Schweizer Aktien und CHF, Dezember 2013

  • Tapering ist im Rahmen dessen, wo ich geahnt und gehofft habe. Nun ist wenigstens eine Unsicherheit weg. Zinsen werden bis 2015 bei Null verbleiben, dixit FED.


    Wir werden sehen, wie sich jetzt die Börse verhält in nächster Zeit. 2. Semester 2014 könnte schwieriger werden, wenn man davon ausgeht, dass die Börse 6 Mte vorabnimmt.

  • Hans hat am 18.12.2013 - 20:39 folgendes geschrieben:

    Quote

    ZURWM hat am 18.12.2013 - 20:29 folgendes geschrieben:

    US Wirtschaft wird 2014 zulegen, also Long!

    Die Börse hat auf diesen Entscheid reagiert wie sie früher jeweils reagierte. Gingen in der Vergangenheit die Zinsen rauf, oder wie jetzt das Tapering, dann hat die Börse jeweils positiv reagiert weil das Wirtschaftswachstum signalisiert.

  • Wenigstens ein happy ending für Bernanke. Früher sind während seiner Rede die Aktien meist stark gefallen, heute bei seiner letzten, sind sie stark gestiegen! Späte Ehre.


    Egal was die FED tut und egal, was sonst passiert, saisonal müssen die Aktien einfach steigen jetzt, schliesslich und endlich gilt es auch die Ehre des Weihnachtsrallies zu retten!


    Also, wenn Ihr mich fragt, das ganze war nur show. Die Aktien müssen einfach steigen mindestens bis gegen Ende Januar und wohl mit kleinen Intermezzos bis in den Mai hinein, wie jedes Jahr.


    Ich plane 2014 früh die Gewinne mitzunehmen, denn in den Himmel wachsen die Bäume gewöhnlich nicht und wie Gerard sagte, die Börse schaut einige Zeit in die Zukunft.



    Aber lassen wir die Märkte vorerst mal steigen, nach dem Motto:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Zugabe: :)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Jeremias hat am 18.12.2013 - 19:04 folgendes geschrieben:

    Quote

    Gemäss einer von einigen Definitionen ist das Volk der Staat. Leider habe ich den Glauben an den Osterhasen verloren.

    Wir sind das Volk! Aber die da oben ( :bee: ) machen trotzdem was sie wollen.


    Neuerdings muss das Volk sogar nach jeder angenommenen Initiative zusätzlich noch eine Durchsetzungsinitiative gegen den Bürokraten- und Richterstaat gewinnen! Und auch das ist noch keine Garantie dafür, dass es von der Classe Politique und der Classe Academique ernst genommen wird.


    Wir sind das Volk! :angry::stop::no::sad::roll::cry::mrgreen:

  • in_God_we_trust hat am 18.12.2013 - 22:05 folgendes geschrieben:

    Quote
    Also, wenn Ihr mich fragt, das ganze war nur show. Die Aktien müssen steigen mindestens bis gegen Ende Januar und wohl mit kleinen Intermezzos bis in den Mai hinein, wie jedes Jahr.

    Ich plane 2014 früh die Gewinne mitzunehmen, denn in den Himmel wachsen die Bäume gewöhnlich nicht und wie Gerard sagte, die Börse schaut einige Zeit in die Zukunft.

    Sehe ich ähnlich.
    Jetzt kann man sicherlich drin bleiben bzw. gar zukaufen. Die Tapering Angst ist vorerst einmal beiseite geschoben, die zuletzt gefallenen Kurse weisen Erholungsbedarf auf. Dazu werden sich die Dividenden-Jäger auch schon bald einmal positionieren. Selber werde ich voraussichtlich die Dividende abgreifen und mich dann aus einigen Titeln verabschieden. Ist ja dann auch schon fast wieder "sell in may" Zeit und ich erwarte ohnehin kein besonders positives 2. Semester.


    Das ist mein Plan im Groben für SMIM Titel, muss je nach aktuellem Geschehen angepasst werden. Bei Nebentiteln variiert es von Titel zu Titel.

  • Nirvana hat am 18.12.2013 - 22:36 folgendes geschrieben:

    Quote

    in_God_we_trust hat am 18.12.2013 - 22:05 folgendes geschrieben:

    Sehe ich ähnlich.
    Jetzt kann man sicherlich drin bleiben bzw. gar zukaufen. Die Tapering Angst ist vorerst einmal beiseite geschoben, die zuletzt gefallenen Kurse weisen Erholungsbedarf auf. Dazu werden sich die Dividenden-Jäger auch schon bald einmal positionieren. Selber werde ich voraussichtlich die Dividende abgreifen und mich dann aus einigen Titeln verabschieden. Ist ja dann auch schon fast wieder "sell in may" Zeit und ich erwarte ohnehin kein besonders positives 2. Semester.


    Das ist mein Plan im Groben für SMIM Titel, muss je nach aktuellem Geschehen angepasst werden. Bei Nebentiteln variiert es von Titel zu Titel.

    Bin ganz klar deiner Meinung. Swiss Re, Zürich werde ich wohl sogar aufstocken.

  • ZURWM hat am 18.12.2013 - 20:29 folgendes geschrieben:

    Quote

    Bin sehr überrascht, dass der DJ so stark nach oben geht! Ist doch die Drosselung von den meisten Ökonomen erst auf März erwartet worden und zum andern, sind wir mit dieser Drosselung von 10 Mia doch an der oberen Bandbreite. Hmmm, bin mir unschlüssig, was dieses starke Plus mir sagen will????

    Schwer zu beantworten, da wir mit Tapering nicht sehr viel Erfahrung haben.


    Das letzte grosse QE-Programm gab's zuvor in Japan 2001-2006. Als dann im März 2006 getapert wurde, haben die Aktienmärkte auch zwei Wochen lang positiv reagiert. Danach kam's allerdings zu einer Korrektur:


    [Blocked Image: http://www.zerohedge.com/sites…/12/20131218_taper1_0.jpg]


    Quelle: http://www.zerohedge.com/news/…r-central-bank-tapered-qe

  • Was positiv ist, wir können jetzt mit einer gewinnorientierten (Wachstum) Börse rechnen. Ist natürlich klar, wenn dann die Zahlen nicht stimmen, wird die Börse es auch sanktionieren.


    Und externe, nicht vorausschaubare Ereignisse werden immer für Unruhe sorgen. So sollte eigentlich die Börse funktionieren.


    ich bin jedenfalls mit dem Einläuten des Tapering zufrieden und hoffe dann noch weitere Schritte in dieser Richtung.


    Gruss Gerard

  • CH/EZV: Aussenhandel im November mit Überschuss von 2,11 Mrd CHF

    19.12.2013 08:29


    Bern (awp) - Der Aussenhandel der Schweiz hat im November 2013 in beide Richtungen zur Schwäche geneigt, dies vor allem wegen eines gegenüber dem Vorjahresmonat fehlenden Arbeitstages. Die Exporte sanken nominal um 3,1% auf 18,08 Mrd CHF (real -3,0%), die Importe legten nominal zwar 0,5% zu auf 15,97 Mrd CHF, sanken aber real um 2,7%. Ohne den Arbeitstageffekt legten die Exporte nominal um 1,1% (real +1,2%) und die Importe um 5,0% (+1,6%) zu. Der Handelsbilanzüberschuss belief sich auf 2,11 Mrd CHF, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Donnerstag mitteilte.


    http://www.cash.ch/news/boerse…n_211_mrd_chf-3155330-450

  • Das sagen Ökonomen zum Fed-Entscheid

    Die US-Notenbank drosselt überraschend schon ab Januar ihre milliardenschweren Konjunkturhilfen. Was Experten zum allmählichen Eindämmen der Geldschwemme meinen.

    Wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwochabend mitteilte, wird das Ankaufprogramm für Staatsanleihen und Immobilienpapiere zunächst um zehn Milliarden auf 75 Milliarden Dollar pro Monat verkleinert. Ökonomen sagten dazu:



    THOMAS GITZEL, VP BANK:


    "Die Fed tat gut daran das Wertpapieraufkaufprogramm zu reduzieren. Wichtige globale Konjunkturindikatoren überraschten zuletzt positiv. Überrascht auch die US-Wirtschaft auf der positiven Seite, hätte die Fed bei Fortsetzung des Programms zu einem späteren Zeitpunkt umso deutlicher reagieren müssen. Deshalb war die Entscheidung richtig, jetzt zu handeln.


    Die Fed verankerte gleichzeitig die Zinserwartungen auf tiefem Niveau durch die Bekanntgabe einer neuen 'Zielarbeitslosenquote'. Auch die Finanzmärkte reagierten gelassen. Die große Katastrophe scheint auszubleiben."



    DIRK CHLENCH, LBBW


    "Die Entscheidung der Federal Reserve, ihr Ankaufvolumen herunterzufahren, war überfällig. Der Reigen guter Konjunkturnachrichten hat ihr kaum noch eine andere Wahl gelassen. Dies gilt umso mehr, da mit der Einigung im Kongress auf einen Haushalt für die nächsten zwei Fiskaljahre auch das Risiko eines erneuten Regierungsstillstandes vom Tisch ist."


    CHRISTIAN SCHULZ, BERENBERG BANK:


    "Der Schlüssel ist der Inflationsausblick. Da die Inflationsrate bis in das Jahr 2016 hinein unter der Zielmarke von zwei Prozent bleiben dürfte, könnten die Zinsen noch für eine sehr lange Zeit sehr niedrig bleiben."



    CHRISTIANE VON BERG, BAYERNLB:


    "Auf Grundlage des Statements der Fed bleiben wir bei unserer bisherigen Prognose zum Ausstieg der Fed aus ihrer expansiven Geldpolitik. Wir erwarten weiterhin das Ende des Taperings im vierten Quartal, welches konsistent mit den Aussagen Bernankes zur schrittweisen Reduzierung der Anleiheankäufe ist. Zudem erwarten wir die erste Leitzinsanhebung unverändert Mitte 2015. Trotz der Tapering-Ankündigung für Januar waren die Ergebnisse der heutigen Sitzung weniger überraschend als auf den ersten Blick gedacht."

    Bloomberg

  • Ausgedehntes neues interessantes Marc Faber interview:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • in_God_we_trust hat am 19.12.2013 - 15:16 folgendes geschrieben:

    Quote

    Gold auf 1200 Tief, 10yrTrs Renditen auf 2.95%, $/CHF 0.895, $/JPY 104, SMI 8000


    New Normal?

    Grösstenteils:


    Meine Erwartung bei Tapering war: Gold(-), Treasuries(+), Dollar(+), Aktien(-)


    Überraschung ist also aus meiner Sicht lediglich, dass die Aktien gestiegen statt gefallen sind.

  • in_God_we_trust hat am 13.12.2013 - 22:33 folgendes geschrieben:

    @MF


    Ich ebenfalls. Offenbar ist die Erwartung der negativen Einflüsse des Taperings geringer als die Erwartung der positiven Einflüsse des gegenwärtigen und folgenden wirtschaftlichen Aufschwungs! Deshalb steigen die Aktien. Falls sich das Wirtschaftswachstum aber als weniger robust erweisen wird, als erwartet, dann drehen die Aktien wieder südwärts. Aber das wird dann wiederum durch Aussetzen oder gar Rückgängigmachen des Taperings von Yellen korrigiert! Das ist von Bernanke so kommuniziert worden.

  • CH/Firmenkonkurse: Von Januar bis November 5'801 Konkurseröffnungen

    20.12.2013 08:35

    Zürich (awp) - Von Januar bis November 2013 gab es in der Schweiz insgesamt 5'801 Konkurseröffnungen über im Handelsregister eingetragene Unternehmen. Insgesamt 72% oder 4'156 der Pleiten kamen wegen Firmeninsolvenz zustande, was praktisch dem Vorjahreswert entspricht. Davon waren 1'280 Unternehmen aus dem Gastgewerbe bzw. dem Handwerk und somit aus zwei klassischen Insolvenz-Hochrisiko-Branchen, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode am Freitag mitteilte. Die Anzahl der Unternehmenskonkurse im Monat November allein lag bei 446.

    Während die Insolvenzen stagnierten, stiegen die Neueintragungen von Firmen um 3% an. Insgesamt 36'584 neue Firmen wurden seit Beginn des Jahres gegründet. Die gründungsstärksten Branchen waren den Angaben zufolge der Grosshandel mit 4'708 Unternehmen, die Unternehmens- und Steuerberatungen mit 3'239 Unternehmen sowie das Gastgewerbe mit 2'790 Unternehmen.

    AWP