Idorsia N

  • Nein, aber ich bin Day Trader und war long bei 15.23, da fackle ich nicht lange, ich war mehr oder weniger all in mit Trading Kapital, da ich sicher war es war eine Derivat Geschichte vorgestern mit 10% Sell off in einem Tag. Und ich hatte einen wirklich Riesenhaufen xx'xxx, jetzt baue ich halt 30% ab und investiere Gewinn immer sofort in andere Assets. Das hat sich über die Jahre bewährt. Ich bin relativ konsequent im Traden....

    ok, dann wünsche ich dir viel Glück weiterhin beim Day-Traden....

  • Idorsia erleidet Forschungsrücksetzer bei Mittel gegen Hirnblutungen
    Das Biotechunternehmen Idorsia muss einen Rückschlag verkraften. Mit seinem Kandidaten Clazosentan hat es die gesteckten Ziele in der Phase-III-Studie React…
    www.cash.ch

    13.81 CHF -2.12 CHF -13.28% 09:44:59 SWX

    Bis 16 dürfte es wieder eine Weile dauern.

    Die Quartalszahlen dürften Morgen kommen.

    Den Pharmaaktien Lotteriespielern wünsche ich weiterhin viel Glück.

  • Kann hier jemand den Schaden dieses Misserfolges einschätzen? Kam doch sehr unerwartet.

    Nein, kam sehr erwartet.

    Je nach Studie gehen die Meinungen natürlich auseinander.

    Quelle Google:

    Phase II clinical studies represent a critical point in determining drug costs, and phase II is a poor predictor of drug success: >30% of drugs entering phase II studies fail to progress, and >58% of drugs go on to fail in phase III


    Die Wahrscheinlichkeit für Misserfolg ist grösser als für Erfolg.

    Deswegen, kaufen die Leute Aktien von vielen Biotechs in der Hoffnung ein paar zu finden, die Erfolg haben.

    Phase III zu bestehen, sagt nichts über den späteren wirtschaftlichen Erfolg aus!

    Suche mal nach

    biotech phase iii failure rate

    Und man findet die traurige Wahrheit.

  • aber in Japan gab es doch bereits eine Zulassung! ich finde es schon sehr unerwartet.

  • Der Studienmisserfolg kam sehr unerwartet, denn die Wahrscheinlichkeit dass das positive Ergebnis der Studie in Japan signifikant unterschiedlich in anderen Ländern ausfallen würde, war doch sehr klein.


    matjung Clazo ist schon seit Januar 2022 in Japan zugelassen da dort die Phase 3 Studie ein Erfolg war, also kannst du nicht mit generellen Phasen-Statistiken behaupten, dass man ein Misserfolg in anderen Ethnien erwartet hat. Google ist nicht ein Quelle, sondern wiedergibt Quellen; deine Statistiken sind zudem nicht relevant für Clazo und basieren auf einer relativ kleineren Studie welche Biomarkers nur teilweise berücksichtigt hat: Clazosentan ist ein CNS Produkt, da stehen die Wahrscheinlichkeiten eines Erfolges bei 73.2% in Phase 1, 51.9% in Phase 2 und 51.1% in Phase 3, da in Japan Phase 3 erfolgreich war, stand die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs demanach sogar höher.


    Deine Schlussfolgerungen sind auch falsch, da ausser in der Onkologie, die anderen Therapiebereiche alle eine höhere Erfolgschance in Phase 3 haben als die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolgs zu verzeichnen.


    Also, obwohl die Wahrheit für Idorsia nun traurig sein mag, war dies absolut nicht zu erwarten. Der Schaden ist für Idorsia relevant und das wiederspiegelt sich auch im Aktienkurs.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • es zeigt sich einfach eines, und das gilt für diese ganze Branche......die Vermarktung von Produkten kostet einfach brutal viel Geld.....das wird auch KURN, SANN und NWRN einst blühen....(also bei KURN weiss man es schon)


    wirklich Raketen gibt es wenige, das ist einfach die bittere Realität - ich selber werde in IDIA länger nix mehr machen. zum Glück oben raus....

    deshalb aktie nach zulassung oder bereits vor zulassung abstossen. so ist genug gewinn zu holen.

  • es zeigt sich einfach eines, und das gilt für diese ganze Branche......die Vermarktung von Produkten kostet einfach brutal viel Geld.....das wird auch KURN, SANN und NWRN einst blühen....(also bei KURN weiss man es schon)

    Ein wenig Differenzierung tut hier schon gut. Es ist doch stark vom Zielmarkt abhängig:


    Ein Produkt für die Masse, welches auf einen gesättigten Markt trifft: ja, da kostet die Vermarktung viel, da viele Menschen erreicht werden müssen und eingefahrene Strukturen aufgelockert werden müssen (ausser das Produkt ist ein Gamechanger, aber auch dann geht es ins Geld).


    Ein Produkt, welches eine Nische bedient, wo also wenige Menschen erreicht werden müssen, vielleicht sogar nur indirekt via Spezialisten, kann mit sehr punktuellem Marketing vermarktet werden. Da hält sich der Aufwand in Grenzen.


    Vertriebsaufwand ist also nicht gleich Vertriebsaufwand. Genauso wenig wie Schulden per se schlecht sind.

  • Falls es in Japan zugelassen wurde, wird es vermutlich auch in Korea zugelassen.

    Der Studienmisserfolg kam sehr unerwartet, denn die Wahrscheinlichkeit dass das positive Ergebnis der Studie in Japan signifikant unterschiedlich in anderen Ländern ausfallen würde, war doch sehr klein.

    Gibt es Studien aus denen hervorgeht, dass Bestehen in Japan ein guter Schätzer für Bestehen in den USA ist?

    Ich bin jetzt erst Mal gespannt, wie die Kapitalbeschaffung aussieht.

    Bei einem Börsenwert von immer noch 2.5 B, stimmt für mich das Chance-/Risikoverhältnis nicht.

  • Falls es in Japan zugelassen wurde, wird es vermutlich auch in Korea zugelassen.

    Gibt es Studien aus denen hervorgeht, dass Bestehen in Japan ein guter Schätzer für Bestehen in den USA ist?

    Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich weitere Marktzulassungsanträge in Asien auf diese Daten beziehen werden. Die FDA ist hingegen eine ganz andere Sache, ebenfalls die EMA.

    In any given moment we have two options: to step forward into growth or step back into safety.

    A. Maslow

  • Ersteinschätzung von Miriam Kappeler um 8.20 Uhr (fuw.ch, 7.2.23)


    Im vergangenen Jahr hat Idorsia Einnahmen von 97 Mio. Fr. verbucht, was einer Steigerung von 177% gegenüber dem Vorjahr entspricht und den Analystenkonsens übertrifft. Der Umsatz des Hoffnungsträgers Quviviq bleibt allerdings noch immer hinter den Erwartungen zurück. Das Schlafmittel hat im vergangenen Jahr Einnahmen von bloss 6,5 Mio. Fr. erzielt. Analysten hatten mit 10,7 Mio. Fr. gerechnet. Das Medikament Pivlaz, das in Japan zur Behandlung von Hirnblutungen eingesetzt wird, hat 44 Mio. Fr. generiert, was im Rahmen der Erwartungen liegt. Der operative Verlust ist fast 200 Mio. auf 803 Mio. Fr. geklettert, fällt jedoch milder aus als von Idorsia in Aussicht gestellt. Die liquiden Mittel beliefen sich Ende Dezember auf 466 Mio. Fr., was das Biotech-Unternehmen voraussichtlich nur bis zur Jahresmitte bringen wird. Erfreulich ist, dass das Management auch nach dem gestern kommunizierten Studienmisserfolg am ambitionierten Ziel, 2025 mit einem Umsatz in Milliardenhöhe die Gewinnzone zu erreichen, festhält. Angesichts der enttäuschenden Quivivq-Verkäufe, des Studienrückschlags mit Pivlaz sowie des erheblichen Finanzbedarfs wird FuW die Kaufempfehlung für die Aktien überdenken.