Landis & Gyr

  • Das am Freitag ankommende IPO (2) wird vermutlich zu einem Flop werden. Der Weg dorthin : Verkauf an Interessenten oder Börsen-Einfühung in der Schweiz war ein Hüst-Hot bis zum letzten Augenblick. Die schliessliche Preisfindung ist eindeutig zu hoch. Mein Tip: Abwarten, die Kurse dürften schnell unter dem Emissions-Kurs sich einpendeln.

  • Die riesige Nachfrage seitens Institutioneller und mehrfache Überzeichnung des IPO spricht eine andere Sprache... Aber du hast schon recht, im Moment könnte wohl auch der Kiosk um die Ecke an die Börse kommen und die Leute würden sich drauf stürzen. Die wahre Preisfindung sieht man dann erst in der nächsten Korrektur.

  • Reuters: Landis+Gyr engt Preisspanne am oberen Ende ein


    Die Aktien des Messtechnikherstellers Landis+Gyr stossen laut Reuters auf grosse Nachfrage. Die Preisspanne für den grössten Börsengang in der Schweiz seit mindestens zwei Jahren sei auf 78 bis 82 CHF eingeengt worden, berichtet die Nachrichtenagentur am Dienstagabend unter Berufung auf zwei Insider.


    18.07.2017 20:35


    Es lägen bereits genügend Angebote vor, um sämtliche Aktien in dieser Spanne zu platzieren. Bisher lag die Preisspanne bei 70 bis 82 CHF. Die Aktien können noch bis Donnerstag gezeichnet werden, Handelsstart an der Schweizer Börse ist am Freitag.


    Zuvor hatten verschiedene Medien berichtet, dem Börsengang der Toshiba-Tochter stehe nichts mehr im Wege. Der angeschlagene japanische Technologiekonzern verfolge die Verhandlungen für einen Verkauf nicht weiter, hiess es.


    ra/


    (AWP)

  • Landis+Gyr mit erstem Handelstag an der Börse


    Landis+Gyr wird am Freitag an der SIX Swiss Exchange kotiert. Der Ausgabepreis beträgt 78 Franken pro Aktie.


    21.07.2017 07:33


    Der Ausgabepreis der 29,5 Millionen Aktien beläuft sich auf 78 Franken pro Aktie und liegt damit in der oberen Hälfte der Angebotsspanne von 70 bis 82 Franken. Die Marktkapitalisierung beträgt damit rund 2,3 Milliarden Franken. Die Aktienplatzierung wurde dank der starken Nachfrage sowohl von schweizerischen als auch internationalen institutionellen Investoren sowie Family Offices und anderen privaten Investoren zum Angebotspreis mehrfach überzeichnet, schreibt das Unternehmen am Freitag.


    Die Landis+Gyr-Aktien mit einem Nominalwert von 10 Franken werden unter dem Tickersymbol "LAND" gehandelt. Von den platzierten Aktien wurden dem Verwaltungsrat und berechtigten Mitgliedern der Geschäftsleitung per präferierter Zuteilung 106'774 Aktien zum Ausgabepreis verkauft. Die Sperrfrist für das Unternehmen beträgt sechs Monate und bis zu zwei Jahre für bestimmte Manager und Mitglieder der Geschäftsleitung.


    Mit dem IPO trennen sich die derzeitigen Besitzer Toshiba Corporation (60% des Aktienkapitals) und INCJ (40%) vollständig von dem Unternehmen mit Sitz in Zug. Die platzierten Aktien entsprechen 100% des ausgegebenen Aktienkapitals und es gibt keine Mehrzuteilungsoption.


    (AWP)

  • Volumen!

    Gesamthaft wurden 29,5 Millionen Aktien ausgegeben und bis jetzt wurden bereits 38,3 Millionen gehandelt! Es wurden also heute 129% aller Aktien gehandelt, so etwas habe ich auch noch nie gesehen.

  • Chuck Norris hat am 21.07.2017 15:05 geschrieben:

    Quote

    99,6% aller aktien wurden ja erstgehandelt... und in den ersten paar tagen läuft oft sehr viel.

    Du meinst dass die Aktien die vorher zugeteilt wurden heute als gehandelte Aktien ausgewiesen wurden? Das scheint mir nicht logisch zu sein, aber vielleicht haben die das so ausgewiesen? Wäre eigentlich eine logische Erklärung für das hohe Volumen.

  • Landis+Gyr lockt prominenten Investor an - Rudolf Maag hält Anteil von 10,17%


    Landis+Gyr hat einen prominenten Grossaktionär angelockt. Der Baselbieter Medtech-Pionier Rudolf Maag hält eine Beteiligung von 10,17% an dem Messtechnikunternehmen, das vor genau einer Woche an die Börse gegangen ist. Wie am Freitag aus einer Beteiligungsmeldung an die Schweizer Börse hervorgeht, erwarb Maag einen Anteil von 9,13% bereits im Rahmen des IPO.


    28.07.2017 08:30


    Mit Maag hat Landis+Gyr einen prominenten Schweizer Investor gewonnen. Der frühere Eigentümer der Medtech-Firma Stratec hält etwa ein Aktienpaket von 7,2% an der Pharmagesellschaft Idorsia (und früher an deren Vorgängergesellschaft Actelion) und von 3% an Galenica Santé. Überdies hält er 5,4% am Baukonzern Implenia, 14% am Anlagenbauer Mikron sowie 12,1% am Zahnimplantatehersteller Straumann.


    Zeitweise war er auch an den Biotech-Firmen Addex, Basilea und Santhera mit kleineren Anteilen engagiert.


    ra/cp


    (AWP)

  • Landis , topped und floppet

    mein nächstes Kursziel für dieses letzte IPO an der SIX ist jetzt CHF 65.00.


    Scheinbar trennen sich Aktienbesitzer der 1. Stunde massenhaft von dieser Aktie. No Sex Appeal.



    Die Verkäufer taten gut daran, die Aktie via Börse zu veräussern. Kein einziger Investor hätte den Preis von CHF 78.00 bezahlt.



    Und das Bookbuilding war ausgereizt hoch. Die IPO - Banken bekommen jetzt die Quittung.

  • Grossbanken eilen der Aktie von Landis+Gyr zu Hilfe


    Nach dem enttäuschenden Börsengang von Landis+Gyr empfehlen die beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse der Aktie des Stromzählerherstellers zum Kauf. Andere Experten sind zurückhaltender.


    31.08.2017 08:31


    Von Lorenz Burkhalter


    Eigentlich hatte der Börsengang von Landis+Gyr vor wenigen Wochen alle für einen Erfolg notwendigen Zutaten. Das Unternehmen verfügte schon zu diesem Zeitpunkt über eine traditionsreiche Firmengeschichte und ist in zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten tätig.


    Doch es sollte alles ganz anders kommen: Schon am ersten Handelstag fiel die Aktie des Innerschweizer Stromzählerproduzenten vorübergehend unter den Ausgabepreis von 78 Franken. Seither bröckelt der Aktienkurs vor sich hin. Gestern Mittwoch tauchte er bei 72,15 Franken vorübergehend sogar auf den tiefsten Stand seit dem Börsendebüt.


    Da kommt den mit dem Börsengang betrauten Banken der Ablauf der Sperrfrist für Aktien-Research gerade recht. Die federführende UBS nimmt am Donnerstag die Erstabdeckung der Landis+Gyr-Aktie mit einer Kaufempfehlung und einem 12-Monats-Kursziel von 90 Franken auf.


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/170831_land_15min.jpg]


    Kursentwicklung der Landis+Gyr-Aktie seit dem Börsengang im Juli (Quelle: www.cash.ch)


    Mit mehr als 300 Millionen installierten Geräten - davon entfallen gut 60 Millionen Geräte auf intelligente Stromnetze (Smart Grids) - nehme das Unternehmen eine führende Stellung ein, so schreibt der für die Grossbank tätige Analyst. Die Zukunftsaussichten schätzt er vielversprechend ein und prognostiziert über die nächsten fünf Jahre einen jährlich um 6 Prozent höheren Umsatz und sogar einen um 19 Prozent höheren Gewinn je Aktie.


    Haben sich die beiden Grossbanken abgesprochen?


    Dank der grundsoliden Bilanz geht der UBS-Analyst bei Landis+Gyr zudem von einer attraktiven Ausschüttungspolitik aus. Mit 3,3 Prozent liegt die rechnerische Dividendenrendite heute schon über dem Branchendurchschnitt von 2,2 Prozent. Schon im Vorfeld des Börsengangs liess das Unternehmen selber durchblicken, dass es die Aktionäre mit hohen Ausschüttungen beglücken wolle.


    Auch der Berufskollege von der Credit Suisse äussert sich am Donnerstag erstmals zu Wort und nimmt die Abdeckung der Landis+Gyr-Aktie mit "Outperform" auf, was ebenfalls einer Kaufempfehlung entspricht. Bekannt kommt dem Leser der Unternehmensstudie auch das 90 Franken lautende Kursziel vor.


    Die Argumente der Credit Suisse decken sich mehr oder weniger mit jenen der UBS. Man könnte den Verdacht bekommen, die beiden Schweizer Grossbanken hätten sich abgesprochen.


    Interessant ist, dass mit Morgan Stanley die zweite beim Börsengang federführende Bank die Aktie deutlich vorsichtiger einschätzt. Der für die amerikanische Investmentbank tätige Analyst nimmt die Abdeckung mit Equal-weight und einem Kursziel von 76 Franken auf. Die guten Wachstums- und Dividendenaussichten hält er für weitestgehend eingepreist. Sein Berufskollege von J.P. Morgan rät ebenfalls an der Seitenlinie zu verharren und auf günstigere Einstiegsgelegenheiten zu warten.


    Die Kennzahlen auf einen Blick:

    2017/18

    2018/19

    Kurs-Gewinn-Verhältnis

    18,2

    15,4

    Dividendenrendite

    3,3 Prozent

    3,7 Prozent

    Umsatzwachstum

    5,5 Prozent

    3 Prozent

    Operative Marge (EBIT)

    10 Prozent

    9,7 Prozent

    (Quelle: UBS Investmentbank, Schätzungen)


    Hochkarätig bleibt das Grossaktionariat von Landis+Gyr. Neben dem bekannten Medizinaltechnikpionier und Grossinvestor Rudolf Maag mit 10,17 Prozent der Stimmen, halten auch der norwegische Staatsfonds mit 4,97 Prozent sowie das Fondsmanagement der UBS mit 3,65 Prozent substanzielle Beteiligungen. Nur zu einem kurzen Gastspiel kam es seitens des amerikanischen Hedgefonds-Milliardärs Dan Och kurz nach dem Börsengang. Die Aktienkursentwicklung der letzten Wochen zeigt allerdings, dass auch bekannte Mitaktionäre kein Erfolgsgarant sind.

  • Zufälle gibt es...

    Da empfiehlt doch tatsächlich die UBS die "Landys + Gier" zum Kauf mit Kursziel CHF 90.00. Das ganze natürlich völlig uneigennützig, hält man doch nur 3.65% der Aktien... :)


    Hier sollte der Gesetzgeber/das Börsenreglement sich einmal überlegen, ob es sinnvoll ist wenn grosse/mächtige Institutionen welche an Firmen beteiligt sind, scheinbar "völlig unabhängige" Kursziele präsentieren dürfen. Oder dann zumindest mit einer klaren Deklarationspflicht im Sinne: UBS ist mit 3.65% beteiligt und nicht unabhänig, empfiehlt zum Kauf mit Kursziel CHF 90.00.


    @UBS: Roundhouse-Kick (wie bei Kudelski, nur dort lief es umgekehrt... Zuerst kräftig verkaufen, dann Kursziel senken, dann wieder Posititonen schliessen... Aiaiai) für euer grenzwärtiges & unfaires Verhalten!

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • Landis+Gyr erhält Grossauftrag in Indien


    Der Stromzählerproduzent Landis+Gyr hat zusammen mit der Tata Power Delhi Distribution einen Grossauftrag in Indien erhalten. Er umfasst 200'000 sogenannte einphasige und dreiphasige Smart Meter. Dabei handelt es sich um "intelligente" Stromzähler.


    04.09.2017 18:35


    Das Projekt knüpft an den Zuschlag für die erste indische Advanced-Metering-Infrastruktur mit Radiofrequenz- bzw. RF-Canopy-System und 500'000 Endpunkten an, den Landis+Gyr schon früher in diesem Jahr von Tata erhalten hat, wie die seit Juli an der SIX kotierte Gesellschaft am Montag mitteilt.


    Finanzielle Details werden nicht genannt. Es handle sich um einen der grössten Smart-Metering-Aufträge, die in Indien jemals vergeben wurde, heisst es lediglich.


    Tata versorgt den Angaben zufolge im Norden von Indiens Hauptstadt Delhi 1,6 Millionen Kunden und damit eine Bevölkerung von 7 Millionen Menschen mit Strom.


    cp/ys


    (AWP)

  • Landis+Gyr: IPO-Bank prangert Geschäftsstrategie an


    Nur wenige Wochen nach dem Börsengang von Landis+Gyr äussert Morgan Stanley gewisse Zweifel an der Geschäftsstrategie. Brisant dabei: Die amerikanische Investmentbank zählt zu den federführenden Banken.


    19.09.2017 08:33


    Von Lorenz Burkhalter


    Auf den ersten Blick hatte die Rückkehr von Landis+Gyr an die Schweizer Börse SIX alle Zutaten für einen Erfolg: Der Innerschweizer Hersteller von Stromzählern ist vielen Anlegern noch von früher ein Begriff. Zudem ist er Marktführer in rasch wachsenden und als zukunftsträchtig geltenden Absatzmärkten.


    Wer auf das schnelle Geld hoffte, wurde rückblickend allerdings enttäuscht. Gleich am ersten Handelstag geriet die bei 78 Franken ausgegebene Aktie unter Druck. Und obwohl sie sich von den Tiefstkursen von Ende August bei 72,15 lösen konnte, errechnet sich noch immer ein Minus von 6 Prozent gegenüber dem erstbezahlten Kurs.


    Am Dienstag meldet sich nun der von Morgan Stanley tätige Analyst zu Wort. Nach dem Vorstoss des Rivalen Itron mittels einer Übernahme von Silver Spring Networks ins "Internet-der-Dinge", wähnt er Landis+Gyr unter Druck, die langfristige Geschäftsstrategie zu überdenken.


    Wachstumsaussichten mit Fragezeichen verbunden


    Der Experte schwächt das Ganze zwar etwas ab, indem er keine unmittelbare Wettbewerbsverschärfung vom Firmenkauf Itrons ausgehen sieht. Dennoch birgt seine Aussage rund um die langfristige Geschäftsstrategie nur wenige Monate nach dem Börsendebüt gewissen Zündstoff, zählte die amerikanische Investmentbank gemeinsam mit der UBS doch zu den federführenden Banken beim Börsengang.


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/170919_land_12m.jpg]


    Kursentwicklung der Landis+Gyr-Aktie seit dem Börsengang (Quelle: www.cash.ch)


    Was die ach so angepriesenen Wachstumsaussichten von Landis+Gyr anbetrifft, gibt sich der Analyst überraschend zurückhaltend. Seines Erachtens geht insbesondere vom Software- und Servicegeschäft des im steuergünstigen Zug beheimateten Unternehmens Wachstumsimpulse aus. Weil dieser Geschäftszweig 2017 aber gerademal 16 Prozent zum Jahresumsatz beitragen dürfte, stuft er die Aktie nur mit "Equal-weight" und einem Kursziel von 76 Franken ein.


    Auch im hohen von Itron für Silver Spring Networks bezahlten Kaufpreis sieht der Experte kein Argument für einen steigenden Aktienkurs bei Landis+Gyr. Das überrascht, liegt die Übernahmeofferte doch um 25 Prozent über dem Schlusskurs vom Freitag und bewertet Silver Spring Networks fast mit dem dreifachen Jahresumsatz.


    UBS und Credit Suisse strotzen vor Zuversicht


    Auf Basis derselben Bewertungsmassstäbe für das Software- und Servicegeschäft von Landis+Gyr kommt man bei Morgan Stanley auf einen fairen Aktienkurs von rund 80 Franken.


    Deutlich zuversichtlicher geben sich die beiden ebenfalls in den Börsengang involvierten Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse. Seit wenigen Wochen raten sie Anlegern zum Kauf der Landis+Gyr-Aktie. Auffällig dabei ist, dass das Kursziel in beiden Fällen mit 90 Franken angegeben wird.

  • Landis+Gyr lanciert Smart Meter in Grossbritannien


    Landis+Gyr hat in Grossbritannien neue Smart Meter lanciert. Das erste Modell der nächsten Generation intelligenter Strom- und Gaszähler sei bei einem Kunden von British Gas installiert worden.


    20.10.2017 07:55


    Dies teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die neuen Zähler erfüllten als erste den neuen Smart-Energy-Standard SMETS2 der britischen Regierung. Der installierte Zähler werde nun in einem Testprogramm geprüft, um Erfahrungen für den für 2018 geplanten Rollout zu sammeln, heisst es weiter. Insgesamt will Landis+Gyr 20 Mio dieser Zähler im Vereinigten Königreich ausliefern.


    Durch die Bereitstellung zahlreicher Daten für die Stromnetzbetreiber könnten die Kosten für den Unterhalt des Netzes gesenkt werden. Zudem werde die landesweite Verbreitung von Elektrofahrzeugen unterstützt.


    (AWP)

  • Landis+Gyr wächst im Halbjahr mit 10% - kleiner Gewinn


    Die Landis+Gyr Group hat im ersten Halbjahr 2017/18 (per Ende September) den Umsatz und das Betriebsergebnis auf bereinigter Ebene deutlich gesteigert. Der Umsatz nahm um 9,9% auf 865,6 Mio USD zu, während in Lokalwährungen ein Plus von 9,6% resultierte. Im Auftragseingang wuchs die Gruppe derweil noch stärker mit 29% auf 821,4 Mio. Währungsbereinigt beläuft sich das Plus hier auf 28%.


    26.10.2017 07:55


    Das Betriebsergebnis lag auf Stufe EBITDA um einmalige Sonderfaktoren bereinigt bei 108,8 Mio USD, was zum Vorjahr einem Anstieg um 13% entspricht, wie die Zuger Traditionsfirma am Donnerstag mitteilte. Bereinigt wird das Ergebnis durch Aufwendungen für die Restrukturierung des Geschäfts in der Region EMEA (8,1 Mio), Gewährleistungsaufwendungen im Sinne von Rückstellungen (32,7 Mio) sowie Sondereinflüsse hauptsächlich aus dem IPO (24,8 Mio).


    Inklusive der Sonderfaktoren weist Landis+Gyr einen EBITDA von 43,1 Mio USD gegenüber 67,1 Mio im Vorjahr aus. Unter dem Strich ergibt sich ein Konzerngewinn von 5,1 Mio nach einem Verlust im Vorjahr von 13,0 Mio.


    Die ausgewiesenen Zahlen liegen über den Schätzungen der UBS, Die Analysten der Grossbank hatten im Vorfeld der Publikation den Umsatz auf 850 Mio USD geschätzt. Weiter gingen sie vor einmaligen Kosten von einem operativen Ergebnis (EBITDA) in Höhe von 106 Mio aus.


    Im Ausblick hält Landis+Gyr an den im Rahmen des IPO von Mitte Juli gemachten Aussagen fest. Im Geschäftsjahr 2017/18 rechnet die Gruppe mit einem Umsatzwachstum von 3%, mittelfristig sollen Wachstumsraten im hohen einstelligen Bereich erreicht werden. Der bereinigte EBITDA dürfte sich im laufenden Jahr verglichen mit den 212 Mio USD aus dem vergangenen Jahr "flach" entwickeln. Mittelfristig wird da eine Steigerung der Marge um 100 bis 150 Basispunkte angestrebt.


    Den Aktionären verspricht das Unternehmen weiterhin eine Dividendenausschüttung von mindestens dem Gegenwert in Schweizer Franken von 70 Mio USD, diese soll 2018 mittels der Verteilung von Reserven aus Kapitaleinlagen ausgezahlt werden.


    mk/tp


    (AWP)

  • Kaufgelegenheit?

    Die Zahlen waren gut bis auf die Sonderrückstellung wegen Garantiefällen. Geht man davon aus, dass dies eine einmalige Geschichte ist, sollten die nächsten Zahlen einen starken Gewinnanstieg ausweisen. Zudem wird eine Dividendenausschüttung von USD 70 Mio. versprochen, was in etwa CHF 2.25 pro Aktie ausmachen wird. Beim heutigen Kursniveau errechnet sich eine Dividendenrentite von kapp 3.5%.


    Zusammengefasst kann man sagen, dass auf Sicht von 1 bis 2 Jahren ein anständiger Kursanstieg bevorsteht, dabei wird die Haltezeit mit einer guten Rendite versüsst.


    Was meint ihr?

  • statt zu schreiben......

    Offenbar haben einige im Forum zugelangt, anstatt auf meine Frage zu antworten. Taten statt Worte ist immer gut......(nur ein Witz)


    So ist es natürlich nicht, aber der Kursanstieg hat sich tatsächlich akzentuiert und der Kurs liegt bereits bei CHF 66.30.

  • Franziskus hat am 30.08.2017 15:47 geschrieben:

    Quote

    mein nächstes Kursziel für dieses letzte IPO an der SIX ist jetzt CHF 65.00.

    Schon interessant, gratuliere dir Franziskus, du hast es genau getüpft! Aber hast du auch bei CHF 65.00 gekauft?