft werden. Da es in der Vorperiode einen erfolgswirksamen Neubewertungsverlust gab und dieser rückgängig gemacht wurde (Wiederaufwertung durch Neubewertung), geschieht dies gemäss IAS 38 ebenfalls über die ER. Das ist keine Magie und da ist auch keine Absicht dahinter sondern einfach nur Einhaltung des gewählten Rechnungslegungsstandards.
-
Seeking Alpha Bericht
Allen Nörglern und Zweiflern sei wieder mal zum Studium des Seeking Alpha Berichts geraten. Ausserdem das von Mashari (vielen Dank!) gepostete Interview von Javitt (#8497), wo einem so richtig klar wird, wie einmalig dieses RLF-100 eigentlich ist und was für ein immenses Potential darin steckt.
Vorausgesetzt alles klappt wunschgemäss mit den Zulassungen (immerhin haben wir ja schon einiges an positiven Testresultaten lesen können [19von21 usw.], wodurch ein Scheitern eher unwahrscheinlich erscheint, wohl höchstens noch aus irgendwelchen politischen Gründen möglich), und falls dann in naher Zukunft hoffentlich ein Spray mit RLF-100 gegen Covid19 in einer Dosierung für den Heimgebrauch auf den Markt kommen sollte (welcher zudem prophylaktische Wirkung hat und vielleicht auch noch für andere Lungenkrankheiten Verwendung finden könnte), reden wir von 300 Mio. verkauften Dosen und mehr pro Jahr. Bei günstigen 40 Franken pro Dose sind das alleine schon 1 Mia. Umsatz pro Monat. JEDER, damit meine ich JEDER Haushalt wird sich so ein Spray in die Hausapotheke stellen und stets besorgt sein, dass die Dinger in keinem Fall leer rumstehen sondern sich rechtzeitig Ersatz besorgen. Sobald man unter Leute geht noch schnell ein Sprutz als Vorbeugung, und man fühlt sich gut. Das neue Aspirin (in bezug auf die stückzahlmässige Verbreitung) gegen Covid19 und andere Virenkrankheiten, welche die Lunge angreifen.
Ab dann können wir nochmals über realistische Marktkapitalisierung sprechen. Diese dürfte wohl eher im oberen, 2-stelligen Milliardenbereich zu finden sein.
Die Erträge aus den zur IV Verabreichung verkauften Medikamente sind hierbei noch nicht berücksichtigt.
-
Forscher entdecken hoch effektive Antikörper gegen Corona
Ausschnitte aus den Artikel
“Ab8 not only has potential as therapy for COVID-19, but it also could be used to keep people from getting SARS-CoV-2 infections,” said co-author John Mellors, chief of the Division of Infectious Diseases at Pitt and UPMC.
The researchers report today in the journal Cell that Ab8 is highly effective in preventing and treating SARS-CoV-2 infection in mice and hamsters.
Researchers also say the drug does not bind to human cells, which they say suggests there may not be adverse side effects in people.
Quellen:
https://www.pittwire.pitt.edu/…venting-and-treating-sars
-
-
Warum ich mich auf einen sinkenden RLF-Kurs eingestellt habe liegt vorallem daran, dass Jonathan Javitt jetzt schon mehrfach Dinge angekündigt hat, die er dann weiter in die Zukunft hinaus vertrösten musste. Die zweite Studie hätte ihre Resultate ab der Teilnehmerzahl von 102 vorlegen sollen, was bis spätestens Ende August hätte passiert sein sollen. Davon hat man nichts mehr gehört, und nun heisst es in der heutigen Reuters Meldung, Anfang des vierten Quartals, also irgendwann ab Oktober, sollten Resultate vorliegen. Das begeistert nun wirklich nicht. Darum hat RLF nun viel Zeit, auf meinen Wunschkaufkurs zu sinken.
Dass es gestern richtig war, MBTN statt RLF zu kaufen, bestreitet wohl niemand.
Goldi
-
Lehrgeld
Lehrgeld hat am 15.09.2020 17:20 geschrieben:
QuoteGreen Shoot hat am 15.09.2020 10:43 geschrieben:
Wenn wir schon bei Nebensächlickeiten angelagt sind, Wald, Zwistigkeiten und so...: ich komme mit der Google Suche, ohne Filtereinstellungen auf ca. 3.1 Mio Ergebnisse und mit Bing (nutz ich zwar nie aber so als Vergleich aufgeführt) auf ca. 5.4 Mio Ergebnisse.
Man sollte RLF und 100 zusammen schreiben, ohne "space" dazwischen , sonnst sucht er auch 100 als Zahl separat...