• vom Dornröschen zur Kletterrose

    Ypsomed ist einmal mehr ohne erkennenswerte Veränderung kontinuierlich am hochranken..


    Wie weit und warum sind meine Fragen an die Foristen.


    Ergänzt: Ob eventuell in dem Rechtsstreit mit Omnipod etwas in der Luft liegt?????

  • IBellavista hat am 04.03.2019 15:16 geschrieben:

    Quote

    Ypsomed ist einmal mehr ohne erkennenswerte Veränderung kontinuierlich am hochranken..


    Wie weit und warum sind meine Fragen an die Foristen.


    Ergänzt: Ob eventuell in dem Rechtsstreit mit Omnipod etwas in der Luft liegt?????

    Ich kann meinen eigenen Post nur wiederholen, seit ein paar Tagen am erstarken ohne nennenswerte News. Oder habe ich es schlicht übersehen? Ist es einfach der Gesamtmarkt, der hier positiv wirkt?

  • Ypsomed meldet Erfolg an Produktefront


    Ein sogenannter «Autoinjektor» von Ypsomed wird von Teva für das MS-Medikament Copaxone verwendet.


    07.05.2019 08:09


    Der Generikahersteller Teva hat sein Multiple-Sklerose-Medikament Copaxone in einer neuen Verabreichungsform lanciert. Es ist nun im von Ypsomed hergestellten vorgefüllten Autoinjektor "YpsoMate" erhältlich.


    Diese Zusammenarbeit sei der zweite kommerzielle Markteintritt des Autoinjektors "YpsoMate", teilte Ypsomed am Dienstag mit. An den Autoinjektoren bestehe darüber hinaus ein breites Interesse führender Pharmapartner.


    Copaxone von Teva ist bereits in mehr als 50 Ländern zugelassen und wird zur Behandlung von Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose eingesetzt. Die Einführung des Medikaments in einem Autoinjektor, mache die Selbstmedikation für MS-Patienten einfacher und bequemer.


    (AWP)

  • News und Kurs Korrelation...

    Obschon Ypsomed etwas höher als an den beiden Vortagen notiert, ist die Reaktion des Kurses und vor allem das Volumen in Bezug auf die Meldung von heute Morgen sehr verhalten. Insbesondere da der Kurs ja in der letzten Woche auch schon auf diesem Niveau gesschlossen hatte. Ich weiss nicht, ob das Volumen nur dann in die Höhe schiesst, wenn die Familie Michel selbst zulangt.


    Immerhin ist Teva mit ihrem Produkt in 50 Ländern bereits am Markt. Auch wenn hoffentlich nicht allzu viele Menschen von dieser Krankheit betroffen sind, dürfte der Absatzmarkt doch eine relevante Grösse haben.


    Ich bin immer noch zuversichtlich, dass der Mark auf die Aktie aufmerksam wird, sobald der Gewinn wieder zunehmen wird.

  • Langfristig auf gutem Weg

    Wer über die nächsten zwei Jahre hinausdenkt, könnte sich hier vielleicht eine Perle um den Hals hängen.


    https://www.ypsomed.com/de/med…-profitabilit%C3%A4t.html



    Hier noch eine Kurzfassung für die Lesefaulen


    Ypsomed verdient 2018/19 mehr - Geringere Dividende


    Burgdorf (awp) - Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed hat im Geschäftsjahr 2018/19 (per Ende März) wie erwartet weniger umgesetzt, aber deutlich mehr verdient. Dies war aber primär die Folge eines Einmaleffekts.



    Die Zahlen sind entsprechend kaum mit jenen aus dem Vorjahr vergleichbar. Der Grund dafür ist die im vergangenen Sommer beendete Partnerschaft mit dem US-Insulinpumpenhersteller Insulet. Bis im Juni 2018 hatte Ypsomed das Produkt "Omnipod" für Insulet in Europa verkauft, nun setzt der Konzern auf die selbst entwickelte "Ypsopump".



    Durch diese Veränderung fiel ein beträchtlicher Teil des Umsatzes weg. Als Kompensation dafür erhielt Ypsomed von Insulet jedoch eine erlös- und gewinnwirksame Einmalzahlung von 49,8 Millionen. Um diesen Betrag wird allerdings noch gestritten.



    Beim Umsatz weist die Gesellschaft einen 2,7 Prozent tieferen Wert von 453,8 Millionen Franken aus, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Betriebsgewinn (EBIT) nahm hingegen um knapp ein Fünftel auf 73,3 Millionen und der Reingewinn um knapp 16 Prozent auf 60,1 Millionen zu. Die Zahlen kamen leicht über den Schätzungen der ZKB zu liegen.



    Dividende nicht fremdfinanzieren



    Die Aktionäre müssen sich gleichwohl auf eine geringere Dividende einstellen. Es sollen 0,55 Franken je Aktie (VJ 1,40) ausbezahlt werden. Die Ausschüttung sei um die verbuchte, aber noch nicht bezahlte Kompensationszahlung von Insulet bereinigt, heisst es zur Begründung. Man wolle eine Fremdfinanzierung der Dividendenzahlung vermeiden.



    Das Unternehmen betont den Erfolg im eigenen Geschäft. So sei der Umsatz im fortgeführten Geschäft um knapp ein Viertel gestiegen. Beim EBIT hätten jedoch Investitionen in die eigene "Ypsopump" belastet.



    Temporäre Delle



    Beim Ausblick auf das neue Geschäftsjahr bestätigt das Unternehmen den angekündigten "temporären Umsatz- und Gewinnrückgang" wegen des wegfallenden Geschäfts mit Insulet. Konkret wird ein Umsatz von nur noch rund 415 Millionen und ein EBIT von 25 bis 30 Millionen Franken angepeilt. Mittelfristig solle der Betriebsgewinn aber über die 100-Millionen-Marke steigen, wird betont.



    Zunächst aber wird in das Produkt Ypsopump investiert. Nach der Einführung in 17 Ländern werde das Produkt in den nächsten Monaten in weiteren Märkten wie Kanada, Indien, Bulgarien und Kroatien eingeführt. Für den US-Markt werde eine Zulassung bis Ende des Geschäftsjahres erwartet, nachdem eine zusätzlich geforderte Studie nicht fristgerecht eingereicht worden sei.



    Dies alles solle dazu führen, dass der Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2020/21 "vollständig kompensiert" wird. Die mittel- und langfristige Einschätzung der Geschäftsentwicklung bleibe zudem unverändert positiv.



    Im Verwaltungsrat der Gesellschaft kommt es zu einer Änderung. Gerhart Isler wird durch Martin Münchbach, Managing Partner bei BB Biotech Ventures, ersetzt.



    rw/uh

  • Nach der GV

    ist der Kursverlauf nach "ex Dividende" nur kurz ein wenig zurückgegangen und nähert sich wieder mal der Grenze von 140.--


    Ich war nicht an der GV denke aber, dass da die eine oder andere zuversichtliche Information den Weg ins "Volk" gefunden hat. Und wenn man mal schaut wieviele Stellen Ypsomed ausgeschrieben hat und im letzten Jahr neu besetzt hat, dann kann man davon ausgehen, dass hier bald einmal die Musik spielen wird. Das Werk in Schwerin wird da sicher seinen Teil dazu beitragen. Aber bis sich dies in den Zahlen merbar wiederspiegelt, wird es wahrscheinlich noch ein, zwei Jahre dauern.


    Ich bin jedenfalls wieder guten Mutes.

  • Ypsomed eröffnet Produktionswerk in Schwerin


    Das Medizintechnikunternehmen Ypsomed weitet wie angekündigt die Produktionskapazitäten aus. Im norddeutschen Schwerin wird nach rund zweijähriger Bauzeit ein neues, modernes Produktionswerk eröffnet.


    22.08.2019 08:18


    "Nach dem Vollausbau unserer Schweizer Standorte schaffen wir mit dem neuen Produktionswerk die nötige Kapazitätserweiterung, um unser Wachstum über die nächsten Jahre sicherzustellen", wird Firmenchef Simon Michel in der Mitteilung vom Donnerstag zitiert. In Schwerin wird Ypsomed Injektions- und Infusionssysteme sowie Infusionssets für Insulinpumpen herstellen.


    Insgesamt wurden für den Bau des Gebäudes, die Infrastruktur sowie die geplanten Produktionsanlagen 100 Millionen Euro investiert. Die neue Fabrik umfasst eine Produktionsfläche von 13'500 Quadratmetern. In einer ersten Phase werden am Standort rund 150 Arbeitsplätze geschaffen, die je nach Auslastung bis auf 200 ausgebaut werden können.


    mk/yr


    (AWP)

  • Zukunft vorausnehmen

    Sonst nimmt der Markt doch immer die Zukunftsaussichten in seine Einschätzung auf.


    Bei Ypsomed scheint auch die Neueröffnung der Produktionsstätte keine Phantasien wecken. Bei der Marge und der guten Nachfrage bei den Produkten die Ypsomed ausweisen kann, müsste doch erhöhter Absatz in mehr Gewinn resultieren und sich in naher Zukunft auf die Dividende und den Kurs auswirken. Aber der Markt denkt anders. Wieso? Ist alles schon eingepreist, weil man ja die neuen Produktionskapazitäten schon berücksichtigt sieht. Für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

  • Die heutige Einweihung ist eher symbolischer Natur. Der Werkzeugbau und das Technikum ist bereits seit Frühling in Betrieb. Am Bürotrakt wurde in den letzten Monaten noch letzte Arbeiten fertiggestellt und aktuell werden die letzten Umzüge abgeschlossen. Trotzdem natürlich ein positives Signal für den Standort Burgdorf!

  • wieder einmal ein Anstieg, ohne dass ein Grund zu erkennen wäre

    Freut mich ja grundsätzlich, dass Ypsomed wieder einmal nach oben klettert. Noch mehr freuen würde es mich, wenn ich den Grund erkennen könnte. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen??

  • in einem garstigen Umfeld

    hat sich Ypsomed seit Ende Augustg wieder etwas hochgerappelt.


    Nun habe ich mich mal von der Hälfte meiner Aktien getrennt, da ich immer noch keinen konktreten Grund für die Erholung gefunden habe. Wenn es weiter nach oben geht ist auch gut, dann habe ich halt zu früh verkauft, aber immerhin 10% am Trockenen. Wenn die Aktie wieder in die Region von 120 fallen sollte, wie sie es in den letzten Monaten immer wieder gemacht hat, werde ich wieder einsteigen, weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass Ypsomed mittelfristig eine Erfolgsgeschichte sein wird.