SMI im September 2009

  • SMI im September 2009

    @ Tiesto


    Ronald Gehrt ist auch einer der wenigen "Experten" die ich schätze. Im Gegensatz dazu die zahlreichen Pappnasen auf Bloomberg TV. Bei soviel Müll wie auf diesem Schreihalssender ausgestrahlt wird können RTL , Pro7 / SAT1 und Co. leicht mithalten.


    Gruss

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im September 2009

    Tja, scheint aber niemanden zu interessieren, die Märkte gehen einfach munter weiter nach oben. :oops:


    Mich würde es nicht überraschen, wenn die US-märkte, nach dem FED-entscheid noch 2-3 % zulegen würden... :roll:

  • SMI im September 2009

    Was hat denn die wirtschaftliche Situation mit der aktuellen Börse zu tun??? So wie ichs aus dem Buch von Kostolany gelernt habe nichts! *wink*


    Dass die Börsen so rauf sind ist doch der Geldschwemme der Zentralbanken zu verdanken. Die Banken haben das nötige noch dazugetan und fertig ist die Rally.


    Ich denke wenn die FED heute den Warnfinger hebt, sehen wir eine kleine Korrektur. was dann kommt weiss der Geier!

  • SMI im September 2009

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    Der aktuelle Marktkommentar von Dienstag, den 22. September 2009, von Ronald Gehrt

    Hier der Link:

    http://www.system22.de/marktkommentar.html


    Den find´ich besonders hübsch:


    Diese „unfassbaren Summen“ gibt es natürlich ... nur

    sind sie nicht an der Seitenlinie und warten auf

    Anlage, sondern sind längstens im Aktienmarkt drin.


    Das ewige Mantra vom "jetzt-steigen-dann-die-Grossen-auch-wieder-ein" kann ich schon nicht mehr hören. Läuft unter Börsen-Mythos wie "Die-Börse-läuft-der-Realwirtschaft-6-bis-9-Monate-voraus".

  • SMI im September 2009

    Denne wrote:

    Quote


    Das ewige Mantra vom "jetzt-steigen-dann-die-Grossen-auch-wieder-ein" kann ich schon nicht mehr hören.


    Warum waren denn die Volumen beim Anstieg seit März ziemlich bescheiden?


    Gruss

    fritz

  • SMI im September 2009

    Neu-SG wrote:

    Quote
    hoi put put puts.... :) sind er wieder am verzwiiifla ?

    Frage: wann CH-Zeit ist der FED-Entscheid im Amiland ?


    SMI ENDE Jahr 7641 Punkte...


    Bin auch am putten aber nicht am verzweifeln :P Gehe nur auf Schwankungen 1-2 Tage. Geht mit Mini Futures prima 8)

  • SMI im September 2009

    Alpha Centauri wrote:

    Quote

    Neu-SG wrote:


    Bin auch am putten aber nicht am verzweifeln :P Gehe nur auf Schwankungen 1-2 Tage. Geht mit Mini Futures prima 8)


    jo aber nur kurzfristig... ich hab eben charttechnik gemacht... den SMI ganz gross auf den Bildschirm genommen und dann mit einem Kugelschriiiiber auf dem Monitor den Aufstieg seit März verlängert.... bis Ende Jahr.... dann gibt das so ungefähr 7500 Punkte..... hahahahaha......

  • SMI im September 2009

    Neu-SG wrote:

    Quote
    und dann mit einem Kugelschriiiiber auf dem Monitor den Aufstieg seit März verlängert....


    Falls es anders kommt, gibts ja noch Tippex 8)

  • SMI im September 2009

    23-09-2009 16:30 CH/Secret bancaire/Tour de chauffe au Conseil national




    Berne (awp/ats) - Le National s'est accordé mercredi un tour de chauffe en vue du grand débat sur l'assouplissement du secret bancaire. Il s'est prononcé sur une série de conventions de double imposition pas encore revues à l'aune des critères de l'OCDE.




    Suivant le Conseil des Etats, les députés ont décidé tacitement de renvoyer au Conseil fédéral les accords avec la France et la Turquie afin qu'il négocie avec ces pays des conventions ne distinguant plus la fraude et l'évasion fiscale en matière d'entraide administrative. C'est chose faite avec Paris, le nouvel accord venant d'être signé.




    Ce traité a déjà soulevé des vagues. Une polémique existe en effet sur ses modalités d'application: il ne serait pas nécessaire à la France d'indiquer le nom des banques helvétiques pour obtenir des renseignements sur les comptes des contribuables français en Suisse.




    Pour le ministre des finances Hans-Rudolf Merz, il s'agit d'un malentendu. Toutes les conventions renégociées reprennent le principe selon lequel l'échange d'information se fera sur demande et que le nom du client et de la banque sera exigé dans chaque cas.




    Ce point est aussi stipulé dans l'accord passé avec Paris. Selon le grand argentier, la ministre française de l'économie Christine Lagarde s'est exprimée sans ambiguïté lors de la signature.




    Dans la pratique, il serait en outre impossible de demander à Berne de chercher si une personne a un compte dans l'un des 300 établissements que compte la place bancaire suisse. Et Hans-Rudolf Merz d'affirmer que l'hypothèse d'une guerre fiscale était "sans fondement".




    Comme les sénateurs, la Chambre du peuple a par ailleurs adopté, à deux contre un, les accords passés avec le Chili, le Bangladesh et le Ghana. La gauche aurait souhaité que, dans ces cas aussi, le gouvernement reprenne les négociations pour que les conventions répondent aux critères de l'OCDE.




    Il faut traiter tous les Etats sur un pied d'égalité, a plaidé en vain Susanne Leutenegger Oberholzer (PS/BL). Et d'affirmer que le Chili aurait voulu étendre l'accord à l'évasion fiscale.




    Dhaka et Accra n'ont pas manifesté la volonté de passer une convention répondant aux nouveaux standards, a fait valoir le camp bourgeois. Quant au Chili, il n'est pas encore membre de l'OCDE et devra modifier son droit interne pour répondre aux critères de l'organisation.




    Le ministre des finances a rappelé la marche que le Conseil fédéral entendait suivre. La Suisse appliquera les nouveaux standards avec tous les Etats membres de l'OCDE. Pour les non-membres, elle ne le fera que s'ils sont demandeurs.




    Souhaitant limiter au maximum l'assouplissement du secret bancaire, l'UDC réclame que toutes les conventions de double imposition soient soumises au référendum facultatif. Elle a demandé que celle passée avec Santiago puisse être attaquée en recourant à cet instrument.




    La proposition a été rejetée par 82 voix contre 54. Cet accord n'est pas concerné, puisqu'il a été signé avant les concessions faites par la Suisse en matière de reconnaissance d'évasion fiscale, a fait valoir la majorité.




    La question reviendra sur le tapis lorsque le Parlement se prononcera sur les nouvelles conventions. Les commissions des institutions politiques des deux Chambres se sont prononcées pour une soumission au référendum facultatif de chaque accord et non pas seulement le premier à être traité.




    Pour être rayée de la liste grise des paradis fiscaux établie par l'OCDE pour le G20, la Suisse doit avoir signé au moins douze conventions revues selon les nouveaux critères. Cela devrait être la cas vendredi déjà.




    Neuf accords ont déjà été signés (Finlande, Iles Féroé, Danemark, Grande-Bretagne, Autriche, Norvège, Luxembourg, France et Mexique). Les Etats-Unis devait suivre mercredi et le Qatar jeudi.




    Le douzième Etat est l'Espagne, un cas particulier. Une clause accorde à Madrid l'application automatique des nouvelles dispositions signées par la Suisse avec d'autres pays européens. :D

  • SMI im September 2009

    23-09-2009 16:30 ÜBERSICHT SCHWEIZ/Börsenrelevante Informationen




    Zürich (awp) - Nachfolgend eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen für den laufenden Börsentag (Nachmittag):




    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    - Roche: Phase-IV-Test bestätigt klinischen Nutzen von Avastin bei Lungenkrebs

    Gute erste Phase-II-Ergebnis für Avastin bei bösartigen Melanomen

    Gute Phase-II und IV-Daten zu Avastin und Phase-III-Daten zu Xeloda


    - Holcim-Sprecher: EU-Kartellaufsicht durchsucht Büros in Spanien

    - OC Oerlikon Solar erhält Solar Industry Award 2009


    - Schlatter-CEO: Rechnen im H2 mit verbessertem Auftragseingang

    Verbesserung von Umsatz und Betriebsertrag erst 2010 erwartet

    Restrukturierungsmassnahmen werden erst 2010 wirksam


    - Myriad H1: Pro forma-Umsatz 62,7 Mio USD

    Bruttogewinn 38,4 Mio USD

    Nettoverlust 29,1 Mio USD

    2009: Keine weiteren Restrukturierungskosten im 2. Hj erwartet

    CEO: Weiterhin Umsatz 2009 von 125 Mio USD erwartet

    - Myriad ernennt Benoit Schillings per 1. Oktober zum Chief Technical Officer


    - Kudelski: Nagravision mit Widget-TV-Lösung und neuer Übertragungstechnologie

    - Infranor stellt Rechnungslegung auf Swiss GAP FER um

    - Tecan bestätigt Ausblick für Umsatz und EBIT-Marge im Jahr 2009

    - GNR kauft Rizinusölproduzenten GAR Argentina für mindestens 1,73 Mio CHF

    - Mindset H1: Reinverlust fortgeführte Bereiche 1,7 Mio CHF (VJ Verlust 6,3 Mio)

    - Schulthess trennt sich von Leiter Waschtechnik


    BETEILIGUNGSMELDUNGEN

    - Panalpina/FIL Limited baut Anteil auf 5,37% aus

    - Givaudan/MFS Investment Management hat Beteiligung auf 10,11% ausgebaut

    - Basilea/FIL Limited hat Beteiligung auf 4,73% abgebaut


    PRESSE MITTWOCH:

    - LGT Bank: Steuersünder klagt auf Schadenersatz (FTD)

    - Implenia: Wegen Laxey nach wie vor in einer Ausnahmesituation (CEO in HaZ)

    - Affichage: Rechnen im laufenden Jahr mit operativem Gewinn (CEO in FuW)

    - Swiss-Re-Leiter Asset Management sieht "Markt zurückkommen" (HaZ)


    ANSTEHENDE INFORMATIONEN VON UNTERNEHMEN


    Mittwoch:

    - Komax: Investorentag


    Donnerstag:

    - GV: Perrot Duval, Sunstar


    Freitag:

    - Julius Bär: Strategiepräsentation Julius Bär Group und GAM Holding




    WICHTIGE ANSTEHENDE WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN

    - US/DoE, Rohöllagerbestände (Woche; 16:30)

    - US/Offenmarktausschuss der Notenbank (FOMC; 20:15)

    - CH/KOF: Herbstprognose (inkl. MK; Freitag)

    - SNB/Referat Thomas Jordan, Kapitalmarktforum/Luxembourg (Freitag)

    - SNB/Referat Philipp Hildebrand, Twelfth Annual International

    Banking Conference, Chicago (Freitag)




    WIRTSCHAFTSDATEN

    - SNB: Repos 1-Woche zu 0,05%; Libor bei 0,29667 (0,29667)%

    Kassazinssatz 2,24 (2,25)%; Sondersatz 0,53 (0,54)%


    - FR/Einkaufsmanager-Sammelindex Sep 53,9 (1. Veröff.) - Kreise

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Aug war 50,8

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep 52,5 (1. Veröff.) - Kreise

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep PROGNOSE: 51,3

    - DE/Einkaufsmanagerindex Service Aug war 53,8

    Einkaufsmanagerindex Service Sep PROGNOSE: 53,9

    Einkaufsmanager-Sammelindex Aug war 54,0

    Einkaufsmanager-Sammelindex Sep 52,2 (1. Veröff.) - Kreise

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep PROG: 51,0

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep 49,6 (1. Veröff.) - Kreise

    - Eurozone/Einkaufsmanagerindex Service Aug lag bei 49,9

    Einkaufsmanagerindex Service Sep PROGNOSE: 50,5

    Einkaufsmanagerindex Service Sep 50,6 (1. Veröff.) - Kreise

    Einkaufsmanager-Sammelindex Sep PROGNOSE: 51,0

    Einkaufsmanager-Sammelindex Aug lag bei 50,4

    Einkaufsmanagerindex-Sammelindex Sep 50,8 (1. Veröff.) - Kreise

    Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep 49,0 (1.Veröff.) - Kreise

    - Eurozone/Industrieproduktion Juli PROG: +2,0% gg Vm, -24,5% gg Vj

    Industrieproduktion Juli +2,6% gg Vm; -24,3% gg Vj


    - US: MBA-Hypothekenanträge gestiegen, Index +12,8% auf 668,5 Zähler gg VW




    SONSTIGES

    - Nächster Eurex-Verfall: 16.10.2009

    - Jelmoli/Angebot von Swiss Prime Site bis 25.9.

    - LO Holding/Angebot von Mobimo voraussichtl. 10.9. - 7.10.

    - Athris/Angebot von Pelham voraussichtlich 29.10. - 11.11.

    - Canon Schweiz (AG)/Angebot von Canon Europa vorauss. ab Anfang Oktober

    - Tec-Sem: Dekotierung 27.11.

    - RedIt: Dekotierung per 30.11.

    - ex-Dividende: Ypsomed (Nennwertreduktion 0,60 CHF per HEUTE),

    Sunstar (35 CHF per 1.10.)




    BÖRSENINDIZES (16.00 Uhr)

    - SMI: +0,33% auf 6'362 Punkte

    - SLI: +0,39% auf 983 Punkte

    - SPI: +0,35% auf 5'497 Punkte

    - Dax: +0,28% auf 5'726 Punkte

    - FTSE 100: +0,49% auf 5'168 Punkte

    - CAC 40: +0,34% auf 3'837 Punkte

    - Dow Jones: -0,13% auf 9'817 Punkte

    - Nasdaq Comp: -0,03% auf 2'146 Punkte




    Stärkste Titel im SLI/SMI:

    - OC Oerlikon (+3,2%)

    - Swiss Re (+2,2%)

    - Sonova (+2,1%)

    - CS (+1,7%)

    - Synthes (+1,4%)


    Schwächste Titel im SLI/SMI:

    - Syngenta (-1,6%)

    - Lonza (-1,4%)

    - Swatch (-1,1%)

    - Swiss Life (-1,1%)

    - Bâloise (-0,6%)




    Auffällige Bewegungen SPI:

    - Progressnow (+18,3%)

    - Schlatter (+11,2%)

    - Dätwyler (+9,0%)

    - Mikron (+8,3%)

    - Myriad (+5,8%)


    - CI Com (-8,3%)

    - Norinvest (-5,3%)

    - Escor (-5,2%)

    - Cham Paper Group (-4,8%)

    - Adval Tech (-4,3%)

  • Sozialhilfebetrug

    weico wrote:

    Quote
    Von den Invalidenrenten gingen 190’000 (290 Millionen Franken) an Schweizer und 101’000

    (119 Millionen Franken) an Ausländer. :roll:


    (aus elias seinem "link")


    P.S...und wenn man bedenkt, wieviele von diesen "Schweizern" vor der "Einbürgerungswelle" eigentlich noch Ausländer waren....... :oops:



    Hier mal einer der Schweizer

    Quote:

    Quote
    Mit Sozialhilfe für gute Lebensqualität gesorgt


    Ein Schweizer Drehbuchautor und seine aus Südafrika stammende Frau hatten während vier Jahren 184 000 Franken Sozialhilfe kassiert, der Zürcher Sozialbehörde aber ein Einkommen von 225 000 Franken verschwiegen.


    Der Fall war im Frühling letzten Jahres aufgeflogen, als die Geschäftsprüfungskommission des Zürcher Stadtparlaments nach wachsender öffentlicher Kritik an der damaligen Stadträtin Monika Stocker das städtische Sozialamt durchleuchtet hatte. Der heute 58-jährige, als Medienberater tätige Mann und seine zwei Jahre ältere Frau, die als Dolmetscherin arbeitete, hatten gemäss Anklage von September 2004 bis Juni 2008 rund 184 000 Franken Sozialhilfe von bezogen. Gleichzeitig verdiente der Mann gut 170 000, die Frau rund 55 000 Franken. Der Gerichtspräsident rechnete den beiden vor, sie hätten zusammen damit monatlich über 11 000 Franken verdient.



    http://www.20min.ch/news/zueri…ualitaet-gesorgt-27016453

  • SMI im September 2009

    Dr.Zock wrote:


    Es zeigt eben aber auch das man solche Index nicht über bewerten soll und ehrlich vor 2 Jahren hat noch niemand nach diesem Baltic Index geschaut.